Am Abend zuvor hatte ich stundenlang in Foren und Gebrauchtpreislisten recherchiert, hatte genau ausgerechnet wieviel meine Objektive zusammen wert wären, einen Abschlag für den Händler kalkuliert und einen Inzahlungnahmepreis festgelegt unter dem ich sie nicht abgeben würde ...
... diese absolut unterste und unverrückbare Preisgrenze korrigierte ich innerleich mal eben um 200,- € nach unten. Ich wollte diese Kamera haben, als ich später darüber nachdachte war es nur die gute alte D200, bei der es mir genauso ergangen war.
Es blieben also nur noch wenige Fragen zu klären: A7 oder A7R und wenn A7 dann mit oder ohne Kit. Es gab inzwischen ja einige Tests und Reviews zu den beiden Schwestern im Internet und meist fiel das Fazit so aus, daß die R bei sauberster Stativarbeit mit Top-Linsen noch ein Quentchen mehr auflösen kann, deren Mikrolinsen es aber auch nicht schaffen die beiden WW Monster von Voigtländer zu bedienen. Dafür sollte der AF der 7 nur schnarchlangsam im Vergleich zum komplett unbrauchbaren der R sein.
Meine für die Nexen bereits angeschafften Linsen hören auf den klangvollen Namen Summicron, das Voigtländer 35 hat eine recht kleine Zahl hinter der 1, stehen, an den Optiken würde es also nicht scheitern. Der AF würde es also entscheiden, wenn der an der A7 genauso lahm ist wie bei den Nexen, dann kann ich mir auch gleich die R zulegen, denn dann kommen da eh keine AF-Linsen dran.
Der Verkäufer war noch mit meinen mitgebrachten Objektiven beschäftigt, ich schnappte mir also wieder die A7 mit der Kitlinse. Schnell wurde wieder das eingangs erwähnte F3/F501-Retrofeeling geweckt. Im Gegensatz zu allen meinen anderen Systemkameras (von der J1 abgesehen) befindet sich der Zeigefinger bei der A7 auf dem Wulst des vorderen Einstellrades. Er liegt nicht von allein auf dem Auslöser, man muß den Finger aktiv dorthin bewegen.
Auslöser antippen, Beep + grüner Punkt. Hatten nicht die meisten Rezesenten von schnarchlangsam geschrieben? Gut, das war bei 28mm versuchen wir mal die 70. Tip - Beep. Hm mal auf etwas mehr Entfernung Tip - Beep - RUMMMMMMMMMS.
Was um alles in der Welt war das denn? Sofort fielen mir die Tests wieder ein, die a) von einem nicht vorhandenen Auslöser-Druckpunkt und b) von einem heftigen Auslösegeräusch sprachen. Ich hatte unbeabsichtigt beide Punkte verifiziert. Es läßt sich nur schwer erahnen wieviel Fingerdruck man für den AF und wieviel fürs Auslösen braucht. Ich war mir nur nicht sicher, ob das für mich wirklich schlimm wäre, in Digitalien stört mich eine "versehentliche" Auslösung nicht mehr gar so sehr.
Wer schonmal Jurassic Park in Dolby Surround 5.1 gesehen hat kennt das Geräuch, wenn der T-Rex durch den Park stürmt und empfindet die A7 nicht mehr als laut. Bei mir ist das vmtl. Berufbedingt, als Maschinenbauingenieur finde ich es gut, das ich höre wie der Verschluß mit einem wirklich satten Klack wieder geschlossen wird. Für Feingeister ist sie wahrscheinlich wirklich zu laut, aber im Gegensatz zu meinen Nexen, die auch sehr laut sind, dabei aber eher plastilin klappern; klingt die A7 wie das schliessen der Tür hinten rechts bei einer S-Klasse.
Eigentlich wollte ich aber doch per AF entscheiden, ob kleine oder R, also spielte ich noch ein wenig mit dem AF rum. Für AF-C ergab sich kein Ziel, wer aber den AF-S als lahm bezeichnet hatte wohl noch nie eine Nex in der Hand. Gefühlt lag das locker auf D-SLR Niveau, der Verkäufer testete gerade meine Linsen an einer D800 für mich war da jedenfalls kein relevanter Unterschied zu erkennen.
Für mich völlig ausreichender AF, das vmtl. einfachere Handling mit den "kleineren" Dateien, der feste Wille auch weiterhin mit dem Turnschuh und nicht mit dem Rechner zu zoomen, also die 36MP nicht zu brauchen und letztlich natürlich auch der 600,-€ günstigere Preis liessen das Pendel letztendlich zur A7 ausschlagen.
Obschon das 28-70 recht gut in der Hand liegt und der AF klar schneller als der meiner Nexen ist, entschied ich mich dennoch dagegen. Es war mir schlicht etwas zu groß, ich wollte weiter mit meiner kleinen Umhängetasche unterwegs sein. Das Zoomen würde eine der Nexen mit dem 16-50 übernehmen. Die Kombi ist kleiner und nur unwesentlich schwerer als das 28-70, dafür hätte ich aber auch immer einen Backup-Body dabei und würde die A7 als FB-HQ-Kamera einsetzen.
Inzwischen war der Verkäufer auch mit der Bewertung meiner mitgebrachten Optiken fertig und nannte exakt den Betrag den ich ursprünglich als Wunschpreis festgelegt hatte. Eine halbe Stunde vorher hatte ich den Laden mit diversen Kartons betreten, nun verließ ich ihn mit nur noch einem Karton, unter Verlust von reichlich Gewicht und bedrucktem Papier.
