• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

Das Spiegelgeklappere ist bei den Live View-Kameras, die ich bisher benutzt habe, wirklich dezent und stört eigentlich nirgends so wirklich, da muß man sich schon eine ziemliche Spezialanwendung einfallen lassen (Vogelfotografie mit Makro ohne Tarnzelt oder sowas) damit es störend ist. Die 4/3 Kameras klappern ja auch bei der Aufnahme kaum mit dem Spiegel. Wären die noch leiser, würden die Hersteller am Lautsprecher künstliche Geräusche einbauen wie bei Kompaktkameras :p

Und viel Zeit geht speziell bei der E-510 auch nicht verloren. Sicher, es wär noch schöner wenn es irgendwann mal ohne geht, aber der Leidensdruck ist letztlich doch äußerst gering. Für richtig "schnelle" Sachen wie z.B. Telefotografie in Sport und Action nimmt man normalerweise eh den optischen Sucher, weil man damit die Kamera mit dem Teleobjektiv auch genauer ausrichten kann als am langgestreckten Arm.

Viel wichtiger finde ich ein voll dreh- und schwenkbares Display. Denn daß man das Display bei 170 Grad Winkel noch erkennen kann, mag ja schön sein, aber was bringt das, wenn man das Bild rein von der Perspektive dann ja eben doch nicht mehr erkennen kann.

Ich möchte z.B. gerne mal was aus der Hüfte fotografieren können (dafür wär mir übrigens ein Kippdisplay wie bei der E-330 lieber als das Klapp/Drehdisplay der E-P1), so wie das mit der F717 geht und ich möchte eine optional möglichst lautlose Kamera, selbst die E-1 ist in einer Kirche oder bei einem Konzert nun einmal störend laut, die F717 hingegen ist wunderbar unauffällig.

Des weiteren wäre es hoch interessant für Situationen, wo man derzeit die Spiegelvorauslösung bemühen muss, z.B. am Mikroskop. Dort ist ja sogar der Verschluss problematisch.

mfg
 
Des weiteren wäre es hoch interessant für Situationen, wo man derzeit die Spiegelvorauslösung bemühen muss, z.B. am Mikroskop. Dort ist ja sogar der Verschluss problematisch.

Aber am Mikroskop brauchst Du doch kein AF ??

Welche Indizien / Beweise lassen darauf schliessen, dass die E-P1 keinen LV Modus A hat?

Die Sucherkonstruktion ist ja ganz anders als bei der E-330 und wo soll da der Platz für den zusätzlichen LV-Sensor und den Klappspiegel (zum Umschalten des Strahlengangs zwischen optischem Sucher und LV-Monitor) sein? Der riesige Sucherbuckel der E-x wird ja in Wahrheit ganz einfach nur für den Einbaublitz benötigt.....
 
Welche Indizien / Beweise lassen darauf schliessen, dass die E-P1 keinen LV Modus A hat?

E-P1 hat keinen Porro-Sucher wie E-300/330, bei dem LV-Modus A am sinnvollsten zu realisieren wäre. Sollte es auch mit Pentaprisma sinnvoll möglich sein, halte ich es nicht nur für keine besonders gute Idee einen 100% Sucher mit 1,15 x Vergrößerung auch noch mit einem 2. Sensor zu verbinden, der ihn wegen des teildurchlässigen Spiegels vor diesem Sensor nochmal dunkler werden läßt, sondern auch für unwahrscheinlich. ;)
 
Ich hab ja auch nicht behauptet, dass ich unbedingt einen AF im live view brauch (auch wenn er nicht schelcht wär), sondern dass ich zumindest eine live view Option ohne das Spiegelgeklappere haben will.

Da der Sensor für das endgültige Bild nicht elektronisch belichtet wird, wirst Du trotzdem einen Verschluß brauchen. Ob nun nur der Verschluß auf- und zugeht oder auch der Spiegel klappert, ist m.M.n. Jacke wie Hose. ;)
 
Den Aufwandsunterschied zwischen der Anzeige eines Live-Histogramms und Ausrechnen des besten Kontrastes aus mehreren (ganzen) Bildern schätze ich (in der Datenverarbeitung) auf etwa 1:20 zugunsten des Histogramms.

Hallo,
das Zusammenspiel zwischen Sensor und Prozessor dürfte bei der 510 sehr unterschiedlich zur 330 funktionieren. Die Bildwiederholfrequenz im LV-Betrieb ändert sich bei der 510. Das sieht man allerdings erst wenn man sie ans Limit treibt, also starkes Abblenden und mäßiges Licht. Ein Umschalten auf SW-Modus gibt es nicht, Farbe bleibt erhalten und Wiedergabequalität bleibt selbst unter extremen Bedingungen erstaunlich gut. Aber die Wiederholfrequenz nimmt ab. Ich denke, daß der Prozessor den Sensor jetzt per elektronischem Verschluß voll steuern kann, bei der 330 ging das in dieser Form wohl noch nicht.
Die SAT-Funktion sitzt ja auch im neuen Prozessor, dennoch hat die 510 das nicht - künstlich beschnitten zugunsten E-X?
Der Verschluß wird wohl auch der gleiche sein, beraubt um die 1/8000sec.

LG
Horstl
 
... Ein Umschalten auf SW-Modus gibt es nicht, Farbe bleibt erhalten und Wiedergabequalität bleibt selbst unter extremen Bedingungen erstaunlich gut....

Wenn ich Live View der E510 im erweiterten Modus betreibe (Umstellung im Menü), wirds bei wenig Licht noch schwarzweiss..

Ansonsten stimme ich Dir zu: die Wiedergabequaliät ist gegenüber der E-330 noch einmal deutlich gesteigert.

LG Thomas
 
Wenn ich Live View der E510 im erweiterten Modus betreibe (Umstellung im Menü), wirds bei wenig Licht noch schwarzweiss..
...

Hallo Thomas,
ich habe zwar die Kamera hier aber keine Anleitung. Was ist denn bei der 510 für ein Unterschied zwischen normal und erweitert? Ich habe das mal kurz probiert, aber dann waren die Sonderfunktionen (V-Korrekturvorschau) weg:confused:.

Ansonsten stimme ich Dir zu: die Wiedergabequaliät ist gegenüber der E-330 noch einmal deutlich gesteigert.
Was mir auch aufgefallen ist: Das Rauschen sieht bei der 510 von der Charakteristik her im LV-Betrieb gleich aus wie im fertigen Bild, also kaum Farbrauschen aber etwas Helligkeitsrauschen. Bei der 330 dagegen sieht man im LV-Betrieb bei wenig Licht und Lupenvergrößerung deutlich das Farbrauschen. Das würde bedeuten, daß entweder die Entrauschung im Prozessor so schnell ist, daß er das Live-Bild bearbeiten kann, oder es hat sich bei der Hardware (Sensor) diesbezüglich etwas geändert.
Und noch etwas: mit dem ZD50/2 hat die 510 im LV-Betrieb automatisch abgeblendet. Erst nach Einstellung auf f/2 und Aktivierung der Tiefenschärfenvorschau hat die Kamera voll aufgeblendet. Das habe ich dann an der 330 auch probiert, die macht das aber nicht. Ist das sonst jemandem aufgefallen?

LG
Horstl
 
E-P1 hat keinen Porro-Sucher wie E-300/330, bei dem LV-Modus A am sinnvollsten zu realisieren wäre. Sollte es auch mit Pentaprisma sinnvoll möglich sein, halte ich es nicht nur für keine besonders gute Idee einen 100% Sucher mit 1,15 x Vergrößerung auch noch mit einem 2. Sensor zu verbinden, der ihn wegen des teildurchlässigen Spiegels vor diesem Sensor nochmal dunkler werden läßt, sondern auch für unwahrscheinlich. ;)

Live-Modus A ist auch bei einem konventionellen SLR-Sucher sehr einfach zu realisieren:
Einfach die Mattscheibe und einen 4/3-LMOS Chip nebeneinander auf einen Schlitten montieren, so daß nach Wunsch entweder die Mattscheibe an ihrem Platz ist und man den optischen Sucher benutzen kann, oder aber es wird der Chip auf die Position der Mattscheibe geschoben.
Vorteile:
1) Der optische Sucher behält uneingeschränkt seine Helligkeit, da der Strahlenteiler entfällt.
2) Der Live-Modus A zeigt das echte Bild inklusive der korrekten Schärfentiefe, da ein 4/3-Chip das Bild erzeugt.
3) Der AF funktioniert jederzeit, ohne Spiegelgeklapper und ohne Verzögerung.
4) Live-Modus B ist überflüssig geworden.

Ich glaube ich hatte diesen Vorschlag schon einmal vor ein paar Monaten hier geposted. Vielleicht hat ja die E-P1 so einen Live-Modus. Ich fänd's jedenfalls sehr vorteilhaft.

Gruß
Alexander
 
Live-Modus A ist auch bei einem konventionellen SLR-Sucher sehr einfach zu realisieren:
Einfach die Mattscheibe und einen 4/3-LMOS Chip nebeneinander auf einen Schlitten montieren, so daß nach Wunsch entweder die Mattscheibe an ihrem Platz ist und man den optischen Sucher benutzen kann, oder aber es wird der Chip auf die Position der Mattscheibe geschoben.
Vorteile:
1) Der optische Sucher behält uneingeschränkt seine Helligkeit, da der Strahlenteiler entfällt.
2) Der Live-Modus A zeigt das echte Bild inklusive der korrekten Schärfentiefe, da ein 4/3-Chip das Bild erzeugt.
3) Der AF funktioniert jederzeit, ohne Spiegelgeklapper und ohne Verzögerung.
4) Live-Modus B ist überflüssig geworden.

Ich glaube ich hatte diesen Vorschlag schon einmal vor ein paar Monaten hier geposted. Vielleicht hat ja die E-P1 so einen Live-Modus. Ich fänd's jedenfalls sehr vorteilhaft.

Gruß
Alexander

Hört sich gut an. Als weiteren Vorschlag würde ich, wenn LiveView aktiviert ist, dann über einen Augenerkennungssensor das hin und her schieben/klappen zwischen LiveView Sensor und Mattscheibe bevorzugen. Somit müße man auch kein extra Knöpfchen drücken, wenn man doch lieber mit dem Sucher arbeiten möchte.
 
Hört sich gut an. Als weiteren Vorschlag würde ich, wenn LiveView aktiviert ist, dann über einen Augenerkennungssensor das hin und her schieben/klappen zwischen LiveView Sensor und Mattscheibe bevorzugen. Somit müße man auch kein extra Knöpfchen drücken, wenn man doch lieber mit dem Sucher arbeiten möchte.

Diese Logik will sich mir nicht so ganz erschließen.
Wenn ich mit dem Sucher arbeiten will deaktiviere ich doch LiveView, oder?
 
Diese Logik will sich mir nicht so ganz erschließen.
Wenn ich mit dem Sucher arbeiten will deaktiviere ich doch LiveView, oder?

Ich stelle mir das so vor:

1) LiveView deaktiviert. Sucher verfügbar. Display zeigt Statusinfos.
2) LiveView aktiviert. Sucher deaktiviert, da LiveView Chip statt Mattscheibe. Display zeigt LiveView Bild. Führt man jetzt das Auge an den Sucher, so erkennt ein weiterer kleiner Sensor, daß da jemand durchschauen will und schaltet schnell in Modus wie unter 1). Nimmt man das Auge wieder weg wird wieder wie unter 2) verfahren.

Klarer?
 
Live-Modus A ist auch bei einem konventionellen SLR-Sucher sehr einfach zu realisieren:
Einfach die Mattscheibe und einen 4/3-LMOS Chip nebeneinander auf einen Schlitten montieren, so daß nach Wunsch entweder die Mattscheibe an ihrem Platz ist und man den optischen Sucher benutzen kann, oder aber es wird der Chip auf die Position der Mattscheibe geschoben. [...]

Hast Du schon mal die Maße des Sensors bedacht, neben der Tatsache, daß der auch (sehr viele) Datenleitungen benötigt, die dann beweglich sein müßten? Das Suchergehäuse einer solchen Konstruktion möchte ich ehrlich gesagt nicht mal sehen geschweige denn an meiner Kamera haben. :D
 
Hast Du schon mal die Maße des Sensors bedacht, neben der Tatsache, daß der auch (sehr viele) Datenleitungen benötigt, die dann beweglich sein müßten? Das Suchergehäuse einer solchen Konstruktion möchte ich ehrlich gesagt nicht mal sehen geschweige denn an meiner Kamera haben. :D

So ein Mattscheibenschiebeschlitten wäre ein Fall für Contax, die es ja leider eh nicht mehr gibt. Die haben ja auch mal eine Kamera gehabt, wo das gesamte Innenleben mit Film, Verschluß, Sucher, Spiegelkasten usw. hin- und herverschiebbar war weil darüber der Autofocus gelöst wurde (!).

Was ich aber sehr cool fände, wäre ein head up display welches in das normale Mattscheibenbild ein live Histogramm sowie in der Mitte auf Knopfdruck ein vergrößerten Bildausschnitt zum Fokussieren reinprojiziert. Dürfte aber auch schwer zu verwirklichen sein :angel:
 
Die sollen endlich einen hochauflösenden EVF mit 60 fps hinkriegen. Dann brauchen wir keine Mattscheibe, keinen Schlitten und auch kein Gejammer mehr über zu kleine Sucher. Nebenbei würde das Ding auch noch LV-Modus A bieten.

Ich habe vor 2 Jahren mal durch einen hochauflösenden EVF gucken dürfen und hatte bis auf die Bildwiederholfrequenz nichts zu bemeckern. Wenn die so einen mit 60 fps hinbekämen, kann mir jeder optische Sucher gestohlen bleiben. ;)
 
So ein Mattscheibenschiebeschlitten wäre ein Fall für Contax, die es ja leider eh nicht mehr gibt. Die haben ja auch mal eine Kamera gehabt, wo das gesamte Innenleben mit Film, Verschluß, Sucher, Spiegelkasten usw. hin- und herverschiebbar war weil darüber der Autofocus gelöst wurde (!).
:= CONTAX AX
 
Das Problem ist ja, kombinier mal 60 fps mit 3 MP (was für mich, denke ich, ein vernünftig nutzbarer elektronischer sucher wär) - da bist du bei 180MP/s. Selbst ne mark III schafft nur 100MP/s. Und dann kombinier das mal mit AF aufm Chip, Livehistogramm und dem ganzen Zeugs, das man dann doch auch ganz gern hätte. Da will ich gar nicht wissen, was das an Rechenleistung brauchen muss... *g*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten