• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Soll ich bei Canon bleiben?

Es besteht auch nach wie vor die Möglichkeit, das Canon diese "Lücke" im Portfolio, die mit dem Erscheinen der D700 bei Nikon noch sichtbarer wurde, demnächst schließt. Viele Canon-Besitzer warten schon lange auf eine EOS 3D ähnlich der alten 3er, also mit der Technik der 1er im kleinen Gehäuse. Konkret: 1er AF, 6 fps, Akkus 511/512. Mir wäre sogar egal, ob es KB oder 1.3er Crop wäre, Tendenz zum 1.3er...


Andererer Vorschlag: Die 50D mit AF der Einser und 8 Bildern/Sek. :D
 
Imo ist der ganze vergleich schwachsinnig hier.
Sowohl Canon als auch Nikon bauen sehr gute Kameras und Objektive, der eine ist hier besser, der andere dort.
Schon, aber nur Canon verkrüppeln ihre Kamerabodies derart künstlich. Andere Hersteller haben z.B. vernünftig einsetzbares AutoISO.
Na gut, bei Nikon haben die kleineren Bodies mit manuellen Objektiven keine Belichtungsmessung, oder ist das inzwischen nicht mehr so?

Dennoch, die Nikon-Firmware ist denke ich generell insgesamt um einiges besser. Canon leistet sich teils schon dieses typische Marktführer-Verhalten.
 
Zur auto ISO, ka nutze ich nicht, werd ich wohl auch nie.

Was die Firmware allgemein angeht, bisher hatte ich folgende modelle:

20D, 30D 40D leihweise, 50D, 350D, 450D, 5D leihweise und bisher mit keiner irgendwelche probleme im bezug auf funktionen und firmeware gehapt.

Und was meinst du mit Bodys künstlich verkrüppeln, im bezug auf das innenleben oder die haptik selber?
 
Hallo Hasifisch,

zwei Sachen hast Du noch vergessen. Das Gehäuse der 3er müsste richtig abgedichtet sein und der Preis müsste stimmen, sonst liegt diese wieder zu nah an der 1er und zu weit weg von Nikon...

Ja, so ein Straßenpreis unter 2.000 EUR und ich würde schrecklich zu Grübeln beginnen...:angel:
 
Schon, aber nur Canon verkrüppeln ihre Kamerabodies derart künstlich. Andere Hersteller haben z.B. vernünftig einsetzbares AutoISO.
Na gut, bei Nikon haben die kleineren Bodies mit manuellen Objektiven keine Belichtungsmessung, oder ist das inzwischen nicht mehr so?

Dennoch, die Nikon-Firmware ist denke ich generell insgesamt um einiges besser. Canon leistet sich teils schon dieses typische Marktführer-Verhalten.

Und, andere Hersteller "verkrüppeln" ihre Kamera so dass man für ne vernünftige Serienbildgeschwindigkeit von 14 auf 12 Bit runter schrauben muss.

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, jeder Hersteller hat seine vor und Nachteile, für jedes + bei Nikon findet man auch ein + bei Canon und auch anderes rum. Der eine will Vollformat mit 21 mp und der ander mit ner hohen Serienbildgeschwindigkeit. Und und und.... Ich verstehe die ganzen Diskussionen hier nicht, man guckt was man braucht und danach kauft man. Was oben auf der Kamera steht ist da sowas von wurscht...:rolleyes:

Gruß Astra.
 
man guckt was man braucht und danach kauft man.
Ganz so einfach ist es leider nicht. Wer schon seit Jahren mit seinem System fotografiert und viel investiert hat wird schon nachdenklich, wenn in der Zwischenzeit ein anderer Systemhersteller Sachen entwickelt, die er gerne haette aber bei sich nicht bekommt. Dann erst geht das Theater los.

Bei Neueinsteigern ist das alles kein Thema, klarer Fall. Aber auch der wird dahin kommen ;)

Chris
 
Ganz so einfach ist es leider nicht. Wer schon seit Jahren mit seinem System fotografiert und viel investiert hat wird schon nachdenklich, wenn in der Zwischenzeit ein anderer Systemhersteller Sachen entwickelt, die er gerne haette aber bei sich nicht bekommt. Dann erst geht das Theater los.

Bei Neueinsteigern ist das alles kein Thema, klarer Fall. Aber auch der wird dahin kommen ;)

Chris


Das Problem ist nur das alle Hersteller Dinge entwickeln dich ich gerne hätte.

Mir gefallen die abgedichteten Bodys von Pentax in der Einsteigerklasse, mir gefallen die einblendbaren Gitterlinien von den Nikons, und so könnte ich das weiterführen. Alles kann man nun mal nicht haben.

Aber mal ehrlich, das wichtigste ist doch immer noch dass ich vernünftige Fotos machen kann, und das kann man eigentlich mit jeder Kamera.

Gruß Astra.
 
Ich als Softwareentwickler hätte gerne mal den Quellcode der Firmware gesehen. Gut, falls ich damit was anfangen könnte - in der Firmware-Programmierung irgendwelcher elektronischer Geräte kenn ich mich bisher nicht aus.
Es kommen bei einer Kamera immer so viele Dinge zusammen - jede bedient sich anders. Die eigene kennt man immer am besten, kann sie am flüssigsten bedienen - ich hab das Gefühl, ich müsste von jeder Kamera, die man mir in die Hand drückt, die Bedienungsanleitung gelesen haben, denn nicht alle Funktionen findet man sofort - gut, vielleicht sind es auch zu viele.
Ich selbst hab Canon, was mir beim Blick durch einen Nikon-Sucher aufgefallen ist - die Anzeige, welches Fokusfeld gerade verwendet wird, sieht ziemlich unprofessionell aus! Statt, dass in ihm eine LED aufleuchtet, ist die Anzeige als LCD ausgeführt und von schräg unten leuchtet eine rote LED hinein, das ganze Feld ist dann mehr schlecht als recht ausgeleuchtet. Als ich das das erste Mal gesehen habe, musste ich mich erst mal orientieren.
Was mir bei Canon ebenfalls besser gefällt, ist die technische Bedienung der Blende. Sie erfolgt bei Canon vollelektrisch, während bei Nikon ein kleiner Hebel die Blende aufdrückt. Gut, das ist wahrscheinlich Geschmackssache.

Ergänzung: Das hätte ich wirklich gerne bei einer Kamera: bestimmte Bereiche festlegen, in denen sich ein Parameter bewegen darf! Oder gleich die Definition so setzen, dass zunächst ein Parameter bis zu seiner Grenze bewegt werden darf, wenn das nicht reicht, ein anderer und wenn das dann nicht reicht noch ein anderer. Wenns dann immer noch nicht reicht, bewusst unterbelichten, das zieh ich dann mit dem Raw-Konverter wieder raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eines steht Fest im Gehäuse-Bau ist Canon Lichtjahre hinter Nikon.

Der Service soll bei Nikon besser sein und bei den Profi-Modellen habe ich noch nichts von irgendwelchen Fixes gehört. Bei Canon ist schon wieder eins raus.

Schau Dir bitte mal die unten aufgeführten Firmwaränderungen der letzten Monate für die so hochgelobten Boliden von Nikon an. Die minimalen Änderungen wie neue Länder etc. sind da schon raus gelöscht.

Massenhaft werden Fehler behoben, Bedienungen geändert usw. Bei Canon kommt vielleicht mal eine Firmware mit 2-3 Änderungen, die meist auch nicht groß auffallen.

Ganz zu schweigen davon, dass mit jeder Firmware die Bedienung irgendwelcher Menüs durcheinandergewirbelt wird. Menüpunkte werden von dem einen ins andere Menü verlegt, umbenannt usw. Da wird man ja irre. Können die sich das nichtmal fürher überlegen? Sieht so die "tolle Bedienung" von Nikon aus? Jede aktuelle Zweistellige samt 5D II von Canon kann man nahezu blind bedienen, und das seit Jahren nur marginal verändert.

Sehe ich mir das bei Nikon an, dann werden da stillschweigend und ohne vorherige Kundenproteste zig Fehler behoben, die bei Kunden von Canon einen Entrüstungssturm hervorrufen würden. Die Nikons haben ein Problem mit "schwarzen Punkten bei Langzeitaufnahmen" gehabt. Sagt das nicht irgendwas? ;) Bei Canon wurde die 5D II von vielen Kritikern für so ein (dann per Firmware beseitigtes) Phänomen durch den Dreck gezogen.

Bei canon werden lauthals "Stellungsnahmen", "Reaktionen" etc. von Canon gefordert, wenn irgendwas nicht klappt. Nikon ändert ohne ein Wort wichtige Dinge wie Weißabgleiche, AF-Modi, Bedienungen etc.. , und keine Sau regt sich auf :ugly:

Autofokusprobleme, Weißabgleich, Blitzprobleme, Akkuprobleme, Belichtungsprobleme en masse. Die hochgelobte Isoautomatik war anfangs auch fast unbrauchbar, weil sie max. 1/1250 sek. zuließ.

Offengestanden ist dieses Hacken auf Canon ein Witz. Der einzige Unterschied zwischen den Marken ist, dass bei Canon ALLES auf die Goldwaage gelegt, sprich: gebasht wird, was das Zeug hält.

Diese Mär von den ach so tollen, ausgereiften und immer funktionierenden Nikonbodies, ist schlichtweg virales Marketing. Es stimmt nicht, wie man an den massenweisen Verbesserungen und Fehlerkorrekturen sieht. Der einzige Unterschied ist, dass Nikon nicht permanent (besonders von seinen eigenen Usern!!) eins in den Foren über den Sack bekommt, kaum dass irgendwas nicht perfekt funktioniert.

Wer nach Durchsicht der unten aufgeführten Firmwareänderungen auch oder noch meint, dass Nikon "Lichtjahre vor Canon" ist, sollte vielleicht mal langsam etwas umdenken. JEDE Marke hat ihre Kinderkrankheiten, Eigenheiten und Probleme.

D700

- Wenn die Individualfunktion a4 Schärfenachv. mit Lock-On im kontinuierlichen Autofokus auf Aus gestellt war, bewegte sich der Antriebsmotor für den Autofokus langsam, ohne scharfzustellen. Dieses Problem wurde behoben.

- Bei Verwendung des Blitzgerätes SB-800 änderte sich bei eingestellter manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe (GN) die vom SB-800 angezeigten Distanzinformationen, wenn die Belichtungsmesser erneut aktiviert wurden oder die Kamera angeschaltet wurde. Dieses Problem wurde behoben.

- Bei Verwendung des Multifunktionshandgriffs MB-D10 ohne Batterien und bei eingesetztem Akku vom Typ EN-EL3e in der Kamera, schaltete die Blitzeinstellung des SB-900 von »TTL-Blitzautomatik« auf Betriebsart A um, wenn die Belichtungsmesser ausgeschaltet oder erneut aktiviert wurden oder die Kamera an- oder ausgeschaltet wurde. Dieses Problem wurde behoben. (Dieses Problem wurde auch bei der SB-900-Firmware Version 5.02 behoben.)

- Ein Problem, das in extrem seltenen Fällen zu erkennbaren schwarzen Punkte bei Aufnahmen führte, wenn im Aufnahmemenü für die Rauschreduzierung. bei Langzeitbelichtung die Option »Ein« gewählt war, wurde behoben.

D3

- Die Scharfstellung des Autofokus in Stellung C des Fokusschalters (Kontinuierlicher Autofokus) von relativ dunklen Motiven wurde beschleunigt.

- Die eingeblendeten Bildinformationen bei der Einzelbildwiedergabe wurden wie folgt verändert:
HI-, LO- wurde abgeändert in Hi, Lo
WARMTON wurde abgeändert in WARMFILTER
BENUTZERDEFINIERTE FARBE wurde abgeändert in FARBABGLEICH

- Ein Problem, das in extrem seltenen Fällen zu deutlichen schwarzen Punkte auf Bildern führte, wenn im Aufnahmemenü für die Rauschreduzierung. bei Langzeitbelichtung die Option Ein ausgewählt war, wurde behoben.

- Bei Verwendung des Blitzgerätes SB-800 änderte sich bei eingestellter manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe (GN) die vom SB-800 angezeigten Distanzinformationen, wenn die Belichtungsmesser erneut aktiviert wurden oder die Kamera angeschaltet wurde. Dieses Problem wurde behoben.

- In seltenen Fällen wurden Aufnahmen mit folgenden Objektiven unterbelichtet. Dieser Fehler wurde behoben.
AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8 G IF-ED
AF VR Zoom-Nikkor 80–400 mm 1:4,5–5,6 D ED (5,0fach)

D300

- Die Option zur Anzeige der Lichter wurde aus dem Wiedergabemenü - »Infos bei Wiedergabe« - »Grundl. Bildinformationen« - »Lichter« verlegt in »Infos bei Wiedergabe« - »Detaillierte Bildinformationen« - »Lichter«.

- Der Wertebereich der Option »Längste Belichtungszeit« unter »ISO-Automatik« im Aufnahmemenü wurde von 1/250 s auf 1/4000 s erweitert.

- Bilder, die mit der aktivierter Funktion ››Anzeige im Hochformat‹‹ im Wiedergabemenü aufgenommen wurden, werden nicht unmittelbar nach der Aufnahme für die Anzeige gedreht (Bildkontrollmodus)

- Die Stärke der Rauschreduzierung bei ISO+ kann jetzt in der Aufnahmeinfo-Ansicht überprüft werden, während sie im Aufnahmemenü eingestellt wird.

- Die Scharfstellung bei der dynamischen Messfeldsteuerung wurde verbessert.

. - Die Scharfstellung bei Verwendung des Autofokus mit Kontrasterkennung wurde verbessert.

- Die Leistung des automatischen Weißabgleichs wurde verbessert.

- Die Bogensekunden an vierter Stelle auf der GPS-Anzeige für Längen-und Breitengradinformationen werden jetzt gerundet statt weggelassen.

- Der Fehler, durch den ein erhöhtes Rauschen bei der manuellen Belichtungssteuerung [M] bei Langzeitaufnahmen mit ››Bulb‹‹ und Verschlusszeiten von weniger als 8 Sekunden und aktivierter Rauschreduzierung auftrat, wurde behoben.

- Der Fehler, der bei Spiegelvorauslösung nach 30 Sekunden Inaktivität ein Auslösen mit der eingestellten Belichtungszeit verhinderte, wurde behoben.

- Der Fehler, der bei gewählter Option »Ein« unter »Bildkontrolle« und bei Drücken der Taste Ausschnittvergrößerung direkt nach der Aufnahme eine anormale Bildanzeige verursachte, wurde behoben. Der Fehler trat bei den folgenden Einstellungen auf:
・ Bildqualität: NEF (RAW)+JPEG
・ NEF-(RAW)-Einstellungen: Verlustfrei komprimieren oder Komprimieren
・ Bildgröße: Belichtungssteuerung »S« oder »M«

- Bei Verwendung des Blitzgerätes SB-800 änderte sich bei eingestellter manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe (GN) die vom SB-800 angezeigten Distanzinformationen nach Beenden des durch die Stromsparfunktion ausgelösten Ruhemodus. Dieses Problem wurde behoben.
 
Hallo digitalsensor,

Du magst Recht haben mit dem "Canon-Bashing". Nur habe ich (rein subjektiv) das Gefühl, das Canon so was ..

- Der Wertebereich der Option »Längste Belichtungszeit« unter »ISO-Automatik« im Aufnahmemenü wurde von 1/250 s auf 1/4000 s erweitert.

.. niemals über ein Firmwareupdate lösen würde, sondern über ein neues Kameramodell. Es gibt einiges an Funktionen, die man per Firmware auch älteren Modellen bzw. solchen aus einer niedrigeren Klasse mitgeben könnte. (Siehe auch den Thread zu Problemen beim Blitzen mit Av). Dabei meine ich jetzt keine Videofunktionen etc., sondern simple Dinge zu denen die jeweilige Kamera als Hardwareeinheit mit Sicherheit in der Lage wäre.

Leider siegt bei Canon aber anscheinend immer das Marketing über die Technik. Und das ist schade.

Grüße,
Scooby
 
Gar nicht so einfach eine Entscheidung zu fällen. Auch ich liebäugel mit Nikon, weil sie genau das hat was ich mir an meinen Canons wünsche.
Sehr gutes Rauschverhalten bei High ISO und ein lichtstarkes Zoom bis 400mm.
Leider ist der Preis nicht gerade freundlich und warte daher auf die neue 1D die im Herbst auf den Markt kommt. Mal sehen ob Canon in Sachen "Rauschen" mit Nikon gleichauf liegt oder gar besser sein wird. Ein lichtstarkes Zoom mit 100-400mm wird es jedenfalls nicht geben von Canon, aber für den Preis des Nikon Teils bekomme ich eine gute Festbrennweite.
Am besten man kauft das was man benötigt und die gewünschen Eigenschaften mitbringt, egal welche Marke.
 
.. niemals über ein Firmwareupdate lösen würde, sondern über ein neues Kameramodell.

Leider siegt bei Canon aber anscheinend immer das Marketing über die Technik. Und das ist schade.

Das ist wohl wahr. Das Marketing dem Kunden gegenüber ist nicht gerade kollegial geprägt, sondern eher "friss oder stirb". Gefallen tut mir das auch nicht, dass Canon sich von Kundenmeinungen nur sehr zäh bewegen lässt, und nur das verkauft, was auch direkt Geld bringt.

Aber dafür weiß man, was man hat. Wer eine 10D hat/hatte, bedient auch eine 50D und eine 5D II ohne Probleme auf Anhieb. Diese Technikspielereien und Hunderte Auswahlmöglichkeiten einer der neueren Nikons dürften zwar beim Kauf faszinierend sein, hinterher aber zum Fluch werden.

Alle zwei Seiten entdeckt man in der Bedienungsanleitung etwas Neues, was besser gelöst ist, oder sinniger erscheint. Im Alltag aber ist dieser Overkill ja nahezu nicht zu gebrauchen. Allein die zig Individualfunktionen einer Mittelklasse-Canon sorgen ja schon häufig für Irritationen und Nachfragen. Da Nikonkäufer wahrscheinlich nicht eine eigene Spezies von Erinnerungsmagiern sind, dürften die genauso wie Ochs vorm Berge stehen, wenn es darum geht, irgendeine der massenhaften Funktionen der Kameras, beim Motiv stehend, zu suchen und adäquat und sinnbringend auf die Situation einzustellen.
 
Aber dafür weiß man, was man hat. Wer eine 10D hat/hatte, bedient auch eine 50D und eine 5D II ohne Probleme auf Anhieb. Diese Technikspielereien und Hunderte Auswahlmöglichkeiten einer der neueren Nikons dürften zwar beim Kauf faszinierend sein, hinterher aber zum Fluch werden.

Jawohl, jawohl!! Dem kann ich nur beipflichten. Ich bin von der guten alten 10D gekommen und habe mich sofort heimisch gefühlt. Nun läuft die Lernphase, um die Möglichkeiten der Cam auszunutzen. Und vor allem: den Unterschied zwischen Crop und VF bei der Tiefenschärfe beherrschen - da mach ich hin und wieder noch genug Fehler ....:p
 
Es ist kein Bashing, zu sagen dass Canons einfach in mancher Hinsicht schlechte Bedienung durch eine dämlich eingeschränkte Firmware haben. AutoISO in M lahmzulegen und andere Späße sind einfach ärgerlich.

Ansonsten finde ich die Bedienung der Nikons auch nicht umwerfend. Hab mal eine D700 in die Hand genommen; das Teil hat ja mehr Regler und Knöpfe als eine Raumfähre.
 
Es ist kein Bashing, zu sagen dass Canons einfach in mancher Hinsicht schlechte Bedienung durch eine dämlich eingeschränkte Firmware haben. AutoISO in M lahmzulegen und andere Späße sind einfach ärgerlich.

Ansonsten finde ich die Bedienung der Nikons auch nicht umwerfend. Hab mal eine D700 in die Hand genommen; das Teil hat ja mehr Regler und Knöpfe als eine Raumfähre.

Ich habe mich mittlerweile ja für Canon entschieden, aber auch nur weil ich den ganzen stress nicht wollte mit verkaufen und neukaufen usw.

Aber gerade die vielen vielen Knöpfe der Nikons finde ich genial, da einfach schneller zu bedienen
 
Ich habe mich mittlerweile ja für Canon entschieden, aber auch nur weil ich den ganzen stress nicht wollte mit verkaufen und neukaufen usw.

Aber gerade die vielen vielen Knöpfe der Nikons finde ich genial, da einfach schneller zu bedienen


ich bediene meine 1D mkIII mit sicherheit genauso schnell (wenn nicht schneller) und einfach wie eine D700.......alles relativ.........

ich finde das bedienkonzept der mkIII besser als das der D700.....was ich nicht missen möchte an der 1er ist das Bedienrad hinten mit set Taste.... ist genial...und das hat nikon eben nicht.....kann man so oder so sehen.....

zb iso verstellen cam am auge set drücken im hinteren Bedienrad und am vorderen Wählrad verstellen ... das wars....geht alles mit der rechten hand auge am sucher....ganz easy.....und mit sicherheit geht das an der nikon nicht schneller.....
 
Schön dass man ISO schnell einstellen kann, an der Nikon macht das die Automatik. ;)

Vor allem aber kann man keine D700 mit einer 1er vergleichen. Die 1er sind die einzigen Canons, die von der Firmware her nicht künstlich eingeschränkt sind..da kann man ja auch den Verschlusszeitbereich für die Automatiken einschränken usw.

Vergleichen muss man mit einer 5D2 oder 50D, und da liegt etliches im Argen.
 
Schön dass man ISO schnell einstellen kann, an der Nikon macht das die Automatik. ;)

Vor allem aber kann man keine D700 mit einer 1er vergleichen. Die 1er sind die einzigen Canons, die von der Firmware her nicht künstlich eingeschränkt sind..da kann man ja auch den Verschlusszeitbereich für die Automatiken einschränken usw.

Vergleichen muss man mit einer 5D2 oder 50D, und da liegt etliches im Argen.



an der 1er macht es auch die automatik wenn ich es will.......die 700er kann man sicher nicht mit der 50D vergleichen wenn dann mit 5DmkII......und die lässt sich ähnlich bedienen.....

bedienung ist geschmackssache.......man kann sicher nicht pauschal sagen dass eine nikon besser und schneller zu bedienen ist.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten