• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Finde ich nicht.


Etwas natürlicher entwickelt könnte es so aussehen:
http://abload.de/img/blaaau4j6p.jpg

Das ist genau das, was ich an der Merrill nicht mag. Der Vordergrund wirkt jetzt irgendwie platt und dunkel. Ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber es sieht für mich total seltsam aus. Das passiert mir immer, wenn ich Merrill bilder leicht runterziehe, dann wird alles so platt.

Und ich finde es auch irgendwie grünlich, im Vordergrund.
 
Hier habe ich aus Faulheit und Schnelligkeit, nur die Pipette benutzt.
Das Farbrad stellt btw. nicht den Weißabgleich dar, sondern bestimmt nur einen Look/Tint!! Das einzige WB Setting, was Relevanz hat, ist das darüber. Danach richten sich die FoveonSchichten und auch die Pipette hat, je nach gewähltem Setting, eine andere Wirkung. Also anders, als bei de gewohnten Bayer Temperatur Slidern. Die richtigen Farben mach ich dann in PN, ACR und/oder PS.

Ah! O.k., das erklärt so einiges. Danke Dir für die Hilfe!
 
Kein Fill Light, kein Push, kein Auto, gar nichts...einfach Standard.

Hier die Links zu den Raws:

Tür

Fenster

Vielleicht muss ich die doch umtauschen...oder ich mache nur noch schwarz/weiß Fotos mir ihr.

Deine Tür - RAW ist stark unterbelichtet! Bei so ausgewogenem Motiv, wo keine große Lichtunterschiede in EV sind, solltest ganz ruhig die Kamerabelichtung bis + 1,3 EV einstellen und damit kriegst du keine Türkis/Magenta Farbverschiebungen mehr. :)

Grüße,
Peter
 
adsf schrieb:
Und ich finde es auch irgendwie grünlich, im Vordergrund.
Pssssst, Spielverderber. Wir kriegen dich schon noch irgendwie dazu, dass du dir wieder eine zulegst. ;)

iiiz4q01.gif

(256Farben Wackelbild ;))

EMPEPE schrieb:
Deine Tür - RAW ist stark unterbelichtet! Bei so ausgewogenem Motiv, wo keine große Lichtunterschiede in EV sind, solltest ganz ruhig die Kamerabelichtung bis + 1,3 EV einstellen und damit kriegst du keine Türkis/Magenta Farbverschiebungen mehr.
Seh ich auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Tür - RAW ist stark unterbelichtet! Bei so ausgewogenem Motiv, wo keine große Lichtunterschiede in EV sind, solltest ganz ruhig die Kamerabelichtung bis + 1,3 EV einstellen und damit kriegst du keine Türkis/Magenta Farbverschiebungen mehr. :)

Grüße,
Peter

Diese kleine Diva...ich könnte es ja verstehen, wenn ich nachträglich um 1,3 EV pushe, dass es zu Farbverschiebungen kommt, aber so? Gut, dass Rauhfasertapeten nicht zu meinen üblichen Motiven zählen, da wäre der Verschiebungseffekt bestimmt furchtbar.
 
Alex, man muss unbedingt an das denken, das der Foveon Sensor die Welt " lebendig sieht "! Es ist nicht ein Fehler des Foveon! Jedes Objektiv, also auch die Sigma Objektive um Einiges zum Objektivrand vignetieren, dass der Rand abgeschattet wird und dadurch dunkler ist, mit anderen Worten unterbelichtet ist.
Und diese Unterbelichtung bei dem Foveon sich durch Türkis Schleier zeigt. Genauso, wenn gleichzeitig, wie bei deinem RAW Bild "Tür" in der Mitte des Bildes sich Magenta Schleier zeigt, ist das Bild schon stärker unterbelichtet und man muss holt die Kamera Belichtung in Plus unbedingt einstellen. :)

Nachträglich, wenn man es in SPP und/oder in anderen Programmen beseitigen möchte, geht es nicht; man durch die verschiedene Farbmanipulationen und Versuche im ganzen Bild die Farben verschiebt..... :(

Grüße,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit jetzt aber keiner glaubt, bei mir gibt es nur so komische Bilder...meine DP2m kann es auch vernünftig (volle Auflösung, hinter den Bildern verfügbar):



 
Schade, meine gestrige Antwort mitsamt Anhang scheint ins Nirwana entschwunden zu sein. IPad... Naja, ist auch schon egal.

Kurze Zusammenfassung: Mit DPxM fotografieren ist wie früher mit niedrigempfindlichem Diafilm fotografieren. Auch da musste man unbedingt auf eine absolut korrekte Belichtung achten, um Schatten UND Lichter gleichmäßig zu bedienen.

Meines Erachtens fotografiert man mit der DPxM also am besten ETTM: Man legt die Tonwertkurve schön gleichmäßig in die Mitte des Histogramms, so dass weder links noch rechts was abgeschnitten wird. Und dann kann man abhängig von bildwichtigen Details die Kurve in der Tendenz minimal (!) nach links oder rechts verschieben. Allerdings reagiert die DPxM auf jedes Clipping entweder mit extrem ausgefressenen Lichtern inkl. Blooming im roten Kanal oder mit heftigem Grießbrei in den Schatten, Rettungsversuche zwecklos.

Die Erfahrung mit meiner DP2M zeigt auch wider Erwarten (DP2, DP2s, DP2x, SD9, SD10, SD14...), dass die Belichtung mit der Matrixmessung in 95% der Fälle gar nicht mal so weit daneben liegt. Schade, dass es für die restlichen 5% keine Kamera mit integraler Multispot-Messung gibt...

Die magenta/cyan Farbwolken speziell in diffus strukturierten grauen Flächen halte ich für eine Art Moiré. Mit der Belichtung haben die nichts zu tun. Sie treten auch bei ansonsten absolut korrekter Belichtung auf. Sie sind leider weder in SPP noch sonst wirklich zu beseitigen.
 
dieimwaldlebt schrieb:
Kann mir mal einer verraten, was ETTR und ETTM heißt???

Klar (ETTR). :) Verlinkte ich auch schon irgendwo auf den letzten Seiten irgendwo. Mit ETTM meint er die Mitte. Was mMn. (!) bei den Merrills eher nachteilig ist - siehe letzte paar Seiten. Gemeint ist btw. das Histogram in der cam (bezieht sich aufs JPEG und ist somit leider nicht wirklich aussagekräftig, dh. für ETTR clippt es naturgemäß), nicht das Histogram im Konverter! Hinzu kommt, dass die DP2M tendenziell -0.3 bis -0.7 ohnehin recht konservativ etwas unterbelichtet. Bei der DP3M eher 0 bis -0.3. So ist, verlässt man sich auf´s Histogram, bereits die 0Stellung unterbelichtet, was zum nachträglichen Aufhellen führt.

Floyd Pepper schrieb:
Sie sind leider weder in SPP noch sonst wirklich zu beseitigen.
Wetten, doch? ;)
Aber besser ist es, nat., sie im Vornherein möglichst zu vermeiden - was Bestandteil der Diskussion hier in den letzten 2 Tagen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, manch einer sieht vor lauter Suchen nach Flecken überall magentaMäuse. ;)

Hier das Bild mit sehr stark erhöhter Sättigung.

So ein Acker ist nunmal nicht unifarben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinzu kommt, dass die DP2M tendenziell -0.3 bis -0.7 ohnehin recht konser[vativ etwas unterbelichtet. Bei der DP3M eher 0 bis -0.3. So ist, verlässt man sich auf´s Histogram, bereits die 0Stellung unterbelichtet, was zum nachträglichen Aufhellen führt.

So ist es. Gegenüber meiner SD1 bei selber Brennweite, belichtet die DP2m im Schnitt -0.7 unter. Bei der DP1m war es -0.7 bis -1.0.
 
Allerdings kann man auch in den Grundeinstellungen in SPP schon Fehler einbauen, die sich gemeinerweise ein wenig verstecken.
So hatte ich einmal die Stellung Fov Klassisch Blau eingestellt und später vergessen.
Heute habe ich aus Langeweile ein RAW neu zu TIF konvertiert und die Farben stimmten einfach nicht, Belichtungswerte hin- und her gezogen, brachte alles nichts.
Dann fiel mir doch noch die unpassende Einstellung Foveon Blue ins Auge und ich änderte in "Neutral".
Und siehe da, die Entwicklung von RAW zu Tiff wurde farbrichtig - nach meinem Augeneindruck und Erinnerung an die Lichtverhältnisse während der Aufnahme gut angepasst.
Was ich damit auch sagen will: SPP ist teilweise schon sehr mächtig, aber leider auch ziemlich unübersichtlich und man muss schon sehr konzentriert arbeiten um solche Fallen zu umgehen.
 
Hmm, indoor-Versuche trotz meiner jahrelangen NEX, ACR, LR-Erfahrung zeigen, dass ETTR Verbesserungen bringt - wenn auch nur kleine, aber doch eindeutig feststellbare!
Dazu fällt mir nur ein Satz aus meiner Berufswelt ein: Wissen ist eines der größten Hindernisse für das Lernen!
Ein Dank an die Community, besonders (... hmmm, die Betroffenen wissens eh;-)))!

Grad ist mir eingefallen n Foto in den Bilderthreads zu posten, das den Text zeigt: Wer Texte um sein Foto zulässt, sollte Fotos im Praxisthread einstellen. Da das n Foto wäre, dürfts eigentlich nicht gelöscht werden und als Umleitung hilfts auch;-)))) Ich tus jedoch nicht, mir ists nämlich egal wenn was (auch von mir) gelöscht wird.
Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe drei mal das selbe Motiv mit der DP2M fotografiert. Einmal ohne Überbelichtung, einmal mit +1 EV und einmal mit +2 EV.

Die überbelichteten Bilder habe ich dann um -1 EV bzw. -2 EV in SPP korrigiert.

Zusätzlich habe ich das selbe Motiv nochmals mit der Nikon D700 aufgenommen.

Von oben nach unten +2 EV, + 1EV, +/-0 EV, D700.

Ich finde nicht, dass die überbelichteten Bilder besser werden.

Sind 100% Ausschnitte.

VG Torsten
 

Anhänge

Ist leider kein Allheilmittel gegen das Problem der Merrill. Wo keine Farben sind (bei Wetter ohne Sonne natürlich ganz besonders), macht sie einfach, diese nervigen verfärbungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten