• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Wosse schrieb:
Wäre schön wenn jemand erklären könnte wie man das so bearbeitet dass es passt.
Teste mal dieses (am Ende des Postings).
Das sieht am mittleren Bild in etwa so aus (klick für volle Auflösung):


300%-Ausschnitt:
nnn32lpcl.jpg


Entdeckst du immer noch störende Flecken, dann geht´s hier (ab "Noch ein extra-Tipp:"…) weiter.
Das ist aber dann schon wirklich recht Holzhammer und sollte gepinselt werden, weil die Farben mehr verlaufen, als mit der chroma-Methode.

Hilft das alles nix, in PS einfach strg+shift+u. Das hilft immer. ;)
 
... also für meine Qualitätsansprüche hat das erste Bild keine technischen Fehler!
Farbflecke kenne ich natürlich auch, aber die sind mit einfachen Mitteln wegzubekommen.
Keine Chance hab ich jedoch mit den 'Pfannkuchenlichtern' - ich finde keinen Weg, die Cams ab der Dämmerung ordentlich zu betreiben :(
Gruß!


_SDI0188 von kleinler auf Flickr

... der Katastrophenausschnitt:


teil von kleinler auf Flickr
 
Ja, siehe bitte die Flickr-Informationen zum Foto.

In diesem Zusammenhang harrt auch noch die Klärung dieses Problems.
 
Teste mal dieses (am Ende des Postings).
Das sieht am mittleren Bild in etwa so aus (klick für volle Auflösung):


300%-Ausschnitt:
nnn32lpcl.jpg


Entdeckst du immer noch störende Flecken, dann geht´s hier (ab "Noch ein extra-Tipp:"…) weiter.
Das ist aber dann schon wirklich recht Holzhammer und sollte gepinselt werden, weil die Farben mehr verlaufen, als mit der chroma-Methode.

Hilft das alles nix, in PS einfach strg+shift+u. Das hilft immer. ;)

Sieht schon ganz gut aus. Danke Dir.

Am meisten stören noch die Farbflecken in den Baumzweigen, z.B. in den Zweigen der Äste des Baumes der links außerhalb des Bildes steht.

VG Torsten
 
Ja, siehe bitte die Flickr-Informationen zum Foto.

In diesem Zusammenhang harrt auch noch die Klärung dieses Problems.


Mir fehlt natürlich die Sigma-Erfahrung, aber ich hake Sigma bzgl Nachtaufnahmen ab, obwohl ich mir etliche fremde vor dem Kauf meiner ersten Sigma downgeloadet habe (hpts asiatische Motive, sind im Netz leicht zu finden; erst heute sehe ich die Überstrahlungs- und Falschfarbenfehler).

Meine Freude mit den Sigmas ist jedoch kaum geringer, schließlich sind sie nur Aufputz zu meiner Systemkamera. Ich wollte diese ursprünglich austauschen gegen einen Super-Nachfolger, da ichs nicht tat, 'belohnte' ich mich mit einer 1er. Heute habe ich alle drei. Irgendwas lief da aus dem Ruder:lol: Jetzt mach ich noch ne Blitzaufnahme im Innenraum - hab mir zur 1er nen Blitz gekauft und noch nicht mal ausgepackt! Ich erwarte mir schlichtweg: nichts!

Gruß und N8!
 
Hat eigentlich schon jemand bei Sigma nachgefragt wie die ihre Beispielfotos der Merrills gemacht haben. Dort gibt es jedenfalls so gut wie keine Farbflecken, auch bei ISO 200 deutlich weniger als bei mir mit ISO 100.

Hat vielleicht meine Kamera 'ne Macke?

VG Torsten
 
... du kannst davon ausgehen, dass die Bilder über die EBV von Profis liefen. Hätte Sigma das nicht so gemacht, wären sie - na sagen wir mal - nicht besonders geschickt! Guck mal auf die Damen auf Plakaten - keine von denen lebt wirklich;-)))
Gruß und N8!
 
Mir fehlt natürlich die Sigma-Erfahrung, aber ich hake Sigma bzgl Nachtaufnahmen ab, obwohl ich mir etliche fremde vor dem Kauf meiner ersten Sigma downgeloadet habe (hpts asiatische Motive, sind im Netz leicht zu finden; erst heute sehe ich die Überstrahlungs- und Falschfarbenfehler)[…]
Die New Yorker Nacht- bzw. Sonnenauf- oder Sonnenuntergangs-Fotoserie, auf die ich verweise, zeigt eigentlich nicht, daß man Sigma-Kameras für Nachtaufnahmen generell abhaken muß - ganz und gar nicht.

Mir geht es um die zerlaufende Sonne (Pfannkuchen) auf mehreren Fotos (ein altes, wohl nach wie vor ungelöstes Problem), und nichts weiter, was aber wohl auch genug, nicht wahr!
 
Blauverfärbung auch bei anderen Kameras!

Man sehe sich dies hier an.
Natürlich sind diese blauen Äste wohl kaum, aber die Ursachen werden wohl andere als bei Sigma sein.
 
Dass es ausbrennt, liegt schlicht an der fehlenden Dynamik der Kamera für eine solche Szene. Hier hilft entweder noch kürzer belichten (mit Schattenverlust), oder eine Belichtungsreihe.

Dass es um die Highlights herum ausgraut, kann am Highlight-Slider liegen (auf restore versucht er umliegende Farben zu "erraten" (nicht ganz so effizient, wie bspw. Photo Ninja das macht, aber immerhin), auf neutralize lässt er es schlicht farblos), kenne aber das RAW auch nicht.

Schnelles Bsp. (nur grad durch SPP geschleift):
g161kk8.jpg

(1/4s)

g22dk2b.jpg

(1/15s)

Generell ist es bei den Merrills so, hat man clippende Stellen, clippen diese sehr schnell und abrupt! - ohne gefälligen Verlauf.
Ich finde, die Merrills sind sehr gut auch für Nachtaufnahmen geeignet. Nur muss man halt noch mehr aufpassen, als man es mit ihnen tagsüber schon muss.
Und man muss, will man keine Belichtungsreihe machen, deutlich mehr Kompromisse eingehen. Will man - wie in obigen Bsp. - Leuchtreklame sichtbar machen, säuft der Rest halt ab (aufhellen der Schatten brächte hier eine grüne Soße hervor :lol:).

Das Bsp ist nat. auch tiefschwarze Nacht = sehr große Dynamik notwendig.
Blaue Stunde ist da einfacher:

5.jpg

(Für die Nörgler: Ja, es sind Flecken drin. Ich hab mich hier nicht drum gekümmert)

DP2M Nachtaufnahmen auf Flickr - es geht also. ;)

Pseudemys schrieb:
In diesem Zusammenhang harrt auch noch die Klärung dieses Problems.
Pseudemys schrieb:
Wie könnte man in so in einer Situation gegensteuern?
Abblenden, kürzer belichten, ND-Filter, Belichtungsreihe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kommen 2 Sachen zusammen: Belichtung und Entwicklung (mit einem "auf Teufel komm raus"-Lichterrettungsversuch ;)).

Ich würde bei diesem Bereich - die Restore-Funktion kommt generell schnell an ihre Grenzen - (erwähnte "Abruptness") nur bis zu dieser Grenze der Rettbarkeit der RestoreFunktion gehen in der Entwicklung.

Das Bild ist (will man das Interior zeigen) schlicht überbelichtet. Das +1EV trägt nat. etwas zu bei. ;) Wie schon mehrfach erwähnt, eine "Überbelichtung" immer am Bildinhalt festmachen, nicht pauschal Werte in der cam einhämmern.

Hier der "Katastrophenausschnitt" im Vergleich mit normaler Entwicklung:
zze0dk6x.jpg

Besser überstrahlen lassen, als zu versuchen zu retten, was nicht zu retten geht (es graut aus und wird hässlich)!

im Ganzen:
oo66s2z.jpg


Hättest du es mit 0, oder gar -1 bis -2 belichtet (will man nicht nur die Decke zeigen/"retten", sondern auch die Lampen), wäre alles sehr schön.
Nat. wäre außerhalb des Gebäudes alles recht dunkel ;). Man muss sich also entscheiden, ob bspw. das Außen absaufen darf, oder nicht -> Belichtungsreihe (denn für beides gleichermaßen belichtet reicht die Dynamik in diesem Bsp. nicht aus).

Also mMn. alles im grünen Bereich und nichts Außergewöhnliches.
Lediglich der Umgang mit SPP (nebst "richtiger"/angemessener Belichtung!!!) lässt noch einiges an Spielraum nach oben offen. :)
Das ist aber keine Eigenheit der Sigmas, sondern gilt gleichermaßen auch für andere cams.

Selbst an deinem überbelichteten Bsp.-Bild lässt sich mMn. bereits sehr gut sehen, dass sich diese Kameras sehr wohl, sehr gut auch für nächtliche Aufnahmen eignen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte gestern mal ein Baustellenbild-Bild mit ETTR versucht (+3EV, ISO200, Spot) und es danach noch normal belichtet. Das Motiv hatte schon stärkere Kontraste bzw. Helligkeitsunterschiede. Ich hoffte darauf die Schatten nicht absaufen und vor allem die Lichter (Himmel) zurückholen zu können. Ganz klassisch also.

Ich muss jedoch sagen das Ergebnis war deutlich schlechter als die Normalaufnahme. Bin erstmal etwas enttäuscht, hatte da von der hier beschriebenen ausgefeilten Methode etwas mehr erwartet. :(

Ich bleib mal weiter dran.
 
@Coriolanus

Erstmal erneut vielen Dank, auch an die anderen Experten natürlich, für Deine immer ermutigenden und hilfreichen Erklärungen.

Da man nachts ja wohl eh mit Stativ arbeitet, spricht ja wohl nichts gegen Belichtungsreihen, womit man wohl am zuverlässigsten das Pfannkuchen-Problem vermeidet.

Das Schaufenster-Foto bei Nacht sieht doch sehr anständig aus.
Ist dies das Ergebnis einer Belichtungsreihe?


Ich möchte Dich dazu ermuntern, ein Buch zur optimalen Handhabung der Sigma-Kameras zu schreiben, vielleicht zusammen mit anderen Sigma-Kennern. Es sollten sich sehr dankbare Nutzer dafür finden.
 
Pseudemys schrieb:
Das Schaufenster-Foto bei Nacht sieht doch sehr anständig aus. Ist dies das Ergebnis einer Belichtungsreihe?
Danke. Nein, das ist ein einzelnes Bild (0.25s (-0.7EV (trotzdem bereits "überbelichtet" für das incam histogram)), f4, ISO200)

Pseudemys schrieb:
Ich möchte Dich dazu ermuntern, ein Buch zur optimalen Handhabung der Sigma-Kameras zu schreiben, vielleicht zusammen mit anderen Sigma-Kennern. Es sollten sich sehr dankbare Nutzer dafür finden.
Hehe, besser nicht. Sowas können andere viiiieeeel besser, als ich.

akrisios schrieb:
Also ich hatte gestern mal ein Baustellenbild-Bild mit ETTR versucht (+3EV, ISO200, Spot) und es danach noch normal belichtet.
Diese Angaben allein bringen (außer, dass ISO100 cleaner wäre) nicht wirklich viel. Spot worauf? Auf eine 18%ige graue Fläche im Bild? Wie sieht, im Vergleich dazu, der Rest des Bildes aus? …
 
Das Motiv hatte schon stärkere Kontraste bzw. Helligkeitsunterschiede.

Ich muss jedoch sagen das Ergebnis war deutlich schlechter als die Normalaufnahme.

Auch wenn hier einige Experten ETTR als das Allheilmittel für immer und alles propagieren: ETTR "funktioniert" nur bei Motiven mit reduziertem Tonwert- bzw. Kontrastumfang.

Nur wenn die Tonwertkurve nicht die komplette Breite des Histogramms füllt, kann man sie nach links oder rechts an den Rand schieben und dann die Tonwerte für einen besseren Bildeindruck spreizen.

Wenn von Haus aus schon im Motiv alle Tonwerte von 0-255 (bzw. 4.096 bei 12bit - ist aber gemeinhin nicht sichtbar, da es keine Kamera mit Raw-Histogramm gibt) vorhanden sind, nenne ich das, was hier als "ETTR" verkauft wird, schlicht "überbelichtet". Kann man natürlich machen, wenn man das Motiv in den Tiefen herausarbeiten will/muss. Dafür muss man aber dann in Kauf nehmen, dass es eine evtl. vorhandene Zeichnung der Lichter rechts aus dem darstellbaren Bereich schiebt, gemeinhin als Ausbrennen oder Ausfressen bezeichnet.

Sigma hat bei den Merrills tatsächlich einige Hausaufgaben gegenüber früheren Modellen gemacht und endlich eine in 95% der Fälle gut brauchbare und auf den X3 angepasste Belichtungsmessung entwickelt (oder zugekauft).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten