• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7 (24 Mpix) Praxisthread

Hast Recht, ist mir auch nicht aufgefallen. Aber wozu vorher C2 gedrückt werden muss, verstehe ich nicht.

Schade, dass man in der Belegung generell der trotzdem nicht mehr Freiraum hat. Ich fände zB perfekt, die komplette Navigation über das Steuerrad nutzen könnte:
- Klick Mitte Steuerrad = Zoomfunktion aktivieren
- Rad drehen = Rein und raus zoomen
- Rad Klick rechts und links = Wechsel des Bildes

Hoffe, dass die Konfigurationsmöglichkeiten hier noch per Software Update nachgebessert werden.

Ich stimme 500% zu. Is voll nervig! :grumble:
 
Mal ’ne ganz dumme Frage: Ich hatte heute eine A7 in den Händen und durfte ca. 10 Minuten mit ihr spielen. Beim stöbern in den Menüs, fiel mir auf, dass die Bildbearbeitungsgimmicks "Wasserfarben" und "Illustration" nicht mehr dort vorzufinden sind, wo ich sie bisher bei Kompaktsonys fand: im Hauptmenü des Wiedergabemodus.
Fragen: 1. Gibts die Funktion(en) noch (also zur nachträglichen Bildbearbeitung, nicht als Bildstil, der vor der Aufnahme gewählt wird) und 2. wenn ja, wo?

Danke.
 
AW: Sony A7 (24 Mpix) Praxisthread *** Altglastips

Hallo,
unterwegs bin ich mit meiner A77 gerne mit Telezoom unterwegs. Für die A7 gibts da ja noch nichts Passendes, das neue 28-70 ist mir zu wenig Tele. Ich habe den LA-EA4 Adaper der soweit gut funktioniert. Gibt es einen Tip für ein günstiges Altglas bis die neuen Objektive kommen? Ich habe auf Dyxum das Minolta 35-200 als ganz gut bewertet gefunden, nur aktuell überteuert erhältlich. Aber vielleicht haben andere Herstellerlinien so etwas ähnliches (dann mit anderem Adapter natürlich)? Und bei den ganz alten Minoltas kenne ich mich noch weniger aus.
 
On Tour mit der Sony A7

Heute war ich mit einem Freund unterwegs. Die meisten Bilder sind mit Festbrennweiten entstanden.

Mein vorläufiges Fazit:
Die Alpha 7 ist eine gleichwertige Alternative zur Nikon D600.
Bildqualität und Dynamik sind Klasse. Isos bis 6400 sind problemlos.
Besser als die D600 sind die Bilder nicht. Das habe ich auch nicht erwartet.
Aber die Bilder sind definitiv gleichwertig. Und genau das hatte ich gehofft.
Meine Kameratasche mit Kitlinse und 2 Festbrennweiten wiegt nun keine 2 Kilo.
Die Umschaltzeit von Display auf Sucher dauert mir manchmal zu lange.
Das mag daran liegen, dass der Sensor über dem Sucher liegt und das man als Brillenträger nicht nahe genug an den Sucher kommt. Ich musste ab und an "nachjustieren" bis der Sucher angesprungen ist.
Das Sucherbild ist hell und schliert auch bei schnellen schwenks nicht.
Akkulaufzeit: Nehmt unbedingt einen Ersatzakku mit.

Unterwegs war ich mit dem:
28-70mm (Kitlinse)
35mm f2.8
Leica Summicron 50mm f/2

Bei den Bildern stehen die Exifs drunter. Bilder ohne Exifs sind mit dem 50mm Leica gemacht.
Die Blenden sind zwischen 2.8 und 5.6.

Hier gehts zu den Bildern:
http://www.dslr-freak.net/gallery/a7ontour
 
AW: On Tour mit der Sony A7

Hi Frank,

schöne Bilder, danke. Interessanterweise hatte ich am Sonntag Abend die gleiche Route, eben nur bei Dunkelheit - und hab da auch die A7 ausprobiert, allerdings mit dem SEL1018 ;-).


Heute war ich mit einem Freund unterwegs. Die meisten Bilder sind mit Festbrennweiten entstanden.

Mein vorläufiges Fazit:
...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: On Tour mit der Sony A7

Danke für Deinen super Bericht! Hat Spaß gemacht sich die Bilder anzuschauen. Besonders das Summicron macht an der A7 eine gute Figur, was ich aber auch nicht anders erwartet habe.

Viel Spaß mit Deiner Sony!
 
AW: On Tour mit der Sony A7

Die Vingetierung beim 35er ist ganz schön stark ?



Heute war ich mit einem Freund unterwegs. Die meisten Bilder sind mit Festbrennweiten entstanden.

Mein vorläufiges Fazit:
Die Alpha 7 ist eine gleichwertige Alternative zur Nikon D600.
Bildqualität und Dynamik sind Klasse. Isos bis 6400 sind problemlos.
Besser als die D600 sind die Bilder nicht. Das habe ich auch nicht erwartet.
Aber die Bilder sind definitiv gleichwertig. Und genau das hatte ich gehofft.
Meine Kameratasche mit Kitlinse und 2 Festbrennweiten wiegt nun keine 2 Kilo.
Die Umschaltzeit von Display auf Sucher dauert mir manchmal zu lange.
Das mag daran liegen, dass der Sensor über dem Sucher liegt und das man als Brillenträger nicht nahe genug an den Sucher kommt. Ich musste ab und an "nachjustieren" bis der Sucher angesprungen ist.
Das Sucherbild ist hell und schliert auch bei schnellen schwenks nicht.
Akkulaufzeit: Nehmt unbedingt einen Ersatzakku mit.

Unterwegs war ich mit dem:
28-70mm (Kitlinse)
35mm f2.8
Leica Summicron 50mm f/2

Bei den Bildern stehen die Exifs drunter. Bilder ohne Exifs sind mit dem 50mm Leica gemacht.
Die Blenden sind zwischen 2.8 und 5.6.

Hier gehts zu den Bildern:
http://www.dslr-freak.net/gallery/a7ontour
 
Die Vingetierung beim 35er ist ganz schön stark ?

Empfinde ich bis Blende 4 genauso. Die Bilder hier sind OOC, in LR lediglich gerade gerückt und/oder geschnitten. Keine Schärfung, keinerlei Korrektur. Alle Bilder jpg, keine RAWs.
Die Vignettierung lässt sich in LR mit einem klick beseitigen.
 
Und noch eine Tatsache.......
Der Umstieg von Nikon auf Sony ist meinem "Alter" geschuldet. Ich kann einfach nicht mehr die Ausrüstung einen Tag durch die Gegend schleppen, ohne am Abend schmerzen im Nacken und/oder Schulter zu haben. Selbst mit SunSniper Gurt spüre ich das Gewicht am Abend deutlich.

Hier mal der Gewichtsvergleich zur Nikon D600.
Bild 1: Nikon D600 mit 24-120mm f/4 VR
Bild 2: A7 mit Akku, 35mm f/2.8, 50mm f/2 inkl. Adapter, 28-70mm Kitlinse, Ersatzakku/SD-Karte.
Bild 3: Gesamtgewicht mit Tasche :top::D
 

Anhänge

Hallo,

kann mir vielleicht jemand erklären für was ich in der Praxsis die Blendenvorschau und die AF -Verrieglung brauche??? Diese Funktionen sind mir noch völlig unbekannt :confused:

Gruss Phil
 
Hallo,

kann mir vielleicht jemand erklären für was ich in der Praxsis die Blendenvorschau und die AF -Verrieglung brauche??? Diese Funktionen sind mir noch völlig unbekannt :confused:

Gruss Phil

Bin selbst neu in der "Nex-Welt", habe aber herausgefunden, dass "AF-Verriegelung" der Sony-Begriff für AF-Tracking ist.

"Blendenvorschau" habe ich mir noch nicht angeschaut, wird aber wohl die Tiefenschärfevorschau sein (es wird auf Arbeitsblende abgeblendet und somit dargestellt, wie sich die Schärfe in der Tiefe gestaltet) ?!
 
Seit Di. habe ich auch eine Primitiv A7, also ohne R. Eigentlich wollte ich sie nur kurz begrabbeln und wissen was meine mitgebrachten Nikon-Objektive bei Inzahlungnahme brächten ...

Erstkontakt

Im Geschäft angekommen gab mir der Verkäufer ein A7 Kit, also die A7 ohne R mit dem 28-70 Zoom in die Hand. Scheinbar entsprechen meine für einen Europäer eher kleinen Hände (Handschuhgröße M = 8,5) den japanischen Standards, denn die Knipse lag perfekt in der Hand. Der rechte Mittel- und Ringfinger lag auf dem optimal dimensionierten Griffwulst, der kleine unter dem Gehäuse auf dem Akkudeckel, der Zeigefinger auf dem vorderen Einstellrad, der Daumen zwischen den beiden hinteren. Die linke unter dem Objektiv. Ein wenig fühlte sich das wie eine Miniatur F3 oder F501 an.

Der Zeigefinger drehte den Schalter auf On und ich führte den Sucher zum Auge. Moment mal, ich war doch in den letzten Jahren zum reinen Display-Knipser geworden und nun nutzte ich völlig selbstverständlich den Sucher? :eek:

Ja, denn dies geschah völlig ohne nachzudenken, das Design der Kamera führt einen automatisch zu dieser "klassischen" Kamerahaltung. So verkrampft es mir immer vorkommt, wenn ich mal eine der Nexen mit dem Aufstecksucher nutze, so entspannt war die Suchernutzung mit der A7. Im weiteren Verlauf wird sich noch zeigen, das dieses Konzept leider etwas zu Lasten der Display-Nutzbarkeit geht. Einen großen Anteil daran hatte der Sucher selbst. Seit meinem ersten Aufstecksucher für die Oly PL1, bzw dem eingebauten der Pana GH-1 hatte sich in dem Bereich einiges getan. Trotz meiner Abneigung gegen solche Dinger hatte ich mir inzwischen auch den für die Nexen gekauft, der schon in einer anderen Liga spielte. Mir persönlich gefiel der feste der Pana G6 sogar noch etwas besser, trotzdem blieb bei beiden der künstliche oder elektronische Look. Ganz anders der, der A7. Nach dem ersten Durchblick schaute ich mich um, ob irgendwo eine Fernsehkamera stünde, der Verdacht war, das die mir einen optischen Sucher untergejubelt hatten und nun die Reaktion filmen wollten. Da aber nirgends ein Fernsehteam auftauchte war das wohl wirklich der neue elektronische Sucher, der auch in verschiedenen Tests so gelobt wurde :top:

Während der Verkäufer begann meine Objektive in Augenschein zu nehmen, sah ich mir die Bedienelemente genauer an. Mit Moduswahlrad auf M kann man -wie erwartet- Blende und Zeit mit den beiden Wahlrädern steuern. Als "A-Fotograf" gefiel mir das direkt neben dem hinteren Einstellrad befindliche Rad für die Belichtungskorrektur sogar noch besser. Bisher mußte ich bei allen meinen Digis für die Belichtungskorrektur einen Knopf drücken und dann drehen. Bei der Pana war das schon etwas besser, da kann man sehr schnell Blende, Zeit oder Belichtungskorrektur auf das Einstellrad legen. Ein dezidiertes Einstellrad, welches sich ohne die Knipse vom Auge zu nehmen bedienen läßt ist natürlich noch besser. :top:

Die Euphorie wandelte sich dann schnell in Entsetzen als ich den ISO-Knopf suchte. Bei der NEX 5N war die ISO-Einstellung tief in den unübersichtlichen Menüs versteckt, die NEX 5R hatte dann dankenswerterweise den rechten Schalter des hinteren Multifunktionsrades dafür. Bei der A7 stand aber auf dem rechten Schalter WB und nirgends fand sich ein ISO-Knopf. Sollte die ISO-Einstellung wieder in einem der Menüs verschwunden sein? :grumble:

Mir bleib wohl nichts anderes übrig, als in den Menüs herumzusuchen. Als ich die Kamera wieder einschaltete sah ich unten rechts im Display einen runden Punkt an dem ISO stand. Sollte des Rätsels Lösung so einfach sein? Ja wirklich, per default liegt die ISO-Einstellung auf dem Multifunktionswählrad. Man kann bei der A7 also Belichtungskorrektur, Blende, ISO und Zeit über jeweils eigene Wahlräder blind am Auge einstellen, ohne auch nur einen einzigen Zusatzknopf drücken zu müssen. Ich war begeistert, einen solchen Bedienungskomfort kannte ich nichtmal von meinen 1- und 3-stelligen Nikons :top:

Das ich mit einer der Sonys den Laden verlassen würde war im Grunde jetzt schon fix, blieb theoretisch nur noch die Frage mit welcher.
 
Am Abend zuvor hatte ich stundenlang in Foren und Gebrauchtpreislisten recherchiert, hatte genau ausgerechnet wieviel meine Objektive zusammen wert wären, einen Abschlag für den Händler kalkuliert und einen Inzahlungnahmepreis festgelegt unter dem ich sie nicht abgeben würde ...

... diese absolut unterste und unverrückbare Preisgrenze korrigierte ich innerleich mal eben um 200,- € nach unten. Ich wollte diese Kamera haben, als ich später darüber nachdachte war es nur die gute alte D200, bei der es mir genauso ergangen war.

Es blieben also nur noch wenige Fragen zu klären: A7 oder A7R und wenn A7 dann mit oder ohne Kit. Es gab inzwischen ja einige Tests und Reviews zu den beiden Schwestern im Internet und meist fiel das Fazit so aus, daß die R bei sauberster Stativarbeit mit Top-Linsen noch ein Quentchen mehr auflösen kann, deren Mikrolinsen es aber auch nicht schaffen die beiden WW Monster von Voigtländer zu bedienen. Dafür sollte der AF der 7 nur schnarchlangsam im Vergleich zum komplett unbrauchbaren der R sein.

Meine für die Nexen bereits angeschafften Linsen hören auf den klangvollen Namen Summicron, das Voigtländer 35 hat eine recht kleine Zahl hinter der 1, stehen, an den Optiken würde es also nicht scheitern. Der AF würde es also entscheiden, wenn der an der A7 genauso lahm ist wie bei den Nexen, dann kann ich mir auch gleich die R zulegen, denn dann kommen da eh keine AF-Linsen dran.

Der Verkäufer war noch mit meinen mitgebrachten Objektiven beschäftigt, ich schnappte mir also wieder die A7 mit der Kitlinse. Schnell wurde wieder das eingangs erwähnte F3/F501-Retrofeeling geweckt. Im Gegensatz zu allen meinen anderen Systemkameras (von der J1 abgesehen) befindet sich der Zeigefinger bei der A7 auf dem Wulst des vorderen Einstellrades. Er liegt nicht von allein auf dem Auslöser, man muß den Finger aktiv dorthin bewegen.

Auslöser antippen, Beep + grüner Punkt. Hatten nicht die meisten Rezesenten von schnarchlangsam geschrieben? Gut, das war bei 28mm versuchen wir mal die 70. Tip - Beep. Hm mal auf etwas mehr Entfernung Tip - Beep - RUMMMMMMMMMS.

Was um alles in der Welt war das denn? Sofort fielen mir die Tests wieder ein, die a) von einem nicht vorhandenen Auslöser-Druckpunkt und b) von einem heftigen Auslösegeräusch sprachen. Ich hatte unbeabsichtigt beide Punkte verifiziert. Es läßt sich nur schwer erahnen wieviel Fingerdruck man für den AF und wieviel fürs Auslösen braucht. Ich war mir nur nicht sicher, ob das für mich wirklich schlimm wäre, in Digitalien stört mich eine "versehentliche" Auslösung nicht mehr gar so sehr.

Wer schonmal Jurassic Park in Dolby Surround 5.1 gesehen hat kennt das Geräuch, wenn der T-Rex durch den Park stürmt und empfindet die A7 nicht mehr als laut. Bei mir ist das vmtl. Berufbedingt, als Maschinenbauingenieur finde ich es gut, das ich höre wie der Verschluß mit einem wirklich satten Klack wieder geschlossen wird. Für Feingeister ist sie wahrscheinlich wirklich zu laut, aber im Gegensatz zu meinen Nexen, die auch sehr laut sind, dabei aber eher plastilin klappern; klingt die A7 wie das schliessen der Tür hinten rechts bei einer S-Klasse.

Eigentlich wollte ich aber doch per AF entscheiden, ob kleine oder R, also spielte ich noch ein wenig mit dem AF rum. Für AF-C ergab sich kein Ziel, wer aber den AF-S als lahm bezeichnet hatte wohl noch nie eine Nex in der Hand. Gefühlt lag das locker auf D-SLR Niveau, der Verkäufer testete gerade meine Linsen an einer D800 für mich war da jedenfalls kein relevanter Unterschied zu erkennen.

Für mich völlig ausreichender AF, das vmtl. einfachere Handling mit den "kleineren" Dateien, der feste Wille auch weiterhin mit dem Turnschuh und nicht mit dem Rechner zu zoomen, also die 36MP nicht zu brauchen und letztlich natürlich auch der 600,-€ günstigere Preis liessen das Pendel letztendlich zur A7 ausschlagen.

Obschon das 28-70 recht gut in der Hand liegt und der AF klar schneller als der meiner Nexen ist, entschied ich mich dennoch dagegen. Es war mir schlicht etwas zu groß, ich wollte weiter mit meiner kleinen Umhängetasche unterwegs sein. Das Zoomen würde eine der Nexen mit dem 16-50 übernehmen. Die Kombi ist kleiner und nur unwesentlich schwerer als das 28-70, dafür hätte ich aber auch immer einen Backup-Body dabei und würde die A7 als FB-HQ-Kamera einsetzen.

Inzwischen war der Verkäufer auch mit der Bewertung meiner mitgebrachten Optiken fertig und nannte exakt den Betrag den ich ursprünglich als Wunschpreis festgelegt hatte. Eine halbe Stunde vorher hatte ich den Laden mit diversen Kartons betreten, nun verließ ich ihn mit nur noch einem Karton, unter Verlust von reichlich Gewicht und bedrucktem Papier. :top:
 
... diese absolut unterste und unverrückbare Preisgrenze korrigierte ich innerleich mal eben um 200,- € nach unten. Ich wollte diese Kamera haben, als ich später darüber nachdachte war es nur die gute alte D200, bei der es mir genauso ergangen war.
Ich war begeistert, einen solchen Bedienungskomfort kannte ich nichtmal von meinen 1- und 3-stelligen Nikons

Ein interessanter Bericht. Den AF hatte ich nur wegen des bemängelten Druckpunktesim Fotogeschäft geschätzt. Er kam mir subjektiv schnell genug vor.
Ich denke, wenn Du Deine in Zahlung gegebenen Fotosachen hier verkauft hättest, wäre mehr dabei rausgesprungen.
Zu der ISO Ausseneinstellung, Du hast die Nikon Df vergessen, die hat es auch draussen
VG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten