Ich möchte Euch ja ungern die Party versauen, aber in dem pdf ist davon die Rede, dass das live preview auch die Effekte von SAT anzeigen kann. Wie sollte das funktionieren, wenn man dafür eine Doppelbelichtung braucht?
Weil die "Doppelbelichtung" elektronisch erfolgt, durch zweifaches Auslesen? Bei Live-View wird der Sensor ja sowieso permanent ausgelesen.
(mal ganz abgesehen davon, dass das ganze bei sich bewegenden Motiven zu Doppelkonturen führen würde).
Bist Du sicher? Wenn das wirklich über das Auslesen geht, dann hat es ja nicht wirklich was mit der Belichtungszeit zu tun. Die Lichter würden innerhalb des Frames aufgezeichnet werden, bevor sie überlaufen, während den Schatten die tatsächliche Lichtmenge zugute kommt.
SAT wird wohl ein ganz popeliges Anheben der Schatten sein, wie es Sonys Alpha halt bei DRO macht oder Nikons D-light und was es da sonst noch gibt.
Eine nette Spielerei für jpg Knipser, aber nichts, was am RAW irgendwas ändern wird.
Meine Vermutung.
Ich wollte um Himmels Willen jetzt hier keine Erwartungen schüren. Nicht angesichts der Risiken und Nebenwirkungen von Erwartungen hier.
Denke ich auch. Wenn's mehr wäre, speziell wenn damit bisherige Dynamikgrenzen überschritten werden könnten, wäre das in der Präsentation auch garantiert als bahnbrechende Neuerung groß und ganz weit oben aufgeführt gewesen...
Man muss ja nicht gleich Wunder was davon erwarten. Vielleicht ist der Effekt einer Dynamikerweiterung ja bei weitem nicht so dramatisch, wie manche annehmen? Man darf nicht vergessen, dass Dynamikerweiterung schnell zu Lasten der Brillanz führt.
Unabhängig von der E-P1 finde ich die Idee interessant. Auch wenn man im RAW fotografiert, müßte man damit das Bild nicht mehr unterbelichten, um die Lichter zu schützen. Fuji wendet ja ein ähnliches Konzept mit speziellen Pixeln für die Lichter an. Sehr populär scheint das nicht zu sein, denn man hört ja relativ wenig darüber, und auch Fuji selbst gibt sich bei der S5 nicht allzuviel Mühe, den Anwender von den Vorteilen dieser Technologie zu überzeugen. Liegt vielleicht auch daran, dass der Normalverbraucher schnell überfordert sein dürfte, wenn er sich entscheiden muss, welchen Dynamikumfang er für das jeweilige Motiv benötigt.
Da die S5 noch nicht reviewed wurde, bleibt mir hier nur, auf die S3 zu verweisen, ein anderes Beispiel für die Auswirkungen erhöhter Dynamik fand ich jetzt auf die Schnelle nicht:
http://www.dpreview.com/reviews/FujifilmS3Pro/page18.asp
Wohlgemerkt, das ist eine andere Technologie und eine eine Generation ältere Kamera. Was in Zukunft möglich sein könnte, davon müssen wir uns einfach mal überraschen lassen. Von der E-P1 oder E-x natürlich ebenso. Eine Kamera, die noch niemand offiziell in der Hand hatte, und zu der es noch keine Daten gibt, ist immer ein Blind-Date. Man sollte erst einen Kaffee miteinander trinken, bevor man sich verliebt.
Könntest Du das mit ein, zwei Sätzen erläutern?
Danke.
Ganz einfach - per Live-View kann, pardon, könnte man die Wirkung des Effekts visuell sehen, am Histogramm ablesen, oder, wenn Olympus so wollte, an der blinkende-Highlights, bzw. Shadow-Anzeige, die wir schon aus dem Wiedergabe-Menü kennen. Wohlgemerkt könnte. Das ist alles hypothetisch.