Ich schmeisse mal den öfteren Gebrauch einer vernünftigen Graukarte - zumindest bei ruhigen Stativaufnahmen in diese erlauchte Runde.
Dass gerade das leidige Grünproblem der kompakten Sigmas hier wieder auflebt, kann ich eigentlich soooo nicht teilen. Früher ja, hatte auch die DP's ohne M.
Jetzt aber im Gegenteil, ich finde hier hat die DP2M gut nachgearbeitet, vorausgesetzt man arbeitet klug mit der Pipette in SPP auf einem gut belichteten Teil Graukarte, der halt im ersten Bild mit aufgenommen wird. So viel Mühe sollte sein.
Ich finde das wichtiger und vor allem zielführender als eine Blende mehr oder weniger.
Als ich mit den Sigmas anfing und noch seeeeehr wenig Erfahrung mit dem Aufnahmeprozess hatte, machte ich sogar einmal den Fehler und hielt grünliches Pflaster in einer Aufnahme für einen Fehler der Cam. Nur stand das Licht so, dass es eine grüne Werbesäule schwach aber eben grünlich auf das Pflaster reflektierte. Das merkte ich aber nicht sogleich, bin da ein wenig unaufmerksam mit dem Auge![]()
Daran dachte ich natürlich erstmal gar nicht, denn das Thema war wie hier, Belichtungsfehler in der Aufnahme oder und auch noch Bearbeitungsfehler in der Bildbearbeitung. Und nicht zuletzt, vielleicht ist ja auch die Cam schuld usw....![]()
Ich habe gerade mal geblitzt. Also mit Durchlichtschirm und Kompaktblitzgerät mit Graukarte im Bild.
Die Belichtung habe ich ziemlich genau eingestellt, Mittelgrau ist übrigens in sRGB 120/120/120 und nicht 128/128/128.
Im dunklen Stoff sieht man gut die Farbflecken, in der Graukarte aber auch.
WA mit der Pipette auf die Graukarte eingestellt. Ansonsten Blitz in SPP eingestellt.
Hier ein 100% Crop.
P.S. hier noch die RAW-Datei
http://daten-transport.de/?id=PJsDM64WpVfz
Anhänge
-
Exif-Datentestmitblitz.jpg193,7 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet: