Eines steht Fest im Gehäuse-Bau ist Canon Lichtjahre hinter Nikon.
Der Service soll bei Nikon besser sein und bei den Profi-Modellen habe ich noch nichts von irgendwelchen Fixes gehört. Bei Canon ist schon wieder eins raus.
Schau Dir bitte mal die unten aufgeführten Firmwaränderungen der letzten Monate für die so hochgelobten Boliden von Nikon an. Die minimalen Änderungen wie neue Länder etc. sind da schon raus gelöscht.
Massenhaft werden Fehler behoben, Bedienungen geändert usw. Bei Canon kommt vielleicht mal eine Firmware mit 2-3 Änderungen, die meist auch nicht groß auffallen.
Ganz zu schweigen davon, dass mit jeder Firmware die Bedienung irgendwelcher Menüs durcheinandergewirbelt wird. Menüpunkte werden von dem einen ins andere Menü verlegt, umbenannt usw. Da wird man ja irre. Können die sich das nichtmal fürher überlegen? Sieht so die "tolle Bedienung" von Nikon aus? Jede aktuelle Zweistellige samt 5D II von Canon kann man nahezu blind bedienen, und das seit Jahren nur marginal verändert.
Sehe ich mir das bei Nikon an, dann werden da stillschweigend und ohne vorherige Kundenproteste zig Fehler behoben, die bei Kunden von Canon einen Entrüstungssturm hervorrufen würden. Die Nikons haben ein Problem mit "schwarzen Punkten bei Langzeitaufnahmen" gehabt. Sagt das nicht irgendwas?

Bei Canon wurde die 5D II von vielen Kritikern für so ein (dann per Firmware beseitigtes) Phänomen durch den Dreck gezogen.
Bei canon werden lauthals "Stellungsnahmen", "Reaktionen" etc. von Canon gefordert, wenn irgendwas nicht klappt. Nikon ändert ohne ein Wort wichtige Dinge wie Weißabgleiche, AF-Modi, Bedienungen etc.. , und keine Sau regt sich auf
Autofokusprobleme, Weißabgleich, Blitzprobleme, Akkuprobleme, Belichtungsprobleme en masse. Die hochgelobte Isoautomatik war anfangs auch fast unbrauchbar, weil sie max. 1/1250 sek. zuließ.
Offengestanden ist dieses Hacken auf Canon ein Witz.
Der einzige Unterschied zwischen den Marken ist, dass bei Canon ALLES auf die Goldwaage gelegt, sprich: gebasht wird, was das Zeug hält.
Diese Mär von den ach so tollen, ausgereiften und immer funktionierenden Nikonbodies, ist schlichtweg virales Marketing. Es stimmt nicht, wie man an den massenweisen Verbesserungen und Fehlerkorrekturen sieht.
Der einzige Unterschied ist, dass Nikon nicht permanent (besonders von seinen eigenen Usern!!) eins in den Foren über den Sack bekommt, kaum dass irgendwas nicht perfekt funktioniert.
Wer nach Durchsicht der unten aufgeführten Firmwareänderungen auch oder noch meint, dass Nikon "Lichtjahre vor Canon" ist, sollte vielleicht mal langsam etwas umdenken.
JEDE Marke hat ihre Kinderkrankheiten, Eigenheiten und Probleme.
D700
- Wenn die Individualfunktion a4 Schärfenachv. mit Lock-On im kontinuierlichen Autofokus auf Aus gestellt war, bewegte sich der Antriebsmotor für den Autofokus langsam, ohne scharfzustellen. Dieses Problem wurde behoben.
- Bei Verwendung des Blitzgerätes SB-800 änderte sich bei eingestellter manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe (GN) die vom SB-800 angezeigten Distanzinformationen, wenn die Belichtungsmesser erneut aktiviert wurden oder die Kamera angeschaltet wurde. Dieses Problem wurde behoben.
- Bei Verwendung des Multifunktionshandgriffs MB-D10 ohne Batterien und bei eingesetztem Akku vom Typ EN-EL3e in der Kamera, schaltete die Blitzeinstellung des SB-900 von »TTL-Blitzautomatik« auf Betriebsart A um, wenn die Belichtungsmesser ausgeschaltet oder erneut aktiviert wurden oder die Kamera an- oder ausgeschaltet wurde. Dieses Problem wurde behoben. (Dieses Problem wurde auch bei der SB-900-Firmware Version 5.02 behoben.)
- Ein Problem, das in extrem seltenen Fällen zu erkennbaren schwarzen Punkte bei Aufnahmen führte, wenn im Aufnahmemenü für die Rauschreduzierung. bei Langzeitbelichtung die Option »Ein« gewählt war, wurde behoben.
D3
- Die Scharfstellung des Autofokus in Stellung C des Fokusschalters (Kontinuierlicher Autofokus) von relativ dunklen Motiven wurde beschleunigt.
- Die eingeblendeten Bildinformationen bei der Einzelbildwiedergabe wurden wie folgt verändert:
HI-, LO- wurde abgeändert in Hi, Lo
WARMTON wurde abgeändert in WARMFILTER
BENUTZERDEFINIERTE FARBE wurde abgeändert in FARBABGLEICH
- Ein Problem, das in extrem seltenen Fällen zu deutlichen schwarzen Punkte auf Bildern führte, wenn im Aufnahmemenü für die Rauschreduzierung. bei Langzeitbelichtung die Option Ein ausgewählt war, wurde behoben.
- Bei Verwendung des Blitzgerätes SB-800 änderte sich bei eingestellter manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe (GN) die vom SB-800 angezeigten Distanzinformationen, wenn die Belichtungsmesser erneut aktiviert wurden oder die Kamera angeschaltet wurde. Dieses Problem wurde behoben.
- In seltenen Fällen wurden Aufnahmen mit folgenden Objektiven unterbelichtet. Dieser Fehler wurde behoben.
AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8 G IF-ED
AF VR Zoom-Nikkor 80–400 mm 1:4,5–5,6 D ED (5,0fach)
D300
- Die Option zur Anzeige der Lichter wurde aus dem Wiedergabemenü - »Infos bei Wiedergabe« - »Grundl. Bildinformationen« - »Lichter« verlegt in »Infos bei Wiedergabe« - »Detaillierte Bildinformationen« - »Lichter«.
- Der Wertebereich der Option »Längste Belichtungszeit« unter »ISO-Automatik« im Aufnahmemenü wurde von 1/250 s auf 1/4000 s erweitert.
- Bilder, die mit der aktivierter Funktion ››Anzeige im Hochformat‹‹ im Wiedergabemenü aufgenommen wurden, werden nicht unmittelbar nach der Aufnahme für die Anzeige gedreht (Bildkontrollmodus)
- Die Stärke der Rauschreduzierung bei ISO+ kann jetzt in der Aufnahmeinfo-Ansicht überprüft werden, während sie im Aufnahmemenü eingestellt wird.
- Die Scharfstellung bei der dynamischen Messfeldsteuerung wurde verbessert.
. - Die Scharfstellung bei Verwendung des Autofokus mit Kontrasterkennung wurde verbessert.
- Die Leistung des automatischen Weißabgleichs wurde verbessert.
- Die Bogensekunden an vierter Stelle auf der GPS-Anzeige für Längen-und Breitengradinformationen werden jetzt gerundet statt weggelassen.
- Der Fehler, durch den ein erhöhtes Rauschen bei der manuellen Belichtungssteuerung [M] bei Langzeitaufnahmen mit ››Bulb‹‹ und Verschlusszeiten von weniger als 8 Sekunden und aktivierter Rauschreduzierung auftrat, wurde behoben.
- Der Fehler, der bei Spiegelvorauslösung nach 30 Sekunden Inaktivität ein Auslösen mit der eingestellten Belichtungszeit verhinderte, wurde behoben.
- Der Fehler, der bei gewählter Option »Ein« unter »Bildkontrolle« und bei Drücken der Taste Ausschnittvergrößerung direkt nach der Aufnahme eine anormale Bildanzeige verursachte, wurde behoben. Der Fehler trat bei den folgenden Einstellungen auf:
・ Bildqualität: NEF (RAW)+JPEG
・ NEF-(RAW)-Einstellungen: Verlustfrei komprimieren oder Komprimieren
・ Bildgröße: Belichtungssteuerung »S« oder »M«
- Bei Verwendung des Blitzgerätes SB-800 änderte sich bei eingestellter manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe (GN) die vom SB-800 angezeigten Distanzinformationen nach Beenden des durch die Stromsparfunktion ausgelösten Ruhemodus. Dieses Problem wurde behoben.