• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Mir fehlt natürlich die Sigma-Erfahrung, aber ich hake Sigma bzgl Nachtaufnahmen ab...

Das kann ich nicht bestätigen, denn ich mache rel. viel Nachtaufnahmen mit den Merrill

Schade, dass die mMn. guten Bilder keine volle Auflösung zeigen.

Ich zeige durchaus in 100% (mal meine Anhänge durchschauen). Dieses z.B.



Da ich keine Ahnung von EBV habe bzw. kaum etwas weiß, schiebe ich lediglich in SPP die Schieber manchmal hin und her (eher weniger) und belichte(te) solche Motive bisher immer mit -0,7 und Stativ (schon seit der ersten DP Serie). Ich habe aber verstanden was ETTR meint und werde es demnächst mal anwenden und schauen ob es für mich besser wird /ist.

Hier die Exif:
Filename - DP2M2663.X3F
ImageDescription -
Make - SIGMA
Model - SIGMA DP2 Merrill
Orientation - Top left
XResolution - 72
YResolution - 72
ResolutionUnit - Inch
Software - 1.05.1.7093
DateTime - 2013:08:25 20:09:34
YCbCrPositioning - Co-Sited
Copyright - Copyright 2012
ExifOffset - 462
ExposureTime - 13 seconds
FNumber - 10.00
ExposureProgram - Normal program
ISOSpeedRatings - 100
ExifVersion - 0230
DateTimeOriginal - 2013:08:25 20:09:34
DateTimeDigitized - 2013:08:25 20:09:34
ComponentsConfiguration - YCbCr
CompressedBitsPerPixel - 5 (bits/pixel)
ShutterSpeedValue - 13 seconds
ApertureValue - F 9.99
BrightnessValue - -2.75
ExposureBiasValue - -0.70
MaxApertureValue - F 2.80
SubjectDistance - 11.20 m
MeteringMode - Multi-segment
LightSource - Auto
Flash - Not fired
FocalLength - 30.00 mm
UserComment -
FlashPixVersion - 0100
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 4704
ExifImageHeight - 3136
InteroperabilityOffset - 4732
SensingMethod - One-chip color area sensor
FileSource - Other
SceneType - Other
CustomRendered - Normal process
ExposureMode - Auto
White Balance - Auto
DigitalZoomRatio - 1 x
FocalLengthIn35mmFilm - 45 mm
SceneCaptureType - Standard
Contrast - Normal
Saturation - Normal
Sharpness - Normal

Ich habe aber auch nicht den Anspruch (und das Wissen/Können) durch EBV das letzte/beste rauszuholen. Manchmal habe ich aber durchaus den Gedanken das "noch mehr" in den Dateien steckt als ich es rausholen kann.

Dennoch bin ich (auf meinem Hobbyniveau) nach etlichen Jahren mit den "zickigen" Sigma inzwischen soweit, das ich aufgrund von Erfahrung weiß das ich keine Schnellschüsse im herkömmlichen Sinn damit machen kann/will und daher sich auch so manche Probleme nicht ergeben; und wenn doch, dann ist´s eben so.
 
Zuletzt bearbeitet:
So war das auch nicht gemeint. :)

Es bezog sich eher auf den, von Wosse angesprochenen, anderen Thread (oder generell in anderen BBTs). Dort sind die (zumindest für meinen Geschmack) schönsten Bilder, eben nur in Webauflösung & aufbereitet zu sehen. Finde es verständlich und nachvollziehbar (seine "besten" Bilder eben nicht in 100% anzubieten (weil geschrien wird, Merrill-pics machen nur in 100% sind in den BBTs). Ich denke, so würden viell auch Leute was posten, die eben sonst nichts zeigen würden, weil sie eben die 100%Bilder bspw. aus Uhrheberrechtsgründen nicht zeigen wollen).

Also nur so als Gedanke, muss nat. auch gar nicht an dem sein.

Zumindest dann, wenn das anfängliche Pixelpeeping vorbei ist (was bei den DP*Ms ja auch schon lääääängst der Fall sein sollte), "normale" Bilder zu posten, statt "ich hab jetzt auch eine"-Testbilder in 100%.

Aber das ist nur meine Meinung dazu, halte mich aus den BB-Threads raus. :D
 
Diese Schwächen, und wenn man es genau nimmt sogar weniger, hättet ihr alle seit der SD9 haben können, und jetzt ist es die Knipse der Erleuchteten äh merrilisierten.
Klärung, technische Hintergründe und Abhilfe haben sich seit dem kaum geändert.
Der wirklich einzige Vorteil ist die hohe Farbauflösung, so man sie denn überhaupt braucht. Der Foveon trennt leider nicht exakt und bedarf Korrekturen, die neben Toleranzen in der Fertigung, auch für unterschiedliche Ausprägungen im Charakter der Cams sorgen. Das ist ein leider unerfreulicher Fakt, der aber genauso alt ist. Wer nur verramscht, naja, irgendwas bleibt immer auf der Strecke.

Also ich lege da mal meine Hand auf Herzchen. Ich weiß, Du bist auch Foveon-Veteran und ich muss Dir nicht viel erzählen. Aber wenn ich mal die Bilder meiner 5D + 24-105L mit denen der DP1M vergleiche bin ich schon beeindruckt was herauskommt. Meine 5D hat übr. den Vgl.-Test gegen die 5DII bestanden, d.h. ich habe an einem WE-Vergleich keinen Handlungsbedarf zum upgrade gesehen. Und wir reden hier von VF+L-Linse gegen die DP1M.
Was würde herauskommen wenn man den Foveon erst auf VF pusht?

Hier mal -en passant- das was diese kleine gegen meine (prof.) erprobte 5D abgeliefert hat. Den WB mal außen vor. In SPP ohnehin anpassbar. Die Wand ist taubenblau. Ich glaube im Zweifel liegt die Zukunft eher bei Foveon wenn die ISO-Problematik mal in den Griff zu bekommen wäre. Die Magenta-Flecken-Sache ist für mich eine geringfügige Marginalie.







 
Zuletzt bearbeitet:
busch63 schrieb:
Dennoch darfste etwas zu den "Problemen" im Bild sagen.
Die '""' sind schon richtig :), denn Probleme hat jede Kamera, Kamera/Linsen Kombination beim peepen. Das Meiste lässt sich, mit mehr oder weniger Aufwand "optimieren".

Am Bsp.-Bild mit sehr geringen Aufwand das, idR. im Druck (u. im web nach Verkleinern) nicht störende, Rauschen im Himmel.
Keine 2Min. in bspw. TopazDenoise bringt hier mMn. schon eine "Verbesserung" (Ebene dupliziert und spiegelnd gegenübergestellt):
qq4vsel.png

Hier verschwindet mMn. bereits schon langsam die Grenze vom "Problem" zum pers. Geschmack.
Ich selbst mag lieber ein wenig Rauschen im Himmel, statt alles glattgebügelt (meine nicht Detailverlust) - das gibt einem Bild manchmal den nötigen "grip".

Flecken gibt es auch im Wasser und die bildrechte Lichterreihe hat "störende" Farbkringel.

Ein normaler Betrachter sieht das nat. alles nicht, sondern nur eine wunderbare Skyline bei Nacht - wir suchen ja hier regelrecht Fehler. :)

Nichts ist perfekt. Und ist etwas mal wirklich "perfekt", muss es (Teil dessen, was ich sonst so mache) unperfektioniert werden. Klingt jetzt blöd, ist aber so. Simples Bsp.: Ein 3D-Objekt, oder ganze Szene bekommt, um sich besser in einen realen shot zu integrieren (aber auch, weil einige "Fehler" bereits unseren Sehgewohnheiten entsprechen), CAs, Rauschen, Verzerrung,… verpasst.

Nat. lassen sich Fehler leichter hinzufügen, als entfernen. So ist ein möglichst "perfektes" Ausgangsmaterial immer das vorzuziehende.
Selbst schon hier am Bsp. Nach dem Entfernen des Rauschens, kann ich selber entscheiden, wie das Rauschen auszusehen hat, wenn ich denn welches möchte, …usw.

Komische Welt der Bilder. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr lustig der Thread.
Diese Schwächen, und wenn man es genau nimmt sogar weniger, hättet ihr alle seit der SD9 haben können, und jetzt ist es die Knipse der Erleuchteten äh merrilisierten.
Klärung, technische Hintergründe und Abhilfe haben sich seit dem kaum geändert.
Der wirklich einzige Vorteil ist die hohe Farbauflösung, so man sie denn überhaupt braucht.

Sowohl Bayer- als auch Foveon-Kameras haben schon ihre Daseinsberechtigung.

Ich nutze beide Syteme und diese Glaubenskriege aber auch das Einschießen auf die Schwächen eines Systems habe ich nie wirklich verstanden. Dabei stimmt es durchaus, dass die Probleme über die hier gerade diskutiert wird zum großen Teil schon zu Zeiten der SD9 existierten. Aber auch die Stärken existieren seither.

Und egal ob es Farbflecken gibt, Himmel und Schatten rauschen und rote Lichter ausfressen oder man sich mit nervigem SPP rumplagen muss, man kann mit diesen Kameras wundervolle Fotos schießen und es ist toll an einem großen Monitor in diese Fotos einzutauchen und Szenen in der 100%-Ansicht wiederzuerleben.
Diesen "Wow"-Faktor beim ersten Betrachten der frischen Fotos aus der SD1 möchte ich nicht missen, liefern mir meine Bayer-Kameras in der Form nicht.

Und ich kann nicht einmal genau erklären woran das eigentlich liegt. An der hohen Auflösung der Merrill kann es nicht ausschließlich liegen, denn diesen "Wow"-Faktor hatte ich auch schon mit SD9, DP1, DP2, SD15.

Meine Fotos gibt es bei Flickr übrigens in 100% und sind zum Fehlersuchen freigegeben. :D
 
@akrisios natürlich keine frage, gerade bei Macros z.b. Finde ich den foveon überragend, auch weil dort farbauflösung wichtig sein kann.
Im Allgemeinen sind aber gerade moderne AA filterlose APS-C Kameras bei gängigen Ausgabegrössen nicht schlechter und viel viel gutmütiger und was z.b. eine fuji x bei iso 6400 im jpg abliefert schon, bemerkenswert.
Das enthebt den foveon natürlich nicht seiner Vorteile.
Der druck relativiert auch wieder einiges.
Allerdings sind lokale farbstörungen nichts neues und einfach ein qualitätsproblem, denn wenn der Sensor innerhalb der Spezifikationen arbeitet, muss die korrekturmatrize innerhalb der SPP Umwandlung einfach für reine Farben sorgen, sonst ist ein vollfarbsensor ja obsolet, wenn er das nicht kann.
Das kann ja selbst meine SD9! Manches wurde mit den sensorgenerationen besser,aber nicht alles.
Eine dp3m steht ja auch immer noch auf meiner Liste :)
 
@Mutas

Man nimmt bei Deinen SD1-Fotos auf 500px mit Erstaunen - und Freude - zur Kenntnis, was für sehr eindrucksvolle Aufnahmen gerade auch bei den foveonungünstigsten Lichtverhältnissen Dir gelungen sind.
Wenn ich mir die Nase am Monitor plattdrücke, kann ich mir u.U. auch Magentaflecken einbilden, wirklich auffallend gesehen habe ich sie nicht. Und so betrachte ich i.d.R. auch keine Fotos!

Viel Erfahrung und Können sind da wohl schon die Voraussetzung für Deine sehr überzeugenden Fotos bei den widrigen Verhältnissen - womit wir bei unserem Diskussonsthema wären.
Diese - und viel Sorgfalt und Geduld - sind bei Sigma eben nötig, um die Foveon-Riffs erfolgreich zu umschiffen. Aber: es ist möglich!
 
Durch einen anderen Thread erinnerte ich mich an längst verschollene PS-eigene Filter. Ich glaube, diese sind heute, glaub ich, gar nicht direkt mitinstalliert (braucht eh kein Mensch ;)).
Findet man aber im goodies-Ordner oder im Netz zum nachinstallieren, falls ich mich recht entsinne.

Die Rede ist von HSB/HSL.
Großteils nutzlos, aaaaaaaber sehr hilfreich in der Fleckenbekämpfung. :top:

Lange Rede, kurzer Sinn. Er liefert mir eine, besser gesagt zwei perfekte Masken gegen Rotkohl.

400% (nearest neighbour) crop des Ausgangsbildes:
a12ms7x.jpg


Das Bild mit den Flecken duplizieren.
Auf diesem Duplikat den Filter wirken. (Filter->other->HSB/HSL). H steht für Hue, S für Saturation, L für Luminance und B für Brightness.

Jetzt sieht das Bild sehr funky aus und die Flecken fallen gar nicht mehr auf. :D ;)

a2mxk76.jpg


Ok, mich interessiert nur der R (hier liegt nun H) und der G Kanal (hier liegt nun S). In B liegt entweder Luminance oder Brightness - je nachdem, was beim Filter gewählt wurde (beides hier irrelevant).

a3c9ubs.jpg


Den R-Kanal und den B Kanal kopiere ich in das OriginalBild (zunächst als ausgeblendete Ebenen, oder bereits als Alphamasken). Die Duplette kann nun geschlossen werden.

Nun auf das Bild eine Farbton/Sättigung-Ebene anlegen mit diesen Werten und im blendmode color:
a4fcj5p.png



In diese Einstellungsebene wird als Maske die Hue-Information (R-Kanal der Duplette) gepackt.
a5e1syj.png


Das ändert zunächst pixelgenau alle unerwünschten Flecken im Bild zu grün - jedoch alle gleich stark.

a6l5s0r.jpg


Was noch fehlt, ist die Gewichtung der Umkehrung!!

Dazu packe ich die Farbton/Sättigungsebene in eine Gruppe und gebe dieser als Ebenenmaske den G-Kanal (Saturation) der Duplette.
a7lwukw.png


So sieht dann das Ergebnis aus:
a86puzw.jpg


Pixelgenau den Rotkohl adressiert und umgefärbt, statt nur grobschlächtig in SPP entsättigt. :)
Zum Direktvergleich mal das 1. und das letzte Bild in Browsertabs hin und her switchen, oder in PS übereinander legen.

Ist zwar einmal etwas aufwändig, aber als Aktion gespeichert nur 1 einziger Mausklick, der bei Bedarf noch angepasst werden kann (je nach Bild durch bspw. Kontrastierung der Masken, oder Ausgrenzen unerwünschter Effekte auf relevanten Bildinhalt) und viell. für den ein oder anderen eine weitere Möglichkeit der Fleckenbekämpfung hochgezogener Schattenbereiche. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
adsf schrieb:
Bitte mal wo versuchen, wo auch mehr farbiges mit dabei ist. Oder spielt das keine Rolle?

Das ist leider mein schlechtestes Bild, bzw. das mit dem meisten Rotkraut.

Der Bildinhalt spielt nat. schon eine Rolle (s.o. letzter Absatz).

Doch "mehr farbiges" dabei bedeutet meist ohnehin bei diesen Kameras: Farbe = Licht = fleckenlos (großteils ;) (für die Schlauberger & basher hier)). Oder so vermischt, dass man diese nicht als solche wahr nimmt.
Flecken sind großteils nur in den (aufgehellten) Schatten (welche bei den Ms leider recht desaturiert sind) und gelegentlich unifarbenen Flächen wirklich störend. Und falls doch, ist das nur eine weitere, mMn. recht elegante (da nicht stumpf entsättigt wird), mögliche Alternative, diese zu entfernen.

Jeder, der PS hat, kann es ja selbst auprobieren. Deswegen machte ich das Posting - quasi als weiteres Tool im Werkzeugkoffer für Interessierte; kein Allheilmittel. :)
 
Noch ein Bsp. mit üblem Licht, Asphalt und hochgezogenen Schatten.
Also alles, was die Merrill so mag.

Gesamtansicht:
b1c9kis.jpg


600% crop vorher
b2agk09.jpg


nachher
b3d4jm7.jpg


sehr (!!) stark erhöhe Sättigung:
b45ijr3.jpg


Hier musste ich allerdings den Kontrast der Farbwertmaske anpassen, da sich sonst bspw. das blaue Silo usw. umgefärbt hätte.
Also, wie erwähnt, nat. auch kein one-click-wonder. Es ist mMn. aber jedenfalls eine bessere Lösung, als einfach nur zu entsättigen.
Und mittlerweile gibt´s ja nun doch schon so einige Sachen, die man so machen - und alles auch untereinander kombinieren - kann, wenn es denn wirklich sein muss. ;)
__
Um mal noch zu verdeutlichen, wieviel Farbe in sehr stark aufgehellten Schattenbereichen dieser Kameras uU. vorhanden ist ;) :grumble::
b5wuuqs.jpg

(nein, nix entsättigt, es war nix da)

stark unterbelichtetes OOC
b6yluid.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich such dir morgen, falls ich zeit hab, mal eins raus, mit farben, da kannst du dich dann versuchen, ob es da auch klappt. Aber vermutlich muss man dann einfach den filter nur auf den betroffenen Bereich anwenden und es sollte klappen.
 
Mal noch was anderes zu SPP, was mir letztens erst auffiel, da ich CAs usw. idR. nicht in SPP behandel:

1sysix.png


2q5sw6.png


3l8sih.png


4mpsv2.png


zum Verdeutlichen mal noch deaktiviert und deaktiviert gegenüber gestellt:

5xts2i.png

(ups, Kringel der Stellung vermalt)

:eek: Schon witzig, irgendwie. 0-Stellung hat das beste Ergebnis. Auch nach Deaktivierung (aber erst nach vorher erfolgter Aktivierung :lol:).

Ich hoffe stark, dass SPP für die neuen Modelle stark überarbeitet wird, denn in den Files steckt generell auch jetzt schon mehr, als uns diese Software liefert. Am Besten von Grund auf neu das Teil.
Fürchte aber, es wird wieder nur code eingepflegt. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre eine richtige Bedienungsanleitung auch schon ein Schritt in die richtige Richtung?

Ich hatte den LensProfil Button schon öfters gesehen und auch mal angeklickt. allerdings sind mir keine Unterschiede aufgefallen (jedenfalls nich in der Form wie vergleichbar mit den Objektivprofilen in DxO).
 
Ich habe mal auf die schnelle an einem DP1M Foto getestet:



hier die vorherige Datei ohne CA Einstellungen in SPP.


Verändert wurde:
unter Chromatische Bildfehlerkorrektur:
Klick auf manuell
Rotkanal +2,0
Blaukanal +2,0

unter Farbsaumkorrektur:
Grün -> Korrekturstärke +1,0
Magenta -> Korrekturstärke +1,0

Da ich keine Ahnung habe wie es am besten / richtig ist und dieses nur ein wenig Trial&Error Methode war, kann ich nur von den Einstellung berichten die ich an diesem Bild exemplarisch gemacht habe.
Ich bin sicher das die Experten hier das um einiges besser können, bzw. wissen welcher Schieber welche Wirkung zeigt.
 
Ja, SPP. kanns einfach nicht. ;) Siehe bspw. die BusDecke, die sich abhebt, Doppelkonturen, usw. Das geht mit einem Klick in LR o.ä. besser.
Also mMn. ein Negativbsp.

Das war es aber auch nicht, was ich mit letztem Posting aufzeigen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, SPP. kanns einfach nicht. ;)

Ich würde eher sagen ICH kanns nicht (richtig).
Das man dort in SPP etwas bewirken kann, ist jedenfalls klar. Das das andere Programme besser/ einfacher können ist sicher auch richtig.

Es soll nur zeigen das in dem unvollständigen und auch umständlichen, langsamen SPP noch etliche Resourcen stecken, die man herausfinden muss.

Ob das ein guter Weg ist, die einzigartigen Merrill Foveon so schwach softwaremäßig zu unterstützen ist eine gaaanz andere Frage....
 
Hallo zusammen,

ich habe nun sehr viel über die dp2m gelesen und bin mir sicher, dass ich diese Kamera haben muss. Die Bildqualität scheint alle Nachteile vergessen zu machen.
Kurze Frage (ich hoffe ich bin in diesem Thread richtig):
beim derzeitigen Preisverfall und der Quattro in den Startlöchern, lohnt es sich noch einen Moment zu warten oder lieber beim derzeitigen Kurs zuzuschlagen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten