AW: Wie Farbkleckse vermeiden?
Die leichte Farbverschiebungen in Magenta sind durch leichte Unterbelichtungen verursacht. Es ist nichts was unbedingt ein Fehler der Kamera ist, sondern ein Zeichnen das der Fotograf seine Kamera nicht genug kennt oder generell keine große fotografische Kenntnisse besitzt.
Das Fotografieren mit Sigmas / Foveon ist grundsätzlich anderes als mit Bayersensor!
Peter
Im Beispielbilder-Thread, und natürlich auch in den zu den anderen Merrills gehörenden Threads, sind Fotos anzuschauen, die Farbkleckse schon bei ISO 100 aufweisen, auch bei Sonnenlicht.
Ob diese unschönen Erscheinungen unvermeidlich oder eben doch mit bestimmter Belichtung oder Nachbearbeitung, zumindest auf ein akzeptables Niveau, drückbar, kann hier diskutiert werden und sollte ja von allgemeinem Interesse sein.
Im Bilderthread wurde u.a. behauptet, und das kann ja tatsächlich so sein, das schlechte Ergebnisse auf eine nicht optimale Nachbearbeitung zurückzuführen sind, d.h. also: es kann besser gemacht werden. Wenn eben dem so.
Und wenn eben so, dann wollen wir doch wissen: WIE!
Beispiele:
Unschönes im Wasser, teilweise im Sand um die Baufahrzeuge, in dem Bäumen im Hintergrund, und an anderen Stellen vorwiegend Magentafarbenes, wo's nichts zu suchen hat.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11886030&postcount=278
Sehr auffallend und wirklich häßlich, Magentafarbenes auf dem Rücken des fotografierenden Mannes im zweiten Foto, aber auch auf anderen Bildern:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10210542&postcount=2
Die leichte Farbverschiebungen in Magenta sind durch leichte Unterbelichtungen verursacht. Es ist nichts was unbedingt ein Fehler der Kamera ist, sondern ein Zeichnen das der Fotograf seine Kamera nicht genug kennt oder generell keine große fotografische Kenntnisse besitzt.
Das Fotografieren mit Sigmas / Foveon ist grundsätzlich anderes als mit Bayersensor!

Peter