schaut nach LiIonen Akkus und SD Karte aus...
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1027&thread=20229449
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1027&thread=20229449
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
schaut nach LiIonen Akkus und SD Karte aus...
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1027&thread=20229449
Das würde die "ungewöhnlich" spardische Ausstattung im Vergleich zum Mitbewerb erklären.
uomo
Was soll das denn sein?
das ist absolut nicht negativ gemeint - eher als Auszeichnung, hätte besser puristisch schreiben sollen
Das mag ja sein, aber ich kenne den Begriff "spardisch" nicht.
...Der absolute Cloud, aus Sicht des Sigma-Marketings jedenfalls wäre, falls nicht Schutzrechte dagegen stehen, die SD14 wahlweise auch mit C N O und P Bajos zu liefern. Dann brummt das Geschäft garantiert...
also es sieht alles so aus als ob in der DP1 die gleichen Bauteile stecken wie in der SD14.
Der Sensor und der Monitor sind wohl identisch, alles andere eher nicht.
Der absolute Cloud, aus Sicht des Sigma-Marketings jedenfalls wäre, falls nicht Schutzrechte dagegen stehen, die SD14 wahlweise auch mit C N O und P Bajos zu liefern.
Die Legende von den Schutzrechten für Objektivanschlüsse stirbt wohl nie aus. Also noch mal: Patentieren lassen kann man technische Lösungen, aber keine Schnittstellenparameter. Nur wenn in einem Bajonett patentierbare technische Lösungen stecken, ist das Bajonett geschützt. Das ist aber bei keinem lebenden Anschluss jemals der Fall gewesen. Ansonsten würde es auch keinen Unterschied machen, ob man ein Kamerabajonett nachbaut oder ein Objektivbajonett.
Die Legende von den Schutzrechten für Objektivanschlüsse stirbt wohl nie aus. Also noch mal: Patentieren lassen kann man technische Lösungen, aber keine Schnittstellenparameter. Nur wenn in einem Bajonett patentierbare technische Lösungen stecken, ist das Bajonett geschützt. Das ist aber bei keinem lebenden Anschluss jemals der Fall gewesen. Ansonsten würde es auch keinen Unterschied machen, ob man ein Kamerabajonett nachbaut oder ein Objektivbajonett.
Hallo,
ich hab' nicht alles gelesen und man möge mir vergeben wenn ich nicht neues zu melden habe.
Ich habe heute auf der Photokina mit Sigma gesprochen. Die kleine Kamera war hinter Glas zu bewundern ist aber nur ein Prototyp. Alles wie Design, Ausstattung usw stehen noch nicht fest. Ich bin total heiß auf so eine Kamera(Reportage, Immerdabei usw.). Mit f 2,8 und einem Aufstecksucher (gibts ja schon bei einem anderen Hersteller) wäre es perfekt.
Man hat mir gesagt das noch alles möglich wäre da, WENN sie kommt, dann frühestens Frühjahr 2007.
Viele Grüße,
Nikita
Die Legende von den Schutzrechten für Objektivanschlüsse stirbt wohl nie aus. Also noch mal: Patentieren lassen kann man technische Lösungen, aber keine Schnittstellenparameter. Nur wenn in einem Bajonett patentierbare technische Lösungen stecken, ist das Bajonett geschützt. Das ist aber bei keinem lebenden Anschluss jemals der Fall gewesen. Ansonsten würde es auch keinen Unterschied machen, ob man ein Kamerabajonett nachbaut oder ein Objektivbajonett.
Hallo Josef, freut mich Dich hier zu sehen!
Da nach angeblicher Aussage der Sigma-Mitarbeiter auf der Messe die Kamera noch ein Prototyp sein soll, könnten sich bis zum Serienbeginn noch wesentliche Dinge ändern.
Gruß Heinz