Sehr lustig der Thread.
Diese Schwächen, und wenn man es genau nimmt sogar weniger, hättet ihr alle seit der SD9 haben können, und jetzt ist es die Knipse der Erleuchteten äh merrilisierten.
Klärung, technische Hintergründe und Abhilfe haben sich seit dem kaum geändert.
Der wirklich einzige Vorteil ist die hohe Farbauflösung, so man sie denn überhaupt braucht.
Der Foveon trennt leider nicht exakt und bedarf Korrekturen, die neben Toleranzen in der Fertigung, auch für unterschiedliche Ausprägungen im Charakter der Cams sorgen. Das ist ein leider unerfreulicher Fakt, der aber genauso alt ist. Wer nur verramscht, naja, irgendwas bleibt immer auf der Strecke.
Es gibt eben auch gute Gründe gegen den Foveon, so clever die Idee ist, Fertigung und Umsetzung sind es nicht.
Abgesehen davon ist auch SPP immernoch Baustelle.
Anderen Sensorkonzepten als Bayer gehört die Zukunft, dem Foveon mit Sicherheit allerdings nicht.
Wenn man das so still mitverfolgt, bin ja immerhin seit den ersten SD9 dabei, weiß ich auch warum ich es nicht mehr bin.
Die ganzen Tricks usw. Müssten doch hier oder im sigmaforum noch vorhanden sein, es lohnt nicht sich darüber zu ereifern.
Eine Foveon Kamera die bei Base iso und vernünftiger Belichtung bei moderatem dynamikumfang und SPP Entwicklung auf Std. in homogenen Flächen Farbflecke zeigt, ist einfach defekt und gehört getauscht.
Minderwertige Sensoren, falsch kalibriert, Elektronik... ist aber auch nix neues, meine 3 letzten SD15 waren völlig unterschiedlich und nur eine davon akzeptabel. Zusammen mit dem Einstiegspreis der SD1 war das mein langsamer Abschied.
Die DPM Files, die ich bisher entwickelt habe, wiesen da aber auch keine Auffälligkeiten auf, für den halben Preis jetzt gibt es vielleicht einen farbkreativmodus für lau, keine Ahnung.
Irgendwelche Magenta oder andere Flecken sind bei nicht verbogenen und normal belichteten tageslichtbildern jedenfalls nicht akzeptabel und gehören nicht hierher, sondern zum Service.