• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD1 Merrill

jo, benutzen, aber aus anderen Gründen als du denkst oder hier schreibst... :)

Und die wären?
 
Weiß gar nicht, was ihr habt? Die SD1 wird zusammen mit der D800 und der 5dIII getestet und schlägt sich dabei ganz passabel, natürlich nur im unteren Iso-Bereich, aber das kennt man ja nun vom Favoen.

Die Sigma kostet immerhin einen ganzen Tausender und damit ein Drittel weniger als die Konkurrenz! Voraussichtlich wird der Preis noch sinken, d.h., für Menschen, die ihre Kamera auf Stative stellen oder an Blitzanlagen hängen, läuft damit ein echter Geheimtipp auf.

Auch die Objektive dürften deutlich günstiger sein. Und wenn es nur drei gibt, macht ja nichts, wenn es die richtigen sind.

Welchen Brennweitenbereich deckt denn eine normale Mittelformat-Ausrüstung ab? Oder der einer Leica M?
 
ich würde gern mal die sd1 mit den zeiss fs optiken sehen.... oder umbau auf leica r.

so oder so: der sensor bringt eine richtig gute auflösung. ich freu mich drauf irgendwann diese kamera zu holen.
 
nein, das heißt nur das man die auflösung dann auch auf crop 1,5 berücksichtigen muss, weiter nichts, also eine andere Bildhöhe, die auflösungsleistung läßt sich damit durchaus ermitteln.

Da geht es aber um Detail und Isos. Nach den Bildern, die ich sonst bisher gesehen habe, liegen 5D Mk3, D4 und D800 rauschmäßig nicht weit auseinander. Dort sieht von der 5D Mk3 aber alles viel besser aus als von der D800. Ich halte den Test für falsch. Was man da in den Bildern sieht, entspricht nicht der Leistung der D800.
j.
 
@ jopl,

Zitat:
Zitat von EMPEPE
jo, benutzen, aber aus anderen Gründen als du denkst oder hier schreibst...

Und die wären?

... es handelt sich Erstens um Diktat von den meisten Auftraggebern,

... und Zweitens, die Angst vor Konkurrenz, wo der Fotograf sich selber bemüht den Auftrag in der besten möglichen Qualität zu erfühlen.... dabei dürfen die gelieferte Dateien auf keinen fall interpoliert oder geändert werden... so ca. in solcher Qualität wie früher in der Analogfotografie es waren die Positivfilme ab 6x6cm und mehr in perfekter Qualität und nur von professionellen Laboren entwickelt.... :)

... so eine kleine APS-C mit nur 15MP wie Sigma SD1 spielt in prof. Welt überhaupt keine Rolle, wobei und auch darum diese Kamera bei den Auftraggebern kaum bekannt ist... Sie kann aber sehr selten und wenn dann nur bei paar freien Fotografen (Einmannfirma)(die vorher Amateure waren, Gewerbe anmelden und die auch nicht wirklich richtige Profi sind...) im Einsatz sein, wegen eben sehr begrenztem Budget... :)
Aber es passiert sehr selten, schon wegen dem begrenzten Zahl von erstklassigen, optisch perfekten Sigma Objektiven.... :( ...und auch nicht für z.B. Hochzeitsfotografen, weil ausser dem Mangel an Objektiven, ist sie noch sehr langsam, hungrig auf das Licht, wobei kann man, noch sehr beschränkt, das Bild zuerst nach 10 Sec. auf dem Kameramonitor betrachten, kontrollieren.... etc. ..... :)... und sie ist auch nicht generell gut einsetzbar... auch schon wegen den oft reklamierten Türkisflecken ...... auch in den niedrigen ISO Stufen.... :(

...und nicht in der letzten Reihe hat Sigma kein Extraschnellservis für Profis, wie es z.B. Canon hat.... was für die Profis enorm wichtig ist.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wacht endlich auf.
In den anderen Foren geht es weitaus kritischer zu, mit den entsprechenden Ergebnissen auf Firmenseite.Wie Canon/Nikon im Moment mit ihren 5DIII/D8000 Fehlern PR mässig umgehen, davon kann sich Sigma eine Scheibe abschneiden.
:rolleyes: Kritisch gerne, hier wird sich sehr gerne kritisch mit dem Thema auseinandergesetzt, aber genau solche Postings verhindern das dann—viele denke das betreten des Sigma Forums ist ein Freibrief zum Blödsinn reden und bashen... das ist nicht kritisch, null durchdacht und am allerwenigsten hilfreich.
 
...und nicht in der letzten Reihe hat Sigma kein Extraschnellservis für Profis, wie es z.B. Canon hat.... was für die Profis enorm wichtig ist.... :)
...stimmt ! War neulich zufällig in Rödermark und bin mit meiner SD10 und dem 18-200 OS mal eben bei Sigma vorbei um Front- / Back-Fokus korrigieren zu lassen.

Nach 20 Minuten war alles in Ordnung, ohne Berechnung, inklusive Sensorreinigung und das obwohl ich kein "Profi" bin. :top:

Möchte sowas mal bei C erleben (365,- € (!!!) KV nach 4 Wochen und 3 mal anfragen für die Reparatur einer alten Powershot G2 die manchmal einfach die Bilder von der Karte löschte).
 
49er,

deine Fantasie ist hier schon bekannt....:top: :lol:

....."49er
Benutzer
Registriert seit: 10.04.2012
Beiträge: 23 AW: Sensor reinigen. SD10.
Zitat:
Zitat von kruegchen
Man kann es auch weiß streichen. Ick seh jedenfalls nüscht von Flecken.

... habe ich probiert, aber beim Passendschneiden der Farbrollen hat´s immer wieder Fuseln gegeben und beim Versuch den Spiegelkasten abzukleben hat sich das Klebeband auch immer wieder wild verklebt, trotz Pinzette. Hätte dann ja mit Sprühlack arbeiten können. Das ganze Gefummel war mir nachher doch zu viel.

Die Hilti raus, 24er Bohrer drauf, vorsichtig anlaufen lassen und nach 5 - 6 Umdrehungen war dann alles raus. Noch ein bischen entgratet, damit der Verschluss nicht hängen bleibt, Bohrspäne abgesaugt, Staubschutz aufgeschraubt und schon gab´s keine Flecken mehr.

Super einfach, schnell und wirkungsvoll !!! "
 
49er,

deine Fantasie und Traumen ist hier schon bekannt... und dann bist du ausgewacht..... .:top: :lol:

....."49er
Benutzer
Registriert seit: 10.04.2012
Beiträge: 23 AW: Sensor reinigen. SD10.
Zitat:
Zitat von kruegchen
Man kann es auch weiß streichen. Ick seh jedenfalls nüscht von Flecken.

... habe ich probiert, aber beim Passendschneiden der Farbrollen hat´s immer wieder Fuseln gegeben und beim Versuch den Spiegelkasten abzukleben hat sich das Klebeband auch immer wieder wild verklebt, trotz Pinzette. Hätte dann ja mit Sprühlack arbeiten können. Das ganze Gefummel war mir nachher doch zu viel.

Die Hilti raus, 24er Bohrer drauf, vorsichtig anlaufen lassen und nach 5 - 6 Umdrehungen war dann alles raus. Noch ein bischen entgratet, damit der Verschluss nicht hängen bleibt, Bohrspäne abgesaugt, Staubschutz aufgeschraubt und schon gab´s keine Flecken mehr.

Super einfach, schnell und wirkungsvoll !!! "
 
@ Kruegchen,

"@EMPEPE

Du nimmst auch alles Ernst oder? Spaß gehört zum Leben dazu und warum nicht auch in einem Forum

Gruß Sven"

...lieber Sven, glaub mir bitte, ich unterhalte mich hier prächtig; es gibt hier im Forum nichts vergleichbares..... so ein Kabarett man findet nirgentwo nur hie in der Sigma Rubrik........ :lol:
 
...lieber Sven, glaub mir bitte, ich unterhalte mich hier prächtig; es gibt hier im Forum nichts vergleichbares..... so ein Kabarett man findet nirgentwo nur hie in der Sigma Rubrik........ :lol:

...und du bist der Hauptdarsteller... nur dass leider nur Tomaten fliegen. Vorher eine Schauspielschule zu besuchen wäre sicher nicht verkehrt.

Geh mal testweise in das Canon-Forum und lästere über irgendeine Canon ab - mal schauen, wie es dir da ergeht. Das Sigma-Forum ist noch eines der objektivsten Rubriken, da gibt es ganz andere Kaliber.

Naja - und überzeugen kann man auch weiterhin nur durch ZEIGEN (verlinken oder selbst Bilder einstellen). Wenn man das nicht kann, dann sollte man sich etwas zurückhalten mit abenteuerlichen Behauptungen.

PS: Es wäre schön, wenn du zukünftig forengerecht zitieren würdest - es ist nämlich sehr anstrengend bei deinen Posts herauszufinden, was Zitat ist, und was deine eigenen Statements sind.
 
also cofo betreibt in keiner weise sigma bashing, der test ist recht informativ und sogar ziemlich objektiv,deswegen gibt es auch keinen sieger,da sowohl canon als auch nikon wie auch sigma so ihre vorteile haben, die nachteile der sigma werden auch angesprochen und entsprechend bewertet. was bleibt ist das fazit,das dem von dpreview entspricht, iso 100-400 beste bildqualität, mit den bemerkungen das die farbwiedergabe besser sein könnte,was völlig ok ist da sie sicher standard als bildstil eingestellt hatten und das bestesvglas gebraucht wird. und jetzt das beste, in einem ihrer nächsten hefte kommt ein extra objektivtest für die SD1m :top: was will man mehr:)
Sigma Sachen kommen bei CoFo immer recht gut weg. Die sind ja auch ein wichtiger Werbekunde der Zeitschrift. Bei luminous-landscape sieht's ganz anders aus. Der Herr Reichmann behauptet, dass die Sigma im Vergleich zur 5D MKII die klar schlechtere Bildqualität liefert. Auch in der Chasseur d'Images schneidet sie schlecht ab. hier ein paar Zitate:
"Difficile de trouver un domaine ou le SD1 surpasse les concurrent." Es ist schwierig was zu finden, wo die SD1 die Konkurrenz übertrifft.
"Le SD1 reste un appareil particulier qui, quand on le compare à la concurrence, manque cruellement d'avantages décisifs." Die Sigma bleibt ein spezielles Gerät, der es im Vergleich zur Konkurrenz deutlich an entscheidenden Vorteilen fehlt.
"Dès 400 ISO tous ces boitiers écrasent le SD1..." Ab 400 ISO sind die vorher erwähnten Gehäuse der SD1 klar überlegen ...
Meiner Meinung nach wird Sigma vor allem gekauft um sich von der Masse abzusetzen. Sigma Fotografen erinnern mich etwas an Saab Fahrer.
Schönen Sonntag noch
Gruß Christof
 
Sigma Sachen kommen bei CoFo immer recht gut weg. Die sind ja auch ein wichtiger Werbekunde der Zeitschrift. Bei luminous-landscape sieht's ganz anders aus. Der Herr Reichmann behauptet, dass die Sigma im Vergleich zur 5D MKII die klar schlechtere Bildqualität liefert. Auch in der Chasseur d'Images schneidet sie schlecht ab. hier ein paar Zitate:
"Difficile de trouver un domaine ou le SD1 surpasse les concurrent." Es ist schwierig was zu finden, wo die SD1 die Konkurrenz übertrifft.
"Le SD1 reste un appareil particulier qui, quand on le compare à la concurrence, manque cruellement d'avantages décisifs." Die Sigma bleibt ein spezielles Gerät, der es im Vergleich zur Konkurrenz deutlich an entscheidenden Vorteilen fehlt.
"Dès 400 ISO tous ces boitiers écrasent le SD1..." Ab 400 ISO sind die vorher erwähnten Gehäuse der SD1 klar überlegen ...
Meiner Meinung nach wird Sigma vor allem gekauft um sich von der Masse abzusetzen. Sigma Fotografen erinnern mich etwas an Saab Fahrer.
Schönen Sonntag noch
Gruß Christof

Naja, wie du selbst gesagt hast, Objektiv sind solche Tests nicht, weder cofo noch von sonst jemanden. Jeder hat seine Vorlieben, wie er testet, was er testet, deswegen schneiden sie immer unterschiedlich ab.
Und es ist auch richtig so. Es gibt Leute, die mögen den Stil und die Farben und den Bildeindruck den ein Foveon Sensor hergibt, und es gibt diejenigen, die lieber Bayer Bildeindruck mögen.

Die SD1 hat eine Wahnsinnsbildqualität bis ISO400, die auf dem Niveau oder sogar über dem Niveau der aktuellen FF Kameras liegt. In HighISO ist sie natürlich deutlich schlechter.
Für Landschaftsfotografen ist die SD1 hingegen fast schon die beste Wahl. Auflösungsmäßig liegt sie auf Niveau der D800, was den Dynamikumfang angeht liegt sie gleichauf, bietet aber eine viel höheren Tonalumfang als die D800, einfach wegen dem Vorteil des Foveon. Deswegen heißt es ja auch bei dpreview, dass sie in LowISO einfach die beste Bildqualität liefert. Aber eben nur bei lowISO.

Der gößte Nachteil ist jedoch nicht die HighISO Performance, sondern einfach die Zukunftssicherheit, da ist Nikon oder auch Canon, meilenweit vorraus.
 
[…]
Meiner Meinung nach wird Sigma vor allem gekauft um sich von der Masse abzusetzen. Sigma Fotografen erinnern mich etwas an Saab Fahrer.[…]
Das stimmt sicherlich zu hundertprozent - sage ich als Saab 900 I-Fahrer! :rolleyes:

Aber ich bin, dank der zickigen SD 15, und ich habe mehrere Exemplare probiert, noch rechtzeitig zur Vernunft gekommen!

Stimmen tut aber genauso:
Daß, wie Tester ja immer wieder bei Sigma-Kameras feststellen, es Einschränkungen gibt, wie hinsichtlich ISO und Tempo.
Daß wiederum die Sigma-Kameras eine Bildanmut liefern, die tatsächlich, wie ein Saab, einmalig und wunderschön ist!

Spielen also hohes ISO und hohes Tempo keine (so große) Rolle, so kann man mit einer Sigma-Kamera nicht nur zufrieden, sondern wohl wirklich sehr glücklich werden (auch mit einer SD 15, wenn sie denn mal ordentlich funktioniert, aber ich hatte keine Lust mehr, das x-te Exemplar zu testen).

Und das gilt wohl besonders für die SD1 M, da bei dieser die bekannten Mängel wohl weniger ins Gewicht fallen.

In Vergleichstest werden Sigma-Kameras unterm Strich wohl immer verlieren müssen, da ihre bekannten Einschränkungen die Konkurrenz nicht aufweist, aber durchaus auch sehr gute Bildqualität liefert, wenn dieser wohl die Sigma-Aura immer fehlen wird.

Wenn man auf Grund der Art und Weise seines Fotografierens, eher bedächtig und vorwiegend bei gutem Licht, die Einschränkungen gar nicht als solche wahrnimmt, dann kann es eine Sigma sehr gut sein.
Wenn man eine Allround-Kamera sucht, dann wohl eher nicht.
Dann gibt es aber auch nicht den schon einmaligen Sigma-Look.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, den "einmaligen Sigma Look" zu erkennen fällt leider nicht nur mir schwer (siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1074008 , Vergleich mit Canon).
Mir gefällt, dass die Sigmas grobe, einfache Geräte sind - fotografieren und sonst nix. Da habe ich als Alternative nur die Sony A700 gefunden. Bei der SD15 kommt einem entgegen, dass sie billig ist. Die SD1 macht es einem da deutlich schwerer...

Edit: Ach ja, auf den "Saab Faktor" :top: stehe ich auch
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, den "einmaligen Sigma Look" zu erkennen fällt leider nicht nur mir schwer (siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1074008 , Vergleich mit Canon).
Mir gefällt, dass die Sigmas grobe, einfache Geräte sind - fotografieren und sonst nix. Da habe ich als Alternative nur die Sony A700 gefunden. Bei der SD15 kommt einem entgegen, dass sie billig ist. Die SD1 macht es einem da deutlich schwerer...

Wenn Du bei Sigma keine Bildanmutung erkennst, die Dich begeistert, dann such' Dir unbedingt etwas anderes - z.B. die genannte A700 (eine sehr schöne Kamera). Ansonsten ist der Frust im Nu groß und dieses Forum um eine schäbige -bedingt qualifizierte- Hasstirade "reicher". Oder besser gesagt ärmer.

Ich persönlich, sehe die Unterschiede zwischen Sigmas (SD10/14/15/1M) und den "anderen", die ich besitze (A200/550) sehr deutlich (z.B. Farbanmutung und Mikrokontraste).
Wenn man die für sich nicht sieht, lohnen die üblichen Kompromisse (z.B. Einschränkungen, wie man sie auch von analogen Kameras kennt...), die einzugehen sind, um gute Foveon-Aufnahmen zu bewerkstelligen, nicht.

Da es in diesem Forum einige Leute gibt, die sich leidenschaftlich (um nicht zu sagen pathologisch?) auf die SD1M eingeschossen haben - gerade auf ihre Unzulänglichkeiten (wozu auch die positiven Aspekte loben?), ohne auch je nur eine in der Hand gehalten zu haben, habe ich auch hier ein paar Bilder eingestellt, um zu zeigen, dass man sich mit einer Sigma nicht unbedingt in den Vorhof der Hölle begibt. Schon mal gar nicht, was die BQ angeht.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9778522#post9778522

SD1M-Testbilder mit verschiedenen Objektiven findest Du hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1066277&page=6

Ein Tipp: Viele Sigma-Bilder auch zur SD1M, aber auch sonstige wertvolle Informationen zu allen Sigmas findest Du auch -oder gerade- im Bilderforum. Hassprediger werden dort nicht geduldet, so dass sich Nutzer aller Kamerafraktionen, üblicherweise in Ruhe, -auch über die Sigmas- austauschen.

Und wenn Du Dich doch wider Erwarten für eine SD entscheidest, fang' unbedingt mit der SD14/15* an (und nicht mit der SD1M). So hält sich aufgrund geringer Investkosten das Risiko im Falle eines Nichtgefallens in Grenzen, zumal es einige Zeit braucht, um sich ein umfassendes Bild über den Foveon zu machen.

Gruß,
Oz

*) Die SD15 am besten gebraucht, von jemandem, der ausreichend viele Beispielbilder (z.B. in diversen Threads) gepostet hat, kaufen. Da bei der SD15 die Qualität bei den Neu-Exemplaren zuweilen streut, sparst Du Dir so anfänglichen Ärger.
 
einfach mal ein paar vernünftige sd1 raws entwickeln,da fällt einem der unterschied schon auf,nicht immer nur pixelschärfe und farbauflösung,einfach mal richtig glatte farbübergänge,auch im bokeh,low iso ist einfach eine domäne der sd1.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten