• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

Hat diese Kamera jemand, und kann was dazu sagen, was da genau passiert?
Aus der Erklärung zur Kamera geht zwar hervor, was es bewirken soll, aber nicht wie es im Detail funktioniert. Ich hoffe mal, das ist mehr als nur eine kamerainternen Verbiegung der Gradationskurven. Wenn die jetzt wirklich die Belichtung selektiv steuern können (z.B. aus multiplen Belichtungen wie in dem Patent beschrieben), dann wäre das ein Hammer.
Zitat zur 780

Hallo Horstl,

danke für die Info am frühen Morgen :)

Ob es nun eine Aufhellung durch Verschieben der Gradationskurve ist (also letztlich EBV - wo auch immer) oder multible Belichtung sollte sich im Vergleich der RAW und JPG Dateien herausfinden lassen.
Sind die RAW in den Schatten bereits durchgezeichnet ohne ausgefressene Lichte beklagen zu müssen und ohne Rauschverstärkung in den dunklen Bereichen, dann :top:
 
Das neue Autofokussystem mit 11 Kreuzsensoren (so dies stimmt) sollte lt. dem PDF Canon und Nikon wie Kompaktknipsen aussehen lassen. Das kann ich zwar kaum glauben, hat aber etwas erfrischendes ...

Ach weißt Du, Pentax verbaut seit 2003 ein AF-System mit 11 Sensoren, von denen immerhin 9 Kreuzsensoren sind. Trotzdem kaufen die Leute auch 4 JAhre später immer noch Kameras von "Komm Spielen" und Mitsubishi......
 
Hallo,
Wenn die jetzt wirklich die Belichtung selektiv steuern können (z.B. aus multiplen Belichtungen wie in dem Patent beschrieben), dann wäre das ein Hammer.
Oha, da ist offenbar ein Stück technischer Fortschritt an mir vorbeigegangen. Genau das hätte ich gestern dringend gebraucht, als die Sonne sich ungefragt in mein Motiv gemsicht hat. So kann ich die Bilder gleich wieder löschen.

Vielleicht hilft dieser Beitrag, ein bißchen mehr Licht in die Sache zu bringen: http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=23812996
Zumindest ist bei mir jetzt der Groschen gefallen, warum Shadow-Adjustment zusammen mit Live-View erwähnt wird.

Ich hoffe mal, das ist mehr als nur eine kamerainternen Verbiegung der Gradationskurven.
Dazu bräuchte man kaum so eine aufwändige Technologie, abgesehen davon sähe das Ergebnis vermutlich nur grausam aus. Ich bin in Photoshop bei Problembildern ähnlich vorgegangen: Die Schatten per Auswahl selektiert und dann eine Tonwertkorrektur vorgenommen (alternativ kann man auch zwei RAW-Entwicklungen zusammenmontieren). Der Clou im Gegensatz zum einfachen Verbiegen der Kurve ist, dass man den Schatten dadurch mehr Kontrast geben kann. Nur, dass man dabei kein wirkliches Mehr an Informationen nutzen kann, sondern lediglich an den vorhandenen Pixeln herummanipuliert. Dieses Shadow-Adjustment dagegen scheint die Lichter zu konservieren, bevor es in einem zweiten Durchgang die Informationen in den Schatten sammelt. Mit anderen Worten, die Kamera macht mit einer Auslösung zwei Belichtungen. Clevere Idee.

Sollen wir mal hoffen, dass es funktioniert? Langsam kriege ich Angst vor dieser Kamera.
 
Sollen wir mal hoffen, dass es funktioniert? Langsam kriege ich Angst vor dieser Kamera.

:lol::lol::lol::lol:
 
Dieses Shadow-Adjustment dagegen scheint die Lichter zu konservieren, bevor es in einem zweiten Durchgang die Informationen in den Schatten sammelt. Mit anderen Worten, die Kamera macht mit einer Auslösung zwei Belichtungen. Clevere Idee.

ich würd's mit dem Abschatten beim Vergrössern von Negativen oder Dias vergleichen (man schattet die Lichter ab, um die Schatten nachzubelichten), oder an einem Beispiel:
- bei einer gemessenen Belichtung von t=1/200 sec
- werden die Sensordaten bereits bei t=1/300 oder t=1/400 ausgelesen, damit die Lichter noch Zeichnung haben
- die Belichtung des Sensors wird bis t=1/200 sec fortgesetzt und dann endgültig ausgelesen, wobei die Lichter in diesem Bild überstrahlt sind, jedoch bei der RAW-Entwicklung durch die Lichter des ersten "Zwischenbilds" ersetzt werden

hat sicherlich auch seine Grenzen, weil bei zu krasser Überbelichtung der Lichter selbst mit dem NMOS Blooming unvermeidbar sein dürfte (an sich sind CMOS-Type-Sensoren ja sehr Blooming-resistent, aber da ich mit meiner E-330 bei extremen Kontrasten auch schon Blooming festgestellt habe, doch offenbar nicht immun)



so 1-2 Blendenstufen Dynamik sollte durch dieses Verfahren in jedem Fall drin sein, vielleicht sogar mehr (ist sicherlich auch motivabhängig; bei auf Wasser oder Metalloberflächen reflektiertem Sonnenlicht stösst man sicherlich auch schnell an Grenzen); wie auch immer: wenn die E-P1 das kann, dann wird man der Oly-Werbeaussage gerecht, dass man mit dem E-System "Bilder machen wird können wie nie zuvor" oder so ähnlich ... aber ich sehe, es baut sich schon wieder eine unerträgliche Erwartungshaltung auf:

wenn das so weitergeht, dann wehe, wenn Oly nicht auch genau das liefert, sonst geht das Wehklagen erst recht wieder von vorne los
(bleiben wir vielleicht also doch besser ein wenig am Boden der Realität ;-)
 
..Dieses Shadow-Adjustment dagegen scheint die Lichter zu konservieren, bevor es in einem zweiten Durchgang die Informationen in den Schatten sammelt. Mit anderen Worten, die Kamera macht mit einer Auslösung zwei Belichtungen. Clevere Idee...

Ich möchte Euch ja ungern die Party versauen, aber in dem pdf ist davon die Rede, dass das live preview auch die Effekte von SAT anzeigen kann. Wie sollte das funktionieren, wenn man dafür eine Doppelbelichtung braucht?
(mal ganz abgesehen davon, dass das ganze bei sich bewegenden Motiven zu Doppelkonturen führen würde).

SAT wird wohl ein ganz popeliges Anheben der Schatten sein, wie es Sonys Alpha halt bei DRO macht oder Nikons D-light und was es da sonst noch gibt.

Eine nette Spielerei für jpg Knipser, aber nichts, was am RAW irgendwas ändern wird.

Meine Vermutung.
 
(mal ganz abgesehen davon, dass das ganze bei sich bewegenden Motiven zu Doppelkonturen führen würde).

man kann hdr-bilder ja auch aus einem einzelnen raw generieren. die haben zwar keinen ganz so großen dynamikumfang wie ein 'echtes' DRI, nutzen dafür aber den gesamten dynamikbereich des RAWs aus. für jpeg-out-of-cam wäre das ne interessante option - und die erwähnten unschärfen würden auch nicht auftreten...
 
SAT wird wohl ein ganz popeliges Anheben der Schatten sein [...] Eine nette Spielerei für jpg Knipser, aber nichts, was am RAW irgendwas ändern wird.
Denke ich auch. Wenn's mehr wäre, speziell wenn damit bisherige Dynamikgrenzen überschritten werden könnten, wäre das in der Präsentation auch garantiert als bahnbrechende Neuerung groß und ganz weit oben aufgeführt gewesen...

Gruß,
Robert
 
So, nun hab ich mal das ganze ein wenig sacken lassen.

Erstmal halt ich das PDF für 100% echt und es war auch ein gewolltes Leak von Olympus. Da bin ich mir 99,9% sicher.

Nun aber zur E3.

Fangen wir mit dem Sensor an. 10MP sind absolutes Minimum. Marketing-Technisch wäre 12MP besser - obwohl der Unterschied gegen null läuft.
Ist der Sensor der Selbe wie bei der E510? Ich glaube nicht, denn sonst müsste Oly bei den -2EV ganz schön zaubern. Ich denke wir werden es hier mit einem NMOS Sensor der Klasse Ver2.0 zu tun haben.

Als nächstes das neue AF System. 11 AF-Punkte sind für Oly schon super, aber das ganze auch noch als Kreuzsensoren - das macht die E1 ein ganz heißer Kandidat für die, die sich eine 1D MKIII nicht leisten können. Da bin ich mir sicher.Und das ganze gepaart mit den neuen SWD Optiken lässt wirklich nur was mit 1a erhoffen.

Der dritte große Kritikpunkt war bei Oly ja das Flash-System. Aber das Oly jetzt ein Wireless-Flash System einbaut setzt wohl eine stark verbessertes System voraus. Denke, dass hier ein ganzes Stück zu Nikon aufgeschlossen wird.

Damit werden von Olympus die drei großen (Kritik)Punkte im Vergleich zu Canon und Nikon angegangen. Sehr gut. Jetzt aber zu den Oly-typsichen Eigenschaften.

Staubschutz - das ist eh klar. Schließlich funktioniert ja eh nur der von Oly. Wetterfest und Robust? Hier hat die E1 Maßstäbe gesetzt und es bleibt abzuwarten ob die E3 auf dem selben Level bleibt. Der interne Blitz löst da bei mir noch immer bedenken aus.

Liveview. Hier denke ich wird es gegenüber alles vorherigem von Olympus einen riesen Schritt geben. Nicht nur wegen dem Swifel-Display, sondern von den Funktionen und vor allem von der Geschwindigkeit (shutterlag) her. Bin jedenfalls schon sehr gespannt.

AS: Jau! Also bei Max 5 Steps.... das haut richtig rein. Im Zusammenspiel mit den exzellenten Pro bzw. TopPro Optiken wird/könnte es wohl auch für Nikon und vor allem Canon (mit deren IS-Tele) ein richtiger Brocken werden.

Sucher - 100% ist eh Pflicht, aber Olympus scheint den wohl auf 115% Sucherbild ohne Einbußen vergrößert zu haben. Damit wäre er größer als bei allen APC-DSLRs. Ein richtig guter Pluspunkt.

SAT - Also wenn es nicht so etwas wie das olle Schatten-aufhellen ala Nikon/Sony etc. ist, sondern "richtiges HDR".... ja dann vielleicht das Killerfeature. Abwarten!!


Mein vorläufiges Fazit:

Wenn alles so wird wie im PDF, dann hat Oly eine "Über"-Kamera geschaffen die für den angepeilten Verkaufspreis von 1800,- euro(Günthers Info) den beiden Großen wirklich eins vors Schienbein tritt. Ich freu mich darauf.

Hätte Olympus noch Firewire eingebaut, die FPS auf 6-7 erhöht und dem Ganzen 12MP verpasst und das Ganze für 2000,- Euro auf dem Markt geworfen, so wäre es eine Killer-Kammera, die definitiv den Markt im unteren und vor allem wichtigen mittleren Segment komplett aufmischen und neu sortieren würde.

Kurz um: die E3 ist eine ganz großer Wurf von und für Olympus und Ideal positioniert. Mit obigen zusätzlichen Punkten wäre es ein Meilenstein in der Welt DSLRs.

B
 
Ist der Sensor der Selbe wie bei der E510? Ich glaube nicht, denn sonst müsste Oly bei den -2EV ganz schön zaubern. Ich denke wir werden es hier mit einem NMOS Sensor der Klasse Ver2.0 zu tun haben...

Die -2EV beziehen sich auf das AF Modul, da hat der Hauptsensor keinen Einfluss darauf.

Als nächstes das neue AF System. 11 AF-Punkte sind für Oly schon super, aber das ganze auch noch als Kreuzsensoren - das macht die E1 ein ganz heißer Kandidat für die, die sich eine 1D MKIII nicht leisten können. Da bin ich mir sicher.Und das ganze gepaart mit den neuen SWD Optiken lässt wirklich nur was mit 1a erhoffen.

Auch hier muss man natürlich erst mal abwarten. Auch eine Pentax *istD hat 11 Sensoren und 9 Kreuzsensoren und trotzdem ist deren AF Modul kaum auf dem Niveau einer Nikon D2x mit ähnlichen Papierdaten.

AS: Jau! Also bei Max 5 Steps.... das haut richtig rein. Im Zusammenspiel mit den exzellenten Pro bzw. TopPro Optiken wird/könnte es wohl auch für Nikon und vor allem Canon (mit deren IS-Tele) ein richtiger Brocken werden.

Bei der E-510 git Olympus "bis zu 4 Blendenstufen" an, man kann also davon ausgehen, dass es evtl 1 Blendenstufe effektiver wird, das ist immerhin doppelt so gut, aber eine ganz "neue Welt" wird sich damit wohl kaum auftun.

Sucher - 100% ist eh Pflicht, aber Olympus scheint den wohl auf 115% Sucherbild ohne Einbußen vergrößert zu haben. Damit wäre er größer als bei allen APC-DSLRs. Ein richtig guter Pluspunkt.

100% sind 100%, egal wie groß.

Die 1,15x Suchervergrößerung heißt eben nur, dass das Bild größer wird. In etwa denselben Vergrößerungseffekt hast Du, wenn Du an eine E-1 eine 1,2x Sucherlupe dran schraubst.

Hätte Olympus noch Firewire eingebaut, die FPS auf 6-7 erhöht und dem Ganzen 12MP verpasst und das Ganze für 2000,- Euro auf dem Markt geworfen, so wäre es eine Killer-Kammera, die definitiv den Markt im unteren und vor allem wichtigen mittleren Segment komplett aufmischen und neu sortieren würde.

Hätte das auch irgendeinen tatsächlichen praktischen Nutzen gehabt, der 200€ Aufpreis rechtfertigt, außer dass sich das Datenblatt besser liest?

mfg
 
Ich möchte Euch ja ungern die Party versauen, aber in dem pdf ist davon die Rede, dass das live preview auch die Effekte von SAT anzeigen kann. Wie sollte das funktionieren, wenn man dafür eine Doppelbelichtung braucht?
Weil die "Doppelbelichtung" elektronisch erfolgt, durch zweifaches Auslesen? Bei Live-View wird der Sensor ja sowieso permanent ausgelesen.

(mal ganz abgesehen davon, dass das ganze bei sich bewegenden Motiven zu Doppelkonturen führen würde).
Bist Du sicher? Wenn das wirklich über das Auslesen geht, dann hat es ja nicht wirklich was mit der Belichtungszeit zu tun. Die Lichter würden innerhalb des Frames aufgezeichnet werden, bevor sie überlaufen, während den Schatten die tatsächliche Lichtmenge zugute kommt.

SAT wird wohl ein ganz popeliges Anheben der Schatten sein, wie es Sonys Alpha halt bei DRO macht oder Nikons D-light und was es da sonst noch gibt.

Eine nette Spielerei für jpg Knipser, aber nichts, was am RAW irgendwas ändern wird.

Meine Vermutung.
Ich wollte um Himmels Willen jetzt hier keine Erwartungen schüren. Nicht angesichts der Risiken und Nebenwirkungen von Erwartungen hier.

Denke ich auch. Wenn's mehr wäre, speziell wenn damit bisherige Dynamikgrenzen überschritten werden könnten, wäre das in der Präsentation auch garantiert als bahnbrechende Neuerung groß und ganz weit oben aufgeführt gewesen...
Man muss ja nicht gleich Wunder was davon erwarten. Vielleicht ist der Effekt einer Dynamikerweiterung ja bei weitem nicht so dramatisch, wie manche annehmen? Man darf nicht vergessen, dass Dynamikerweiterung schnell zu Lasten der Brillanz führt.

Unabhängig von der E-P1 finde ich die Idee interessant. Auch wenn man im RAW fotografiert, müßte man damit das Bild nicht mehr unterbelichten, um die Lichter zu schützen. Fuji wendet ja ein ähnliches Konzept mit speziellen Pixeln für die Lichter an. Sehr populär scheint das nicht zu sein, denn man hört ja relativ wenig darüber, und auch Fuji selbst gibt sich bei der S5 nicht allzuviel Mühe, den Anwender von den Vorteilen dieser Technologie zu überzeugen. Liegt vielleicht auch daran, dass der Normalverbraucher schnell überfordert sein dürfte, wenn er sich entscheiden muss, welchen Dynamikumfang er für das jeweilige Motiv benötigt.
Da die S5 noch nicht reviewed wurde, bleibt mir hier nur, auf die S3 zu verweisen, ein anderes Beispiel für die Auswirkungen erhöhter Dynamik fand ich jetzt auf die Schnelle nicht: http://www.dpreview.com/reviews/FujifilmS3Pro/page18.asp
Wohlgemerkt, das ist eine andere Technologie und eine eine Generation ältere Kamera. Was in Zukunft möglich sein könnte, davon müssen wir uns einfach mal überraschen lassen. Von der E-P1 oder E-x natürlich ebenso. Eine Kamera, die noch niemand offiziell in der Hand hatte, und zu der es noch keine Daten gibt, ist immer ein Blind-Date. Man sollte erst einen Kaffee miteinander trinken, bevor man sich verliebt.

Könntest Du das mit ein, zwei Sätzen erläutern?
Danke.
Ganz einfach - per Live-View kann, pardon, könnte man die Wirkung des Effekts visuell sehen, am Histogramm ablesen, oder, wenn Olympus so wollte, an der blinkende-Highlights, bzw. Shadow-Anzeige, die wir schon aus dem Wiedergabe-Menü kennen. Wohlgemerkt könnte. Das ist alles hypothetisch.
 
Hätte Olympus noch Firewire eingebaut, die FPS auf 6-7 erhöht und dem Ganzen 12MP verpasst und das Ganze für 2000,- Euro auf dem Markt geworfen, so wäre es eine Killer-Kammera, die definitiv den Markt im unteren und vor allem wichtigen mittleren Segment komplett aufmischen und neu sortieren würde.
Wer sagt dass sie kein Firewire bekommt? Die E-1 hat's ja auch.
 
Die -2EV beziehen sich auf das AF Modul, da hat der Hauptsensor keinen Einfluss darauf.

Schon gut, aber spätestens beim LiveView schon.

Auch hier muss man natürlich erst mal abwarten. Auch eine Pentax *istD hat 11 Sensoren und 9 Kreuzsensoren und trotzdem ist deren AF Modul kaum auf dem Niveau einer Nikon D2x mit ähnlichen Papierdaten.

Klar Abwarten, aber Oly "muss ja nix bei der Sicherheit machen" und kann sich daher vollkommen auf die Geschwindigkeit konzentrieren.

Bei der E-510 git Olympus "bis zu 4 Blendenstufen" an, man kann also davon ausgehen, dass es evtl 1 Blendenstufe effektiver wird, das ist immerhin doppelt so gut, aber eine ganz "neue Welt" wird sich damit wohl kaum auftun.

Ganz neue Welt nicht, aber in Verbindung mit den Pro/Top-Pro Optiken(Gesamtpaket) denke ich wirds schon eine großer Brocken, denn man erstmal schlucken muss.

100% sind 100%, egal wie groß.

Die 1,15x Suchervergrößerung heißt eben nur, dass das Bild größer wird. In etwa denselben Vergrößerungseffekt hast Du, wenn Du an eine E-1 eine 1,2x Sucherlupe dran schraubst.

Ich mein ja auch nur die Vergrößerung.....100% Bild bei 115%Darstellung

Hätte das auch irgendeinen tatsächlichen praktischen Nutzen gehabt, der 200€ Aufpreis rechtfertigt, außer dass sich das Datenblatt besser liest?

mfg

Marketing. Rein ums Marketing.

Canon beim Kontern hätte ein Problem dann mit 30D gegen 5D und dann 1D. Nikon müsste die D200 zu dicht zur D2 setzen etc.

Olympus-Produktlinie wäre so hervorragend Abgestuft und Preislich 1a in die Kerbe gesetzt.

B
 
Hätte Olympus noch Firewire eingebaut, die FPS auf 6-7 erhöht und dem Ganzen 12MP verpasst und das Ganze für 2000,- Euro auf dem Markt geworfen, so wäre es eine Killer-Kammera, die definitiv den Markt im unteren und vor allem wichtigen mittleren Segment komplett aufmischen und neu sortieren würde.

Kurz um: die E3 ist eine ganz großer Wurf von und für Olympus und Ideal positioniert. Mit obigen zusätzlichen Punkten wäre es ein Meilenstein in der Welt DSLRs.

hätte hätte hätte....

die e-1p, e-3, e-x ... ist noch gar nicht auf dem markt, es gibt keine zuverlässigen hinweise darauf, dass das dokument echt ist, und ihr diskutiert schon darüber, was olympus hätte besser machen müssen... tststs:ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten