WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

Der Hauptunterschied zwischen DP1 und DP1s ist wohl bestimmte gitterartige Flares bei Aufnahmen ins Gegenlicht, werden auch öfters Trauben genannt. Die DP1s hat das nicht und ich habe mir genau wegen diesem Punkt die DP1s geholt.

Also die DP1s hat das auch, allerdings deutlich weniger störend und nicht mehr in rot (sondern nun in grün). Parallel gibts aber bei der s leider eine manchmal stark sichtbare grüne Vignettierung bei beigen/gelben Tönen...u.a. aktuell bei den vielen Stoppelfeldern. Bei der DP1x übrigens ist diese Vignettierung nahezu vollständig weg, und nur bei ganz krassem Gegenlicht erscheinen auch dort geringfügig noch grüne Trauben.....dafür gibts aber nun das sogenannte HighClipping :(
 
Hallo, ich bin seit ein paar Monaten begeisterter Besitzer einer DP2 und möchte mir nun eine DP1 anschaffen. Die DP1s könnte ich für 220 Euro haben, die DP1ohne "s" für 140€. Ist die DP1ohne "s" nach den neusten Firmwareupdates viel schlechter als die DPs? Oder sind die Unterschiede jetzt nicht viel geringer? Danke für die Antworten.

Vor dem gleichen Problem stand ich auch und habe mich - nachdem ich hier die 300 Seiten des Threads und noch einige andere Quellen durchgelesen habe - für die DP1 ohne "s" entschieden. Gründe:
Bei Gegenlicht ist es auch mit der "s" schwierig, gute Bilder zu machen.
Der grün-gelben Vignettierung der "s" ist kaum beizukommen (viel Arbeit mit Photoshop)
Die schlechte Rotdarstellung der DP1 ohne "s", lässt sich sehr gut mit einem Lighroom Preset in den Griff bekommen
Geschwindigkeit spielt bei mir keine Rolle
 
Gründe:
Bei Gegenlicht ist es auch mit der "s" schwierig, gute Bilder zu machen.
Der grün-gelben Vignettierung der "s" ist kaum beizukommen (viel Arbeit mit Photoshop)
Die schlechte Rotdarstellung der DP1 ohne "s", lässt sich sehr gut mit einem Lighroom Preset in den Griff bekommen
Geschwindigkeit spielt bei mir keine Rolle

Ok, das kann man so bestätigen. Die Vignettierung ist kaum lösbar.
Allerdings gibts zur s und später zur x durchaus andere angenehme Weiterentwicklungen, die das Fotografenleben erleichtern.
Ich habe aber keine Erfahrung mit dem Update auf "s-Level" und kann daher nicht abschätzen wieviel das bringt.
 
Ich besitze seit dem Erscheinen eine DP1 ohne Buchstaben, ebenso eine DP2 der ersten Reihe. Beide Kameras funktionieren bis heute ohne Probleme. Bildstörungen, wie ich sie von anderen Sigma-Kameras kenne, gibt es bei meinen DP-Kameras keine. Vielleicht hatte (habe) ich Glück. Die X-Modelle sollen aufgrund des AFE-Moduls weniger gutmütig mit Spitzlichtern umgehen. Kurzum, ich kann aufgrund meiner guten Erfahrungen zur DP1 ohne S raten.

Gruß,

Portixol
 
Probleme mit meiner erworbenen DP1s

Hallo an die DP1 Experten.
Ich habe folgendes Problem bei meiner Sigma DP1s.
Schaut Euch bitte mal die rot umrandeten Bereiche an. Das Schwarz ist völlig ausgefressen. Wird sowohl in der Sigmasoftware 3.5/4.2/5.3 falsch angezeigt.
In meiner Silkypix DS5pro Version taucht dieser Fehler nicht auf.
Was ist eigentlich der aktuelle Stand der Firmware für die DP1s?
Ist das evtl. eine Charge mit fehlerhaftem Sensor??
Vielen Dank schonmal im vorraus für Eure Hilfe
LG Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es nicht sein, dass durch den Winkel des Rades und der Abstand Winkel zur DP1s--das schwarz ausgefressen ist.

Mich würde von einer anderen Perspektive, ziemlich gerade ausgerichtet interessieren, ob es dann noch so ist.
Zudem finde ich das gar nicht gravierend:confused:
 
Hi Volker,

Glückwunsch zur Kamera.:top:
Ich denke nicht, das es ausgefressen ist.
Ich habe mir das Bild mal in Photoshop hochgeladen.
Wenn ich mit der Pipette über das Schwarz gehe, kommen da noch RGB Werte zwischen 10 und 20 raus. Ausgefressen wäre dann eher Null oder?
Lg Jö
 
Vergleich mit 450D + 17-50 VC. Links DP1s, SPP 5.3, Schärfe 0, Rechts 450D, LR 4, Schärfe 25 (Standard), jeweils Belichtung und WA etwas korrigiert.
Ich bin immer wieder von der DP1 positiv überrascht. Für Landschaft nur noch DP1s bzw. Foveon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich mit 450D + 17-50 VC. Links DP1s, SPP 5.3, Schärfe 0, Rechts 450D, LR 4, Schärfe 25 (Standard), jeweils Belichtung und WA etwas korrigiert.
Ich bin immer wieder von der DP1 positiv überrascht. Für Landschaft nur noch DP1s bzw. Foveon.

Wenn du noch den identischen Bildausschnitt (z.B. 16:9) und die Farben angleichst (bei der Sigma nen Tick mehr rot), dann wirkt es noch krasser.
 
Ich hab mir nun auch eine DP1 gegönnt. Nachdem ich die Langsamheit von der DP2 gewohnt war habe ich doch gestaunt wieviel langsamer die DP1 ist.
Dann die Lösung!!!!!!!!!!!!!! Der Vorbesitzer hatte Selbstauslöser 2 Sekunden eingestellt gehabt. :D
Nun ist alles perfekt. Extrem scharfe Bilder sogar in Jepeg. Ich staune. :top:
 
zumindest in der Standardeinstellung SPP (Auto) und LR machen die DP1-Bilder einen schärferen Eindruck. Nun kann in LR die Schärfe entsprechend hochgeschraubt werden (von 25 auf ca. 50 - 70 LR-Einheiten), um das gleiche Ergebnis zu erhalten. Bei 100% Ansicht dann aber zeigen sich halt Schärfungsartefakte. Wenn dann das DP-Bild auf die 450D Größe hochskaliert wird (für große Ausdrucke), dann gibt es aber auch bei der DP1 Schärfeartefakte. Somit müsste dann eine SD1 aktuelle Bayer-DSLRs bis schätzungsweise 20 MP schärfungstechnisch schlagen.

Das DP-Objektiv ist aber auf jeden Fall randschärfer als mein Tamron 17-50 2.8 VC. Ist halt eine lichtschwache Festbrennweite.
 
Ich liebe meine DP1s auch :top: Nur schade, das ich keine DP2s derzeit
mein Eigentum nennen kann. Der DP1/2 Griff ist btw 1. Sahne von Richard
Franiec.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

seit kurzem nenne ich ebenfalls wieder eine DP1s mein eigen. Ich hatte bereits vor 1-2 Jahren eine DP1, die dann aber der Nex weichen musste.

Gerade habe ich versucht mich wieder in das SPP eingearbeitet, in der Hoffnung dass es in der Zwischenzeit schneller geworden sei. Es ist allerdings noch immer hoffnungslos lahm und tut der Kamera alle Ehre.
Aus Interesse habe ich dann noch versucht eine x3f-Datei in ACR zu bearbeiten, was wesentlich schneller und auch besser von der Hand ging. Allein das Verstellen des Weißabgleiches per stufenlosen Reglers ist schon Gold wert. Außerdem hat ACR voreingespeicherte Korrekturdaten für das Dp1-Objektiv.

Im direkten Vergleich zeigte sich dann aber recht schnell, dass ein aus SPP in doppelter Größe exportiertes und dann wieder auf 4,7Mpx verkleinertes Bild einen wesentlich höheren Detailgrade aufweist, als die in ACR entwickelte Version.

Deckt sich das mit euren Erfahrungen? Gibt es ein Workaround oder eine Möglichkeit das Bild in ACR ebenfalls mit den 14Mpx zu exportieren?

Im Anhang 100%-Crops. 1. ACR, 2. SPP.

Mit besten Grüßen,
Bastian


PS: Kann es sein, dass die SPP-Version einfach aggressiver geschärft ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es ein Workaround oder eine Möglichkeit das Bild in ACR ebenfalls mit den 14Mpx zu exportieren?
PS: Kann es sein, dass die SPP-Version einfach aggressiver geschärft ist?

Warum sollte man das tun? SPP bläst das Bild einfach rauf, und das nicht mal sonderlich gut. Eine Verbesserung der Auflösung erhältst Du dadurch nicht mit diesem Umweg.

Bezüglich Schärfe: SPP schärft schon in der Grundeinstellung. SPP-Schärfe -0.7 hat sich bei den 4.7 MP Foveon Sensoren ungefähr als die Stellung erwiesen, bei der nicht geschärft wird.
 
Warum sollte man das tun? SPP bläst das Bild einfach rauf, und das nicht mal sonderlich gut. Eine Verbesserung der Auflösung erhältst Du dadurch nicht mit diesem Umweg.

Bezüglich Schärfe: SPP schärft schon in der Grundeinstellung. SPP-Schärfe -0.7 hat sich bei den 4.7 MP Foveon Sensoren ungefähr als die Stellung erwiesen, bei der nicht geschärft wird.

Also ist der Unterschied tatsächlich rein auf die Schärfung im SPP zurück zu führen, gut. Auch das grüne Eckenproblem der DP1s scheint sich im ACR nicht bemerkbar zu machen. Ein weiteres Raw zeigt diese im SPP sehr deutlich, im ACR dagegen gar nicht.

Man müsste den Sigma-Programmieren eigentlich gratulieren. :rolleyes:
 
AW: Sigma DP1 und DP1s und DP1x

Ich suche eine kleine Cam mit 24-28mm für Landschaften, keine Schnappschußtauglichkeit, kein Videao oder sonst was, da wäre die DP1 ja was für mich (statt z.B. der Sony RX 100). Wenn ich hier die teilweise sehr guten Fotos sehe und dagegen, wie die DP1 im Forum für 100-150€ verramscht wird, passt das für mich nicht zusammen.
Woher rührt diese Diskrepanz?

@ tortilla: Das Bild aus dem Aussichtshüttchen auf Eiger, Mönch und Jungfrau hätte mich mehr interessiert, hätte ich direkt mit meinen Aufnahmen (NX100) vergleichen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sigma DP1 und DP1s und DP1x

Wenn ich hier die teilweise sehr guten Fotos sehe und dagegen, wie die DP1 im Forum für 100-150€ verramscht wird, passt das für mich nicht zusammen.
Woher rührt diese Diskrepanz?
Ich kann es ehrlich gesagt auch nicht verstehen. Für die Meisten ist eine hohe ISO- fähigkeit und schneller AF von großer Bedeutung. Zumindest bei der DP1 "kann" ich drauf verzichten, da bei Landschaft für mich die sehr gute Detailtreue im Vordergrund steht. Keine andere Kamera kann Zweige, Blätter und Gräser so fein und klar darstellen. Sie ist kein allround- Talent und bedeutet Arbeit, daher der Preis.
 
AW: Sigma DP1 und DP1s und DP1x

Wenn ich hier die teilweise sehr guten Fotos sehe und dagegen, wie die DP1 im Forum für 100-150€ verramscht wird, passt das für mich nicht zusammen. Woher rührt diese Diskrepanz?

Weil der Weg vom Motiv zum fertigen Bild mit einer DP1 so mühsam ist.
Die Dp1 ist langsam und nur bei Iso 100 und 200 zu gebrauchen (ja, es gibt ab und zu Mal ein paar brauchbare Iso 400 Ausreißer...).
Landschaft mit Polfilter aus der Hand? Geht ist aber grenzwertig (f/8 und Pol = 1/60s @ Iso 200), d.h. die Bilder mit Wumms entstehen meistens per Stativ. Das ist den meisten Leuten zu nervig.
Wenn das Resultat mir nicht immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern würde, hätte ich schon längst... aber sowas von!
Nuja, inzwischen bin ich bei DP1 Nummer 3. Damit ist es dann aber auch gut. Die nächste Kamera wird kein Zicke mehr. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten