• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Pseudemys schrieb:
Und würde man die Verfärbungen noch auf einem großformatigen Ausdruck sehen?
Von diesem Bild in dieser Version, sehr wahrscheinlich nein. Viel zu dunkel. Probier es aus. :)
 
Stoneage hat hier den Superausdrucker, und vermutlich wird er auf Grund seiner Erfahrung Deine Vermutung bestätigen.

Wird drücken uns jetzt ja auch unsere Nasen am Monitor platt, da wir die kleinsten Unstimmigkeiten entdecken wollen, um zu prüfen, wie sie minimiert werden können.

Bei einer entspannten Betrachtung fällt einem so manche Unstimmigkeit wohl nicht so auf - wenn überhaupt.

Aber zur Prüfung und Korrektur darf und soll man natürlich etwas pingeliger sein. ;)
 
Kurze Frage von einem Nicht-DPxM-Besitzer, aber -Interessierten: Ist das Bluten (siehe Anhang, aus Coriolanus’ Baustellenbearbeitung herausgeknipst) der Farben ebenfalls Teil des Unterbelichtungs-Problems? Das kenne ich in so extremer Form nur aus Lightroom, wenn man dort den Moiré-Regler zu arg strapaziert.

dpxmbluten.jpg
 
:D Ich geb´s auf. DP2M+JPEGOOC=Perlen vor Säue ;)

Alter Schwede! Du glaubst doch nicht im Ernst, ich setz mich zwei Stunden hin um ein paar der zu JPG parallel gespeicherten X3F (aus >800 nur von der gezeigten Aufnahmewoche) rauszuentwickeln, um im Beispielbilderfred ein paar Bildchen (oder hier die Farbwölkchen - dafür tuts ja wohl echt JPG OOC) zu zeigen? Damit Ihr die Bilder dann einem stino Notebookschirm oder irgendwelchen unkalibrierten Büromonitoren anschaut? Gehts noch?

Der Fred ist ja wohl auch nicht dazu da zu zeigen, wie virtuos du/ich/wir SPP und PS beherrschen, sondern was die Kamera kann oder nicht kann. Im Gegensatz zu meinen bisherigen Sigma-Erfahrungen (DP2, DP2s, ..., SD14 - siehe oben) kann sie´s nämlich ganz gut auch in JPG. Sigma scheint für die Merrills irgendwas mit der JPG-Engine gedreht zu haben. Meine JPGs mit der SD1 (ohne "M") waren nämlich im Gegensatz zu denen aus der DP2M jedenfalls noch ganz die alte Sch...ule :D

Und was hat JPG vs. X3F übrigens mit den Farbwolken zu tun? Die lassen sich - jedenfalls mit Sigma-Bordmitteln in SPP - nicht beseitigen, unter Inkaufnahme von Farbverfälschungen und/oder Entsättigungen allenfalls abschwächen.

BTW Ich hoffe mal, Du entwickelst hier nicht die Charakterzüge Deines Namensgebers... :evil:
 
Desas schrieb:
Kurze Frage von einem Nicht-DPxM-Besitzer, aber -Interessierten: Ist das Bluten (siehe Anhang, aus Coriolanus’ Baustellenbearbeitung herausgeknipst) der Farben ebenfalls Teil des Unterbelichtungs-Problems? Das kenne ich in so extremer Form nur aus Lightroom, wenn man dort den Moiré-Regler zu arg strapaziert.
Ja, das passiert manchmal leider bei der chroma NR. :( Es blutet aus. Auch zu sehen in den Schattenbereichen des highISO Bilds.

Floyd Pepper schrieb:
Damit Ihr die Bilder dann einem stino Notebookschirm oder irgendwelchen unkalibrierten Büromonitoren anschaut?
:lol::lol::lol: Naja fast.
Ja, schon in die Jahre gekommen. In den Studios sieht´s dann schon wieder anders aus. Da sind es meist "etwas" ;) gehobenere Kontrollmonitore und/oder Leinwände.

Floyd Pepper schrieb:
BTW Ich hoffe mal, Du entwickelst hier nicht die Charakterzüge Deines Namensgebers...
Eine Witzfigur und eine tragische. Die werden wohl nie auf einen gemeinsamen Zweig kommen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
0-Stellung bei der Schärfe ist schon eine recht starke Nachschärfung für die Merrills. Willst du wirklich, dass 0 nachgeschärft wird, dann musst du den Regler bis -2 ziehen. Ich habe für mich den Kompromiss -0.7 gefunden

Die ganze Schärfungs-Geschichte in SPP ist eh ein Thema für sich.
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass -2.0 "keiner Schärfung" entspricht.
Und so handhabe ich es, wenn ich ein File entwickle, welches für den Druck bestimmt ist. So habe ich maximale Kontrolle, wann und wie geschärft werden soll und mit welcher Methode.

Ein paar Experten im dpreview Forum (welche anscheinend die Entwickler von SPP kennen) bestehen darauf, dass "-0.7" so was wie die "Null-Stellung" sei. Ich bin der Meinung, dass dies für die alten Foveon Sensoren gilt, nicht aber für die Merrills.
Wie dem auch sei, selbst nach ausgiebigen Analysen und Vergleichen lässt sich das nicht mit Bestimmtheit beweisen.

Die Schärfungsmethode von SPP scheint mir sowieso recht speziell zu sein und ich konnte diese mit keiner der bekannten Photoshop Methoden nachstellen. Sie schafft es relativ gut, das Rauschen unter Kontrolle zu halten (jedenfalls wenn man es nicht übertreibt, also nicht über die Stellung "0" geht ;) )

Wenn man wie Coriolanus (und ich) per se die Luminanz-Rauschaktivierung von SPP deaktiviert (was auch zu einem schärferen Bild führt) und mit -2.0 rausgeht, muss man später beim Nachschärfen um so vorsichtiger (selektiver) vorgehen um das Rauschen nicht zu stark werden zu lassen.

Als quick and dirty Schärfung für die meisten Bilder die nicht für den Druck bestimmt sind, hat sich bei mir -1.0 etabliert.
 
Stoneage schrieb:
Ein paar Experten im dpreview Forum (welche anscheinend die Entwickler von SPP kennen) bestehen darauf, dass "-0.7" so was wie die "Null-Stellung" sei.
Interessant. Hast du zufällig einen Link parat?

__
Hab´s gefunden. Naja, ich bleib auch dabei, dass -2 für die Ms die 0-Stellung ist. Und mit den -0.7 als rel. artefaktfreier "Startwert" (nat. immer abhängig vom Bild und weiterer Verwendung) fahre ich auch ganz gut. :)

Für Neulinge ganz passable Zusammenfassung, über die pros & und cons der Ms.

Auch zu ETTR was dabei:
Exposure: “highlights clipping warning”, “difficulty nailing exposure for ETTR”, “ETTR feature for full optimization of dynamic range”, “guess about any exposure adjustment”.
[A huge plus would be support for a true raw histogram as with the Leica M Monochrom, because ideal exposure is critically important for getting peak quality in both detail and color from the Foveon sensor.]

Naja, alles nat. nix neues, aber viell. hat er ja tatsächlich einen gewissen Einfluss - schön wärs. Und ja, ein echtes RAW-histogram wäre wirklich Gold wert! Auch bei anderen cams.
 
Zuletzt bearbeitet:
... für mich ist unter 'Mixed' das Spektrum der Farbmeinung interessant - ich finde gerade die Farben toll (nach Korrektur der Grundfarben und gelb).
Die Merrills werden die Anwender immer in zwei Gruppen teilen - entweder man mag sie sehr oder lehnt sie total ab - die breite Mitte wird es nicht geben - imo.
Gruß!
 
kleinw schrieb:
... für mich ist unter 'Mixed' das Spektrum der Farbmeinung interessant - ich finde gerade die Farben toll (nach Korrektur der Grundfarben und gelb).
Ich mag die Farben (großteils) auch.
Aber Repro, bzw. farbverbindliche Sachen möchte ich mit ihnen nicht unbedingt machen müssen, auch wenn die 3er mit ausreichend und kontrolliertem Licht (!) "ganz ok" ist. ;)
kleinw schrieb:
Die Merrills werden die Anwender immer in zwei Gruppen teilen - entweder man mag sie sehr oder lehnt sie total ab - die breite Mitte wird es nicht geben - imo.

Ja, es sind Nischencams.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja :) Aber wir pixelppeepen ja hier. :D

__
Hier mal noch ein weiterer Tipp gegen Rotkraut (direkt in SPP):
ddd9pohf.jpg

(100% crop, ISO200)

Yep, das in SPP oft übersehene Tool ist eigtl. gegen Fringing (kann ACR/LR & Co. nebst CAs ohnehin besser, als SPP) gedacht. Aber, so lange nichts anderes im Bild diese Farben aufweist, kann man (mit Pipette auswählbar, Breite des Spektrums und Stärke anpassbar) auch paar Flecken schnell mal desaturieren. Hier zum Aufzeigen etw. overdone.

Nat., wie alle anderen Lösungen bei unterbelichten und hochgezogenen Bildern, nicht perfekt und benötigt weitere Nacharbeit. Aber es hilft, nebst den bisherigen genannten Verfahren, aufkommende Flecken - zu Lasten der Sättigung - zu minimieren/reduzieren. In anderen Programmen ließe sich das nat. besser steuern - bzw. statt desaturieren, durch Verschieben des gewählten Farbbereichs dem Rest anpassen.

ETTR ist nat. trotzdem mit Abstand der beste Weg, diese Flecken von vorn herein zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na jetzt geht es ja richtig rund hier, da kann man ja noch richtig was lernen :) Vielen Dank auch von mir für die vielen neuen Ansätze an die Bilder aus den DPxM heranzugehen, werde das mal in Zukunft weiter im Auge behalten.
 
ETTR muss man bei ISO 100 halt vorsichtig anwenden. Weil da wesentlich weniger in den Lichtern "bleibt". Bei 200 kann man viel mehr rausholen.
Versteh ich nicht so ganz. :confused: Bei Iso200 kann man mehr rausholen (ist klar), sieht aber unsauber aus. Deswegen ETTR. Jetzt zum Beispiel +1EV ETTR... dann siehts gut nach der Korrektur in SSP wieder gut aus. Aber viel mehr kann ich dann auch nicht herausholen... weil ist ja schon überbelichtet. Also wie Iso100?

Irgendwie liest sich das so, als wenn Iso100 nichts anders als ein nachträglich abgedunkeltest Iso200 +1EV Bild?
 
Als ich heute ins Büro radelte, war ich auf der Pirsch nach magenta Flecken am Fluß ...


_SDI0169 - Kopie von kleinler auf Flickr

... und auch hier hätten welche sein können;-))))


_SDI0170 - Kopie von kleinler auf Flickr

Es waren am Belag im rechten unteren Eck auch welche, die waren aber leicht zu entfernen - mit LR-Mitteln (nicht Coriolanus' komplexer PS-Weg)!
ETTR +1.0EV, mit SPP kompensiert, Schärfe -0.7, tiff, Rest LR - hpts. CAs - die Sigma-Charakteristika halt;-)

Harte technische Kritik erwünscht (volle Auflösung verlinkt im Bild), sofern begründet. Bin nicht mehr weit weg von meinem ersten Sigma Profil in LR;-)))

Gruß!

Selbst kritisiere ich mich ein wenig: durch die jpeg-Kompression hat die Struktur der schneebedeckten Berge etwas gelitten (zu hell). Beim gestrigen Bild der Altstadt, von dem C. meinte, die Wolke wäre 'tot', ists so, dass man hier im Forum in der Wolke die Farbabstufungen sieht, wohingegen im Bild auf meinem PC ein absolut kontinuierlicher Übergang gegeben ist (habs mir extra nochmal angesehn - wos genau passiert, hab ich jetzt nicht erforscht; jpeg komprimiert immer, ob und was flickr macht, weiß ich nicht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sieht man mMn. gut eine Sache, die ich bei den Merrills/SPP, nebst Flecken, überhaupt nicht mag. Das ist die überaus steile/abrupte Kurve in den Schatten hin zum schwarz. Wenn man hier nicht aufpasst, verstärkt man das schneller, als einem möglicherweise lieb ist. Bei direkter, bösen, harten Mittagssonne ja noch vertretbar und vom Licht auch logisch. Aber bei einer flachen Lichtsituation wie in deinen Beispielen, wo es noch rel. gut vermeidbar ist, fällt mir das auch öfter mal negativ ins Auge. Zudem hast du die Stellen mMn. zu stark entsättigt.

Etwas besser ist dieser "Effekt", aber begleitet von anderen Nachteilen, mit dem Iridient Developer (OSX) zu vermeiden. Ansonsten fällt mir auf, sind in den Bildern clippende Lichter. Ok, die Farben sind nat. Geschmacksache. Der Blauverlauf des Himmels im 2. Bild passt bspw. überhaupt nicht zum Rest des Bildes,…

Flickr schärft jedes Bild < "OriginalBild" teils übelst nacht. Nein, darüber hat man leider keine Kontrolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich nicht so ganz. :confused: Bei Iso200 kann man mehr rausholen (ist klar), sieht aber unsauber aus. Deswegen ETTR. Jetzt zum Beispiel +1EV ETTR... dann siehts gut nach der Korrektur in SSP wieder gut aus. Aber viel mehr kann ich dann auch nicht herausholen... weil ist ja schon überbelichtet. Also wie Iso100?

Irgendwie liest sich das so, als wenn Iso100 nichts anders als ein nachträglich abgedunkeltest Iso200 +1EV Bild?

Irgendwo gab es einen Test, da wurde versucht, wieviel man aus überstrahlten Lichtern wieder retten kann. Bei Iso 100 fiel das Ergebniss extrem viel schlechter aus. Es kann durchaus sein, dass Iso 100 nur ein runtergezogenes 200 ist...
 
Thx für den Kommentar!
Ich tu mich mit den Lichtern generell bei den Sigmas noch sehr schwer (auch mit rot und gelb), weil sie ziemlich dominant sind (einer nannte es mal hier 'Pfannkuchen'). Die Balance zwischen Schatten und Lichtern fehlt mir auch noch, entweder kippe ich auf die eine oder die andere Seite, ich bilde mir ein, dass die Nexen ne weitere Range haben.
Der Bereichsverlauf Himmel beim 2.Bild ist zu heftig - da hast du ganz recht, da hab ich wohl übertrieben;-)
Ich habe beide Bilder eigentlich nicht entsättigt, sondern gesättigt. In der Gradation proportional Schatten heller, Lichtern dunkler, Mitten entsprechend gemacht.
Beim Heimradeln hab ich übrigens ne Serie gemacht, die völlig in die Hose ging - Thema: clippen möglich, da Histogramm nur jpeg. Also ich lass es beim Anstehen rechts, drüber hinaus war alles bei mir Mist.
Gruß!
 
Fall es jemanden interessiert, ich habe das Fensterbild mal in Rawdigger geöffnet. Hier ist der Effekt der Farbverschiebung extrem sichtbar (versucht das mal mit blauem Himmel, das sieht aus, als hätte man was falsches geschluckt...). SPP macht da also keinen schlechten Job.

rawdigger.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten