• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD15 auf DPReview.com

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was ist das hier - Pippi Langstrumpf "ich-mach-mir-die-Welt-so-wie-sie-mir-gefällt"?

Liest du eigentlich das Zeug was du schreibst, Ekelbert? Oder andere Postings? Wer behauptet denn "Schwenkdisplays, höhere ISOs usw. seien überflüssig oder daß Sigma eine vergleichsweise gute Produktpolitik hätte"?

Nochmal für dich, langsam zum Mitschreiben: Sigma hat mit Foveon ein Argument, dass kein anderer Hersteller besitzt. Möchtest du die Vorzüge dieses Sensors nutzen, musst du mit den Nachteilen der Sigmakameras leben können.
Wenn bei dir Bildqualität nicht an erster Stelle der Prioritätsliste steht sondern Schwenkdisplays und hohe ISO-Fähigkeit, dann ist eine Sigma nicht wirklich für dich geeignet.

Es ist doch lächerlich hierherzukommen und Sigma-Nutzern erklären zu wollen, warum eine Sigma nichts taugt. Nimm dir mal dein Gerede von Kamera = Werkzeug selbst zu Herzen und nutze verschiedene Werkzeuge entsprechend der jeweiligen Anforderung.
 
Also die Bilder, welche ich mit der SD14 mache und die im Kundenauftrag entstehen, sind ausschliesslich für den Druck bis max A4 und für Internetpräsentation etc gedacht. Und mit reiner Bildqualität gewinne ich da sehr wohl einen Blumentopf- sogar einen echt schönen. Mit der Kamera und ihren vielen vielen vielen vielen vielen Nachteilen muss ich mich abfinden, nicht der Kunde. Bin ich gewillt mich darauf einzulassen, dann produzier ich mit dieser Kamera einzigartig gute Ergebnisse, die mit nichts vergleichbar sind.

Und ich meine, rein philosophisch: Jemandem hinterher zu hecheln, setzt doch voraus, in die GLEICHE RICHTUNG zu wollen, oder?

Und diese Richtung heisst bei vielen Herstellern: immer mehr MP, und immer mehr FPS, und immer höhere ISO.

Aber wer sagt, dass diese Ziele verbindlicher Standard für alle Hersteller sein müssen?

Und ich möchte meinen Vorrednern in einem Punkt absolut Recht geben: Das Zukaufen eines Bodys von der traumhaften Qualität einer D300 oder einer entsprechenden tollen Canon hätte sicher einiges für sich... Siehe Fuji S5- es muss nicht unbedingt ein eigener Body sein, um eine Kamera mit eigenem Profil, Charakter, und eigener Kundschaft auf den Markt zu bringen.
 
A4...es ging mir um größere Drucke. Ich habe auch nicht gesagt, daß die Bildqualität schlecht ist.

Abgesehen davon wüßte ich gerne, was du fotografierst. Sport kann es ja nicht sein.

immer mehr MP, und immer mehr FPS, und immer höhere ISO.

Dies nennt man Fortschritt und Verbesserung. Wäre das unnötig, bräuchte es keine neuen Modelle. Selbst wenn man das nicht immer braucht, ist es auch "nice to have". Und wenn man vorher nur ein Auto gehabt hat, was max. 150 fahren konnte, wird man sich auch gesagt haben, schneller braucht man es nicht. Bis man ein Auto kauft, was 200 oder mehr schafft.
 
Ich bin in der Industrie- und Werbefotografie tätig, und nichts was mit Sport zu tun hat oder mit Geschwindigkeit zu tun hat.

Meine Bilder, die mit der SD14 entstehen (sie ist nur Sekundärkamera, primär nutze ich eine digitale Mittelformat) kann ich auf Grund ihrer überragenden Qualität praktisch ohne Verlust und Einbussen durch fraktale Rechnung auf A3 und grösser Rechnen, und sie sind noch immer grossartig.

Und pauschal zu sagen: "Mehr Megapixel- das nennt man Fortschritt".... Oh oh, da würde ich jetzt sagen, da begibt man sich auf gaaaaaaaaaaaaanz dünnes Eis...
Was das angeht, sieht man ja bei Canon wo das hinführt- beim Vergleich der 40D zur 50D- nämlich zu sehr deutlich schlechteren Bildern! Das ist kein Fortschritt. Und ich brauche weder in der Schweiz noch in Grossbritannien ein Auto was 200km/h (FPS) schafft- Tempolimit! Also ist die Fähigkeit zu mehr FPS nicht gleichzusetzen mit Fortschritt- nur für den natürlich, der es tatsächlich braucht!
 
@trickster:

Kann sein, dass dir die Sd14 und auch eine SD15 nicht gefallen.

Du hast aber überhaupt keinen Gund dich zu beklagen, du darfst auch andere Kameras kaufen. Es besteht kein Zwang, Alternativen gibt es Zuhauf. Also, wenn du nur immer den gleichen Müll brabbelst entfern dich von hier und spiel mit deiner Canon. Da du das aber bis jetzt nicht getan hast, glaube ich nur das du Streit suchst oder dir elend langweilig ist.


Klar die SD14 und SD15 sind in der Ausstattung ungenügend.
Dennoch besteht für die Kamera ein Markt, nämlich für diejenigen, die die besondere Bildqualität als oberste Präferenz sehen und der Rest dadurch mehr als aufgewogen werden kann.




Etwas zur Bayonett-Problematik:

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es irgendwann eine SD-Kamera mit F-mount oder so gibt.

Bereits, dass Sigma Objektive für andere Bayonette herstellt, läuft wahrscheinlich jedem Gehäusehersteller arg zuwider. Da gibt Nikon bestimmt nicht den F-mount geschweige denn ein Gehäuse her, ausser Sigma verzichtet darauf F-Objektive herzustellen:lol::lol::lol:.

Auf der anderen Seite natürlich die Bestrebungen seitens Sigma nur Sigmaobjektive dranhängen zu können.


Eigentlich hätte Sigma dazumal Pentax übernehmen sollen(ging an Hoya), denn die Pentax-Bodys sind wirklich konkurrenzfähig.
Zusätzlich lassen sich an den K-Mount etliche Objektive adaptieren.

Mittels der Kooperation mit Samsung hätten die Pentaxen dann mit verschiedensten Sensoren von Sony über Samsung bis Foveon bestückt werden können.

Und ganz so nebenbei hätte man die guten Pentaxobjektive(z.b. Limited) als Luxuryversionen(ähnlich Zeiss bei Sony) neu ins Sigmaportfolio nehmen können und dann auch Systemübergreifend verkaufen können.

Aber Pentax war wohl ein bisschen zu teuer für Sigma und zu stark mit Tokina verbandelt.


Gruss
 
Lassen wir uns mal überraschen. Ich hätte mir für die neue Kamera einen 25% grösseren Sensor und höhere Schreibgeschwindigkeit gewünscht, zusammen mit besserem Rauschverhalten.
..., den Sucher mal beiseite gelassen ... wo gibt es denn verlässliche Daten über die Schreibgeschwindigkeit bzw. Beispielbilder zur Beurteilung des Rauschens der SD15 zu sehen? Vielleicht werden deine Wünsche ja erfüllt ;)

Mag sein, dass derselbe Sensor zum Einsatz kommt aber der Sensor selbst ist doch nur eine Seite der Medaille. Genauso wichtig ist doch auch die Verarbeitung der Daten durch die Engine. Meines Wissens kommt die TrueII in bisher keiner Kamera zum Einsatz - wer also will darüber verlässliche Aussagen treffen ohne sich als total unzurechnungsfähiger Dummschwätzer (nur her mit der Gelben, Herr Moderator) zu outen.

Das Unterforum hier taugt wirklich nur noch zum lesen wenn es einem zu gut geht. Nach dem Genuss diverser Ergüsse hier hat man garantiert einen faden Geschmack auf der Zunge, wenn nicht sogar Brechreiz.
 
Ich bin in der Industrie- und Werbefotografie tätig, und nichts was mit Sport zu tun hat oder mit Geschwindigkeit zu tun hat.

Aber die weißen Tüten bei Sportevents oder auch bei anderen Veranstaltungen kennst du schon, oder?

Meine Bilder, die mit der SD14 entstehen (sie ist nur Sekundärkamera, primär nutze ich eine digitale Mittelformat) kann ich auf Grund ihrer überragenden Qualität praktisch ohne Verlust und Einbussen durch fraktale Rechnung auf A3 und grösser Rechnen, und sie sind noch immer grossartig.

"...und größer", tja, wie groß denn?

"Mehr Megapixel- das nennt man Fortschritt".... Oh oh, da würde ich jetzt sagen, da begibt man sich auf gaaaaaaaaaaaaanz dünnes Eis...

Deine rabulistischen Ansätze kannst du dir gerne sparen. Daß mehr MP irgendwann eher kontraproduktiv sind, streitet keiner ab. Aber "deutlich schlechtere Bilder" sind es nicht. Es wurde lediglich festgestellt, daß die 50D insgesamt betrachtet eine gleiche Bildqualität wie die 40D liefert und etwas mehr rauscht, wobei sich da auch die Geister scheiden, manche sagen, sie rausche genausoviel, wer es wissen will, schaut halt ins Canon-Forum.
Abgesehen davon kannst du wohl kaum abstreiten, daß z.B. die 12MP der EOS 450D gegenüber den 6 oder 8 MP der 300-350D schon ein gewisser Fortschritt sind.

4,6MP sind jedenfalls nicht mehr zeitgemäß, da hat man kaum Reserven zum Croppen. Und wenn man die Bilder mit SPP in 14MP Größe ausgibt, sehe ich da nur Pixelbrühe...aber keine Strukturen.
 
Stimmt. Die 14MP Ausgabe ist nicht zugebrauchen. Bildqualität ist gleich Null und totaler Mist.
Wenn ich allerdings die flauhe, detaillose "Brühe" sehe, die Sony, Canon oder Nikon dank ihreres Bayers mit LowPass in vielen Situationen produzieren, während dort die Sigma Details produziert, naja... Ich nutze auch die Mittelformat meistens ohne LowPass Filter. Der Schärfeunterschied ist einfach zu gross. LowPass wird nur manchmal rangesteckt.
Durch fraktale Beschreibung (anstatt bikubischer Vergrösserung) und Vergrösserung bin ich bis 400% Vergrösserung bei der SD14 sehr sehr zufrieden, und die Kunden letztlich auch.

Ja ich kenn die "weissen Tüten". Und jetzt? Als CANON User wäre man überrascht, wie viele der CANON Objektive eigentlich von Sigma hergestellt und dann ins Canon Gehäuse reingebaut werden.

Aber da ich wie gesagt keinen Bedarf an Speed habe, brauche ich keine 8 oder 9 FPS. Kollegen von mir machen viel Sport, so bei Rangers gegen Celtic Spielen hier in Glasgow- und die nutzen meistens eine Nikon D3H oder Canon 1D- irre schnell!
Aber im Studio, wenns mal KB sein darf, hab ich Zeit und aus Qualitätsgründen darfs dann auch nur die SD sein, und nicht die Alpha 700 oder die D3.
 
Als CANON User wäre man überrascht, wie viele der CANON Objektive eigentlich von Sigma hergestellt und dann ins Canon Gehäuse reingebaut werden.

Hast du dafür auch Beweise oder ist es nur eine Behauptung?
Wenn Sigma nur halb so gut wäre wie es die ganze Prahlerei hier glauben läßt, dann müßten sie ja Marktführer sein :evil: .

PS: Der Thread hier ist sogar schon Anlaß dazu, daß sich jemand im Support beschwert :evil: .
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denk nich dass der Kollege mich angelogen hat, schliesslich arbeitet er für Canon- aber die besten Gespräche ergeben sich dann doch immer zu sehr vorgerückter Stunde an Hotelbars während Messen... Du weisst was ich meine. Ich nutze sehr gern Canon-Drucker und Plotter, da mich deren Qualität sehr anspricht. Auf der Photokina hab ich sehr viel Zeit mit den Herren von Canon verbracht, weil ich mich für einen neuen Plotter für die Firma interessiere, und es gern wieder ein Canon sein darf. Und zufällig war ich für die PK im selben Hotel eingemietet wie Herren von Canon.
 
Ich habe euch gewarnt ... gelbe Karten lassen grüßen.
Es reicht!
Zurück zum Thema - und bitte sachlich diskutieren. User, die Sigma generell hassen, sollten sich am besten ganz raushalten.
:grumble:
 
Hinterherhechelt?

Also, in so ziemlich allen Punkten bis auf reine Bildqualität, Farb- und Detailauflösung, muss ich dem zustimmen.

Die DP1 Review bei Dpreview zeigt ja ein ähnliches Bild: die Kamera steckt voller Nachteile, ja.

Aber vergleicht man nicht nur die Auflösung nach ISO 12233, sondern auch die Farbauflösung, dann steckt eine DP1 auch eine Leica M8 wegen ihres Bayer-Sensors ganz böse in den Sack...

Sorry für die "Umgangssprache".

Ich habe mich nun durch diese Beiträge hier einmal durchgequält. Alle wissen doch um die Vorteile des Foveon und die Nachteile ebenso. Ich fotografiere mit S3Pro, ab und zu noch mit dem Urgestein S2Pro, SD 10 und neurdings DP1. Die Bildqualität, wenn die Umstände hinhauen, der Sigmafoveonas ist die Beste. Schärfe bei Portraits, einzelnen Haaren besonders, unvergleichlich. Was stört mich da das Schneckentempo. Mit den Artefakten bei den Farben muß ich leider leben oder Pixel für Pixel im Photoshop berichtigen.( Meine DP1 hat z. Zt. die Wahnvorstellung, daß der Objektivdeckel drauf ist und startet nicht mehr. Leider, leider muß ich sie jetzt einschicken. ) Wenn der Foveon nicht dieses Rauschen und die Artefakte hätte, alle anderen Sensoren wären ein Käse. Die Dynamik kommt an den S3 Pro Chip heran, der mit seinen 11-11,5 Blendenstufenumfang (ausgenommen den 13 Blendenstufen bei den Mittelformat Highend-Boliden >15.000 €) noch state of art ist. Also abwarten wie es bei Sigma weitergeht.

Es sprach....
Freiherr von Klug zu Schiß
 
Folgendes zur Entwickiung und dem Stil der Diskussion hier:
  • Im Vergleich zu analogen Zeiten haben wir heute nur noch genau 2 konkurrierende Grundtypen von »digitalen Filmen« auf dem Massen-Markt verfügbar: Bayer und Foveon (im Vergleich zu Dia, Positiv, SW, mit jeweils noch einigen Untertypen).
  • Das ist ein fotografischer Artenschwund den ich äußerst bedenklich finde, und zwar weil meiner Erfahrung nach jedes abbildende Medium seinen Benutzern die Tendenz zu einer gewissen Wahl der Motive / Form der Bildgestaltung mitgibt... d.h. je weniger verschiedene Sensor-Typen es gibt desto ärmer wird meiner Meinung nach die Bandbreite der fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten. Und Monokultur erzeugt Intoleranz :(.
  • Man könnte den Reflex zu verbalen Pöbeleien von Anhängern der Mainstream-Technik der dieses Forum so vergiftet als eine Folge davon sehen: diese Zeitgenossen sind durch die Technologie die sie benutzen schon im Kopf so stark festgelegt dass sie mit der Vorstellung völlig überfordert sind, es könnte noch ganz andere Maßstäbe für die Qualität geben die eine Kamera abliefert als dutzende von interpolierten Megapixeln mehr als 5 mal pro Sekunde.
    Streitereien bis auf's Messer gab es ja auch schon zwischen Anhängern verschiedener Emulsionen, aber daran dass jemand der nur auf 800er Positiv-Film Sport-Events ablichtet mit 'ner Canon RT (macht das noch jemand :)???) einen Anderen der Architektur oder Blüten fotografiert allein deswegen schon total abqualifiziert weil Letzterer dazu 'ne Pentacon und Velvia verwendet kann ich mich nicht erinnern.
Und zur SD15:
  • Ich bin schon deswegen froh dass Sigma weiter Kameras bauen weil es damit wenigstens einen alternativen »digitalen Film« gibt (dass die Stärken dieses Sensor-Typs mit meinen Bedürfnissen übereinstimmen ist Dusel, bzw. führt dazu dass ich bereit bin die zugegeben nervigen ergonomischen Nachteile in Kauf zu nehmen).
  • Dass Sigma bessere Kameras bauen könnte bleibt davon völlig unbenommen :)... ich befürchte aber einige der Haupt-Schwächen wie z.B. der höhere Lichtbedarf oder die niedrige Verarbeitungs-Geschwindigkeit liegen z.T. eher am Entwicklungsstand der Sensor-Technologie selbst als am Kamera-Gehäuse drumherum. Um das zu beheben müsste man wahrscheinich ähnlich viel Geld in F&E pumpen wie Canon das bei ihren CMOS-Sensoren gemacht haben (d.h. es wäre bei Weitem nicht damit getan einen Foveon in eine D300 oder K20D einzubauen, selbst falls das überhaupt ginge), und dafür ist Sigma zu klein bzw. setzt zu wenig Volumen ab: der typische Teufelskreis jedes Herstellers in einer Nische :(.
  • Ich befürchte daher ebenfalls die SD15 wird nur eine nicht übermäßig beeindruckende Detail-Verbesserung der SD14 sein (weil fÜr das was als großer Sprung wahrgenommen würde die Mittel fehlen), lass mich aber liebend gern eines Besseren belehren ;).
  • Ich hoffe trotzdem sehr dass in absehbarer Zeit zumindest noch ein neuer Foveon-Sensor von Sigma kommt: Meine Bedürfnisse was Bild-Qualität und Vergrößerungs-Fähigkeit betrifft -- die nach unten definiert sind durch 6x9 Velvia und von den aktuellen digitalen KB-Profi-Modellen leider nicht erfüllt werden können -- wären vermutlich mit 10MP Foveon locker abgedeckt.
 
Stimmt. Die 14MP Ausgabe ist nicht zugebrauchen. Bildqualität ist gleich Null und totaler Mist...

:confused:

das ist jetzt aber nicht wirklich ernst gemeint;)

wenn ja,dann muß ich dir widersprechen.

du kannst dann gleich sagen,dass die interpolieralgorythmen von ps(Z.B.cs2)nichts taugen/totaler mist sind,denn die ergebnisse von spp und ps sind vergleichbar,wenn nicht identisch.
ich habe für mich da schon in bezug auf kantenartefakte vergleichende tests gemacht.und zwar in dimensionen von 40mp und daraus 100%crops.

du müßtest bei deiner pauschalen aussage mal gründe nennen,die dich zu deiner abfälligen einschätzung veranlassen.

ich gehe mal davon aus,dass du eine neuere version von spp benutzt,also entweder 2.4 oder 2.5,denn die alten versionen hatten nur skaliert und da wars wirklich schrott.

grüße
thomas
 
Zitat von KeinKorn: "Man könnte den Reflex zu verbalen Pöbeleien von Anhängern der Mainstream-Technik der dieses Forum so vergiftet als eine Folge davon sehen: diese Zeitgenossen sind durch die Technologie die sie benutzen schon im Kopf so stark festgelegt dass sie mit der Vorstellung völlig überfordert sind, es könnte noch ganz andere Maßstäbe für die Qualität geben die eine Kamera abliefert als dutzende von interpolierten Megapixeln mehr als 5 mal pro Sekunde."

Der beste Satz seit langem zum Thema! :lol:


uomo
 
:confused:

das ist jetzt aber nicht wirklich ernst gemeint;)

wenn ja,dann muß ich dir widersprechen.

du kannst dann gleich sagen,dass die interpolieralgorythmen von ps(Z.B.cs2)nichts taugen/totaler mist sind,denn die ergebnisse von spp und ps sind vergleichbar,wenn nicht identisch.
ich habe für mich da schon in bezug auf kantenartefakte vergleichende tests gemacht.und zwar in dimensionen von 40mp und daraus 100%crops.

du müßtest bei deiner pauschalen aussage mal gründe nennen,die dich zu deiner abfälligen einschätzung veranlassen.

ich gehe mal davon aus,dass du eine neuere version von spp benutzt,also entweder 2.4 oder 2.5,denn die alten versionen hatten nur skaliert und da wars wirklich schrott.

grüße
thomas

Ich nutze SPP 3.2.
Die SIGMA typischen Vorteile gehen für mich bei der 14MP Ausgabe völlig verloren: Kaum etwas bleibt von der Wiedergabe und Auflösung feinster Farbunterschiede und von der Wiedergabe und Auflösung feinster Strukturen, wie zum Beispiel feinsten 3D Strukturen in weitgehend monochromen Flächen. Die Bilder sehen nach der 14MP Ausgabe ähnlich "schlecht" (immer im Vergleich zur aus meiner Sicht einzigartigen überragenden Qualität der "normalen" Ausgabe von SPP) aus, wie Bilder aus einer Alpha 700, einer D300 oder einer D3. Nur, wenn ich solche Bilder will, brauch ich ja keine SIGMA SDxx: die nutze ich ja nicht weil der Body so hochwertig ist, oder weil das Rauschverhalten so toll oder die Kamera so schnell ist (smile, smile und nochmal smile), sondern weil die Bildqualität überlegen gut ist.
Zu der von PS CSx genutzten bikubischen Interpolation zur Vergrösserung habe ich auch schon was gesagt- die Qualität ist für mich und in den Augen Kollegen/Kunden derart schlecht, ähnlich der überstrapazierten 14MP Ausgabe, dass ich das Kunden nicht antun kann und will, so lang unter den Bildern mein Name steht. Also ja, die PS CSx Interpolation halte ich auch für nicht brauchbar, sorry. Wenn überhaupt, dann kommt fraktale Bildbeschreibung und Interpolation in Frage und erhält relativ gut Farben und feinste Strukturen und Details. Aber das mag jeder anders sehen.
 
  • Man könnte den Reflex zu verbalen Pöbeleien von Anhängern der Mainstream-Technik der dieses Forum so vergiftet als eine Folge davon sehen: diese Zeitgenossen sind durch die Technologie die sie benutzen schon im Kopf so stark festgelegt dass sie mit der Vorstellung völlig überfordert sind, es könnte noch ganz andere Maßstäbe für die Qualität geben die eine Kamera abliefert als dutzende von interpolierten Megapixeln mehr als 5 mal pro Sekunde.

Prinzipiell liegst Du damit sicherlich nicht falsch, aber die Darstellung ist etwas einseitig. Umgekehrt gilt nämlich auch, daß die Fraktion der Sigma-Nutzer verstehen lernen sollte, daß es andere Maßstäbe gibt als Bilder in 100%-Ansicht auf Kantenschärfe/-konstraste und fehlende Interpolation zu prüfen. Foveon- und Bayer-Sensor sind sehr unterschiedliche technische Ansätze, die (sachliche) Diskussion darüber ist deshalb interessant, und welcher Ansatz besser geeignet ist, hängt von den jeweiligen Anwendungen und nicht zuletzt auch von subjektiven Aspekten wie Geschmack und persönlichen Maßstäben ab.
 
Prinzipiell liegst Du damit sicherlich nicht falsch, aber die Darstellung ist etwas einseitig. Umgekehrt gilt nämlich auch, daß die Fraktion der Sigma-Nutzer verstehen lernen sollte, daß es andere Maßstäbe gibt als Bilder in 100%-Ansicht auf Kantenschärfe/-konstraste und fehlende Interpolation zu prüfen. Foveon- und Bayer-Sensor sind sehr unterschiedliche technische Ansätze, die (sachliche) Diskussion darüber ist deshalb interessant, und welcher Ansatz besser geeignet ist, hängt von den jeweiligen Anwendungen und nicht zuletzt auch von subjektiven Aspekten wie Geschmack und persönlichen Maßstäben ab.

Dem möchte ich absolut zustimmen.

Es gibt Situationen, in denen es ausschliesslich auf perfekteste Bildresultate in technischer Hinsicht bei 100% Grösse ankommt. Viele Situationen/ Aufträge in der Industriefotografie gehen in diese Richtung. Es ist auch von vorn herein klar, dass diese Bilder nie über A4 oderA3 hinaus gedruckt werden. Wenn dann noch reichlich Licht vorhanden ist... Dann darf die Sigma ran. Ebenso im Studio, für Produkte die so fotografiert werden können, dass sie das ganze Bild ausfüllen und man nichts croppen muss. Wenn es sich dann noch um sensible Produkte mit allerfeinsten Strukturen und Farbnuancen handelt- dann darf es auch hier gern die Sigma sein- Licht ist ja meist reichlich vorhanden.
ABER: Was, wenn ich in staubiger, feuchter Umgebung arbeite? Was, wenn mal nicht die Sonne scheint? Und was, wenn es eher auf grosse Druckgrössen ankommt, mit entsprechendem Betrachtungsabstand- eventuell auch noch auf ungestrichenem Papier?
Da lob ich mir eine Kamera wie die Alpha 700, die gegen Staub und Feuchtigkeit gedichtet ist. Die sofort grosse Bilder liefert. Und wenns mal auf Speed ankommt ebenfalls gut dabei ist. Und die vor allem ein grossartiges Rauschverhalten hat. Denn in vielen Situationen ist bei der Sigma das Rauschen bereits bei ISO 100 unerträglich, je nachdem welche Farben und unbunten Bildanteile und Strukturen im Bild sind.
Leider vermisse ich bei einer A700 oder einer D300 die absolut irre Detailschärfe- aber das interessiert in einer staubigen, vielleicht etwa schmutzigen dunkleren Industrieumgebung gar niemanden.
Und wenns wiederum eine Mischung aus Bildqualität (Farben, Schärfe, Dynamik) und Bildgrösse sein soll- dann muss die Mittelformat her- deren digitales Back aber auch ein Bayer ist- nur lasse ich hier dann eben, je nach Situation, einfach den LowPass Filter weg. Dafür ist hier natürlich Rauschverhalten und Speed sehr schlecht und die Kamera gross und schwer...
Kameras sind schlicht nur Werkzeuge, die zur Materialisierung der Ergebnisse der Beobachtungsgabe dienen, und für unterschiedliche Aufgaben gibts unterschiedliche Werkzeuge- wie in jeder Werkstatt und in jedem Handwerk, und auch ein grossartiger Maler wird kaum jedes Kunstwerk mit nur einem einzigen, immer gleichen Pinsel erschaffen können...
 
zu der diskussion über bildqualität möchte ich mal auf die alten freds hinweisen die schon seit zeiten der SD9/10 existieren,bestimmte aspekte sollten von "neusigmarianern" nicht immer wieder zur augenscheinlichen Rechtfertigung ihres Kaufs herangezogen werden, und bitte keine Bemerkungen dazu, ich bin seit der SD9 dabei , die ich auch heute noch besitze und weiß wovon ich rede und kenne jeden fred seit damals hier und auf dpreview.

die bodys waren zu jeder zeit technisch überholt,die begrenzten resourcen bei sigma, ein objektivhersteller, lassen leider nichts anderes zu, der body ist und bleibt ein prestigeprojekt,da gibt es nix dran zu deuteln oder schönzureden, entweder man lebt damit oder greift zu einer anderen marke, das wird sich auch in zukunft nicht ändern.

der foveon gibt farben nicht richtiger wieder als andere kameras, weil er technisch gesehen kein RGB bild aufnimmt,entgegen der immer wieder geäußerten vermutung die damit nicht richtiger wird,sondern erst durch komplexe algorithmen errechnen muß,dabei entstehen fehler, rauschen,farbverschiebungen, die probleme mit rot, das ist sensorkonstruktiv begründet und die probleme damit dauern sicher noch eine ganze zeit lang an.

wer gnadenlose schärfe will muß zur SD9 greifen, die mikrolinsen ab der SD10 haben einen leichten weichzeichnereffekt,dafür geringeres rauschen.

ebenfalls sensorkonstrukitv begründet sind die probleme mit kunstlicht und in dunklen umgebungen, blau ist zuwenig vorhanden und stört damit massiv die berechnungen, das phänomen der gelben flecken z.b.,blasse farben bei hohen iso. denn der sensor besitzt keinen elektronischen signalverstärker, die iso stufen sind unterbelichtete bilder der nennempfindlichekit, wer mag kann einfach mal den entsprechenden bereich im dateiheader austauschen, das ergebnis kann dann in SPP bewundert werden.

der sensor ist damit alles andere als perfekt, es ist mehr eine diva deren potential immer noch brach liegt.die punkte entfallen natürlich bei spektral gleichmäßig verteilter und ausreichender beleuchtung, das macht die sigmas aber sehr wenig universell. ob sigma nach dem kauf von foveon da mit mehr budget schwung in die entwicklung bringt muß man abwarten,da wette ich lieber auf fuji exr.

wer maximale dynamik benötigt, sollte zur fuji s5 greifen, da bekommt man sie fertig aus dem jpeg ohne umständlich in SPP fummeln zu müssen, verwendet man bei der fuji raw bleibt die sigma hinten.

was details und auflösung angeht,der foveon gibt an der grenzauflösung keine realen details wieder! was dort z.b. auf rasenflächen wie einzelne halme wirkt, sind berechnete artefakte, wer will kann sich gerne durch die alten freds wühlen, aber vorsicht die sind hochtechnisch und komplex. das das dem auge auf pixelebene angenehmer erscheint als bayermatsch ist zwar schön, aber trotzdem nicht richtig. und da bilder ja meist nicht einfarbig sind und unser auge eine unterschiedlich spektrale empfindlichkeit aufweist, nützt ,außer beim abbilden einfarbiger motive, das dem foveon beim gesamteindruck wenig, moderne bayersensoren sind da eindeutig im vorteil da auch die raw konverter in sachen detailschärfe und auflösung gewaltige fortschritte gemacht haben.

die geringe serienbildgeschwindigkeit resultiert aus den großen anfallenden datenmengen und der komplizierten matrix zur verrechnung,ein stromsparender kameraprozessor mit dieser leistung ist für sigma schlicht weg nicht verfügbar.

der sensor ist also alles andere als das fortschrittlichste konzept, es gibt einen haufen nachteile. bei entsprechenden möglichkeiten der belichtung liefert der sensor natürlich erstklassiges material. aber da das im verhältnis zu allen denkbaren einsätzen einer kamera nur einen sehr kleinen fotografischen teil abdeckt, ist das gesamtkonzept doch nur nischentauglich, wenn sich daran nix ändert, wird es auch immer eine nische bleiben.

also habt spaß an euren sigmas, aber bitte! seht die dinge auch einfach mal objektiv, hier ist vieles einfach nur auf grund der anmutung der bilder subjektiv gefärbt,der sehr sehr komplexe technische hintergrund und das warum der foveon so ist wie er ist kommt hier doch deutlich zu kurz, also sprich die objektivität.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten