Hier kommen 2 Sachen zusammen: Belichtung und Entwicklung (mit einem "auf Teufel komm raus"-Lichterrettungsversuch

).
Ich würde bei diesem Bereich - die Restore-Funktion kommt generell schnell an ihre Grenzen - (erwähnte "Abruptness") nur bis zu dieser Grenze der Rettbarkeit der RestoreFunktion gehen in der Entwicklung.
Das Bild ist (will man das Interior zeigen) schlicht überbelichtet. Das +1EV trägt nat. etwas zu bei.

Wie schon mehrfach
erwähnt, eine "Überbelichtung" immer am Bildinhalt festmachen, nicht pauschal Werte in der cam einhämmern.
Hier der "Katastrophenausschnitt" im Vergleich mit normaler Entwicklung:
Besser überstrahlen lassen, als zu versuchen zu retten, was nicht zu retten geht (es graut aus und wird hässlich)!
im Ganzen:
Hättest du es mit 0, oder gar -1 bis -2 belichtet (will man nicht nur die Decke zeigen/"retten", sondern auch die Lampen), wäre alles sehr schön.
Nat. wäre außerhalb des Gebäudes alles recht dunkel

. Man muss sich also entscheiden, ob bspw. das Außen absaufen darf, oder nicht -> Belichtungsreihe (denn für beides gleichermaßen belichtet reicht die Dynamik in diesem Bsp. nicht aus).
Also mMn. alles im grünen Bereich und nichts Außergewöhnliches.
Lediglich der Umgang mit SPP (nebst "richtiger"/angemessener Belichtung!!!) lässt noch einiges an Spielraum nach oben offen.
Das ist aber keine Eigenheit der Sigmas, sondern gilt gleichermaßen auch für andere cams.
Selbst an deinem überbelichteten Bsp.-Bild lässt sich mMn. bereits sehr gut sehen, dass sich diese Kameras sehr wohl, sehr gut auch für nächtliche Aufnahmen eignen. 