• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Oh Ihr (Halb-) Götter der Merrills, streitet nicht zu heftig untereinander. :grumble:

Ich habe bisher in stiller Ehrfurcht Euren Beiträgen gelauscht und soviel davon profitiert. Vom knorrigen Gott der Bildbearbeitung Coriolanus bis hin zum weisen Gott Stoneage. Ich brauche Euch alle weiterhin: kleinw, madsector, akrisios, adsf, die im wald lebt (Ist Sie noch dort?) und all die Anderen. Lasst uns unsere Stärken in diesem Praxisthread weiter zusammentragen für das wachsende Volk der Merrillianer. :)

Reviewer
 
Hier ein Praxis-Beispiel für ETTR.
(DP2 Merrill, F8, 1/250, ISO100, Belichtungskorrektur +0.3)

So geht das Foto in SPP auf, alle Regler auf Null:
Der Himmel ist fast komplett überbelichtet. Der Vordergrund ist etwas knapp belichtet. Die Szene weist dementsprechend einen sehr weiten Dynamik-Umfang aus.
toscana_spp_null.jpg


Dann entwickle ich das Bild so, dass mir der Vordergrund gefällt:
(Weissabgleich, Farbmodus, Tonwerte etc.)
Das sieht dann so aus:
toscana_spp_korr.jpg


Da SPP Lichter nur mittels Belichtung und Fill-Light zurückholen kann, ist es mir in diesem Programm zu eingeschränkt, zu viel Fill-Light ergibt Halos. Also stelle ich die Belichtung nun komplett runter auf -2,
um den Himmel maximal zurück zu holen:
toscana_spp_minus2.jpg


So speichere ich das File nun als 16Bit TIFF ab und gehe ins Lightroom/PS und
bearbeite das Bild dort fertig. Belichtung/Tiefen wieder anheben bei gleichzeitigem Zurücknehmen der Lichter etc.

Das finale Bild:
toscana_sample_final_A.jpg


Wie man an diesem crop sieht, hält diese Bearbeitungsmethode auch der 100% Ansicht stand.
Hätte ich auf einen korrekten Himmel hin belichtet, wäre dies nicht der Fall.

crop.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann spam ich auch mal noch 2 pics. ;)

Und noch ein anderes Bsp., wo hingegen selbst -1EV bereits "überbelichtet" ist.

001tosm5.jpg

(Jaja, leckerer OOC Weißabgleich :ugly: :D)

In SPP weitere -1EV führt zur passenden Belichtung mit sauberen Schatten.

0027nscq.jpg


ETTR heißt also nicht +EV "auf Teufel komm raus", sondern immer nur bezogen auf Bildinhalt und Messmethode! Dafür ist es btw. auch nützlich, sich mit dem Verhalten der jeweiligen Belichtungsmessung der cam auseinander zu setzen. Meines Erachtens kann man Matrixmessung (außer bei Nikon ;)) komplett vergessen. Besser auf center oder spot setzen und dabei bleiben. So hat man mMn. eine konsistentere Kontrolle und kann nach einer Weile recht gut abschätzen, wie weit man das Histogram in der cam clippen lassen kann, um im RAW dennoch Reserven zu haben. Ich selbst handhabe das nicht nur mit den Merrills so, sondern auch mit anderen cams.

Bei den Merrills hat man damit halt den größten ersichtlichen Vorteil. Den Schatten einer D800(e) ist es, im Vergleich dazu, so ziemlich egal, wie weit man die pusht. Da kommt so schnell kein Rotkraut. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stoneage,
kannst du das Landschaftsbild bitte als .x3f zB in die Dropbox stellen und veröffentlichen? Würd mich freuen!
Mein Gedanke dahinter: dein Prozess enthält recht viele Zwischenschritte in SPP. Ich mache aus Performancegründen darin NICHTS. Nun würds mich interessieren, ob ich dein Ergebnis mit 'LR-only' nicht auch schaffe.
Bei lohnenswerten Bildern von mir würd ich sonst ev. zukünfig auch ne Ehrenrunde in SPP einlegen (oh welch ein Graus;-)
Gruß!

Btw- ne alte Managementregel sagt: Wer vermehren will, muss teilen;-)
 
Stoneage,
kannst du das Landschaftsbild bitte als .x3f zB in die Dropbox stellen und veröffentlichen? Würd mich freuen!

Klar:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/713519/SDIM1140.X3F


...recht viele Zwischenschritte in SPP. Ich mache aus Performancegründen darin NICHTS

Das ist einem natürlich absolut freigestellt. Gewisse Dinge müssen aber zwingend in SPP gemacht werden, wenn man später die volle Kontrolle haben will.
 
Gewisse Dinge müssen aber zwingend in SPP gemacht werden, wenn man später die volle Kontrolle haben will.

...oder wenn die DP bei der Belichtung so danebengelangt hat, wie bei dem Landschaftsbild.

Um hier halbwegs etwas zu retten, ist einiges an Schrauberei notwendig. Das kann SPP nicht wirklich leisten, nicht mal auf einem wirklich schnellen Rechner.
Ich habe das X3F 2fach in TIFF exportiert, 1mal 0EV, 1mal -2EV, daraus ein HDR in Hydra Pro, nach Aperture importiert und noch ein wenig an den Reglern gedreht. Es wird dann ganz passabel, aber auf die Schnelle nicht wirklich gut. Ich kanns hochstellen wenn erlaubt/gewünscht.

Das kann die DP2M eigentlich sogar mit Automatik sonst besser, man muss ihr einfach nur ein bisschen auf die Finger schauen.
 
Ein Foto auch von mir;

1) Morgen, +0,7EV, in SPP ausgeglichen auf maximale Dynamik und 3D Effekt.... :)
2) Abend, +- 0,0EV in SPP verarbeitet auf maximale Abendstimmung... :)
3) Ich glaube es war auch + 0,7 EV und in SPP fertig verarbeitet....

Grüße,

Peter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
...oder wenn die DP bei der Belichtung so danebengelangt hat, wie bei dem Landschaftsbild.

Wenn ich das doch jetzt nur richtig verstanden habe, ggf. bitte korrigieren, dann hat Stoneage das Foto doch absichtlich überbelichtet, um es letztendlich über mehrere Bearbeitungsschritte nach der von Coriolanus in die Diskussion gebrachten ETTR to the max-Methode (mit der ich mich noch beschäftigen muß, um sie komplett zu verstehen, aber sie ist ja hier sehr gut erläutert wurden ab S. 113 Beitrag #1125) optimal zu bearbeiten.
Und tatsächlich verweilt das Auge gerne darauf, auf jeden Fall das meinige.

Nachtrag: Merke jetzt nach Stoneages Rückmeldung, ich habe doch falsch verstanden, die Kamera hat tatsächlich so belichtet.
Oh, ich muß noch viel lernen, um hier überall durchzublicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau darum ging es. Das Bild ist belichtungsmässig am oberen Anschlag für maximale Dynamik und die Lichter lassen sich knapp noch retten. Dadurch erhält man relativ saubere Schatten, da diese nicht, oder nur wenig, gepusht werden müssen. Die Kamera hat das einigermassen gut gemacht, jedoch habe ich zusätzlich +0.3 überkorrigiert, da ich davon ausging, dies in SPP wieder retten zu können.

Es soll weder ein Galeriebild sein noch ein Wettbewerb, wer das beste Bild draus macht. Dazu ist es viel zu banal. Ein Schnappschuss eben.
Natürlich kann man auch ein Pseudo HDR draus machen. Oder eine andere Bearbeitung vorziehen. Jeder wie er mag.
Wenn man das Bild jedoch in SPP Nullstellung exportiert, wird man keine Chance haben, in Lightroom o.ä. die Lichter zu retten.
 
Jetzt alles verstanden (und im Prinzip auch schon vorher richtig) - danke!
Wobei es wohl wie bei den alten DPs (hatte DP2s) egal ist, ob man die Belichtungskorrektur schon bei der Aufnahme an der Kamera vornimmt oder erst bei der RAW-Entwicklung in SPP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein negativ Beispiel. Für eine DP2m viel zu knapp belichtet:
SPP alle Regler null:
SPP_null.jpg


In SPP korrigiert:
SPP_korr.jpg


Ergibt in der 100% Ansicht solche Schatten:
crop_korr.jpg


Das Bild hätte locker über 1 Blende reichlicher belichtet werden sollen.
Die Wärme in den Philippinen und ISO 200 haben natürlich das Rauschen noch mal gefördert.
 
Floyd Pepper schrieb:
...oder wenn die DP bei der Belichtung so danebengelangt hat, wie bei dem Landschaftsbild.
Finde ich nicht.
Es ist in der Bearbeitung höchstens etwas overcooked und durch bereits "verkohlte" Bergkuppen (aka Halos), veränderte Lichtstimmung und Tiefenwirkungverfälschung durch Kontrastierung der Luftperspektive seiner Natürlichkeit beraubt. Es hat durch starke Angleichung der Helligkeitsniveaus bereits einen "tonemapped look". Das ist aber, wie so vieles, reine Geschmacksache. :)

Etwas natürlicher entwickelt könnte es so aussehen:
blaaau4j6p.jpg


SPP-Settings:

In Photo Ninja dann die Schatten-Mitten aufgehellt, WB angepasst. In PS paar Sachen weggestempelt, die mich störten, und den Kontrast erhöht.

Also mMn. noch alles im Rahmen und auch eine recht passable, obgleich unaufgeregte Landschaft - mit Merrill passender Belichtung. :)
Auch wenn viell. nicht grad viel los ist, aber man sich das Licht/die Stimmung des gewählten Motivs auf Reisen eben nicht immer aussuchen kann.

Ein dramatisch bunter Sonnenuntergangs-Wolkenhimmel mit godrays zu den Lichtflecken auf der Landschaft wäre nat. toller. ;)
Aber darum ging es Stoneage beim Zeigen des Beispiels schließlich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kämpfe immer noch mit der Farbverschiebung zwischen Zentrum und Rand (vergleiche die Fensterladen). Hier mal ein Beispiel (ISO 100, SPP Standard und in PS gerade gerückt):



Wenn ich das mit Iridient entwickle (der einzige andere RAW Konverter der x3f unterstützt) ist der Effekt noch deutlicher:



Wohl gemerkt, das ist nichts gepushed.
 
Hmm, hast du das öfter? Gibt´s auch ein RAW dazu?

Als quick ´n´ dirty fix am JPEG probier folgendes:

Die DP2M hat öfter Probleme mit Brauntönen/Rot/Haut (mit der 3er wär das so nicht passiert ;)) -> es wird grünlich.
Aber so verlaufsartig ist seltsam und mMn. selten. Hatte ich zumindest so noch nicht. Genaueres kann man am RAW sehen. Fill Light benutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, hast du das öfter? Gibt´s auch ein RAW dazu?

Als quick ´n´ dirty fix am JPEG probier folgendes:

Die DP2M hat öfter Probleme mit Brauntönen/Rot/Haut (mit der 3er wär das so nicht passiert ;)) -> es wird grünlich.
Aber so verlaufsartig ist seltsam und mMn. selten. Hatte ich zumindest so noch nicht. Genaueres kann man am RAW sehen. Fill Light benutzt?

Kein Fill Light, kein Push, kein Auto, gar nichts...einfach Standard.

Hier die Links zu den Raws:

Tür

Fenster

Vielleicht muss ich die doch umtauschen...oder ich mache nur noch schwarz/weiß Fotos mir ihr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, ja, die Dinger sind vorzügliche bw-Maschinen. :)

Probier am Fensterbild mal diese Settings:

(Das WB ist eines der wichtigsten Settings in SPP und "Portrait" kommt in dem Fall dem Braun zugute)
(falls es bei dir dann etw. anders aussieht, ich nutze ProPhoto RGB bis zum Schluss)
Und dann wie gewohnt weiter in PS o.ä. (für Farben, Schnitt, Kontrast) Hast du dann immer noch das grün, hilft nur der Trick meines letzten Postings.
 
Hehe, ja, die Dinger sind vorzügliche bw-Maschinen. :)

Probier am Fensterbild mal diese Settings:

(Das WB ist eines der wichtigsten Settings in SPP und "Portrait" kommt in dem Fall dem Braun zugute)
(falls es bei dir dann etw. anders aussieht, ich nutze ProPhoto RGB bis zum Schluss)
Und dann wie gewohnt weiter in PS o.ä. (für Farben, Schnitt, Kontrast) Hast du dann immer noch das grün, hilft nur der Trick meines letzten Postings.

Setzt du den Weißabgleich nach Gefühl oder per Pipette?
 
ARelaxEnd schrieb:
Setzt du den Weißabgleich nach Gefühl oder per Pipette?
Hier habe ich aus Faulheit und Schnelligkeit, nur die Pipette benutzt.
Das Farbrad stellt btw. nicht den Weißabgleich dar, sondern bestimmt nur einen Look/Tint!! Das einzige WB Setting, was Relevanz hat, ist das darüber. Danach richten sich die FoveonSchichten und auch die Pipette hat, je nach gewähltem Setting, eine andere Wirkung. Also anders, als bei de gewohnten Bayer Temperatur Slidern. Die richtigen Farben mach ich dann in PN, ACR und/oder PS.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten