• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Die Sigmas (Merrills) sättigen nicht per se stärker, eher im Gegenteil.
Jedoch aber bei gelb/orange/rottönen. Da für die unterste Schicht des Sensors am wenigsten Informationen übrig bleibt, muss hier höchstwahrscheinlich am meisten verstärkt werden.
Das macht das Fotografieren von Sonnenuntergängen leider etwas schwierig, da hier die Rottöne sehr schnell clippen.
Ergo: Verlaufsfilter oder Unterbelichten/Belichtungsreihe

Die SD15 war hier das Negativbeispiel, wo bereits normalbelichtete Hauttöne clippen konnten.

Die rote Lichtstrahlen sind m.M.n. überhaupt nicht verstärkt, sondern elektronisch schon ein bischen reduziert, weil sie mit voller Kraft durch die blaue und grüne Siliziumschicht eben unbehindert durchdringen, weil diese beide obere noch für rote Lichtstrahlen unempfindlich sind.
 
Also jetzt habe ich mir den Baum nochmals angeguckt. Er wirklich sehr grün.

Die Farben der D700 sind also realistischer, ich finde aber hier die Farben der DP2M schöner.

VG Torsten

Das hätte mich eben sehr gewundert, da ein (Bayer)APS-C gegen ein Vollformat (noch dazu mit recht wenigen Pixeln, also sehr geringem Rauschen, geringer Überstrahlung, ...) chancenlos ist (mit Foveons kenne ich mich noch zu wenig aus).

Was ich 'alter Hase' hier gelernt habe, ist ETTR! Hab eben einige Reihen mit meinen Kameras gemacht und stelle fest, dass die mir erst kurz bewußt gemachte Theorie EINDEUTIG Qualitätsverbesserungen bringt. Meine NEXen stehen anstatt nun jahrelang auf -1.3EV ab jetzt auf +1.0EV. Bei meinen Sigmas bin ich noch am Forschen!

Dank an alle Beteiligten,
Gruß!
 
Das hätte mich eben sehr gewundert, da ein (Bayer)APS-C gegen ein Vollformat (noch dazu mit recht wenigen Pixeln, also sehr geringem Rauschen, geringer Überstrahlung, ...) chancenlos ist (mit Foveons kenne ich mich noch zu wenig aus).

Was ich 'alter Hase' hier gelernt habe, ist ETTR! Hab eben einige Reihen mit meinen Kameras gemacht und stelle fest, dass die mir erst kurz bewußt gemachte Theorie EINDEUTIG Qualitätsverbesserungen bringt. Meine NEXen stehen anstatt nun jahrelang auf -1.3EV ab jetzt auf +1.0EV. Bei meinen Sigmas bin ich noch am Forschen!

Dank an alle Beteiligten,
Gruß!

Ja das macht man auch oft mit der Spotbelichtungsmessung. Diese wird dann so eingestellt dass man damit die hellste Stelle anmisst die noch Zeichnung haben soll.

Das ist bei der D700 z.B. + 2,5 EV als Belichtungskorrektur. Bei einer D800 könnte man natürlich höher gehen, da diese eine höhere Dynamik hat.

VG Torsten
 
Die rote Lichtstrahlen sind m.M.n. überhaupt nicht verstärkt, sondern elektronisch schon ein bischen reduziert, weil sie mit voller Kraft durch die blaue und grüne Siliziumschicht eben unbehindert durchdringen, weil diese beide obere noch für rote Lichtstrahlen unempfindlich sind.

Das ist nur in der Theorie so. In Wirklichkeit "sieht" die oberste, "blaue" Schicht bereits alle Farben.
Foveon_responsivity.jpg


Wer den Monochrom Modus bemüht, wird sehen, wie sich das Rauschverhalten ändert, je nach dem welche Sensorschicht man mit dem Farbrad ansteuert.
Der Rotkanal ist der unsauberste, körnigste.
Ich bin jedoch nicht der Richtige um die Frage zu beantworten, warum schlussendlich Rottöne am ehesten clippen. Das mit der "Verstärkung" des schwachen Signals war eine reine Mutmassung.
 
Hier der Link zum Baustellenfoto RAW Schlossplatz Berlin
Das Foto habe ich taaaatsächlich leicht unterbelichtet 1/3 aufgenommen.

Hoffe der Link funzt
https://dl.dropboxusercontent.com/s...AGh-3--UsaLZKDWfbVYnn9oLSWUB7UwfyNuJAiRvSs7uA

Dieses Foto entstand 3m weiter nach rechts und zeigt auch die Baustelle - leider ohne Wasser in linken Teil. Dafür aber mit 1/3 Überlichtung.
https://www.dropbox.com/s/k30aqle69kz4bja/SDIM0366.X3F

Leider weiß ich nicht, wie man solche Links elegant kürzt und benennt, z.b. mit "Klickmich" oder so :o
Wäre nett, wenn mir das jemand erklärt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Unterschiede in rot. (Scrollen bitte, weiter hinten kommt beim unteren Code noch etwas Rotes.)

Dein Link:
Code:
[url[COLOR="Red"]][/COLOR]https://dl.dropboxusercontent.com/s/qnh3vomdwtu5len/SDIM0365.X3F?dl=1&token_hash=AAGh-3--UsaLZKDWfbVYnn9oLSWUB7UwfyNuJAiRvSs7uA[/url]

Klick-mich-Link:
Code:
[url[COLOR="Red"]=[/COLOR]https://dl.dropboxusercontent.com/s/qnh3vomdwtu5len/SDIM0365.X3F?dl=1&token_hash=AAGh-3--UsaLZKDWfbVYnn9oLSWUB7UwfyNuJAiRvSs7uA[COLOR="Red"]]Klick mich.[/COLOR][/url]

Hier noch mehr BB-Code.
 
Ja, dachte ich schon.
Je flacher die Lichtsituation, desto vorteilhafter ist ETTR für die Merrills.

Hier mal eine Variante (klick für volle Auflösung):


Nicht ganz so poppig. MMn. eher etw. der Lichtsituation angemessen, aber dennoch etwas fleckenfreier. Farbigkeit und WB ist nat. Geschmacksache.

Noch ein extra-Tipp:
Möchte man absolute Fleckenfreiheit unterbelichteter Flächen (kann ja mal passieren, das wirklich nix zu retten ist, da man bspw. zu stark aufhellen musste), in PS o.ä. eine Ebenenkopie o. Smartobjekt einer nach Lab gewandelten Duplette in dieser man den a und den b Kanal weichzeichnet (mit dem surface blur (matter machen), o.ä., welcher die Kanten nicht angreift). Diese Kopie dann im color Ebenenmodus überlagern, mit schwarzer Maske versehen und betroffene Stellen mit weiß ausmaskieren. So bekommt man auch sehr üble Flecken entfernt, ohne entsättigen zu müssen. Hier fürs Bsp. jedoch nicht gemacht. Der Sand ist nunmal auch nuancenreich. Dem Fluss täte es vermutlich hingegen schon gut.

Belichtet man jedoch ausreichend rechts, erübrigt sich das alles meist von selbst (siehe edit). :)

SPP-settings:

(auch hier die doppelte Ausgabe der Chroma NR, Belichtung und Farben in Photo Ninja, Kontrast in PS)

detlef10 schrieb:
Leider weiß ich nicht, wie man solche Links elegant kürzt und benennt, z.b. mit "Klickmich" oder so :o
Wäre nett, wenn mir das jemand erklärt :)
Das geht, wie von Desas verlinkt, oder auch einfacher, indem du den gewünschten Textinhalt markierst und dann im wysiwyg Editor des Forums auf das folgendes Symbol klickst und im aufpoppenden Feld den gewünschten Link einfügst.
ggavl2l.png

_
edit:
detlef10 schrieb:
Dieses Foto entstand 3m weiter nach rechts und zeigt auch die Baustelle - leider ohne Wasser in linken Teil. Dafür aber mit 1/3 Überlichtung.
:top: Du musst zugeben, es lässt sich deutlich angenehmer fleckenfrei bearbeiten. :) Dafür reicht ein einziger Blick auf den Sand. Auch die WB und Farben lassen sich mMn. besser angehen. Ein natürlicheres und sauberers Ergebnis ist wesentlich leichter möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Coriolanus

Sehr eindrucksvolle Bearbeitung (mit der Lupe Flecken suche ich eigentlich auch nicht).

Schön, daß wir jetzt von den Erfahrenen hier lernen, die bekannten Probleme doch deutlich zu minimieren.
Wenn das auch für den nicht so Erfahrenen sehr anspruchsvoll und zeitaufwendig ist - ich habe noch nicht alle Details verstanden und könnte auch noch nicht alle Bearbeitungsschritte nachvollziehen.
Aber das kann man ja lernen, wenn man bereit ist, das Opfer an Zeit und Aufwand aufzubringen, um auch am Foveon-Look in für ihn nicht so günstigen Verhältnissen Freude zu haben.
 
Lies auch den Text dazu. ;)

Ja, hab ich. Ich frage mich nur: Wieviel Zeit hast Du dafür aufgewendet für praktisch kaum Verbesserung?

Es gibt bei den DPxM keine absolute Fleckenfreiheit in diffus strukturierten grauen (mntw. sagen wir monochromatischen) Flächen. Das ist eine spezifische Schwäche der Foveons.

BTW

Natürlich funktioniert (wenn überhaupt) ETTR bei "flacher" Lichtsituation - nicht nur vorteilhafter, sondern: überhaupt nur. Nicht nur bei Foveons, sondern auch beim Bayer-Pattern. Das Prinzip ETTR/ETTL nutzt ja normalerweise die Situation, dass die Tonwertverteilung eben gerade nicht die volle Breite des Histogramms füllt. Nur dann kann man L oder R schieben, ohne dass es clippt/absäuft. Die Farbflecken haben damit aber nichts zu tun, das ist kein (normales) Rauschen, das man damit verringern könte. Die Flecken zeigen sich auch in völlig ausreichend belichteten Flächen bei niedrigen ISO.
 
Ohne direkt meckern zu wollen: Die changierenden Magenta-Cyan-Wolken in der Wasseroberfläche sind noch immer gut zu erkennen. Ich seh da keinen signifikanten Unterschied zum Ursprungsbild.
Man darf aber auch nicht vergessen, die Stelle ist stark befahren mit Touri-Schiffsverkehr. Ich könnte mir vorstellen, dass die Cam da auch nur ölhaltige Flächen aufnimmt. Öl im Wasser- je nach Lichteinfall - könnte doch auch derartige Verfärbungen zeigen?
Stelle das nur in den Raum zur Überlegung, behaupte es nicht als Fakt.
 
Floyd Pepper schrieb:
Ja, hab ich. Ich frage mich nur: Wieviel Zeit hast Du dafür aufgewendet für praktisch kaum Verbesserung?
Knapp 5Min. Es nunmal ein merrilltypisch unterbelichtetes Problembild. Lies auch die letzten 20-30 Seiten nochmal. ;)

Floyd Pepper schrieb:
Die Flecken zeigen sich auch in völlig ausreichend belichteten Flächen bei niedrigen ISO.
Nein. Wäre dem so, hätte ich schon lange keine mehr. Aber auch der Rest ist so ziemlicher nonsense. :rolleyes: Gesehen hab ich noch gar nichts. Nichtmal das angekündigte pseudo-HDR, welches auf mysteriöse Art und Weise verschwand.

:D Du bist mir echt einer. Da sind mir stille Nutznießer doch wesentlich lieber, als meckernde ohne brauchbaren content. Ich brauche keinen Dank und will auch niemanden von irgendwas überzeugen. Für mich ist das hier Zeitvertreib. Take it or leave it. :)

Die Schwächen dieser Kameras sind ja nun wirklich hinlänglich bekannt. Sie zu minimieren auch. Und ihre Stärken sowieso.

__
Hier mal noch ein ETTR Extrembsp. just for kicks ;):
w3hzy3t.jpg


Jaja, wieder nur ein Schnappschuss
ISO1000!! (ein Versehen), 1/200s, +0.7EV (klick ins Bild für volle Auflösung)
In SPP -2EV

Mit korrekter Belichtung sähe es um Längen (bei dem ISO-Wert wohlgemerkt!) schlimmer aus!
Nat. ist in den Schatten Farbmatsch. Aber hey, ISO1000. ;)

Wer die Kameras kennt und "normal"-unterbelichtet, weiß, dass bei spätestens ISO400 idR. Schluss ist und man besser bw Bilder macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
meine Nexen hab ich fix auf pull umgestellt, bei den Sigmas experimentiere ich noch. Zwei von heute mit +1EV, bin so wie Coriolanus es beim Baugrubenbild gezeigt hat auch mit der Schärfe runtergefahren (-0.3), weiß zwar nicht warum, aber er wirds mir schon sagen;-))
Btw, die Fassade des Hotels hat DEFINITIV einen Magenta-Schimmer, die Porphyr-Pflastersteine übrigens auch!
Gruß!

'Harte technische', begründete Kritik ist erwünscht:


_SDI0168 von kleinler auf Flickr


_SDI0021 von kleinler auf Flickr
 
0-Stellung bei der Schärfe ist schon eine recht starke Nachschärfung für die Merrills. Willst du wirklich, dass 0 nachgeschärft wird, dann musst du den Regler bis -2 ziehen. Ich habe für mich den Kompromiss -0.7 gefunden, der mir bei den meisten Bildern als Startwert dient, ohne Schärfeartefaktbildung.

Beim 1. Bild hast du mit ETTR übertrieben schau dir die Wolke an, sie ist tot. Trotzdem reicht ETTR hier nicht aus, um auch die Schatten gut darzustellen (hast du selbst schon gemerkt :)).

Auch beim 2. Bild: Kompletter Himmel ist tot. Das ist auch ein Bild, wo die Dynamik (noch mehr als beim 1.Bild) der Kamera nicht ausreicht und du dich ebenfalls entscheiden musst: Willst du nur das Gebäude, oder den Himmel in post ersetzen, oder das Weiß ist dir egal = richtig gemacht. Willst du auch den Himmel brauchst du eine Belichtungsreihe.

Wie erwähnt
, ein fixer EV-Wert bringt gar nichts, solange man nicht auf den Bildinhalt achtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Floyd Pepper schrieb:
Okay, die Bilder sind JPG OOC, allerdings kann SPP das im Endergebnis auch nicht besser.
:D Ich geb´s auf. DP2M+JPEGOOC=Perlen vor Säue ;)
Aber so versteh ich auch deine ETTR-Meinung. Das histogram in der cam bezieht sich ja aufs JPEG. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit der Schärfe zufrieden, wie gesagt, habs einfach so gemacht wie du;-) -0.7 hab ich mich nicht getraut.
Bei den Nexen ists so, dass die Raws fast ungeschärft sind und ich in LR standardmässig +40 habe um dann mit der Luminanz auf +30 hochzugehen. Jpeg OOC verwende ich nie, ich hab mal Quervergleiche zwischen raw und jpeg gemacht, um auf diese Werte zu kommen. In der speziellen Entwicklung ändere ich diese Werte eigentlich nie.
Beim ersten Bild (hast ja gemerkt, da liegen die großen dahinter) ist n bissl der Hobbyfotograf bei der Aufnahme durchgekommen, weil ich eher darauf geachtet habe, dass mir keine Leute unmittelbar vor die Linse laufen (es gibt Tage, da kannst dort nicht gehen, weil dir die Leute auf die Zehen steigen;-). Der Himmel war nicht wichtig, ich wollte die Fassaden in der Dynamikmitte haben (bzw. am rechten Rand, von dir wissend, dass die Raws noch drüber raus reichen). Klar könnte ich mit PS beim Himmel noch was machen, wollte ich aber nicht. Beide pics sind LR entwickelt.
Beim zweiten Bild war der Himmel auch nebensächlich, er hatte übrigens keine Struktur (guck am 1. Bild links oben die Wolke, die dafür verantwortlich zeichnet).
Beide Bilder dienten dem Erforschen der Dynamik und der Farbechtheit.
Ich bin extrem fasziniert von den Farben der Sigmas, eigentlich mehr noch als von der Auflösung, da ich nur selten am 4K gucke, sondern meistens am HD-Monitor (der bessere Spezifikationen hat als der TV, dafür aber nur die Hälfte der Diagonale).
Klar, Coriolanus, dass ich nicht sturheil pullen werde, sondern schon aufs Histogramm gucke. Alle meine Cams sind sowieso auf Spot eingestellt. WB war mir bei der Aufnahme bis jetzt immer egal, dein Link von gestern stimmt mich allerdings bei den Sigmas n wenig nachdenklich!
Gruß und mal nen ganz speziellen Dank für deine Tipps - scheinst n Profi zu sein!
Gruß!

Übrigens, das highISO Bild ist super, mein übernommener milestone war bis heute, dass bei den Sigmas bei 400 Schluß ist - gilt offenbar auch nicht;-)))
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf aber auch nicht vergessen, die Stelle ist stark befahren mit Touri-Schiffsverkehr. Ich könnte mir vorstellen, dass die Cam da auch nur ölhaltige Flächen aufnimmt. Öl im Wasser- je nach Lichteinfall - könnte doch auch derartige Verfärbungen zeigen?
Stelle das nur in den Raum zur Überlegung, behaupte es nicht als Fakt.

Ich laufe hin und wieder auf dem schmalen Steg zwischen Bauzaun und Wasser entlang. Man schaut unwillkürlich aufs Wasser, da die angenehmste Perspektive, zumal da auch eben Dampfer hin- und herfahren.
Von da sieht man auf jeden Fall keine Ölflecken. Magentafarben wird es auch erst da, auffallend, wo Schatten aufs Wasser fällt.
Ich könnte damit leben, angesichts der sonstigen Vorteile.
Und würde man die Verfärbungen noch auf einem großformatigen Ausdruck sehen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten