• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

Schon gut, aber spätestens beim LiveView schon.

Selbst bei LiveView wird für das automatische Scharfstellen das AF-Mdul verwendet (kein Kontrastvergleich wie bei Kompaktkameras). Bei der 410/510 wird dazu der Spiegel kurz (für die Zeit, die zum Fokussierenbenötigt wird) zurückgeschwenkt.
 
[...] Hätte das auch irgendeinen tatsächlichen praktischen Nutzen gehabt, der 200€ Aufpreis rechtfertigt, außer dass sich das Datenblatt besser liest?

Es kommt auf den Bedarf oder auf die Sicht an. Mir wären das, was er da genannt hat mind. 1000,- Aufpreis wert, anderen womöglich nicht mal einen Cent - So ist das halt mit den Zielgruppen.
 
Selbst bei LiveView wird für das automatische Scharfstellen das AF-Mdul verwendet (kein Kontrastvergleich wie bei Kompaktkameras). Bei der 410/510 wird dazu der Spiegel kurz (für die Zeit, die zum Fokussierenbenötigt wird) zurückgeschwenkt.

Ok, ich dachte im Liveview muss der Sensor erstmal vorarbeit leisten, damit dann der AF(incl Spiegelbewegung) sitzen kann.

B
 
Ich

Und da die Bilder die gleichen wie von der PMA sind bin ich mir auch 100% sicher.

B
Und auf den Bildern sieht man dass sie kein Firewire hat? :confused:
 
Meine wichtigste Frage zur E-P1,hat sie den Live-Viewmodus A oder nicht !!

Ich werde sie mir mit Freude kaufen ,wenn ich den schwenkbaren Monitor zum fotografieren wirklich nutzen kann .Modus B nutze ich an meiner E330 überhaupt nicht.
 
Allem Anschein nach, hat sie keinen LV Modus A.


Das wäre aber nicht eines E-1 Nachfolgers würdig - Dann müsste ich ja doch noch meine E-330 behalten :eek:

Wenn schon keinen zweiten Sensor, wie in der 330er, der den Sucher abfilmt, dann halt einen Kontrast-AF (mit Geschwindigkeitsnachteil) wie in den Kompaktknipsen. Das würde hier ja schon reichen.

Grüße
Bernhard
 
[...] Wenn schon keinen zweiten Sensor, wie in der 330er, der den Sucher abfilmt, dann halt einen Kontrast-AF (mit Geschwindigkeitsnachteil) wie in den Kompaktknipsen. Das würde hier ja schon reichen.

Ich hätte zwar nichts dagegen, lege aber auch keinen Wert drauf, da ich - für meine eigenen Bedürfnisse - festgestellt habe, daß ich im B-Modus niemals einen AF brauchen würde. LV über den Hauptsensor ist für mich das absolute Nonplusultra um vom Stativ aus jeden Punkt exakt scharfzustellen zu können, den ich möchte und für den es selbst bei 45 AF-Sensoren der gerade passende fehlen könnte.

Bei der Wahl zwischen einem mehr oder minder kompromisslosen optischen Sucher und LV-Modus A würde ich mich jederzeit und ohne eine Sekunde zu überlegen für ersteren entscheiden. ;)
 
Ich hätte zwar nichts dagegen, lege aber auch keinen Wert drauf, da ich - für meine eigenen Bedürfnisse - festgestellt habe, daß ich im B-Modus niemals einen AF brauchen würde. LV über den Hauptsensor ist für mich das absolute Nonplusultra um vom Stativ aus jeden Punkt exakt scharfzustellen zu können, den ich möchte und für den es selbst bei 45 AF-Sensoren der gerade passende fehlen könnte.

Bei der Wahl zwischen einem mehr oder minder kompromisslosen optischen Sucher und LV-Modus A würde ich mich jederzeit und ohne eine Sekunde zu überlegen für ersteren entscheiden. ;)


Da hast Du natürlich recht, aber ich denke ich würde den Modus A schon sehr vermissen! Das ich momentan im B-Modus keinen AF habe (die Krücke mit Spiegelgeklapper ist nix wert und wird von mir NIE verwendet) stört mich auch nicht sonderlich, aber den Modus A der E-330 hab ich schon sehr sehr oft verwendet. Wenn die Konstruktion mit dem zusätzlichen Sensor zu teuer und aufwendig ist, sollte wenigstens ein Kontrast AF implementiert werden, wobei ich wie bei meiner Minolta A1 - Gott hab sie seelig ;-) , den Punkt den ich scharf stellen will, auch markieren kann wo ich will.

Das sollte doch nicht allzu schwierig zum umsetzen sein! Wenn dann der AF Speed nicht so schnell wie das AF Modul ist: who cares? Aber die Möglichkeit will ich mir behalten!
 
Danke schon mal für das Klärwerk :)
Jetzt warte ich erst mal auf das Erscheinen,denn nachdem die erste Enttäuschung verraucht ist,wird es für mich wohl bedeuten E-330 und E-P1:)
 
[...] Das sollte doch nicht allzu schwierig zum umsetzen sein! Wenn dann der AF Speed nicht so schnell wie das AF Modul ist: who cares? Aber die Möglichkeit will ich mir behalten!

Kontrast-AF à la Kompakte setzt voraus, daß nur ein Teil der Pixel ausgelesen und für die Kontrastmessung verwenden wird, weil die permanente Auslesung aller Pixel eine Datenrate erzeugt, die die in Kameras verbaute Chips nicht so schnell (für Kontrast-AF) verarbeiten können. Diese Teilauslesung ist mit CCD-Sensoren relativ einfach zu machen, weil die Ausleseelektronik extern sitzt. Bei C/NMOS-Sensoren muß der Sensor selbst dafür ausgelegt sein, weil die Technik intern sitzt. Das bedeutet, er braucht mehr Transistoren, die wiederum nehmen Fläche weg und machen ihn noch komplizierter. Vielleicht haben die sich gedacht, daß es besser wäre, wenn sie den ohnehin ganz schön komplizierten Chip mehr in Richtung Signalqualität optimieren. (Achilles Verse bei 4/3)
 
Kontrast-AF à la Kompakte setzt voraus, daß nur ein Teil der Pixel ausgelesen und für die Kontrastmessung verwenden wird, weil die permanente Auslesung aller Pixel eine Datenrate erzeugt, die die in Kameras verbaute Chips nicht so schnell (für Kontrast-AF) verarbeiten können. Diese Teilauslesung ist mit CCD-Sensoren relativ einfach zu machen, weil die Ausleseelektronik extern sitzt. Bei C/NMOS-Sensoren muß der Sensor selbst dafür ausgelegt sein, weil die Technik intern sitzt. Das bedeutet, er braucht mehr Transistoren, die wiederum nehmen Fläche weg und machen ihn noch komplizierter. Vielleicht haben die sich gedacht, daß es besser wäre, wenn sie den ohnehin ganz schön komplizierten Chip mehr in Richtung Signalqualität optimieren. (Achilles Verse bei 4/3)


Modus A dürfte natürlich nicht auf Kosten der Bildqualität gehen.
Danke für die technische Aufklärung - man lernt nie aus.

Grüße
Bernhard
 
Ich hätte zwar nichts dagegen, lege aber auch keinen Wert drauf, da ich - für meine eigenen Bedürfnisse - festgestellt habe, daß ich im B-Modus niemals einen AF brauchen würde. LV über den Hauptsensor ist für mich das absolute Nonplusultra um vom Stativ aus jeden Punkt exakt scharfzustellen zu können, den ich möchte und für den es selbst bei 45 AF-Sensoren der gerade passende fehlen könnte.

Bei der Wahl zwischen einem mehr oder minder kompromisslosen optischen Sucher und LV-Modus A würde ich mich jederzeit und ohne eine Sekunde zu überlegen für ersteren entscheiden. ;)

Mich ärgert sehr, dass (zumindest bei E-410 und E-510) live view nur mit diesem elendigen Spiegelgeklappere funktioniert und es keinen "lautlosen Modus" mit hochgeklapptem Spiegel gibt.
Notfalls eben nur mit MF.
Wenn man ein live Histogramm anzeigen kann, dann sollte man doch auch eine Belichtungsmessung über den Hauptsensor zustande bringen und ohne AF sehe ich keinen rechten Grund, warum der Spiegel herumklappern muss...

Vielleicht muss man hier warten, was Panasonic so zustande bringt?

mfg
 
[...] Wenn man ein live Histogramm anzeigen kann, dann sollte man doch auch eine Belichtungsmessung über den Hauptsensor zustande bringen und ohne AF sehe ich keinen rechten Grund, warum der Spiegel herumklappern muss...

Den Aufwandsunterschied zwischen der Anzeige eines Live-Histogramms und Ausrechnen des besten Kontrastes aus mehreren (ganzen) Bildern schätze ich (in der Datenverarbeitung) auf etwa 1:20 zugunsten des Histogramms.
 
Mich ärgert sehr, dass (zumindest bei E-410 und E-510) live view nur mit diesem elendigen Spiegelgeklappere funktioniert und es keinen "lautlosen Modus" mit hochgeklapptem Spiegel gibt.
Notfalls eben nur mit MF.
Wenn man ein live Histogramm anzeigen kann, dann sollte man doch auch eine Belichtungsmessung über den Hauptsensor zustande bringen und ohne AF sehe ich keinen rechten Grund, warum der Spiegel herumklappern muss...

Das Spiegelgeklappere ist bei den Live View-Kameras, die ich bisher benutzt habe, wirklich dezent und stört eigentlich nirgends so wirklich, da muß man sich schon eine ziemliche Spezialanwendung einfallen lassen (Vogelfotografie mit Makro ohne Tarnzelt oder sowas) damit es störend ist. Die 4/3 Kameras klappern ja auch bei der Aufnahme kaum mit dem Spiegel. Wären die noch leiser, würden die Hersteller am Lautsprecher künstliche Geräusche einbauen wie bei Kompaktkameras :p

Und viel Zeit geht speziell bei der E-510 auch nicht verloren. Sicher, es wär noch schöner wenn es irgendwann mal ohne geht, aber der Leidensdruck ist letztlich doch äußerst gering. Für richtig "schnelle" Sachen wie z.B. Telefotografie in Sport und Action nimmt man normalerweise eh den optischen Sucher, weil man damit die Kamera mit dem Teleobjektiv auch genauer ausrichten kann als am langgestreckten Arm.

Viel wichtiger finde ich ein voll dreh- und schwenkbares Display. Denn daß man das Display bei 170 Grad Winkel noch erkennen kann, mag ja schön sein, aber was bringt das, wenn man das Bild rein von der Perspektive dann ja eben doch nicht mehr erkennen kann.
 
Den Aufwandsunterschied zwischen der Anzeige eines Live-Histogramms und Ausrechnen des besten Kontrastes aus mehreren (ganzen) Bildern schätze ich (in der Datenverarbeitung) auf etwa 1:20 zugunsten des Histogramms.

Ich kann mit einer Belichtungsmesung leben, die einfach den Mittelwert bildet und diesem dann das 18% Grau zuweist. Das ist so primitiv, das kann ja ich noch fast in Echtzeit im Kopf ausrechnen.
 
Ich kann mit einer Belichtungsmesung leben, die einfach den Mittelwert bildet und diesem dann das 18% Grau zuweist. Das ist so primitiv, das kann ja ich noch fast in Echtzeit im Kopf ausrechnen.

Das Problem sind die ausfressenden Spitzlichter (nicht nur bei der E-510, letztlich ja bei allen DSLR) und live Histogramm ist fast die einzige Möglichkeit, hier ein "expose to the right" Ergebnis ohne ausgefressene Lichter zu bekommen. (Die andere Möglichkeit ist ein "highlight priority"-Belichtungsprogramm à la EOS 1D MK.3)

Eine Belichtungsmessung, die aus allem den Mittelwert bildet und diesem 18 % Grau zuweist, hat schon die Contax Modell III von 1936 gehabt. Schon bei der Minolta 101 mit dem CLC (Contrast Light Compensator) hat man diesen auf den ersten Blick richtigen Weg, der offenbar doch nicht so ganz zielführend ist, verlassen ....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten