• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Ich schmeisse mal den öfteren Gebrauch einer vernünftigen Graukarte - zumindest bei ruhigen Stativaufnahmen in diese erlauchte Runde.
Dass gerade das leidige Grünproblem der kompakten Sigmas hier wieder auflebt, kann ich eigentlich soooo nicht teilen. Früher ja, hatte auch die DP's ohne M.
Jetzt aber im Gegenteil, ich finde hier hat die DP2M gut nachgearbeitet, vorausgesetzt man arbeitet klug mit der Pipette in SPP auf einem gut belichteten Teil Graukarte, der halt im ersten Bild mit aufgenommen wird. So viel Mühe sollte sein.
Ich finde das wichtiger und vor allem zielführender als eine Blende mehr oder weniger.
Als ich mit den Sigmas anfing und noch seeeeehr wenig Erfahrung mit dem Aufnahmeprozess hatte, machte ich sogar einmal den Fehler und hielt grünliches Pflaster in einer Aufnahme für einen Fehler der Cam. Nur stand das Licht so, dass es eine grüne Werbesäule schwach aber eben grünlich auf das Pflaster reflektierte. Das merkte ich aber nicht sogleich, bin da ein wenig unaufmerksam mit dem Auge :o
Daran dachte ich natürlich erstmal gar nicht, denn das Thema war wie hier, Belichtungsfehler in der Aufnahme oder und auch noch Bearbeitungsfehler in der Bildbearbeitung. Und nicht zuletzt, vielleicht ist ja auch die Cam schuld usw....:rolleyes:

Ich habe gerade mal geblitzt. Also mit Durchlichtschirm und Kompaktblitzgerät mit Graukarte im Bild.

Die Belichtung habe ich ziemlich genau eingestellt, Mittelgrau ist übrigens in sRGB 120/120/120 und nicht 128/128/128.

Im dunklen Stoff sieht man gut die Farbflecken, in der Graukarte aber auch.

WA mit der Pipette auf die Graukarte eingestellt. Ansonsten Blitz in SPP eingestellt.

Hier ein 100% Crop.

P.S. hier noch die RAW-Datei

http://daten-transport.de/?id=PJsDM64WpVfz
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Thx!
Hab grad übrigens das Graubild sowohl in LR, PS und DxO aufs Maximum gesättigt und kann keine 'Flecken' erkennen!
Gruß und N8, für heute ists bei mir Schluß mit dem Thema, das mich jetzt eigentlich jahrelang nicht belastet hat.
Langer Rede kurzer Sinn: die Sigmas sind nicht universal verwendbar, es gibt immer Menschen, die was besser können als ich - vielleicht kann ich auch manches besser als sie;-)
Gruß!
 
Hier jetzt noch das selbe Motiv mit der D700 aufgenommen. Wieder ein 100% Crop.

Der Empfindlichkeitsunterschied ist übrigens 2/3 EV. Die DP2M hat also zu 99% eine Anfangsempfindlichkeit von ISO 64 und nicht ISO 100 wenn ich jetzt mal davon ausgehe dass die D700 wirklich ISO 200 hat.

VG Torsten

P.S. hier die NEF-RAW-Datei:

http://daten-transport.de/?id=pWzcxSP899Wb
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier mal das Straßenbsp.:


Immer wieder ein Genuss, M-Files neben "Bayermatsch" (hier schon nachgeschärft) zu sehen. :D
Nein, ist kein D700-Diss, sie ist immer noch ein tolles Teil. Hab neben der D800E selbst noch eine.
Denn eine M ist nunmal beileibe keine Allzweckwaffe, wie wir ja nun alle wissen (sollten).
Wie seine Besitzer/Liebhaber auch, ist sie etwas sonderbar, eigenwillig, bei weitem nicht makellos - auch mal anstrengend, zeitraubend und keinesfalls für alles zu gebrauchen. ;)

Wie auch immer, "fleckiger" als das D700 Bild ist es mitnichten! Wie madsector bereits anmerkte, ist es schlicht definierter.
Generell halte ich einen Vergleich unterschiedlicher cams aber für nicht sehr aussagekräftig. Jede hat ihren eigenen "look". Gerade der Vergleich zwischen verschiedenen SensorTechniken ist mMn. absolut nicht vergleichbar. Das sieht man spätestens, wenn man eine Serie mischt.

SPP Settings:


Zusätzlich eine 2. Entwicklung, wie hier beschrieben überlagert.
In Photo Ninja dann noch Belichtung und Farben (@Floyd Pepper: PN kann keine lokalen Bearbeitungen. btw: gern her mit dem Bild. Aber bitte ETTR ;)) angepasst. Hier habe ich auch ein Setting, welches einen, von mir abgesteckten Magenta-Bereich, farblich anpasst (geht nat. ähnlich auch mit ACRs HSL). War hier mMn. (!) jedoch nicht nötig (aber sicher ist sicher :lol:), zumal es - da ich auf ein finetuning verzichtete - die bildrechte Hecke angriff (siehe Bsp.).

Ich beschönige nix und erkenne die Macken der Kameras, die sie eben zweifellos haben, an.
__
Aber ich stelle auch fest, das "Hauptproblem" scheint der Umgang mit SPP, bzw. dem Processing im allgemeinen. Dass meist kein ETTR genutzt wird, addiert sich dabei quasi nur auf. Ja, die kleinen Kisten sehen aus, wie point ´n´ shoot, sind es aber eben nicht, wenn man sie ausreizen möchte. Das fängt, wie schon öfter erwähnt, bei der Aufnahme an und endet beim processing.

Ich kenne auch Jmd., der sich das alles nicht antun will und sie nur für bw nutzt, da er von der erreichbaren Tonalität für seine FineArtPrints sehr angetan ist. Er vertritt gar die Idee, dass Sigma eigtl. 3 reine bw-cams machen wollte, aber letztendlich der Mut dazu fehlte, den Leica mit seiner M Monochrom hatte, das auch umzusetzen. So gerieten sie doch von ihrer jetzigen Nische vollends ins Abseits. :lol: Auf jeden Fall eine interessante Theorie, denn als reine bw-cams sind es in der Tat auch vorzügliche Geräte und mit aktueller Firmware (RAW-monochrome Setting) in SPP als solche direkter nutzbar. Und für die meisten auch universeller einsetzbar.
__
Das Blitzbsp. ist (für die Merrill) unterbelichtet.
__
Puh, rückblickend dann doch etwas inkonsequent. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir, sieht gut aus.

Wobei ich gerade bemerkt habe, dass die Sigma das Rücklicht des silbernen Kleinwagens bereits monochrom darstellt. :-)

VG Torsten
 
Stimmt. Ebenso der bereits stark desaturierte obere Heckenteil (siehe Text des oberen Postings) im direkten D700 Vergleich.
Ohne den, hier unnötigen, PN-Part ist alles vorhanden. Teste die SPP-Settings. :) Selbst unbearbeitet recht "farblos".
Generell sind Schattenbereiche der Merrills immer recht farbarm (siehe auch Stoneages Posting). Mit einer "normalen" Belichtung verstärkt man diesen Effekt noch.
Da ist Bayer, unter anderem, nat. im Vorteil. ETTR hat bei Bayerfiles (Rauschen, Farbe) nicht so viele augenfällige Vorteile im Vergleich zu Foveon (Rauschen, Farbe, Fleckigkeit) - vor allem in den Schattenbereichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Ebenso der bereits stark desaturierte obere Heckenteil (siehe Text des oberen Postings).
Ohne den, hier unnötigen, PN-Part ist alles vorhanden. Teste die SPP-Settings. :) Selbst unbearbeitet recht "farblos".
Generell sind Schattenbereiche der Merrills immer recht farbarm (siehe auch Stoneages Posting). Mit einer "normalen" Belichtung verstärkt man diesen Effekt noch. Da ist Bayer, unter anderem, nat. im Vorteil.

Interessant ist, dass normal die Sigma stärker sättigen.

In meinen Blitzbildern habe ich einen Colorchecker mitfotografiert. Da ist das Rot roter und das Gelb gelber.

Für Deine Bearbeitung hattest Du also das Bild mit + 2EV Überbelichtung genommen?

Das wäre ja dann nach Sigmas ISO-Rechnung ISO 25. Wenn man berücksichtigt dass ein Unterschied zwischen D700 und DP2M von ISO 2/3 EV besteht sogar nur ISO 16.


VG Torsten
 

Könnte es sein, dass Neutralgrau gar nicht das Problematischste ist? Auf dem Baustellenbild waren ja die Flecken im gelben Sand besonders stark.

Oder ist das Quatsch?

VG Torsten

P.S.

Ich hatte das Bild der D700 mal in PS in schwarz/weiß konvertiert. Da entsteht aus den gelben Streifen auf dem Schild "Teppichreinigung" Moire.

Allerdings nicht wenn ich einfach über Modus in Graustufen gehe.

Was passiert denn da?
 
Wosse schrieb:
Könnte es sein, dass Neutralgrau gar nicht das Problematischste ist? Auf dem Baustellenbild waren ja die Flecken im gelben Sand besonders stark.

Oder ist das Quatsch?
Ich gehe davon aus, dass das Bild "normal"-unterbelichtet und aufgehellt ist. Genaues kann aber nur detlef10 sagen. Viell. steuert er auch das RAW dazu bei. Die Farbe ist dabei ziemlich egal. Es wird eben auffällig bei rel. unifarbenen Flächen. Auch der Fluss ist "bunt".


Wosse schrieb:
Ich hatte das Bild der D700 mal in PS in schwarz/weiß konvertiert. Da entsteht aus den gelben Streifen auf dem Schild "Teppichreinigung" Moire.

Allerdings nicht wenn ich einfach über Modus in Graustufen gehe.

Was passiert denn da?
Kann ich hier mir mehreren unterschiedlichen bw-Konvertierungen nicht nachvollziehen. Viell. hast du zufällig schlicht Farben erwischt, die in bw gewandelt interferierende Details darstellen = Moiré.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut möglich. Viell. kann ARelaxEnd, so denn es denn im Wohnort ist, es nochmal probieren. Grauer Himmel ist ja fast überall im Moment. ;) Solange es nicht wahrhaftig überbelichtet ist (in SPP clippt das RAW-File), sollte ein saubereres Ergebnis bei raus kommen, ohne sich post groß verrenken zu müssen.
 
Gut möglich. Viell. kann ARelaxEnd, so denn es denn im Wohnort ist, es nochmal probieren. Grauer Himmel ist ja fast überall im Moment. ;) Solange es nicht wahrhaftig überbelichtet ist (in SPP clippt das RAW-File), sollte ein saubereres Ergebnis bei raus kommen, ohne sich post groß verrenken zu müssen.

Am besten ist dann wahrscheinlich eh ein Bracketing 0, +1, +2.

VG Torsten
 
Ja, zumindest so lange, bis man abschätzen kann, wie weit man mit eingestellter Belichtungsmessung für die man sich entschieden hat das Histogram in der Kamera clippen lassen kann, um im RAW noch alles zu haben. Denn fixe Werte bringen nix. Bildinhalt ist ausschlaggebend. So kann auch ein -1EV bereits "überbelichtet" sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant ist, dass normal die Sigma stärker sättigen.
In meinen Blitzbildern habe ich einen Colorchecker mitfotografiert. Da ist das Rot roter und das Gelb gelber.

Die Sigmas (Merrills) sättigen nicht per se stärker, eher im Gegenteil.
Jedoch aber bei gelb/orange/rottönen. Da für die unterste Schicht des Sensors am wenigsten Informationen übrig bleibt, muss hier höchstwahrscheinlich am meisten verstärkt werden.
Das macht das Fotografieren von Sonnenuntergängen leider etwas schwierig, da hier die Rottöne sehr schnell clippen.
Ergo: Verlaufsfilter oder Unterbelichten/Belichtungsreihe

Die SD15 war hier das Negativbeispiel, wo bereits normalbelichtete Hauttöne clippen konnten.
 
Die Sigmas (Merrills) sättigen nicht per se stärker, eher im Gegenteil.
Jedoch aber bei gelb/orange/rottönen. Da für die unterste Schicht des Sensors am wenigsten Informationen übrig bleibt, muss hier höchstwahrscheinlich am meisten verstärkt werden.
Das macht das Fotografieren von Sonnenuntergängen leider etwas schwierig, da hier die Rottöne sehr schnell clippen.
Ergo: Verlaufsfilter oder Unterbelichten/Belichtungsreihe

Die SD15 war hier das Negativbeispiel, wo bereits normalbelichtete Hauttöne clippen konnten.

Die Schicht die am wenigsten Licht abbekommt clippt am ehesten???

VG Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten