• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A1 II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Technisch ist die A9III ein Gamechanger, preislich im Gesamtpaket aber nicht - und wenn man sich die Aussagen von diversen Händlern anhört, dann verkauft sich die Kamera auch so gut wie gar nicht.

Das Game, das es zu changen gilt, ist der Markt. Technik, die den Markt nicht in signifikantem Ausmaß aufmischt, ist kein Gamechanger.

Ob die A9III sich wirklich schlecht verkauft, weiß ich nicht.

Solange SONY die A1 & die kommende A1 II gut verkauft für die aufgerufenen Preise, ist doch alles OK.
Warum sollten sie dann was ändern.

A1II haben sie noch gar keine verkauft. Die A1 scheint auch keinen nennenswerten Absatz mehr zu haben, zumindest deutet der relativ niedrige Gebrauchtpreis darauf hin (selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, dass da auch ältere Exemplare den Preis drücken.

Die weltweit verkaufte Volumina und diesbezüglich fette Marge wünschen sich wohl einige Hersteller,
speziell NIKON. Die waren ja eigentlich gezwungen, ihre Z9 und Z8 als "Schnapper" anzubieten, um wieder an Marktanteile zu kommen und nicht unter zu gehen. Man schaue sich diesbezüglich die Gewinne der drei Kontrahenten an.

Nikon verdient damit ganz gut, auch aufgrund der Auslegung auf hohe Stückzahlen.
 
Nikon verdient damit ganz gut, auch aufgrund der Auslegung auf hohe Stückzahlen.
... ja, sie müssen das über Stückzahlen zu niederen Preisen mit geringeren Margen machen und eben das ist nur bedingt gut, mit hohen Stückzahlen zu
Wirtschaften ( erhöhte externe Teilebeschaffung, Produktion, Garantieleistungs-Menge, erhöhte Lagerhaltung & Transport etc. etc. ).
Irgendwie müssen sie ja klar kommen mit Marktanteilen und Gewinnen, die aber eben nicht in den Dimensionen vn CANON & SONY spielen.
Aber egal - nicht unser Problem, sondern das der Hersteller.
 
Warum schraubt man dann nicht an der UVP - vor allem kurz vor der Vorstellung des Nachfolgers?
Diverse Abzatzahlen kenn der Nikon-Bub doch auch nicht ;-) Weder Z8/Z9 noch A1 etc.
 
... ja, sie müssen das über Stückzahlen zu niederen Preisen mit geringeren Margen machen und eben das ist nur bedingt gut, mit hohen Stückzahlen zu
Wirtschaften ( erhöhte externe Teilebeschaffung, Produktion, Garantieleistungs-Menge, erhöhte Lagerhaltung & Transport etc. etc. ).
Irgendwie müssen sie ja klar kommen mit Marktanteilen und Gewinnen, die aber eben nicht in den Dimensionen vn CANON & SONY spielen.
Aber egal - nicht unser Problem, sondern das der Hersteller.

Die veröffentlichten Zahlen zur wirtschaftlichen Lage von Nikon geben Nikon recht. Ich vermute (!), dass die Skaleneffekte bei der Herstellung sehr vieles rausreißen.
 
Warum schraubt man dann nicht an der UVP - vor allem kurz vor der Vorstellung des Nachfolgers?
Dafür kommen mehrere potentielle Gründe in Betracht, hier einige davon:
1. Die Lager sind schon leer, das Zeug liegt bei den Händlern
2. Die A1ii wird einfach teurer als die A1 und die A1 bleibt zum derzeitigen Preis im Programm.
3. Die A1i verkauft sich zum aktuellen Preis wie gewünscht.

Wir sollten auch nicht vergessen, daß wir hier in D ein Hochpreismarkt sind, in Asien sind die Preise deutlich niedriger und der Abstand zur Z8 geringer. Das merkt man auch an den Preisen für Grauimporte.
Was die Stückzahlen für die A1/A1ii betrifft, werden wir wohl in Westeuropa kein relevanter Markt sein (nur eine Vermutung meinerseits!).
 
Man möge bedenken, dass Sony hier auch die Vertriebstaktiken von Olympus kopiert, wo die Neu-Händlerpreise künstlich festgeklebt waren und nichts mit dem marktwert zu tun hatten, was man an dem Abstand der Gebrauchtpreise sieht.
Wenn ich mir eine A1 neu beim Händler kaufen will, muss ich maximal 4.459 EUR hinlegen. Mein ängstlicher Kumpel will nur in Deutschland kaufen und legt für eine A1 vom deutschen Händler mit Gewährleistung und 1.000 Auslösungen also quasi neu 5.300-5.800 EUR hin.
Und der naive Schwager geht in den Laden und muss 7.300 EUR berappen für den Fantasiepreis.
Die UVPs und offiziellen Händlerrpeise sind nur für Hardcorefans (die die sofort bei Markteinführung kaufen) und Naive (die keine Alternativen kennen).
Ein Nachfolgemodell wird aber eben wieder einen fantasievollen UVP bekommen.
Es gibt genug Anbieter, die lieber 2 Stück von ihrem Zeug zu ihren Wunschpreisen verkaufen als 100 zu marktwirtschaftlich gängigen Preisen.
Es wird ja keiner gezwungen, die Kohle rauszuhauen.

Preisleistungsmäßig ist eine niegelnagelneue Z8, die's schon ab 3.000 EUR gibt, die Referenz.
Wieviel tausend EUR man dann für 2 FPS mehr, 3 MPixel mehr usw. hinlegen will, muss jeder selbst wissen.
Da klingt es auch plausibel, dass Nischenmodelle mit teils erheblichen Defiziten wie die A9III zu den verlangten Fantasiepreisen wie Blei in den Regalen liegen bleiben.
Wieder: Es wird ja keiner gezwungen, die Kohle rauszuhauen.

Das Marketing (dessen Kosten die Käufer mit der UVP bezahlen), versucht einem natürlich was ganze anderes vorzuspiegeln.

Wieviele Leute drängt es wirklich nach mehr technischem Wumms als eine Z8 heute schon hat?
 
Da muss aber was dran sein am Hochpreismarkt Europa, denn auch die A9III ist für den fast gleichen Preis als Import zu haben.

Ich bin jedenfalls sehr gespannt was Sony so aus dem Köcher zieht, denn irgendwann kommt das dann auch mal unterhalb an. Wobei zuletzt ja die A7rV einige Sachen präsentiert hat wie AI Chip, Monitorhalterung, neuer IBIS
 
Und der naive Schwager geht in den Laden und muss 7.300 EUR berappen für den Fantasiepreis.
Womöglich ist er nicht naiv sondern will Service und Garantie vom Hersteller vor Ort, die Kamera im Pro Support registriert haben, etc.
Und den vollen Listenpreis zahlt er doch auch beim Händler inzwischen nichtmehr. Wird auch bei der A1II niemand der etwas Geduld hat und die Kamera nicht unbedingt sofort haben muss.


Da klingt es auch plausibel, dass Nischenmodelle mit teils erheblichen Defiziten wie die A9III zu den verlangten Fantasiepreisen wie Blei in den Regalen liegen bleiben.
Dass sie sich nicht wie preiswerte Allrounder verkaufen haben Nischenmodelle so an sich. Es gibt nunmal keine direkten Konkurrenzprodukte in diesem Bereich wodurch Sony beim Preis kräftig zulangen kann. Wer den global shutter oder die extreme Bildrate braucht und die damit einhergehenden Nachteile in Kauf nimmt zahlt, wer nicht hätte sie sowieso nicht gekauft.
Ebenso hatte die A1 zu deren Erscheinen keine echte Konkurrenz und gut Nachfrage. Sollte das bei der A1II wieder der Fall sein kann Sony weiter bei den Fantasiepreisen bleiben.
 
Was habt ihr immer mit dem Preis?? der Vergleich mit Canon R5 II und Z8 ist auch nicht richtig. Da die neue A1 II wieder deutlich mehr kann.

Der Vergleich muss mit der z.b. Canon R1 gemacht werden. Die kostet das gleiche und hat weniger Pixel.

Was hat eine Canon 1 Dx Mark 3 oder eine Nikon D6 gekostet ?? das gleiche was die A1 heute kostet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten