• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Keine Chance hab ich jedoch mit den 'Pfannkuchenlichtern' - ich finde keinen Weg, die Cams ab der Dämmerung ordentlich zu betreiben :(
Gruß!

Pfannkuchenlichter gehen auch beim Dynamikwunder Sony A7r, wenn man das Bild dermassen quält.
Sony_a7r_pfannkuchen.jpg



Ich sehe kein grundlegendes Problem für Nachtaufnahmen mit den Merrills.
Wenn man keine Zeit und Lust hat, sorgfältig zu belichten, aber möglichst viele Lichter Retten möchte, sollte man eben ISO 200 nehmen, wie schon oft erwähnt.
Ansonsten gelten die üblichen Methoden, welche für alle Kameras gelten wenn der Dynamikumfang für den Sensor zu gross ist.
 
Floyd Pepper schrieb:
] Liest Du eigentlich, was ich schreibe?

Dto.!!

Floyd Pepper schrieb:
Wenn von Haus aus schon im Motiv alle Tonwerte von 0-255 (bzw. 4.096 bei 12bit - ist aber gemeinhin nicht sichtbar, da es keine Kamera mit Raw-Histogramm gibt) vorhanden sind
S.o. schrieb ich auch bereits mehrfach, dass dies nicht nur für die Merrills wünschenswert wäre! Das macht es mit den Ms halt eben nicht grad leichter, da man einiges an Erfahrung damit braucht, um zu wissen, wie weit man das histogram clippen lassen kann. Das histogramm kann man dafür nämlich fast vergessen (betreibt man ETTR!). (Ah, Leica Monochrom ist dir bekannt? ;))

Wie auch schon erwähnt, werden wir wohl nicht auf einen gemeinsamen Zweig kommen. Du kommst mir zu trollig daher. ;)

Stoneage schrieb:
Ansonsten gelten die üblichen Methoden, welche für alle Kameras gelten wenn der Dynamikumfang für den Sensor zu gross ist.
So siehts aus. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Coriolanus,
erstmal thx für deine Befassung! Ich kann wirklich viel von dir lernen! Deine Gesamtentwicklung ist schöner als meine, ich glaube jedoch, dass ich da auch mal nah dran war, nur hab ich dann halt - wie du richtig erkannt hast - auf Biegen und Brechen versucht die Lichter zu retten.
Das Bild ansich hat natürlich keinen gestalterischen Anspruch, ich wollte also NICHTS zeigen, es ist ein reines Experimentierbild um ein Gefühl für den Dynamikbereich der Cam zu bekommen. Ich hatte kein Stativ dabei und legte auf einem Zaun vis-a-vis auf, über den ich nicht gestiegen bin. Somit hab ich das Histogramm irgendwie hingedreht, aufgelegt und dann die Cam mit 2" Verzögerung ausgelöst. Mein Ziel war - wie gesagt: Dynamikversuch - 'alles' zu zeigen.
Ich werde noch nicht aufgeben, schau aber bei N8-Aufnahmen leider nur mehr auf die Lichter:(
Gruß!
 
Wie auch schon erwähnt, werden wir wohl nicht auf einen gemeinsamen Zweig kommen. Du kommst mir zu trollig daher. ;)

Tut mir leid, dass ich zu Deiner "Experten"meinung auf Grundlage von 11 Jahren Erfahrung mit Foveon-Kameras tlw. andere Standpunkte vertrete. Und da Dir offenbar die Sachargumente ausgehen, wirds halt jetzt persönlich, Dein Nick kommt wohl offenbar doch nicht von ungefähr.

Weißt Du was man dazu hierzulande sagt?

Du kriagsch Recht ond i hab´ mei Rua. :lol:

Ich bin raus.
 
Floyd Pepper schrieb:
Tut mir leid, dass ich zu Deiner "Experten"meinung auf Grundlage von 11 Jahren Erfahrung mit Foveon-Kameras tlw. andere Standpunkte vertrete. Und da Dir offenbar die Sachargumente ausgehen, wirds halt jetzt persönlich, Dein Nick kommt wohl offenbar doch nicht von ungefähr.

Mit dem Persönlichen fingst du an!
Dummerweise stieg ich drauf ein, statt die ignore-Fkt. zu nutzen. Sachargumente? Komplettes Posting gelesen?

Ich glaube nur, was ich sehe! Und ein Foveon"Experte" bin ich mitnichten und habe ich auch nie behauptet - im Gegenteil. Mein 1.Kontakt mit Foveon ist erst ein Jahr her. :lol:
Da vertrat ich, wie wohl so manch anderer auch, noch einen ganz anderen "Standpunkt" (ich änderte meinen jedoch recht schnell). ;) Bin ja nichtmal Hobbyknipser.

Aber ich verdiene mein Geld mit (bewegten) Bildern, deren Bearbeitung, Erschaffung aus dem Nichts, Beurteilung, Zusammensetzung, …, weiß, was man mit diesen Kameras machen kann, was nicht (nutze sie neben D800E und bereitgestellten MF-Files zum Erstellen hochauflösender Texturen, backdrops, Mattebestandteil, o.ä., die es uA. bis ins Kino schaffen sollen und dort auch 100%-Ansicht standhalten müssen), kenne meine Werkzeuge und reize sie möglichst auch aus.

Hier bin ich nur zum Spaß & Zeitverteib. Was man auch an den nachgereichten edits sieht :o (hab ich grad Zeit, schreib ich was, gab es noch kein neues Posting).

Ich will niemanden von irgendwas bekehren (schrieb ich auch schon). "Profifotogs" hier im Forum erst recht nicht - das geht aus mehreren Gründen gar nicht. ;) Aber das ist ein anderes Thema.
Floyd Pepper schrieb:
Weißt Du was man dazu hierzulande sagt?

Du kriagsch Recht ond i hab´ mei Rua.

Ich bin raus.

:lol: Joa
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe User, seid doch bitte so nett und lasst diesem Forum genau den Charakter, den ich bis jetzt (als 'Wenigposter') wahrgenommen habe:
Eine Vielzahl von Experten in IHRER Interpretation und in der Verschiedenheit auch meiner, hilft weniger Erfahrenen ihren Weg zu diesen Exoten zu finden.
Ich selbst hab seit der Ur-5er alle NEXen, nachdem ich nach vielen Jahren analoger Spiegelreflexen nur mehr mit Kompakten und Bridges fotografiert habe, und hab mir halt (noch) die A7r nicht gegönnt und mich mit der 'Ursigma DP1M' belohnt. Ihr könnt davon ausgehen, dass ich mit den NEXen geanu das schaffe, was ICH will und das kann in den Augen anderer auch schlecht sein - es ist mir egal! Ich fotografiere für MICH und meine Familie, wenn es gefällt ist es gut, wenn nicht, auch.
Ich lese hier sehr gerne mit, aber die letzten Postings sind schlicht und einfach Schei§§e. Verzeiht das vulgäre Wort, aber so machts keinen Spaß mehr hier reinzuschauen. Hobby ist etwas, das ich GERNE tue, Grabenkämpfe gibts im beruflichen Alltag dauernd. Wenn man als Chef die Möglichkeit hat, Probleme direkt anzusprechen, stellt sich oft heraus, dass es gar keine gibt und nur irgendwelche Eitelkeiten verletzt werden und wurden. Wenn ich auch nicht viel in diesem Thread bis dato beitragen konnte, so werde ich ihn trotzdem aus meinen bookmarks löschen, ich komme schon anderweitig auch zurecht. Missstimmung brauch ich keine, wenn ich es mir aussuchen kann.
Es tut mir fast leid, dieses Posting abzusetzen, aber ich hab diesen Thread eigentlich gern gemocht!
Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, gibt es hier schon lange keine neuen Erkenntnisse mehr, aber so verbissen würd ich das nicht sehen. :)
Ich selbst hätte auch bereits hier - spätestens hier aufhören können. ;) Aber einigen hat einiges mehr oder weniger evtl. auch weiterhelfen können.
Man kann ja mitnehmen, oder nicht was man glaubt und/oder sieht. Das ist doch jedem selbst überlassen. :) Alles kein Hexenwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
[…]
Es tut mir fast leid, dieses Posting abzusetzen, aber ich hab diesen Thread eigentlich gern gemocht!
Gruß!

Und ich mag ihn immer noch!
Und Du und Coriolanus sind, u.a., sein Lebenselixier.
Also bitte weiterhin dabei bleiben und nicht vertreiben lassen.
Besonders, da der Thread schon gestorben schien und wieder, sehr konstruktiv, zum Leben erweckt wurde.
Danke.

Pseudemys.
 
Diese Angaben allein bringen (außer, dass ISO100 cleaner wäre) nicht wirklich viel. Spot worauf? Auf eine 18%ige graue Fläche im Bild? Wie sieht, im Vergleich dazu, der Rest des Bildes aus? …

Ja, vielleicht lag es am "Graukartendillemma" auf das ich nicht genügend acht gab. Intuitiv denke ich mal hatte ich das gemacht, bin aber nicht ganz sicher. Danke nochmal für den Hinweis.

Nur wenn die Tonwertkurve nicht die komplette Breite des Histogramms füllt, kann man sie nach links oder rechts an den Rand schieben und dann die Tonwerte für einen besseren Bildeindruck spreizen.

Auch hier nochmal danke für die Erklärung. Das hatte ich so -noch- nicht auf dem Schirm. Ich arbeite dran.

Im übrigen finde ich die ETTR-Diskussion nun doch recht erfrischend, ist ja so in etwa was wie eine HDR-de-Luxe-Geschichte. Gerade das finde ich am Foveon so faszinierend: Das der fotografische Umgang eben nicht so einfach ist.

Schon zur Analogzeit bin ich auf Infrarot mit Wechselsack und Kodak Highspeed gegangen (einlegen des schon damals sehr teuren Films und Verarbeitung bei absolut -wenn es das gäbe- 100% Dunkelheit) und habe dann ab- und zugewedelt um einen möglichst guten Abzug zu bekommen.

Die Sigmas (gerade die Merrills) empfinde ich auch heute als Kleinod und Erbfolger von Technik die sich nicht jedermann mal so eben kaufen und anwenden kann. Klasse!

Wenn die SD1 nicht noch >1K kosten würde wäre sie wahrscheinlich auch mein Fall.

Ich bin also nunmehr auch merrillisiert. Alles andere am Markt sind für mich nun auch nur noch irgendwelche standardisierten Diensterfüller auf Mittelniveau. :D:top:
 
akrisios schrieb:
Ich bin also nunmehr auch merrillisiert. Alles andere am Markt sind für mich nun auch nur noch irgendwelche standardisierten Diensterfüller auf Mittelniveau. :D:top:
:top:
Hihi, ich denke, das sehen wohl die meisten hier sehr ähnlich, die sich der Schwächen dieser Kisten bewusst sind, böse Unabänderlichkeiten minimieren und die Stärken optimieren wollen. :)
 
Sehr lustig der Thread.
Diese Schwächen, und wenn man es genau nimmt sogar weniger, hättet ihr alle seit der SD9 haben können, und jetzt ist es die Knipse der Erleuchteten äh merrilisierten.
Klärung, technische Hintergründe und Abhilfe haben sich seit dem kaum geändert.
Der wirklich einzige Vorteil ist die hohe Farbauflösung, so man sie denn überhaupt braucht.
Der Foveon trennt leider nicht exakt und bedarf Korrekturen, die neben Toleranzen in der Fertigung, auch für unterschiedliche Ausprägungen im Charakter der Cams sorgen. Das ist ein leider unerfreulicher Fakt, der aber genauso alt ist. Wer nur verramscht, naja, irgendwas bleibt immer auf der Strecke.
Es gibt eben auch gute Gründe gegen den Foveon, so clever die Idee ist, Fertigung und Umsetzung sind es nicht.
Abgesehen davon ist auch SPP immernoch Baustelle.
Anderen Sensorkonzepten als Bayer gehört die Zukunft, dem Foveon mit Sicherheit allerdings nicht.
Wenn man das so still mitverfolgt, bin ja immerhin seit den ersten SD9 dabei, weiß ich auch warum ich es nicht mehr bin.
Die ganzen Tricks usw. Müssten doch hier oder im sigmaforum noch vorhanden sein, es lohnt nicht sich darüber zu ereifern.
Eine Foveon Kamera die bei Base iso und vernünftiger Belichtung bei moderatem dynamikumfang und SPP Entwicklung auf Std. in homogenen Flächen Farbflecke zeigt, ist einfach defekt und gehört getauscht.
Minderwertige Sensoren, falsch kalibriert, Elektronik... ist aber auch nix neues, meine 3 letzten SD15 waren völlig unterschiedlich und nur eine davon akzeptabel. Zusammen mit dem Einstiegspreis der SD1 war das mein langsamer Abschied.
Die DPM Files, die ich bisher entwickelt habe, wiesen da aber auch keine Auffälligkeiten auf, für den halben Preis jetzt gibt es vielleicht einen farbkreativmodus für lau, keine Ahnung.
Irgendwelche Magenta oder andere Flecken sind bei nicht verbogenen und normal belichteten tageslichtbildern jedenfalls nicht akzeptabel und gehören nicht hierher, sondern zum Service.
 
Sehr lustig der Thread.
Diese Schwächen, und wenn man es genau nimmt sogar weniger, hättet ihr alle seit der SD9 haben können, und jetzt ist es die Knipse der Erleuchteten äh merrilisierten.
Klärung, technische Hintergründe und Abhilfe haben sich seit dem kaum geändert.
Der wirklich einzige Vorteil ist die hohe Farbauflösung, so man sie denn überhaupt braucht.
Der Foveon trennt leider nicht exakt und bedarf Korrekturen, die neben Toleranzen in der Fertigung, auch für unterschiedliche Ausprägungen im Charakter der Cams sorgen. Das ist ein leider unerfreulicher Fakt, der aber genauso alt ist. Wer nur verramscht, naja, irgendwas bleibt immer auf der Strecke.
Es gibt eben auch gute Gründe gegen den Foveon, so clever die Idee ist, Fertigung und Umsetzung sind es nicht.
Abgesehen davon ist auch SPP immernoch Baustelle.
Anderen Sensorkonzepten als Bayer gehört die Zukunft, dem Foveon mit Sicherheit allerdings nicht.
Wenn man das so still mitverfolgt, bin ja immerhin seit den ersten SD9 dabei, weiß ich auch warum ich es nicht mehr bin.
Die ganzen Tricks usw. Müssten doch hier oder im sigmaforum noch vorhanden sein, es lohnt nicht sich darüber zu ereifern.
Eine Foveon Kamera die bei Base iso und vernünftiger Belichtung bei moderatem dynamikumfang und SPP Entwicklung auf Std. in homogenen Flächen Farbflecke zeigt, ist einfach defekt und gehört getauscht.
Minderwertige Sensoren, falsch kalibriert, Elektronik... ist aber auch nix neues, meine 3 letzten SD15 waren völlig unterschiedlich und nur eine davon akzeptabel. Zusammen mit dem Einstiegspreis der SD1 war das mein langsamer Abschied.
Die DPM Files, die ich bisher entwickelt habe, wiesen da aber auch keine Auffälligkeiten auf, für den halben Preis jetzt gibt es vielleicht einen farbkreativmodus für lau, keine Ahnung.
Irgendwelche Magenta oder andere Flecken sind bei nicht verbogenen und normal belichteten tageslichtbildern jedenfalls nicht akzeptabel und gehören nicht hierher, sondern zum Service.

hmmm, wenn, also wenn ich auf meinen Bildern irgendwo in Schatten irgendwelche Magenta und Türkis Flecken feststellen kann, dann darum, das ich das Bild sehr stark ( in den Schatten ) unterbelichtet habe und möchte die Schatten aufhellen. Dann freilich sind diese Farbwolken auch zu feststellen. Bei einer Kamera mit Bayersensor, Bild genauso unterbelichtet, zeigt das bild genauso starkes Farbrauschen, das noch intensiever stört....
Wenn ist das Bild, egal ob es Bayersensor oder Foveon ist, richtig belichtet, ist auch das Bild in Ordnung.

Ich sehe überhaupt kein Grund damit hier eine Panik machen und die Foveon Besitzer zu der Sigma Service schicken.... :rolleyes:

Ob die Zukunft gehört oder nicht dem Foveon, ist mir total wurscht, das kann ich nicht beurteilen.... Fakt ist, das immer und immer alle Kameras außer Sigma den Bayersensor in die Kameras montieren. Warum? Dank den Verbrauchern, die aus 99% die Bilder nur auf dem Monitor klein sehen wollen. Wenn aber ein Bild mit Bayersensor fotografiert und dann auf ein Format um den 1 Meter mal x oder noch mehr vergrößert und geprintet ist, zeigt im Detail wo die Schwäche Bayersensor hat....man sagt; bitte mit Abstand das Bild betrachten...... :lol: Ach Gott....... gegenüber Dateien die mit Foveon fotografiert sind, die auch dann schön sauber und scharf sind und in den Mikrodetails immer sehr gut lesbar..... :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Unstimmigkeiten den Foveon-Schwächen geschuldet sind, und wenn ja, wie man lernen kann, diese erfolgreich zu meistern, das kann man hier erfahren. Ob Unstimmigkeiten ein Fall für den Service, da die Kamera defekt, kann man auch hier klären.

Lustig ist der Thread also sicherlich nicht, wie etwas weiter oben zu lesen, hilfreich aber allemal.

Noch Fragen? - Dann: zurückblättern - oder fragen! ;)
 
Ich habe mir gerade mal den Beispielbilderthread der SD1 angesehen. Dort scheint das Fleckenproblem ja gar nicht bis vielleicht ganz wenig vorhanden zu sein.

Sollte die DP2M und SD1 nicht den gleichen Sensor verwenden?

Hat jemand beide Kameras und kann dazu was sagen?

VG Torsten
 
Hat jemand beide Kameras und kann dazu was sagen?

Die SD1 verhält sich diesbezüglich ähnlich. Sand, Asphalt etc. können "fleckig" sein. Es gibt aber nur selten Fälle wo ich das korrigiere. Ich empfinde das Ganze nicht als grosses Problem.
Jedoch gibt es in anderen Bereichen Unterschiede zu den DP Modellen.
Aber das würde hier zu weit führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, dass die mMn. guten Bilder keine volle Auflösung zeigen. Andererseits fänd ich das auch für die BB-Threads der DP*Ms mal eine erfrischende Abwechslung (viell. mit kleinem 100%crop hinten dran für die Details und/oder Flecken ;)). Nicht jeder will auch seine "guten"/richtigen Bilder komplett in 100% im Netz anbieten, das sieht man leider auch.

Schwächen sind bekannt, Flecken gezählt, Farben verdreht, Sigma gebasht, CAs übermalt, Tonnen gebogen, das Rauschen gehört und alles xfach durchgekaut - her mit den richtigen Bildern! ;)

Hmmmm, und im Praxisthread geht´s dann weiter mit Streit über downsizing-Techniken/Algorithmen, Pixel Pitch, Auflösung, Motivwahl, Überschärfung und Artefakte. :lol: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten