• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A1 II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das M-Bajonett ist von 1954, entsprechende Patente wären sogar noch älter. Mag sein, dass da welche waren, aber die sind schon sehr lange abgelaufen - lange bevor es Fremdobjektive dafür gab.
Ablauf des Patents 2002. Drittanbieter mit Lizenz Minolta in den 1980ern (Kamera und Objektive). Drittanbieter Kameras nach Auslauf des Patents Zeiss ab 2005/2006 (je nach Quelle) und Voigtländer ab 2001/2002 (je nach Quelle), entsprechend auch Objektive. So lange ist das nicht.
Das war schlichtweg unattraktiv für Fremdobjektivanbieter.
Voigtländer (Cosina) und Zeiss (made by Cosina?) bieten seitdem Objektive für das M Bajonett an, auch wenn keine Kameras von Cosina mehr hergestellt werden.

Edit: @Spy66 hat recht, zu sehr OT, sorry. Es ging halt von A1ii relativ zu Wettbewerbern, über Drittanbieterobjektive als Produktmerkmal und Kaufargument zum M Bajonett😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Alpha 1 II ist die Anzahl der Drittherstellerobjektive jedoch in der Tat nicht unbedingt ein Kaufargument. Wer sich das teure Ding leisten will, der wird auch Sony Originalobjektive dazu kaufen um die Leistung voll ausnutzen zu können. Mittlerweile hat Sony fast jede Lücke geschlossen. Ein FE 28-70 f2.0 GM wird ja auch noch bald kommen.
 
Und ob die Alpha 1 II zu teuer ist und ein Rohrkrepierer wird, werden wir sehen. Wem eine Alpha 9 III zuwenig Auflösung hat, wird trotz des Preises zur Alpha 1 II greifen, wenn er schon einen ganzen teuren Sony Objektivpark zu Hause hat.
 
Sucht man danach ein System aus?
Natürlich sucht man ein System auch, wenn nicht oft sogar primär, nach der Verfügbarkeit der gewünschten Objektive aus. In Fällen wo der Systemhersteller alles Benötigte anbietet sind Dritthersteller kaum ein Thema, ansonsten schon.


Und Sony wertet die Fremdhersteller ja schon funktionell ab, die könnten das auch ganz lahmlegen.
Wird, besonders bei den lizensierten, nie geschehen da es kompletter Markensuizid für Sony Alpha wäre.
Die A1II wird genauso mit Drittherstellern funktionieren wie alle Alphas vor ihr.

Wartet mal ab, was passiert, wenn die chinesischen Hersteller mit E-Mount-Kameras ankommen. Sicher nicht auf A1-Level, aber das wird kommen.
Wenn Konkurrenz zu den etablierten Herstellern erscheint dann von einem Schwergewicht wie DJI und die ziehen garantiert ihr eigenes System auf.
Unlizenzierte Implementationen des E-Protokolls würden sowieso allesamt wegen Urheberrechts- und Patentverletzungen aus dem westlichen Markt ferngehalten.

Die langsamen CFEA-Karten sind aber derzeit ein Schwachpunkt des Sony-Systems.
Bestenfalls bei extremem Dauerfeuer an der A9III, bei allen anderen Kameras ist die Geschwindigkeit des CFe Interfaces nicht relevant.
 
Das is ja wohl ein schlechtes Argument.

Wo ist dann die Nikon Z9 Positioniert? Dann ist die Z8 und die Z9 das Gegenstück zur R5 II nur weil sie 45 MP hat. Na ja.....

Die A9 und die A1 sind klar ist der gleichen klasse wie die Canon R1 nur mit unterschiedlicher Auflösung.

Falls Du Dich vielleicht ernennen kannst gab es das schon früher bei Canon und bei Nikon zwei Kameras mit unterschiedlicher Auflösung.
 
Die R1 ist das Gegenstück zur A1. Die Sony A7R5 ist das Gegenstück zur R5 II.

Nein. Es ist leider sehr unübersichtlich mit den Äquivalenzen. Da die R5II im Gegensatz zum Vorgänger einen Stacked Sensor hat, ist sie das Gegenstück zu A1(II) und Z8. Die originale R5 hatte keinen Stacked Sensor und entsprach eher der A7RV und der Z7II. Derzeit sieht es nicht so aus, als wollte Canon dort erneut was positionieren. Bei Nikon ist es ja auch sehr fraglich, ob die Z7II noch einen Nachfolger bekommt. Sony braucht aus Gründen der Preisdifferenzierung dort aber zwei Klassen.

A9III und R1 passen am besten aufeinander, sie sind bei Basisauflösung auf maximale Geschwindigkeit optimiert. Nikon hat da nichts.

Eine Schwierigkeit bei diesen Vergleichen ist, dass Sony kaum beim Gehäuse variiert (außer der A7C-Reihe, aber das ist was anderes). Von der A7-Reihe bis zur A1 ist praktisch alles eins, das Batterieteil muss zugekauft werden (sofern man es haben will), ist aber für alle Klassen das gleiche (die Unterschiede in der Kompatibilität sind Generationenunterschiede). Die Schwerbaukameras (bei DSLR 1D-Reihe und einstellige Nikons, heute R1 und Z9) hat Sony schlichtweg nicht. Das ändert auch der zukaufbare Batterieansatz nicht, eine Z8 mit Batterieteil wird ja auch nicht zur Z9. Die großen Akkus gibts bei Sony auch nicht.

Und nun passen Kategorie und Preislage nicht aufeinander. Die R1 ist völlig selbstverständlich oberhalb der R5II positioniert, genau entsprechend der DSLR-Sortimentsstruktur. Aber die A1 liegt oberhalb der R9-Reihe, wenn auch aktuell mit eher geringem Unterschied. Klar, die Differenzierung beim Gehäuse fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen Ansprüchen würde ich tatsächlich auch - wenn der Preis keine Rolle spielen würde - zwischen Canon R 5 II und Sony A 1 II wählen. Ebenso scheinen mir A 9 III und R 1 eher ähnlich zu sein.
 
Und ob die Alpha 1 II zu teuer ist und ein Rohrkrepierer wird, werden wir sehen. Wem eine Alpha 9 III zuwenig Auflösung hat, wird trotz des Preises zur Alpha 1 II greifen, wenn er schon einen ganzen teuren Sony Objektivpark zu Hause hat.
Aber nur, wenn man sein GAS nicht im Griff hat ;)
Ich weiß nicht, wie groß die Marge der Händler ist, aber wenn was aus Preisgründen nur rum liegt, geht schnell was am Preis. Ich hatte mir Anfang Juli überkegt, eine A9III mit auf eine Reise zu nehmen und da war sie schon weit unter UVP :)
 
Garantiert nicht. DJI ist bereits seit zwei Jahren Mitglied der L-Mount Allianz.
Das hatte ich garnicht auf dem Schirm dass DJI bei L dabei ist, danke für den Hinweis.

Wird das wohl ein Mehrfach Steckplatz sein, dass ich auch 2 SD Karten verwenden kann?
Was meinen die Experten?
Experte bin ich keiner aber meine dass es sicher wieder kombinierte SD/CFe-A Steckplätze werden.
Mechanisch hat sich bei CFe-A 4.0 nichts geändert und elektrisch sind die beiden Slots komplett getrennt.
 
Wie definierst du denn Kamera Klassen?
das ist genau die richtige Frage👍
Denn da wären „klassisch“:
1. Preis (hier kann der europäische Markt deutlich vom asiatischen abweichen.)
2. Auflösung in MP
3. Serienbildgeschwindigkeit
sowie
4. Autofokus (Geschwindigkeit/Präzision/Tracking/Lichtverhältnisse)
5. Dynamikumfang
eher weniger: Softwarefeatures und Gewicht
Prozessortechnik ist meiner Meinung nach eher weniger, entscheidend ist, was hinten rauskommt.
Ach ja, die Sensorgröße nicht vergessen, aber wir gehen hier ja von Kleinbild/Vollformat aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten