• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

AW: Wie Farbkleckse vermeiden?

Im Beispielbilder-Thread, und natürlich auch in den zu den anderen Merrills gehörenden Threads, sind Fotos anzuschauen, die Farbkleckse schon bei ISO 100 aufweisen, auch bei Sonnenlicht.
Ob diese unschönen Erscheinungen unvermeidlich oder eben doch mit bestimmter Belichtung oder Nachbearbeitung, zumindest auf ein akzeptables Niveau, drückbar, kann hier diskutiert werden und sollte ja von allgemeinem Interesse sein.
Im Bilderthread wurde u.a. behauptet, und das kann ja tatsächlich so sein, das schlechte Ergebnisse auf eine nicht optimale Nachbearbeitung zurückzuführen sind, d.h. also: es kann besser gemacht werden. Wenn eben dem so.
Und wenn eben so, dann wollen wir doch wissen: WIE!

Beispiele:

Unschönes im Wasser, teilweise im Sand um die Baufahrzeuge, in dem Bäumen im Hintergrund, und an anderen Stellen vorwiegend Magentafarbenes, wo's nichts zu suchen hat.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11886030&postcount=278


Sehr auffallend und wirklich häßlich, Magentafarbenes auf dem Rücken des fotografierenden Mannes im zweiten Foto, aber auch auf anderen Bildern:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10210542&postcount=2


Die leichte Farbverschiebungen in Magenta sind durch leichte Unterbelichtungen verursacht. Es ist nichts was unbedingt ein Fehler der Kamera ist, sondern ein Zeichnen das der Fotograf seine Kamera nicht genug kennt oder generell keine große fotografische Kenntnisse besitzt.

Das Fotografieren mit Sigmas / Foveon ist grundsätzlich anderes als mit Bayersensor! :)

Peter
 
... ich habe meine Sigmas erst seit wenigen Wochen, aber natürlich habe ich bereits eine persönliche Meinung:
Die Kameras sind nicht nur vom Handling her Exoten, sondern sind in speziellen Situationen praktisch nicht verwendbar. Dazu gehören auch Spitzlichter. Diesen kann man praktisch nicht begegnen! Wenn man solange unterbelichtet, bis Spitzlichter - wie einer sagte - keine Pfannkuchen mehr sind, verliert man die komplette Dynamik. Bei relativer Dunkelheit werden im gesamten Spektrum Rot- und Gelbtöne überzogen. Das heißt, dass an EBV kein Weg vorbei führt (SPP erachte ich als 'Schmarrn' - ich verwende es nur notgedrungen als 'Übersetzung' der Raws in Tiff).
Wenn es jedoch passt, dann machen die Kameras phantastische Bilder. Ohne Erfahrung und ohne das reine Fotografieren hinausgehendes Wissen (und Können) kann ich mir vorstellen, dass man mit diesen Dingern wenig Spaß hat.
Ich werde meine (Problem-)Kinder jedenfalls nicht so schnell hergeben, denn ich fotografiere viel statische Landschaftsbilder untertags. Für diese Anwendung muss man erst einmal was besseres, kleineres, leichteres und billigeres finden - das stelle ich mir sehr schwierig vor (wie gesagt: besser, kleiner, leichter, billiger).
Gruß!


"Wenn man solange unterbelichtet, bis Spitzlichter - wie einer sagte - keine Pfannkuchen mehr sind, verliert man die komplette Dynamik. "

... der nicht wirklich fotografieren kann.....

Wenn man so große Lichtunterschiede im Motiv hat, kann freilich ein Verlauffilter benutzen, was keine exotische Handlung ist, sondern nur fotografisches Wissen.
Ist klar, wenn man die Belichtung um mehrere EV in Minus, in die Knie druckt, kann keine vernünftige Ergebnisse erwarten; nicht mit Foveon, nicht mit Bayer und mit Film auch nicht! :)

Grüße,
Peter
 
Hallo was gibt es hier dem für Diskussionen?
Das Bild von maintower ist doch nix besonderes, da gab es nur was am Anzug - normal in spp entwickelt allenfalls Beleuchtung angepasst.
Könnte sein, das die Schatten gepusht sind - ziemlich sicher sogar.
 
Genau. Das ist auch schon das "Hauptproblem". Die Merrills sind eben sehr lichthungrige Wesen. ;) ETTR to the max ist angesagt! Das dürfte sich doch mittlerweile herum gesprochen haben. Und schon hat man die meisten der Fleckenprobleme erst gar nicht. In SPP lassen sich dann besser -2EV ziehen, als +0.3EV Schatten pushen. So einfach ist das. :) Leider kann man auf´s Histogramm der cam nicht viel geben.
Muss man doch pushen, wirds eben aufwändiger in der post.
 
... also ich verstehe die Diskussion auch nicht, denn wenn man sich an den leicht ins Lila gehenden Spiegelungen des Mains stört (auch andernorts), dann nimmt man halt die 2 LR-Regler lila und magenta etwas zurück. Ich probiere es zuerst mit der Luminanz und bringt das nicht das gewünschte Ergebnis nehme ich Sättigung raus. Dass dadurch Farbabrisse entstehen sollen (wenn ich die Vorposter richtig verstehe) erschließt sich mir nicht. Farbabrisse entstehen nur, wenn man ähnlich färbige Pixel zusammenfasst - das passiert bei Sättigungs- und Luminanzreglern zwar, jedoch ist dabei das Maß der Veränderung entscheidend!
Eigentlich wollte ich mich gar nicht an der Diskussion beteiligen, da mir das alles sehr trivial erscheint. Mit gewöhnlichen Notebookmonitoren sieht man den Fehler ohnehin nicht - an besseren (Retina etc.) jedoch schon, an nem 4K TV auch.
Meine Hauptkamera ist ne Sony NEX6, die bekanntlich für einen APS-C Sensor einen sehr schönen Dynamikumfang hat. Bei Tageslichtaufnahmen von Landschaften ist die Sigma überlegen. Mich beeindruckt vor allem die Farbwiedergabe der Sigmas mehr als die gewaltige Auflösung. Problematisch wirds bei Kunstlicht - da steigen die Foveons FÜR MICH komplett aus.
Ich handhabs halt so: wenn ich n Feld pflügen will nehm ich nen Traktor, will ich rasch überland fahren, steig ich ins Auto. Machte ichs andersrum, darf ich mich nicht wundern, wenns mir nicht passte;-)
Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch gut, kleinw - und tatsächlich hilfreich!
(Wenn auch etwas selbstgefällig.)
Und die Problembilder sind nicht gerade im foveon-kritischen Bereich angesiedelt - es gibt Tageslicht, ja sogar etwas Sonne!

Problemdiskussionen mag der, der schon die Lösung kennt, nicht verstehen.
Es kennt sie aber nicht jeder!
Aus diesem und keinem anderen Grund diskutiert man schließlich hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
kleinw schrieb:
Problematisch wirds bei Kunstlicht - da steigen die Foveons FÜR MICH komplett aus.
Ja, WB mit Foveon ist etwas anders, als mit Bayer zu handeln. Das Farbrad ist nicht äquivalent zu den Temperatur-Slidern, die man sonst so kennt. Wichtiger ist das "white Balance Setting". Danach richtet sich alles. Die FoveonSchichten richten sich komplett danach. Auch wenn man dann die Pipette nutzt, hat man jeweils ein anderes Ergebnis, je nach Setting. Bsp. mit Kunstlicht - ohne viel Post, bzw. keine außer SPP. 2Sekunden "Belichtung" mit billiger Schreibtischlampe & Handspiegel. :lol: Doch die Farben sind 1a.

Aber auch der Rest ist ziemlicher Quark. ;) Ok, ich bin hier wieder raus. Will ja nicht stänkern. Wer meine sonst. Beiträge kennt, weiß das auch.
 
Ja, ein magentafarbener Rücken - bei Tagelicht und leichtem Sonnenschein wohlgemerkt (und der Main soll sich jetzt sogar auf der JACKE spiegeln :angel:) - ist doch wirklich tolerabel. Mein Gott, was ist hier, so auch ich, mancher doch penibel.
Für den Foveon-Look muß man schon ein Auge zudrücken können - aber gleich beide?! :eek:
Und diese Selbstgefälligkeit!
 
... ich verstehe dich bzgl. 'Selbstgefälligkkeit' nicht!
Ich kann gar keine haben, da ich die Sigmas erst wenige Wochen habe und somit nur mangelhaft kenne. Trotzdem bin ich n 'recht alter Hase' und hoffe schon, dass ich weiß, wovon ich spreche. Noch auffälliger zu betonen, dass meine Betrachtungen FÜR MICH gelten und keinen 'Kritikeranspruch' haben, kann man doch nicht?! Selbst hab ich einiges von den 'alten Sigmahasen' hier gelernt (guck auf deren Beitragszahl) und somit ist für mich natürlich ein ganz klarer Nutzen gegeben - schön, dass Leute wie Coriolanus etc. ihre Erfahrungen teilen! Thx!
Gruß!
 
Die allgemeinen Ausführungen sind schon auch hilfreich, wie schon gewürdigt, wenn auch mit der irritierenden Bemerkung, nicht stänkern zu wollen (hat ja niemand unterstellt, und trotzdem…).
Es wird nach wie vor gemieden, mit einer Ausnahme, überzeugend und konkret, auf diese Problemfotos einzugehen.
Kein Problem erkennen zu wollen, wo aber eines ist bzw. es zu einer Spiegelung des Mains auf der Jacke zu verklären (!), ist schon sehr bemerkenswert.
Donnerwetter!
 
Genau. Das ist auch schon das "Hauptproblem". Die Merrills sind eben sehr lichthungrige Wesen. ETTR to the max ist angesagt! Das dürfte sich doch mittlerweile herum gesprochen haben. Und schon hat man die meisten der Fleckenprobleme erst gar nicht. In SPP lassen sich dann besser -2EV ziehen, als +0.3EV Schatten pushen. So einfach ist das. :)

Genau so mache und sehe ich es auch.
 
Genau so mache und sehe ich es auch.

ISO 100 ist doch eigentlich schon +1 EV, da die native Empfindlichkeit der Merrills ISO 200 ist.

ETTR mache ich eigentlich auch bei Bayersensoren.

Mit den LR-Schiebern (Farbton, Sättigung, Luminanz von magenta und lila) kann ich aber leider nicht die Flecken in grauen Flächen wegbekommen.

Mit den Chrominanzeinstellungen in SPP kann ich auch nichts (sichtbar) ändern bei den ISO 100 Bildern obwohl laut Hilfe in der SPP-Software ganau die Chrominazeinstellung grüne und rote Flecken beseitigen soll.

Ich pinsel umständlich mit dem Farbe-/Farbtonübertragenwerkzeug in PS.

VG Torsten
 
Wosse schrieb:
ISO 100 ist doch eigentlich schon +1 EV, da die native Empfindlichkeit der Merrills ISO 200 ist.
Yep - trotzdem bekommt man mit 100er ISO ein cleaneres Bild, als mit 200er und kann trotzdem noch weiter ETTR belichten (was in cams Histogram bereits clippt, clippt in SPP noch lange nicht).

Wosse schrieb:
Mit den Chrominanzeinstellungen in SPP kann ich auch nichts (sichtbar) ändern bei den ISO 100 Bildern obwohl laut Hilfe in der SPP-Software ganau die Chrominazeinstellung grüne und rote Flecken beseitigen soll.
Ja, das Setting ist für´n A…. ;) Zumindest, was chromaNoise betrifft.
Zur Mikrokontrastvertärkung aber ganz lustig (älterer Beitrag zum Thema, den ich nicht mehr löschen konnte).
 
Genau. Das ist auch schon das "Hauptproblem". Die Merrills sind eben sehr lichthungrige Wesen. ;) ETTR to the max ist angesagt! Das dürfte sich doch mittlerweile herum gesprochen haben. Und schon hat man die meisten der Fleckenprobleme erst gar nicht. In SPP lassen sich dann besser -2EV ziehen, als +0.3EV Schatten pushen. So einfach ist das. :) Leider kann man auf´s Histogramm der cam nicht viel geben.
Muss man doch pushen, wirds eben aufwändiger in der post.
So Lichthungrig sind die auch nicht, ich habe doch jede Menge Bilder bei miesem Licht eingestellt, dass ist völlig situationsabhängig und davon ob schatten gepusht wurden, grau hat immer Potential für Magenta Flecken, für Landschaften gibt es aber nix besseres.
 
Komplettes Zitat gelesen?

Ob "mieses Licht", oder nicht "mies", ist doch schnuppe. :) Die Lichtmenge (eben länger belichten, s.o.) ist mit "lichthungrig" gemeint.
Ich lieb sie ja auch, die kleinen Kisten! - zumindest die 2er und 3er. :)

Aber wären hier im Forum, die einzigen Merrill-Bsp.-Bilder im Netz, hätte ich keine einzige. Zum Glück gabs/gibts da zur Kaufentscheidung ja noch Lula, GetDPI, Miranda & Co.
Gutes processing ist mMn. mit den Dingern eben genau so wichtig, wie ein Motiv und das ZEN-mäßiges Aufnahmeritual. ;)
Fleckenteppiche, CA´s, Verzeichungen, Fehlfarben, OOC-JPEGs… schrecken einfach nur ab - reine Details sind eben nicht alles. Sicher hat jeder auch seine eigenen Ansprüche ans Gerät.
Ich pers. sehe eben lieber, was möglich ist, statt shortcomings, die vermieden und/oder behoben werden können. Zumal diese ja schon lange bekannt sind.

Hach, dass ich mich aber auch immer hinreißen lasse… ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Komplettes Zitat gelesen?

Ob "mieses Licht", oder nicht "mies", ist doch schnuppe. :) Die Lichtmenge (eben länger belichten, s.o.) ist mit "lichthungrig" gemeint.
Ich lieb sie ja auch, die kleinen Kisten! - zumindest die 2er und 3er. :)

Aber wären hier im Forum, die einzigen Merrill-Bsp.-Bilder im Netz, hätte ich keine einzige. Zum Glück gabs/gibts da zur Kaufentscheidung ja noch Lula, GetDPI, Miranda & Co.
Gutes processing ist mMn. mit den Dingern eben genau so wichtig, wie ein Motiv und das ZEN-mäßiges Aufnahmeritual. ;)
Fleckenteppiche, CA´s, Verzeichungen, Fehlfarben, OOC-JPEGs… schrecken einfach nur ab - reine Details sind eben nicht alles. Sicher hat jeder auch seine eigenen Ansprüche ans Gerät.
Ich pers. sehe eben lieber, was möglich ist, statt shortcomings, die vermieden und/oder behoben werden können. Zumal diese ja schon lange bekannt sind.

Hach, dass ich mich aber auch immer hinreißen lasse… ;)
man darf aber auch nicht annehmen, dass die sigmas geschaffen wurden um hier den Postbearbeitungsgurus ein schönes Leben zu ermöglichen. Mal Hand aufs Herz, schöne Fotos, die mich zum Kauf der merrils verführten, habe ich von dir hier auch noch nicht gesehen.

Hach, dass ich mich aber auch immer hinreißen lasse… :lol:
 
Für schwarz/weiß sind sie aber vorzüglich geeignet. Eigentlich besser als die Leica-Monochromsensoren, da man per EBV noch filtern kann.

Die Farbflecken bekomme ich aber trotzdem nur mit dem PS-Pinsel aus den grauen Flächen raus.

Ich weiß immer noch nicht wie das einfacher gehen soll. :-(

VG Torsten
 
[…]

Hach, dass ich mich aber auch immer hinreißen lasse… ;)
Das wird sehr wohlwollend zur Kenntnis genommen, zumal mit Dir wirklich ein Kenner schreibt.
Danke!

Und Grüße,
Pseudemys

Nachtrag:
In einem anderen Fotografen-Forum gibt es einen Thread in der Art „Gemeinsame Bildentwicklung“, wo man heikle RAWs gemeinsam entwickelt und im Austausch darüber zur optimalen Lösung kommt.
Hier, wo die Entwicklung ja eine noch größere Rolle spielt, wäre diese Praxis ja auch nicht verkehrt.
Mit Dropbox (Link ist wohl nicht erlaubt, aber leicht ergoogelbar) gäbe es ein brauchbares kostenloses Angebot zum Hoch- und Herunterladen von RAW-Files.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten