• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

Hmm, das kann man so nicht sagen. Welche Entwicklungseinstellungen hast du genommen? Von der Schärfe her sind beide sehr ähnlich, das Sigma hat am Rand Vorteile (das liegt aber am eingesetzten Objektiv der 450D). Das Sigma-Bild gefällt mir wegen der kühlen Abstimmung weniger gut, und mehr Kontrast kann ich da beim besten Willen nicht erkennen. Dafür saufen die Tiefen im Vordergrund weniger stark ab.

Aber: Das ist alles Einstellungssache! Stell mal die Sigma ordentlich ein, d.h. wärmerer Weißabgleich, und etwas mehr Kontrast rein, dann sieht es fast aus wie das 450D-Foto. Das zeigt zumindest, dass das Sigma gut mithalten kann.

Das Besondere am Sigma ist aber die Möglichkeit, die ganze Bildstimmung noch mehr in Richtung "Foveon-Look" abzustimmen, das kommt hier leider überhaupt nicht raus. Man kann also Bildeindrücke erstellen, die so mit der 450D nur schwer oder vielleicht sogar gar nicht möglich sind.

Leider zeigt das Beispiel nichts in der Richtung.
 
also abgesehen von den Farben/WA, finde ich dass das DP1 Bild mehr Tiefe hat bzw. mich eher in die Situation vor Ort "versetzt". Das 450D Bild ist eher flach, eher wie eine Art Miniatureffekt und wirkt nicht so natürlich. Schwierig auszudrücken.
Anbei mit deinen Hinweisen das Foto überarbeitet.
 
AW: Sigma DP2M

Hallo,
ich brauch Eure Hilfe bei folgendem Problem:
Wenn ich meine Fotos in SPP 5.2 bearbeite erhalte ich von der RAW-Datei (15,6MB), eine JPG-Datei von unterschiedlicher Grösse (z.B. 1,32MB - 3,...).
Das ist doch viel zu wenig,zumal noch nachgearbeitet werden soll.
Irgend etwas mache ich falsch,aber was!?
Mit der "Hilfe" im SPP komme ich auch nicht weiter.
Zuvor hatte ich SPP 4.2, da lag die JPG-Grösse immer um die 4,2-...MB.

Ich habe zwar keine DP2M sondern eine DP1s,aber das ist ja egal,zumal die Bearbeitung ja die gleiche ist.
Jetzt nicht lachen-HILFE;)

Gruß Hartmut
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sigma DP2M

Hallo,
ich brauch Eure Hilfe bei folgendem Problem:
Wenn ich meine Fotos in SPP 5.2 bearbeite erhalte ich von der RAW-Datei (15,6MB), eine JPG-Datei von unterschiedlicher Grösse (z.B. 1,32MB - 3,...).
Das ist doch viel zu wenig,zumal noch nachgearbeitet werden soll.
Irgend etwas mache ich falsch,aber was!?
Mit der "Hilfe" im SPP komme ich auch nicht weiter.
Zuvor hatte ich SPP 4.2, da lag die JPG-Grösse immer um die 4,2-...MB.

Ich habe zwar keine DP2M sondern eine DP1s,aber das ist ja egal,zumal die Bearbeitung ja die gleiche ist.
Jetzt nicht lachen-HILFE;)

Gruß Hartmut

Hast du auch beim speichern auf maximale jpg quali stufe 12 gespichert?

@rabu: schoener vergleich ich finde beachtlich wie viele details I'm vordergrund Zu sehen Sind! Deswegen der viel bessere gesamteinruck der tiefe!
 
AW: Sigma DP2M

Das ist doch viel zu wenig,zumal noch nachgearbeitet werden soll.

Hallo Hartmut

Beim abspeichern müsste doch irgendwo ein Qualitätsbalken für Jpgs erscheinen, den auf höchste Qualität einstellen, aber wenn Du Bilder noch nachbearbeiten möchtest, ist es besser diese als Tiff-Datai abzuspeichern und erst ganz zum Ende der Bearbeitung als Jpg speichern, da bei jedem abspeichern im Jpg-Format die Komprimierung eingreift, auch bei höchster Qualitätsstufe, anders als im Tiff-Format, dieses ist verlustfrei.

Gruß
Jürgen
 
@Thomas & Jürgen,
vielen Dank euch beiden:top:
Ja,der Regler stand auf 10,kurz auf 12 gestellt und schon bekam ich die grössere Datei.
Den Regler hab ich gesehen,dachte aber nicht daß der dafür zuständig ist.
Kleine Sache grosse Wirkung.
Nochmals vielen Dank:)

Gruß
Hartmut
 
Sigma DP1s - Mache ich was falsch!?

Hallo zusammen,

ich nehme in letzter Zeit ganz gern meine EOS mit 24-105 und fürs weitwinklige die Sigma DP1s mit. So habe ich wenig zu schleppen und trotzdem einen großen Brennweitenbereich abgedeckt.

Allerdings bin ich nicht sicher ob meine DP1s wirklich 100% i.O. ist.
Bei manchen Motiven haut sie dermaßen daneben, dass ich mich frage ob ich grundsätzlich was falsch mache oder ob vielleicht ein Problem mit der Cam besteht.

Ich will euch mal 2 Beispielbilder (jeweils in LR bearbeitet und OOC) vom gleichen Motiv zeigen. Die Brennweiten unterscheiden sich zwar, es geht mir aber mehr um die Farben.

Die ersten beiden Bilder zeigen das Motiv nach einer kurzen Bearbeitung in LR4, die letzten beiden die Bilder wie sie aus der Cam gekommen sind.

Ist das normal!? Mir ist klar dass die Sigma etwas heller belichtet hat, aber die Farben sehen für mich aus wie aus ner schlechten Handykamera...

Danke
Grüße
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sigma DP1s - Mache ich was falsch!?

Ich tippe mal drauf, dass die Belichtungsmessung nicht gleich funktioniert bei beiden.

Sigma hat scheinbar eher aufs land gemessen und die Canon hat den hellen Horizont mit einbezogen.

Die alten dps scheinen wohl auch dazu zu neigen, gerne helles ausfressen zu lassen, drum stellen da einige eine leichte Belichtungskorrektur richtung unterbelichten ein.
 
AW: Sigma DP1s - Mache ich was falsch!?

Ich stelle bei meiner DP1 immer -0,3/-0,7 bei der Belichtungskorrektur ein, fahre damit sehr gut.
Machst du deine Bilder mit der Programmautomatik? Habe einige Ausreißer (sehr überbelichtet)diesbezüglich auch in meinem letzten Urlaub gehabt.
Hab mir allerdings schnell angewöhnt diese nicht mehr zu verwenden und ziehe die Halbautomatiken(A/S) oder M vor.

Gruß
 
AW: Sigma DP1s - Mache ich was falsch!?

Ist das normal!? Mir ist klar dass die Sigma etwas heller belichtet hat, aber die Farben sehen für mich aus wie aus ner schlechten Handykamera...

In der Tat zeigt sich hier die Sigma sehr schwach.
Mir fallen dazu 2 Dinge auf:
a.) zunächst ist hier auf den dunkelsten Bereich belichtet, sodass der Rest schlicht überbelichtet ist. --> hier mit der Sigma genau andersrum belichten.
b.) es wurde allgemein (empirisch) ermittelt, das mit EV-0,7 das ausbrennen der hellen Bereiche überwiegend vorgebeugt wird.

Mein TIP mit der DP1s: Iso 100 (haste ja), WB: Sonne (fix), EV -0,7, und Belichtung auf die hellen Bereiche.
anschließend in SPP keine Bange vor (auch massiven) WB Korrekturen, massvoller Einsatz von X3 Fillight ( max. ± 0,4-0,5) und Belichtung hoch ziehen.

Hier habe ich mal ein Beispiel, das ich so belichtet habe. Es ist zwar mit der DP1x entstanden, aber die o.a. Einstellung nehme ich auch bei ihr.
Es ist ein etwas extremes Beispiel, da die Ecken schon allerlei rauschen haben, aber die dynamische Mitte passt super.

Machst du deine Bilder mit der Programmautomatik? Habe einige Ausreißer (sehr überbelichtet)diesbezüglich auch in meinem letzten Urlaub gehabt.

Mein Beispiel ist z.b. in P aufgenommen.....geht also auch.
 
AW: Sigma DP1s - Mache ich was falsch!?

Ist das normal!? Mir ist klar dass die Sigma etwas heller belichtet hat, aber die Farben sehen für mich aus wie aus ner schlechten Handykamera...


1) Die DP1s hat völlig überbelichtet (F5, 1/25 vs. F7.1, 1/60, das sind ca. +3,5EV!! Unterschied). Liegt wahrscheinlich daran, dass der Ausschnitt ein anderer ist und mehr Land drauf ist. Wenn du beim Anmessen etwas mehr Richtung Himmel gemessen hättest, dann wäre das sicher nicht passiert. Oder zusätzlich auf -0,7EV stellen, aber das kann bei dunklen Bildbereichen auch kontraproduktiv sein...

2) Die Farben sind sehr grünstichig. Hier hast du in Lightroom vielfältige Möglichkeiten, das zu korrigieren. Oft hilft ein manueller Standard-Weißabgleich (z.B. hier evtl. "bewölkt"). Oder du misst einen neutralen Graubereich an.

3) Das Bild ist unscharf, wohl wegen der langen Belichtungszeit von 1/25 bei unstabilisiertem Objektiv. Ich würde bei der Kamera drauf achten, möglichst immer mindestens 1/30 - 1/50 zu nehmen.

Ich würde auch nochmals schauen, wie das Ergebnis in SPP aussieht. Ich finde, dass SPP oft bessere Ergebnisse, sogar automatisch, liefert, als z.B. Lightroom, wo man manuell oft einiges noch einstellen muss.
 
AW: Sigma DP1s - Mache ich was falsch!?

Mit dem -0.7 Tipp bin ich überhaupt nicht einverstanden. Und dazu dann noch auf die hellen Stellen belichten? :confused:
Der Tipp gilt höchstens, und auch nicht dauerhaft, bei den Kameras mit AFE, also DP1x, SD15.

Die DP1 und DP1s können sehr gut mit Spitzlichtern umgehen.
Trotzdem ist die obere Aufnahme im Gegensatz zur Canon massiv mehr belichtet. Sieht man ja auch an der Verschlusszeit. Ich denke nicht, dass die mittenbetonte Integralmessung für dieses Sujet das richtige war.
Die normale Mehrfeldmessung wäre hier angebracht gewesen.

Kannst Du vielleicht das RAW mal zur Verfügung stellen?
 
AW: Sigma DP1s - Mache ich was falsch!?

Mein Beispiel ist z.b. in P aufgenommen.....geht also auch.

Also mit Ausreißer meine ich nicht viele Bilder, von ~ 50 mit der Programmautomatik vielleicht 3-4 stk. da ist der Himmel extrem aufgehellt also total überbelichtet. Habe das Verhalten bei A/S/M noch nicht gehabt. Die Bilder hatte ich in A nochmal gemacht da kamen andere Ergebnisse raus:confused: Die Bilder hatte ich in der prallen Sonne auf Malle gemacht.

Das geht ja gar nicht.
Schau dir mal die Wände an.
Total alles grün.:eek:

Das gr Farbrauschen hat nichts mit P/A/S/M zu tun :D hab ich auch öfters in Innenräumen mit der DP1. Wobei das bei diesem Bsp schon viel ist.
 
AW: Sigma DP1s - Mache ich was falsch!?

Das geht ja gar nicht.
Schau dir mal die Wände an.
Total alles grün.:eek:

Stimmt :ugly: Da schlägt voll das magenta/grün Problem zu! Genau das passiert, wenn du die unterbelichteten Bereiche massiv hochziehst. Jetzt hast du draußen zwar kein Ausfressen, aber die Farben in dunklen Bereichen sind kaputt. Du kannst nicht alles haben.

BTW so ein dynamisches Bild kannst du auch bei einer Bayer-Kamera nicht erzeugen, dafür brauchst du zwingend HDR.
 
AW: Sigma DP1s - Mache ich was falsch!?

Ich denke nicht, dass die mittenbetonte Integralmessung für dieses Sujet das richtige war.
Die normale Mehrfeldmessung wäre hier angebracht gewesen.

Wählt eigentlich die Programmautomatik auch die entsprechende Belichtungsmessung automatisch aus?
Das wäre vielleicht eine Erklärung, zumindest für meine Bilder, das vielleicht von der Kamera die nicht optimale Messmethode gewählt wurde.
Hab bei mir grundsätzlich die Messmethode auf Mehrfeld eingestellt und wähle nur in seltenen Fällen Spotmessung zB. aus.
 
AW: Sigma DP1s - Mache ich was falsch!?

Stimmt :ugly: Da schlägt voll das magenta/grün Problem zu! Genau das passiert, wenn du die unterbelichteten Bereiche massiv hochziehst. Jetzt hast du draußen zwar kein Ausfressen, aber die Farben in dunklen Bereichen sind kaputt. Du kannst nicht alles haben.

BTW so ein dynamisches Bild kannst du auch bei einer Bayer-Kamera nicht erzeugen, dafür brauchst du zwingend HDR.

Das Beispiel ist wie bereits gesagt, sehr extrem. Die kaputten grünen Ränder kann man aber rausschneiden, da ohnehin hier rundrum und ohne Bedeutung zum Motiv. Ich hatte bereits bei der Aufnahme das so geplant, weil diese dynamischen Unterschiede sonst nicht in One-Shot machbar sind, mit Bayer Sensoren in dieser Größe ohnehin nicht.
Aber es geht nicht um das krasse magenta-grüne Rauschen, sondern um die Belichtung heller Bereiche.
 
Besten Dank für eure Antworten.

Das Bild ansich ist grundsätzlich zu stark und vor allem anders belichtet als das der Canon, da habt ihr natürlich recht.
Dennoch bin ich der Meinung dass die Bilder meiner DP1s nen starken Grünstich haben.

EDIT: Der Link geht leider nicht, da man dafür eingeloggt sein muss
Vielleicht habt ihr ja Lust mal gefiltert alle Bilder, die ich bisher mit der DP1s hochgeladen habe, kurz zu überblicken:
Hier gibts die gefilterte Picasagallerie.


Alternativ hier ein paar direkte Links zu Bildern:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10

Bei fast allen Bildern (bis auf diejenigen die so stark bearbeitet sind, dass die Ursprungsfarben nicht mehr wirklich vorhanden sind) hat meiner Meinug nach alles irgendwie nen Grünstich.

Den Tip mit -0,7EV werde ich mal versuchen. Mir scheint auch der Spielraum der Bilder trotz RAW - im Vergleich zu den RAWs der Canon - viel geringer zu sein.
Gerade Belichtungsfauxpas' kann ich bei den Canon RAWs viel besser korrigieren. Bei Sigma muss es eigentlich schon ganz gut passen und kann nur feingetuned werden. All das bezieht sich allerdings auf LR, da ich keine Lust habe noch ein separates Tool in den Workflow mit einzubeziehen.

Das RAW meines DP1s Beispielbildes gibts hier zum Download.

Danke :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das RAW, da ist wirklich nichts mehr zu machen.
Aber Blende 5 und eine Belichtungszeit von 1/25 gegenüber Blende 7.1 bei 1/60 ist auch extrem. Das ist etwa 2-3 mal stärker belichtet. Da wäre bei der Canon wohl auch nichts Vernünftiges mehr rausgekommen. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten