• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD 11

VegasVic schrieb:
Der phisikalische Kontrastumfang der SD10 nach (pseudo) 'standardisierten' Meßmethoden, dürfte mittlerweile bekannt sein

Mir nicht. Hast Du eine Referenz oder eigene Vergleiche, die belegen, daß die SD10 einen deutlich größeren Kontrastumfang als andere DSLRs hat?

VegasVic schrieb:
unnötig hier erneut zu polemisieren

Vor einer Diskussion ist es sinnvoll, die verwendeten Begriffe, hier 'Kontrastumfang', zu klären bzw. zu definieren. Das ist keine Polemik.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmuenx schrieb:
Mir nicht. Hast Du eine Referenz oder eigene Vergleiche, die belegen, daß die SD10 einen deutlich größeren Kontrastumfang als andere DSLRs hat?

Vor einer Diskussion ist es sinnvoll, die verwendeten Begriffe, hier 'Kontrastumfang', zu klären bzw. zu definieren. Das ist keine Polemik.

Nun ich gehe das vielleicht etwas weniger wissenschaftlich an, weil für mich die Bilder zählen. Da habe ich genügend Vergleiche zur R1 und zur Canon EOS 10D. Angehängtes Bild war mit der Canon zwar weniger verauscht, aber das Fenster war vollkommen überstrahlt. Das Rauschen lässt sich beseitigen...
Leider habe ich das Vergleichsbild der Canon nicht mehr (sofort gelöscht). Die SD10 ist in der Lage Lichtstimmungen festzuhalten, die ich früher nicht auf einem Dia festhalten konnte. Das ist für mich ein großer Fortschritt und ich bin mir nicht sicher, ob eine neue, noch so hochgelobte DSLR hier mithalten kann. Deshalb würde ich sie gern mal ein paar Tage testen, bevor ich überhaupt einen Wechsel in Betracht ziehe. Für meinen Anwendungszweck war und ist die SD10 ein echter Glücksgriff. Ich hoffe sehr, dass Sigma weiter macht - auch weil der Service spitze ist.

Nur mal ein Beispiel von Sony: Die R1 im Januar gekauft - sofort ein dezentriertes Objektiv bemerkt. Die nächsten 3 Modelle hatten das auch. Ersatz war also nicht möglich. Obwohl es mittlerweile über die Tatsache der Dezentrierung keinen Streit mehr gibt, habe ich bis heute keine optimal zentrierte R1. Nicht mal einen persönlichen Ansprechpartner. Keine Zeitschrift macht diesen Fall öffentlich, weil Sony seitenweise Werbung macht.

Sigma ist dagegen persönlich, schnell, kompetent und kulant!
 
hmuenx schrieb:
Mir nicht. Hast Du eine Referenz oder eigene Vergleiche, die belegen, daß die SD10 einen deutlich größeren Kontrastumfang als andere DSLRs hat?

Nein, weil ich nicht glaube das die SD10 einen größeren Kontrastumfang hat als andere DSLR. Als 'Kontrastumfang' definiere ich folgendes: Das Intervall zwischen erster (sichtbarer) Bildinformation nach dem Grundrauschen (Schleierdichte bei Filmen) und der letzten noch differenzierbaren Bildinformation vor der Maximalschwärzung. Dieses Intervall, früher auch 'schwärzungskurve' bei Filmen genannt, lässt sich in Blenden oder Lichtwerten definieren. Bei guten DSLR liegt der Wert so bei 8, ich denke so auch bei der Sigma, gemessen habe ich es noch nicht, nur mit der Oly E-300 verglichen, die lt. Colorfoto bei ca. 8,2 Blenden liegt. Verglichen mit der Oly ist das Kontrastverhältnis ähnlich auch wenn der Kurvenverlauf warscheinlich anders ist. Ich vermute das der Gammawert (Flankensteilheit der Kurve im mittleren Empfindlichkeitsbereich) bei der Oly höher ist, und man deshalb leicht daraus schließen könnte das die Sigma einen größeren Kontrastumfang hat. Ist aber rein subjektiv...
 
...
 
Zuletzt bearbeitet:
VegasVic schrieb:
...Aber,..., die Auflösung (fast auf 12MP Bayer Niveau) ist spitze und das macht die Sigma aus;)

Waren das früher nicht mal 6MP ? ;-)

Ich denke auch, dass die große Stärke des Foveon darin liegen könnte, ihn auf möglichst hohe (Farb-)Auflösung zu optimieren, also noch mehr Pixel und den Sensor evtl noch größer machen (zumindest crop 1,5).
Die Frage ist halt, ob das geht.

Das wäre dann halt ein Spezialist für Landschaft, Architektur, usw.

Wegen mir darf ein 6MP Foveon auch in einer 4/3 Kamera verbaut sein und nur ISO 25-200 können.

mfg
 
Luiginatur schrieb:
Leider habe ich das Vergleichsbild der Canon nicht mehr (sofort gelöscht).

Bitte nimm' es jetzt nicht persönlich, aber das Beispiel ist als Argument nicht viel wert, weil es einfach für einen Außenstehenden wie mich nicht nachvollziehbar ist. Deshalb ist es mehr Behauptung als Argument. Bisher habe ich nicht einen nachvollziehbaren Beleg für die Aussage gesehen, daß die die SD10 einen besonders hohen Dynamikumfang hat.

Zhong schrieb:

>>> z.B. in C´T Spezial - 03/03 Digitale Fotografie, Seite 29:

Wie wurden diese Werte ermittelt? Was bedeutet dieser Unterschied in der Praxis? Eine Aussage, auch von dem ein oder anderen überzeugten SD10-Benutzern, aus diesem Forum ist, daß Foveon- und zum Beispiel Canon-CMOS-Sensoren unterschiedlich gute geeignet sind, um dunkle oder helle Bereiche darstellen zu können. Wenn man darauf nicht achtet, könnte man fälschlich zu dem Schluß kommen, daß das eine oder andere System einen höheren Dynamikumfang hat, obwohl dieser bei korrekter und an das jeweilige System angepaßter Belichtung nahezu gleich ist.

Gesten übersehen:

VegasVic schrieb:
Aber,..., die Auflösung (fast auf 12MP Bayer Niveau) ist spitze und das macht die Sigma aus;)

Die Auflösung der SD10 liegt zwischen Bayer-Sensoren mit 6 und 8 mp. Das haben wir bereits in diesem Forum ausführlich diskutiert und wird zum Beispiel auch durch Testergebnisse auf dpreview.com belegt.
 
Verstehe garnicht, warum sich bei der grossen Auswahl von Kameras hier und dem immer wieder aufkommenden Thema noch keine User gefunden haben, die mal den Unterschied bei einem Treffen austesten.;) Dann wüsste man doch genau, wie gut die Kameras jeweils sind.
Immer nur reden....:)

Grüsse, Heinz
 
DominicGroß schrieb:
Wieso seit ihr euch so sicher, dass das nicht schon lange passiert ist? :angel:

Ach daher konnte ich neulich 1,5 h belichten? :p

Neeh mal im Ernst:
Meinst Du, dass die aktuellen SD10 tatsächlich eine andere Firmware haben.

Was kann die besser? ;)
Wo kriege ich die her? :grumble: :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
Wer hat behauptet das man mit dem Trick 1,5h belichten könnte?
Das ginge sicher nur wenn man im Gegenzug massive Einbußen bei der Lichtempfindlichkeit hinnimmt und dann eine Mischung aus stacking und averaging betreibt, so wie die Kodaks die dann bei ISO 6 oder so rauskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
cichlasoma schrieb:
Sorry, aber ich mußte dich auf die Ignorieren Liste setzen. Du nervst einfach...

Ich mag den wenig emotionalen und betont neutralen Charakter der Diskussionen in diesem Unterforum sehr.

(In diesem Beitrag ist eine ganz kleine Portion Sarkasmus versteckt.)
 
Ach Holger, dann schau doch einfach nicht rein wenn es dir so zuwider ist. Hier ist doch eh nix los, außer den ewig gleichen Diskussionen.
 
Digitalios schrieb:
Verstehe garnicht, warum sich bei der grossen Auswahl von Kameras hier und dem immer wieder aufkommenden Thema noch keine User gefunden haben, die mal den Unterschied bei einem Treffen austesten.;)

Auch wenn es jetzt wieder provokativ klingt - ich war schon auf diversen Usertreffen mit Teilnehmern aus diversen Foren, und ich habe dabei noch nie eine SD10 gesehen. :)
 
DominicGroß schrieb:
Ach Holger, dann schau doch einfach nicht rein wenn es dir so zuwider ist. Hier ist doch eh nix los, außer den ewig gleichen Diskussionen.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht was daran so schwer ist, sachlich über die Vor- *und* Nachteile eines Systems zu diskutieren. Es fällt mir doch auch nicht schwer, über die Nachteile des von mir verwendeten Systems zu diskutieren.
 
hmuenx schrieb:
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht was daran so schwer ist, sachlich über die Vor- *und* Nachteile eines Systems zu diskutieren. Es fällt mir doch auch nicht schwer, über die Nachteile des von mir verwendeten Systems zu diskutieren.

Was weiß ich denn, aber das ist hier halt anscheinend nicht so einfach.
Um das noch kurz nach zu reichen, ich hab z.b. mal mit ner 300D verglichen, mit jeweils den besten RAW Konvertierung die wir machen konnten.
Ergebnis war, dass es sich nicht viel gibt, die 300D hat mehr aus den Schatten rausgeholt wenn auch nicht immer mit viel Zeichnung (Rauschunterdrückung), während SPP mehr überbelichtete Stellen wiederherstellen konnte. Wir haben uns dann mehr oder weniger damit begnügt festzhalten das sich der Unterschied bei weniger als ner halben Blendenstufe bewegt (vorausgesetzt man weiß wie man aus beiden das maximum rausholt).
 
DominicGroß schrieb:
Um das noch kurz nach zu reichen...

Beiträge dieser Art sind das, was ich mir von einer solchen Diskussion erhoffe, vielen Dank. Schade, daß es auch das andere Extrem gibt.
 
DominicGroß schrieb:
Wer hat behauptet das man mit dem Trick 1,5h belichten könnte?
Hmm,

das war doch nicht ernst gemeint! :p
DominicGroß schrieb:
Das ginge sicher nur wenn man im Gegenzug massive Einbußen bei der Lichtempfindlichkeit hinnimmt und dann eine Mischung aus stacking und averaging betreibt, so wie die Kodaks die dann bei ISO 6 oder so rauskommen.

Naja, und der Prozessor dürfte da auch an seine Grenzen stoßen.
Der ist ja schon mit dem Speichern der RAW-Daten etwas lahm. ;)

Außerdem hat die SD10 zu wenig internen Speicher (max 7 High-Bilder),
als das eine solche Funktion tatsächlich in einem solchen Umfang Platz hätte.

Aber Deiner Äußerung entnehme ich, dass Du solche silent-Upgrdes bei der
SD10 für möglich hälst.

Aber auch wenn die mit Hardware-Upgrades verbunden sind,
würde ich mich an Sigmas Stelle nicht damit hinter dem Berg halten.

Das würde doch zumindestens zeigen, dass sich bei Sigma was tut.:angel:

Das wäre vielleicht keine SD11, aber immerhin so eine Art SD10.5.:cool:

Schönen Gruß
Pitt
 
hallo, @hmuenx, liest du manchmal fotozeitschriften? ich kopier jetzt nicht alle tests und berichte und es steht auch nicht immer nur müll drin wie so oft behauptet ( an dieser stelle mal dank an dominic, hatte das schärfungstool focusfixer schön wieder völlig vergessen) und bei den durchaus auch verschiedenen meßmethoden zum erfassbaren kontrastumfang liegt die SD10 immer mit an der Spitze, meist mit einer halben oder ganzen blende vorsprung, was in manchen situationen durchaus von vorteil sein kann, der maximalwert war glaub ich bei colorfoto mal mit 10 blenden bei iso400 und 9,5 blenden bei iso100 angegeben, es mag gering sein, war und ist aber ein unbestrittener vorteil des foveon.
es ist ja schön dominic, das das mit dem software und prozessorupdate schon passiert ist :top: die alten versionen passten doch eh nicht zum neuen sensor:lol: also machen wir alle noch schön bilder bis zur photokina und warten brav ab :grumble:
und es wird nicht die kamera die sich manche erträumen :evil: für einen riesenerfolg ist doch auch die installierte basis viel zu klein, aber die marke sigma in zeitschriften und in tests mit einer neuen kamera die super foveon bilder zeigt, das ist auch werbung für den objektivpark die sich lohnen könnte...

schönes we allen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten