• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Ist leider kein Allheilmittel gegen das Problem der Merrill. Wo keine Farben sind (bei Wetter ohne Sonne natürlich ganz besonders), macht sie einfach, diese nervigen verfärbungen.

Überbelichten bringt hier offensichtlich gar nix.

Beim +2EV-Bild ist natürlich zusätzlich der Himmel weiß.

VG Torsten
 
:D
Sagte ja, "nix anders hier". Die sind nicht nachbearbeitet! Kannst die Sättigung ja mal erhöhen, um sie noch besser zu sehen. ;) Ich kann morgen früh ja mal eins von denen bearbeiten, wenn es denn wirklich nötig ist und mal was zu schreiben. Denn spätestens ab jetzt (postproc.) dreht sich der Thread im Kreis.

Für ein "perfektes" Bild mit den Merrills muss eben von Aufnahme bis Processing alles stimmen (wie ich bereits vor Tagen schrieb und keiner so recht glauben wollte). Das muss man mögen, hinnehmen, oder nicht und es adsf gleich tun - sie wieder abstoßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild aus der D7000 sieht allerdings auch nicht farblich besser aus als die Bilder aus den Merrills, auch da kann ich Farbflecken erkennen...

Das war eine D700. Die "normale" Belichtung war 1/160s bei Blende 8 und ISO 200 gegen 1/40s bei Blende 8 bei ISO 100 als "normale" Sigmabelichtung.

Also entweder hat die D700 ISO 400 statt ISO 200 oder die Sigma ISO 50 statt ISO= 100.


Ich könnte ja noch Bilder der D700 überbelichten, es wird aber schon dunkel.

VG Torsten
 
Wenn möglich, gern alle (Dropbox-zip viell.). Ansonsten das hellste der DP2M.
Ob ich jedoch heute noch dazu komme, weiß ich nicht. Spätestens aber morgen Vormittag.

Hier mal die "Flecken" eines der anderen Bsp.-Bilder mit sehr starker Sättigung hervor gehoben (alle 3 vibrance-Ebenen sind gleich). So sieht man auch gut den Grünverlauf an den Rändern, der bei ARelaxEnd auch ohne Sättigung bereits stark sichtbar war.


Er ist also immer vorhanden. Auch, wenn man, wie hier, die "Kontrollebenen" braucht, um es zu verstärken.
So kann man es leicht identifizieren und gegen arbeiten. Meist mMn. jedoch nicht nötig, wenn man treffend belichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde schon, dass das D700 deutlich weniger Farbflecken hat. Vergleiche doch mal die oberste Gehwegplatte.

VG Torsten

Für mich sieht das so aus, als wenn die Bilder der D700 die gleichen Flecken zeigen, zum Teil sogar an den gleichen Stellen, nur das sie bei der Merrill einen höheren Kontrast zwischen Magenta und Grün haben und bei der D700 eher glattgebügelt und gemittelter wirken. Wenn man über das Bild aus der Merrils einen leichten Weichzeichner legt werden sich die Bilder sicher angleichen :)

Das Beispiel zeigt mir aber auch, dass die Farbfleckenproblematik für mich eine eher untergeordnete Rolle spielt. Bisher sind mir solche Flecken in meinen Bildern kaum aufgefallen (habe DP1M und DP3M, wird aber keinen großen Unterschied zur DP2M machen), ihr könnt auch gerne in meinen Bildern suchen und mich eines Besseren belehren, ich habe einige in den Beispielbilderthreads zu den beiden Kameras hochgeladen mit voller Auflösung bei Flickr.
Viel schlimmer finde ich den leichten Hang der Farben ins Grüne, den ich schon von den DPs der ersten Generation kenne, meine Bilder korrigiere ich daher standardmäßig mit 4M+4Y auf der weissen Kugel (Weissabgleich auf Automatik), das passt für die meisten Fälle erstmal ziemlich gut als Ausgangspunkt für weitere Bearbeitung...
 
Ja, der "Grünschleier" ist bei der DP2M am stärksten ausgeprägt (wenn er mich stört, nutze ich mein preset). Sie hat von den 3en generell die "schlechtesten" Farben - aber die "besten" Details. Die 3er ist da schon was anderes. :) Die 1er hatte ich nicht lange, war aber von den Farben so n Mittelding, im Rest insges. "schlechter". (die "…" sind für viele nicht wahrnehmbar ;))
 
Ja, der "Grünschleier" ist bei der DP2M am stärksten ausgeprägt (wenn er mich stört, nutze ich mein preset). Sie hat von den 3en generell die "schlechtesten" Farben - aber die "besten" Details. Die 3er ist da schon was anderes. :) Die 1er hatte ich nicht lange, war aber von den Farben so n Mittelding, im Rest insges. "schlechter". (die "…" sind für viele nicht wahrnehmbar ;))

Achte mal bei meinen Testbildern auf den Baum rechts im Bild. Da ist die Rinde des Baums bei Nikon viel zu grün. Egal ob man ACR oder ViewNX nimmt. Auch egal was für ein Kameraprofil (auch mit einem selbstgemachten mit dem Colorchecker wird es nicht besser).

Also die Farben der Sigma sind nicht generell schlecht sondern zum teil sogar (deutlich) besser.

Es bleibt halt noch das Fleckenproblem. Wenn das gelöst ist, stimmt eigentlich fast alles.

VG Torsten
 
Achte mal bei meinen Testbildern auf den Baum rechts im Bild. Da ist die Rinde des Baums bei Nikon viel zu grün.


Ich sehe beim DP2m Foto, welches 2 Blenden überbelichtet wurde, deutliche Vorteile in den Schatten.
Die Merrills haben bekanntermassen die Eigenschaft, dass die Farben in den Schatten stark entsättigt sind. Dies kann mit Überbelichtung und nachträglich runterziehen verbessert/korrigiert werden.
Hier deutlich zu sehen, dass das "korrekt" belichtete DP2m Bild in den Schatten zu viele Farbinformationen verliert:

d700_dp2m_ettr.jpg
 
Achte mal bei meinen Testbildern auf den Baum rechts im Bild. Da ist die Rinde des Baums bei Nikon viel zu grün. Egal ob man ACR oder ViewNX nimmt. Auch egal was für ein Kameraprofil (auch mit einem selbstgemachten mit dem Colorchecker wird es nicht besser).

Also die Farben der Sigma sind nicht generell schlecht sondern zum teil sogar (deutlich) besser.

Es bleibt halt noch das Fleckenproblem. Wenn das gelöst ist, stimmt eigentlich fast alles.

VG Torsten
Weiß einer was die Flecken verursacht? Liegt das an der Art wie die "Pixel" ausgelesen werden? Auf mich wirkt das so als wird der Merrill-Foveon nicht etwa pro Zeile ausgelesen, sondern irgendwie in "Klumpen". Das Frequenzrauschen, welches bei höheren ISOs auftritt, spricht dann wiederum für das Auslesen einzelner Zeilen. Hmmm...

Wie könnte Sigma die Fleckenbildung abschwächen/beseitigen? Was würdet ihr von noch niedrigeren ISOs halten, wie z.B. ISO50, welches 100% sauber ist? Mir wäre es lieber, wenn die DPMs von ISO25 bis 1600, statt 100-6400, gehen würden, wenn aber ISO25/50 von der Bildqualität perfekt wären. Was haltet ihr davon?
 
Mit ETTM meint er die Mitte. Was mMn. (!) bei den Merrills eher nachteilig ist - siehe letzte paar Seiten.

Die letzten paar Seiten haben eigentlich nur gezeigt, dass ETTR jedenfalls bei den gezeigten Beispielen gerade nicht funktioniert und nur zB zu einem völlig ausgeweißten Himmel mit heftigen Tonwertabrissen in der Nachbearbeitung führt.

Hinzu kommt, dass die DP2M tendenziell -0.3 bis -0.7 ohnehin recht konservativ etwas unterbelichtet.

:confused: Komisch, meine nicht. Oder das Histogramm in SPP belügt mich. Regelmäßig.

Oder die DPxMs sind evtl. unterschiedlich justiert?


Die Wette halte ich. Wenn Du willst, lasse ich Dir bspw. Aufnahmen zukommen, die in Asphaltoberflächen hübsche Magenta-Cyan-Wolken zeigen.
Dann zeigst Du mir, wie man die durch eine globale (!) Einstellung und mit SPP wegbekommt, ohne die restlichen Bildbereiche zu verfälschen.

Per Export/Import in PS, lokaler Maskierung/Entsättigung und Korrekturpinsel schaffe ich das nämlich auch. In SPP nicht. Ist nur bei >10 Aufnahmen etwas sehr lästig. Oder man nimmt es halt als Bestandteil des besonderen "Foveon-Looks" billigend in Kauf. Oder meidet diese Motivsituation.
 
Ich schmeisse mal den öfteren Gebrauch einer vernünftigen Graukarte - zumindest bei ruhigen Stativaufnahmen in diese erlauchte Runde.
Dass gerade das leidige Grünproblem der kompakten Sigmas hier wieder auflebt, kann ich eigentlich soooo nicht teilen. Früher ja, hatte auch die DP's ohne M.
Jetzt aber im Gegenteil, ich finde hier hat die DP2M gut nachgearbeitet, vorausgesetzt man arbeitet klug mit der Pipette in SPP auf einem gut belichteten Teil Graukarte, der halt im ersten Bild mit aufgenommen wird. So viel Mühe sollte sein.
Ich finde das wichtiger und vor allem zielführender als eine Blende mehr oder weniger.
Als ich mit den Sigmas anfing und noch seeeeehr wenig Erfahrung mit dem Aufnahmeprozess hatte, machte ich sogar einmal den Fehler und hielt grünliches Pflaster in einer Aufnahme für einen Fehler der Cam. Nur stand das Licht so, dass es eine grüne Werbesäule schwach aber eben grünlich auf das Pflaster reflektierte. Das merkte ich aber nicht sogleich, bin da ein wenig unaufmerksam mit dem Auge :o
Daran dachte ich natürlich erstmal gar nicht, denn das Thema war wie hier, Belichtungsfehler in der Aufnahme oder und auch noch Bearbeitungsfehler in der Bildbearbeitung. Und nicht zuletzt, vielleicht ist ja auch die Cam schuld usw....:rolleyes:
 
Kannst du sagen, wie Baum, Zaun, Hausmauer IN DER REALITÄT ausgesehen haben?
Die D700 ist bekanntlich Vollformat mit relativ wenigen Pixeln, rauscht also bei ISO 100 extrem wenig und war mal eine der besten Kameras, dies gab. Ich weiß natürlich nicht, welches Objektiv du drauf gehabt hast (müsste n schnelles 45er gewesen sein um vergleichbar zu sein), ich kann mir bei dieser Kamera beim besten Willen nicht vorstellen, dass sie n 'schlechtes' Bild macht.
Alle drei Bilder unterscheiden sich jedoch sehr - welches ist das echteste (mir gefällt das ETTR am besten)?
Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du sagen, wie Baum, Zaun, Hausmauer IN DER REALITÄT ausgesehen haben?
Die D700 ist bekanntlich Vollformat mit relativ wenigen Pixeln, rauscht also bei ISO 100 extrem wenig und war mal eine der besten Kameras, dies gab. Ich weiß natürlich nicht, welches Objektiv du drauf gehabt hast (müsste n schnelles 45er gewesen sein um vergleichbar zu sein), ich kann mir bei dieser Kamera beim besten Willen nicht vorstellen, dass sie n 'schlechtes' Bild macht.
Alle drei Bilder unterscheiden sich jedoch sehr - welches ist das echteste (mir gefällt das ETTR am besten)?
Gruß!

Also die D700 beginnt bei ISO 200 und nicht bei ISO 100. Ich hatte ein 1,4 50mm drauf welches in 100% bei 12MP etwa so groß ist wie ein 30mm Crop mit 15 MP.

VG Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten