• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

... ja Coriolanus,
du hast recht, auf nem vernünftigen Monitor ist das Bild überbelichtet! Offenbar sitzt du vor so einem;)
Gruß!
 
Mein letztes Posting mal noch etwas anschaulicher.
So sehen um 0.8EV hochgezogene Schatten der DP2M unter Umständen aus :ugly: (wohlgemerkt "richtige" Belichtung) - die beliebten und aus den BeispielbilderThreads bekannten Flecken:
blab6uim.jpg


Richtig ("über"!)belichtet gäb es hier keine Magenta Flecken nach dem runter ziehen der Belichtung in SPP auf gleiche Helligkeit. Zudem gäb es weniger Rauschen und bessere Farben in den Schattenbereichen. Kommst schon noch dahinter mit dem ETTR. :)
Das ist uA. auch mit "lichthungrig" gemeint, bzw. als ich hier schrieb, "besser in SPP -2EV (in den Lichtern steckt immer noch ´ne Menge), statt +0.3EV (Schatten sind seeeeehr knapp bei den Ms)". Man bekommt ein viel saubereres Bild.

komplettes Bild
kjkj4odza.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das gezielte Überbelichten der Bilder eher nicht als Exposure to the right bezeichnen, so wie du es anwendest belichtest du ja weit über das Clipping des Sensors hinaus statt nur das Helligkeitsspektrum an den rechten Rand des Histograms zu verschieben. Du machst ja eher sowas wie Exposure to the left, also belichtest die schatten richtig, egal was mit den Höhen passiert, und korrigierst nachher die Höhen nach unten. Jedenfalls bei Motiven mit Dynamikumfang größer als der des Sensors. Kenne jedenfalls ETTR anders als du es gebrauchst, und so sagt es auch der von dir verlinkte Wiki-Eintrag...

Wie weit lässt du denn die Höhen bei deiner DP2M klippen? Ich habe nämlich auch eher die Erfahrung gemacht, dass runtergezogene Höhen bei den Merrills auch nicht grade hübsch aussehen, aber vielleicht habe ich es auch nur übertrieben. Physikalisch stecken ab dem Clipping einzelner Pixel keine Informationen mehr in dem Pixel, maximal aufnehmbare Lichtmenge ist eben das Maximum und erzeugt nur noch weiss (oder frisst sogar Nachbarpixel aus, was ich bei meiner DP3M auch schon gesehen habe). Oder meinst du mit Clippen nur das bei der Aufnahme gezeigte Histogramm?
 
Nein, ich belichte nicht über den Sensor hinaus, sondern nur über das Histogram, was sich nunmal leider nur am JPEG orientiert. Bei der Aufnahme selbst hat man eben leider nix besseres. UNIWB hab ich keinen drauf und sep. Belichtungsmesser ist mir auch zu doof. ;) Im RAW hingegen sind noch etliche Reserven vorhanden, die ich nach Möglichkeit ausschöpfe (siehe bekannte Problematik). Wie weit man das Histogram clippen lassen kann kommt dann mit der Erfahrung. Eine rote Blume würde ich wahrscheinlich sogar "unterbelichten". Notfalls schieße ich eben 2 Bilder, denn im RAW soll logischweise möglichst nix clippen. ETTR eben. Und das nicht nur bei Schnee. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Coriolanus,

deine Beispiele sind eindrucksvoll und ich werde mir das sicherlich nochmal genauer angucken, ob und wie ich die Belichtungskorrektur verwende.

Die Fleckenproblematik ist mir neu - aber, wie bekannt, ich habe die Kameras auch erst sehr kurz, dementsprechend viel Ausschuß produziere ich noch.

Bei meiner Hauptkamera dauerte es auch ne Weile, bis ich sie kannte, nur hat die halt Automatiken, mit denen man eigentlich immer was zustande bringt (kann man bei den Sigmas nicht behaupten; läßt man sie machen wie sie wollen, hat man - wies einer nannte - Spitzlichtpfannkuchen;-)

Ebensolche, wie bei deiner gestellten Aufgabe der Himmel erzeugt. Ich beteilige mich übrigens nicht daran und wills auch begründen: Hab das .dng angesehen und mal mein (Sony-Nex-) Profil drübergestülpt (ist ein jahrelang bewährtes, über das tausende Fotos liefen). Im Bild ist alles bestens 'da' (bis auf den Himmel), aber auf mein HD-Panel umgebrochen werden die Blätter matschig. Dann dachte ich mir, ok, ich entwickle das Bild und mach einen HD (oder kleineren) Crop. Dann haben die Blätter auch wieder ne Wirkung aber keine besondere Grobstruktur mehr. Dann hab ich das Himmelshellweiß ersetzt, das nützte dem Bild, schadete aber auch zugleich, weil es 'Einheitsbrei' wurde. Dann schaute ich mal näher auf dein Bild und stellte fest, dass ich mit Lightroommitteln keinerlei Chance habe, den Einheitsbrei zu strukturieren. Ich habe zwar auch PS6 installiert, bin aber nicht willens aus nem Foto ein ganz anderes zu machen, als es von Natur aus ist. Dass mans machen kann - und noch dazu gut, wie du es zeigst - ist mir klar; nur ist das Handling dann keine Entwicklung mehr, sondern ne Bearbeitung. Das will ich nicht, obwohl ich n beeindruckendes Youtube-Video vor Augen habe, in dem aus nem Jagdflugzeug am Boden bei Tag ne Nachtaufnahme entsteht - hmmm, jetzt fällt mir ein, ich rede von nem Beispiel in nem Buch, das in meinem Regal steht (neben den CS3,4,5,6 - Wälzern;-) Also, nichts für ungut!

Danke für deine Dynamikerklärungen!

Gruß!

Ich darf leider aus rechltichen Gründen kein vorher-nachher Bild von der Buchseite machen; habs mir grad hergeholt - ist n Tornado der Bundeswehr in Frontal-Unteransicht der am Tag wo mit offener Haube rumsteht und aus dem ne sehr dynamische Nachtaufnahme wird mit Landelichtern usw (Photoshop CS5 Das Workshop-Buch / G.Sonnenberg, Ulrich Dorn, S.154). Ist n noch n bissl mehr übertriebeneres Beispiel wie deine Aufgabe;-))))
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, ja, ist ja auch im Pimp-Faden. ;) Erlaubt ist, was gefällt und das Bild nach pers. Vorlieben/Geschmack/Können aufwertet. Egal wie. Hauptsache man hat Spaß daran und entwickelt/bearbeitet das Bild so, wie es einem gefällt und möglich ist. Nur das Ergebnis zählt und der Spaß daran, etwas draus zu machen. Klar, ist nicht Jedermans Sache. Aber es muss auch nicht gepimpt werden. Eine "normale", gefällige RAW-Entwicklung weiß oft auch mehr zu gefallen, als ein bspw. hingeklatschtes compositing.
kleinw schrieb:
dass ich mit Lightroommitteln keinerlei Chance habe, den Einheitsbrei zu strukturieren.
Das täuschst du dich aber. :)
 
:top: Wie lange hat´s gedauert, bis sie denn letztendlich bei dir waren? Stell doch viell. noch n Bild ein, für Leute, die die Griffstücke nicht kennen. :) Ich selbst mag eher die L-Winkel von RRS.

Also Franiec dauert nach meiner Einschätzung um die drei Wochen. Hatte die Dinger an der DP1, S100, E-PM1. Sind recht gut. Für meine DP1M hab ich mir nun nicht RRS bestellt weil sie mir einfach unverschämt teuer sind für drei geschraubte Stück Aluminium, sondern die China-Version für 1/3. Denke mal die Chinesen werden das schon schön hinkriegen wo sie doch Apple, Südkorea und Japan mit absoluten High-End-Bauteilen versorgen. Warte allerdings schon seit über drei Wochen.

Die Leder-Bereitschaftstasche ist jedenfalls absolut durchdacht, exakt und spitze. Sowas gibt's nirgends sonst für eine Merrill. Und schon gar nicht für überschaubare Münze. Die Quali ist echt leicamäßig.
 
Mein letztes Posting mal noch etwas anschaulicher.
So sehen um 0.8EV hochgezogene Schatten der DP2M unter Umständen aus :ugly: (wohlgemerkt "richtige" Belichtung) - die beliebten und aus den BeispielbilderThreads bekannten Flecken:
blab6uim.jpg


Richtig ("über"!)belichtet gäb es hier keine Magenta Flecken nach dem runter ziehen der Belichtung in SPP auf gleiche Helligkeit. Zudem gäb es weniger Rauschen und bessere Farben in den Schattenbereichen. Kommst schon noch dahinter mit dem ETTR. :)
Das ist uA. auch mit "lichthungrig" gemeint, bzw. als ich hier schrieb, "besser in SPP -2EV (in den Lichtern steckt immer noch ´ne Menge), statt +0.3EV (Schatten sind seeeeehr knapp bei den Ms)". Man bekommt ein viel saubereres Bild.

komplettes Bild
kjkj4odza.jpg

Wobei im zweiten Bild unten mittig der Weg auch leichte Farbflecken hat.

Ich pinsel die in PS weg. Geht das wirklich mit LR-Reglern? Ich bekomme das mit LR nicht ansatzweise hin.

VG Torsten
 
Haha, ja, wenn der Ausverkauf der 3 Ms so weiter geht, sind die RRS Winkel teurer, als die cams. :lol:

Die 2+3 sind ja wirklich nochmal gefallen. :eek: Die 1er ist wohl erstmal rel. wertstabil. Ich halte sie für universeller, deswegen meine Kaufentscheidung. Und die Randschwächen sind mMn marginal und unauschlaggebend.

Ich finde die Magenta-Flecken-Diskussion oder die vom Dynamikumfang zwar interessant aber irgendwie ist mir das dann schon zu nerdig wie bei manchen anderen Diskussionen im Forum auch. Ich meine, kein Mensch, außer evtl. denen die da einen Sack Mohrrüben essen um extra ihre Argusaugen mit Brille drauf zu justieren, wird doch an den Ergebnissen mäkeln. Sind doch nur Fotos die am Ende rauskommen sollen und keine Space Shuttles. Ein Topbild wird nicht schlechter, ein einfaches Bild nicht besser wenn man das alles beachtet oder nicht beachtet, finde ich.

Einfach im allg. etwas unterbelichten und dann SPP. Das klappt ganz gut. Ist auch bei allen Cams so oft zu empfehlen. Da muss man doch keine Wissenschaft draus machen. Darf es natürlich aber. (Hatte übr. auch mal in grauer Vorzeit u.a. Farblithograph/Reproretusche gelernt.).:D Und natürlich: Die Sigmas machen schon Spaß gerade weil sie Diven sind und man sich um sie deutlich mehr kümmern muss. Das mag ich auch. Meine S100 ist da irgendwie langweilig. Die frisst, schluckt und verarbeitet alles ganz gut. Aber man bekommt ja dann auch keine Foveon-Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
akrisios schrieb:
Hatte übr. auch mal in grauer Vorzeit u.a. Farblithograph/Reproretusche gelernt.
Für einen solchen finde ich die Farbwelt mit der man sich zufrieden gibt schon etw. seltsam (Bsp.-Bilder mit Blaustich (animiertes Bsp.-vorher/nachher gif (256Farben) auf die Schnelle), CAs, noise, Verzeichnung, Flecken). :confused:
akrisios schrieb:
Und die Randschwächen sind mMn marginal und unauschlaggebend.
für mich, nebst CAs, nicht. ;)
akrisios schrieb:
Einfach im allg. etwas unterbelichten und dann SPP. Das klappt ganz gut. Ist auch bei allen Cams so oft zu empfehlen.
:D Nö, umgekehrt.
ETTR gibt´s auch nicht erst seit gestern und ist logisch begründet. Für Foveons gilt es noch mehr als für Bayer. Und ja, für webAuflösung ist das alles recht schnuppe - sieht ja keiner. ;) Bild bleibt Bild usw.…

Aber, wie schon gesagt, ich will hier niemanden belehren und auch die Ansprüche Einzelner sind so mannigfaltig, wie die Merrills Pixel haben. Mein Studio würd mir einen Husten, wenn KingKong o.ä. Magenta Achseln hätte beim 100% Textur close up. ;)

Wenn dir das reicht, schön - für mich wäre es Ausschuss, bzw. nicht fertig entwickelt (ich rede nicht vom Motiv!, sondern von erreichbarer Bildqualität u. Farben). Gut die 1er hab ich aus bekannten Gründen auch nicht mehr. Blöd, wenn man mit der 2er anfängt, gefolgt von 1 und 3. :grumble: Geblieben sind nur 2&3.

Ok, hab hier ohnehin jetzt wieder viel mehr content geliefert, als ich eigtl. wollte. :lol: Wird schon werden.

Jeder, wie er mag und glücklich ist. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als solcher finde ich die Farbwelt mit der man sich zufrieden gibt schon etw. seltsam

Nö, hatte im Abschluss bei Retusche eine glatte 2. War -fast- klassenbester. Neckermann war schnäubig in den Prospekten. Später habe ich als Foto-Semiprofi gelernt das es auf ganz andere Dinge ankommt um zufriedene Gesichter zu bekommen. Aber das ist ja auch nur meine (Lebens-) Erfahrung. Tip: Funktioniert sehr gut. :angel:

Das "Blaustichbild" von mir finde ich gerade so gut. Extra. Ein Foto gibt ohnehin nie die Realität wieder (eingefrorener Moment, zweidimensional usw. usw. siehe a. Andreas Feiningers "Große Fotolehre").

Überbelichten? Ok, probier ich mal aus. Bin ja gerne lernfähig geblieben. Habe kein Problem zuzugeben nicht alles zu wissen. Eine Tugend auf die man hier hochselten trifft. Und daher ebenso ein Fundus für Psychologen. Danke übr. für Deinen "Lacher". Wir alle wissen: Du biste Batmaan. Is kloaaaar. ;) Am wichtigsten ist mMn zu wissen worauf es ankommt. Was gut ist bleibt. Der Rest wird verworfen. Ich probier das mal aus. Dann sehen wir. Oder vielmehr ich mit meinen "Alltags-Anspruch". :D

Übrigens, Deine Fotobeiträge zu den Wettbewerben finde ich nun auch nicht gerade, na sagen wir, beeindruckend. Damit hätte ich mich ganz klar inhaltlich nicht zufrieden gegeben. Wahrscheinlich stimmen dafür die Gammawerte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, die DP1 ist im Preis schon etwas schneller gefallen, als es die 3er noch nicht gab, weil die 2er damals einfach viel beliebter war. Und dann ist sie recht lang bei diesem Preis geblieben, während die anderen langsam günstiger wurden. Die geht schon auch noch auf die 420...

ETTR muss man bei ISO 100 halt vorsichtig anwenden. Weil da wesentlich weniger in den Lichtern "bleibt". Bei 200 kann man viel mehr rausholen.
 
akrisios schrieb:
Übrigens, Deine Fotobeiträge zu den Wettbewerben finde ich nun auch nicht gerade, na sagen wir, beeindruckend. Damit hätte ich mich ganz klar inhaltlich nicht zufrieden gegeben. Wahrscheinlich stimmen dafür die Gammawerte.
Was haben diese OT-Schnappschüsse mit diesem Thema gemein. Richtig: 0!
Da hab ich doch aber bestimmt noch mehr/bessere Angriffsflächen zu bieten. :D

adsf schrieb:
ETTR muss man bei ISO 100 halt vorsichtig anwenden. Weil da wesentlich weniger in den Lichtern "bleibt". Bei 200 kann man viel mehr rausholen.
Yep, das ist klar. Sauberer wirds aber mit 100. Doch man muss eben vorsichtiger sein. :)

__
Joar - Batman fährt jetzt in seine Höhle und wartet aufs Zeichen. :D
So long - bin raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
akrisios schrieb:
Aber es hat was mit der gesamtheitlichen Auffassung prof. Arbeit zu tun die ich ansprach.
:lol: Professionell? In diesem Forum? Hihi. Außer den Werbeeinnahmen des Betreibers ist hier nix als gesamtheitlich professionell auzufassen.

Meine Zeit reicht, wie schon erwähnt, nichtmal zum Hobbyknipser und ich halte mich hier idR. nur im Bildbearbeitungsbereich auf.
Die meisten Bildbearbeitungsfragen sind hier nämlich sehr trivial und so lassen sich schön enspannt (meist ;)) Renderzeiten überbrücken. :)

Ups, dachte, ich sah das Batsignal. Schon wieder OT-Fehlalarm. damn :grumble: ;)

Relax einfach und hab Spaß an den cams. :)
 
Es ist halt die Frage, welchen Zweck die Kamera-spezifischen Bilderthreads erfüllen sollen.
Zeigen was die Kamera kann, ohne grosse Nachbearbeitung, oder zeigen, was mit so einer Kamera schlussendlich möglich ist.
Für maximale Bildqualität muss man sich mit den Sigmas schon sehr gut auskennen, um so mehr noch mit SPP. Persönlich betreibe ich solche Aufwände am liebsten nur mit Bildern, die auch Inhaltlich/Bildkompositorisch was hermachen. Und diese gehören dann, nicht zuletzt wegen ausgedehnter Bildbearbeitung in die Galerie und werden selten in voller Auflösung ins Netz gestellt.
Bei Bildern (Schnappschüssen) für die Bilderthreads sind die Motive und Bearbeitung eben oft nicht galeriewürdig. So bleibt einem dann nur, sich über die jeweilige "Pixel-Qualität" des Bildes zu unterhalten, welche mit SPP zu erreichen ist.
Dies sollte dann aber auch erlaubt sein und Postings dazu nicht einfach gelöscht werden.
Wenn ich unter ein Monochrom Bild schreibe, dass die Rauschreduzierung von SPP Details und feine tonale Übergänge weggebügelt hat, wird die Anmerkung am nächsten Tag kommentarlos gelöscht.
Sowas kann schon frustrieren und man fragt sich, warum man sich überhaupt noch die Mühe macht, zu kommentieren.

Ich verstehe die Einwände von Coriolanus sehr gut, wenn man sich mal auf "Fehler/Eigenheiten" einer Kamera (und im Fall von Sigma auch den RAW Konverter) eingeschossen hat, werden einem diese in den Bilderthreads immer ins Auge springen. Die Frage ist, in wie fern dies auch korrigiert werden soll und kann. Farbstiche korrigiere ich z.B lieber in Photoshop als SPP, CA's korrigiere ich lieber in Lightroom. Da sind dann insgesamt schon wieder drei Programme nötig, die man angeben muss.
Wird es nicht korrigiert, muss man sich aber eben auch Bemerkungen gefallen lassen von Leuten die genau hinschauen.
 
:lol: Professionell? In diesem Forum? Hihi. Außer den Werbeeinnahmen des Betreibers ist hier nix als gesamtheitlich professionell auzufassen.

Meine Zeit reicht, wie schon erwähnt, nichtmal zum Hobbyknipser und ich halte mich hier idR. nur im Bildbearbeitungsbereich auf.
Die meisten Bildbearbeitungsfragen sind hier nämlich sehr trivial und so lassen sich schön enspannt (meist ;)) Renderzeiten überbrücken. :)

Ups, dachte, ich sah das Batsignal. Schon wieder OT-Fehlalarm. damn :grumble: ;)

Relax einfach und hab Spaß an den cams. :)

Da gebe ich Dir allerdings voll recht. Bin selbst nicht hauptberuflich als Profi in dem Metier unterwegs. Ich meinte bloß anfänglich das ich das Farbflecken- & Dynamikthema für zu strapaziert halte. Ist ja auch nur meine Meinung. Nicht mehr und nicht weniger. :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten