• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma DP1 /// Der Offizielle Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

irgendwo habe ich gelesen (entweder auf dpreview oder auf der Sigma-Homepage), dass Sigma einen neuen externen Blitz speziell für die DP1 entwickelt (die jetzigen würden mehr als komisch aussehen auf der kleinen Gehäuse).

Viele Grüße

Adam
 
Echt? Jeden x-beliebigen dicken Blitz?

Ich dachte, TTL ginge nur mit Sigma Blitzen und da kenne ich jetzt nur den einen großen mit Leitzahl 50 (ich hab mich damit aber auch noch nicht sooo sehr beschäftigt)...
... ach - Ansprüche auch noch :).

Wer hat denn bei den Kompakten mit Blitzschuh in früherer Zeiten nach TTL-Messung gefragt ? Da ging das auch bloß mit Mittelkontakt. Alles andere hat man an der Kamera eingestellt. Auf dem Blitz gab´s ´ne Tabelle mit ASA und DIN Werten und auf der konnte man ablesen wieviele Meter der Blitz bei welchem Film (ASA-Empfindlichkeit) und welcher Blende reicht. Klar, wer den heutigen Mathe-Unterricht durchlitten hat tut sich da etwas schwer, aber mit etwas Übung sollte man auch das auf die Reihe bringen.

Für alle Anderen hat Sigma ja einen passenden kleinen Blitz zur DP1 angekündigt und wem der nicht reicht, der kann immer noch auf den EF-500 DG Super aufrüsten.

Also Blitzprobleme sollte es mit der Kleinen nicht geben.

Gruß,

RedFox.
 
Echt? Jeden x-beliebigen dicken Blitz?

Ich dachte, TTL ginge nur mit Sigma Blitzen und da kenne ich jetzt nur den einen großen mit Leitzahl 50 (ich hab mich damit aber auch noch nicht sooo sehr beschäftigt).
[...]
Gibt es denn kleine Sigma Blitze?
Warum TTL?
Die DP1 dürfte mit den gleichen Blitzen klar kommen, wie auch die SD14, welche, behaupte ich mal, mit den gleichen Blitzen funktioniert wie die SD10 und die SD9. Also alle mit Mittenkontakt und nicht allzugroßer Spannung am Fuß. Und da gibt es reichlich kleine, kompakte Blitze.

Davon abgesehen finde ich es schon lustig, wie hier über ungelegte Eier debattiert wird, als hinge die Zukunft der Photographie davon ab :ugly:
Hey, vielleicht war alles nur ein Scherz mit dem Gehäuse und die DP1 gibt es ausschliesslich in quietschgelbem Plastikgehäuse mit rosa Blüten drauf und beim Auslösen flötet eine Computerstimme "keep smiling!" :lol:
 
...Hey, vielleicht war alles nur ein Scherz mit dem Gehäuse und die DP1 gibt es ausschliesslich in quietschgelbem Plastikgehäuse mit rosa Blüten drauf und beim Auslösen flötet eine Computerstimme "keep smiling!" :lol:
...und zum Entwickeln der RAW-Files muß man die Kamera einschicken und bekommt eine "Aufgearbeitete" zusammen mit den Papierabzügen zurück :D .
 
... ach - Ansprüche auch noch :).

Wer hat denn bei den Kompakten mit Blitzschuh in früherer Zeiten nach TTL-Messung gefragt ? Da ging das auch bloß mit Mittelkontakt. Alles andere hat man an der Kamera eingestellt...

Naja, der Einbaublitz kann ja TTL, aber der ist Euch ja komischerweise nicht gut genug.

Ich werde diese Gedankengänge wohl nie mehr verstehen.
 
Naja, der Einbaublitz kann ja TTL, aber der ist Euch ja komischerweise nicht gut genug.

Ich werde diese Gedankengänge wohl nie mehr verstehen.
Jeder hat natürlich andere Ansprüche, aber eine offizielle Reichweitenangabe von 2,1 Metern und das noch bei 200 (!) ISO findest auch Du vermutlich etwas mickrig, oder? Es entspricht umgerechnet einer Leitzahl von 9 (bei 200 ISO) also eher Leitzahl 6 bei 100 ISO. Der interne Blitz der SD14 hat "schon Leitzahl 11 (bei 100 ISO) und interne Blitze sind ja allgemein nicht als Optimum bekannt.

Wie auch andere hier schon meinten: diesen "Blitz" hätte man ruhig weglassen sollen.

Stell Dir mal vor, Du kaufst ein feines Cabrio mit hervorragenden Fahreigenschaften. Es beginnt zu regnen, Du möchtest das Verdeck aufziehen und stellst dabei fest, daß dieses nur ein dünnes Fliegennetz ist. Zugegeben: Du wirst etwas weniger naß als ganz ohne "Dach", aber dieses "Dach" paßt eben absolut nicht zum Rest des Cabrios. Zudem hat das Cabrio noch eine Klimaanlage (DP1 hat Programmautomatik).

Würdest Du über dieses Cabrio nicht meckern? Das Fliegennetz hätte man doch gleich weglassen können, dann weißt Du wenigstens, daß Du Regenfahrten erst gar nicht versuchen, bzw. ein anständiges Verdeck verwenden solltest. Und da Du das Cabrio nicht als Alltags- sondern Spaßfahrzeug "oben ohne" fährst, brauchst Du auch die Klimaanlage nicht.

Viele Grüße Frederick
 
Immer diese Vegleiche :rolleyes:
Eine Kamera ist eine Kamera
Ein Auto ist ein Auto

Ein eingebauter Blitz kann im Grunde nie schaden, denn man weiß nie, ob die Hersteller die Kamera wirklich günstiger an den Mann gebrahcht hätte, wenn sie ihn weggelassen hätten.
Die Preis richten sich auch danach, wieviel die Kunden zahlen würden - da macht ein Blitz mehr oder weniger auch nicht viel aus.
 
Wer schonmal einen Auburn Speedster von 1936 gesehen hat, wird sich auch nicht mehr über dürrste Verdecke über edelstem Blech beschweren. Es ist halt ein Notbehelf, und mehr nicht. Wenn ich in der glücklichen Lage wäre, so einen Wagen zu besitzen, und es würde auf einer Ausfahrt zu regnen beginnen, wär ich über dieses Notverdeck jedenfalls froh und würd mich ärgern, wenn es das nicht gäbe.

Nach wie vor werd ich nicht begreifen, wieso alle in DSLR diese mickerigen Blitze wollen, wo sie wirklich GAR nix bringen, aber in einer Kompaktkamera dann dagegen sind. :confused:
 
Nach wie vor werd ich nicht begreifen, wieso alle in DSLR diese mickerigen Blitze wollen, wo sie wirklich GAR nix bringen, aber in einer Kompaktkamera dann dagegen sind. :confused:

====

- Als Steuerblitz fürn Slave?
- Damit man notfalls auch ohne Zusatz bis 2-3 Meter Blitzbilder hinbekommt?
- Damit man was zum Ignorieren hat?
- Damit man im Bekanntenkreis groß auftrumpfen kann?.. :top:
 
...und damit die Familie beim großen Familienfeierbild weis, wann das Vögelchen da war :o .
 
Ein eingebauter Blitz kann im Grunde nie schaden, denn man weiß nie, ob die Hersteller die Kamera wirklich günstiger an den Mann gebrahcht hätte, wenn sie ihn weggelassen hätten.
Die Preis richten sich auch danach, wieviel die Kunden zahlen würden - da macht ein Blitz mehr oder weniger auch nicht viel aus.
Möglicherweise haben wir uns mißverstanden: mir geht es nicht um Preis, mir geht es um die Halbherzigkeit des Produktes an sich. Es hat externen Blitzschuh, Aufstecksucher, RAW, Festbrennweite, dSLR Sensor und Bildqualität im kompakten Gehäuse. Alles Dinge mit denen man (inkl. des Preises!) den Massenmarkt nicht erreicht. Konsequenterweise verzichtet man auch auf Massenmarkt Merkmale wie Motivprogramme und Stabilisator.

Dann aber kommt der Massenmarkt Krams durch die Bezeichnung "Point and Shoot", internen Blitz, JPG, Video und Programmautomatik dann doch wieder rein? Welchen Teil von "no compromises" (O-Ton Sigma Werbung) haben sie nicht verstanden?

Sie sind auf halbem Wege stehengeblieben, bzw. hatten Angst vor der eigenen Courage: wirklich konsequent wäre keine JPG Ausgabe (wie bei SD8 und SD9), keine Programmautomatik, kein Video und kein interner Blitz. Das wäre "no compromises" zugunsten im Kompaktbereich unerreichter Bildqualität und würde das DP1 Konzept glaubwürdig machen.

Bin ich wirklich der Einzige, der das so sieht? Oder andersrum gefragt: würde einer der potentiellen DP1 Kunden vom Kauf absehen, wenn interner Blitz, JPG, P-Mode und Video nicht vorhanden wären?

Viele Grüße Frederick
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise haben wir uns mißverstanden: mir geht es nicht um Preis, mir geht es um die Halbherzigkeit des Produktes an sich. Es hat externen Blitzschuh, Aufstecksucher, RAW, Festbrennweite, dSLR Sensor und Bildqualität im kompakten Gehäuse. Alles Dinge mit denen man (inkl. des Preises!) den Massenmarkt nicht erreicht. Konsequenterweise verzichtet man auch auf Massenmarkt Merkmale wie Motivprogramme und Stabilisator.

Dann aber kommt der Massenmarkt Krams durch die Bezeichnung "Point and Shoot", internen Blitz, JPG, Video und Programmautomatik dann doch wieder rein? Welchen Teil von "no compromises" (O-Ton Sigma Werbung) haben sie nicht verstanden?

Sie sind auf halbem Wege stehengeblieben, bzw. hatten Angst vor der eigenen Courage: wirklich konsequent wäre keine JPG Ausgabe (wie bei SD8 und SD9), keine Programmautomatik, kein Video und kein interner Blitz. Das wäre "no compromises" zugunsten im Kompaktbereich unerreichter Bildqualität und würde das DP1 Konzept glaubwürdig machen.

Bin ich wirklich der Einzige, der das so sieht? Oder andersrum gefragt: würde einer der potentiellen DP1 Kunden vom Kauf absehen, wenn interner Blitz, JPG, P-Mode und Video nicht vorhanden wären?

Viele Grüße Frederick

Da Du ja ein Freund der Firma CANON bist, schreib denen doch mal, ob sie nicht eine solche Kompakte bauen könnten.

PS: Vielleicht könntest Du auch gleich mal nachhaken, warum CANON bei der "Spitzen-Kompakten" G7 den RAW-Modus vergessen hat sowie die Lichtstärke des Objektivs um 1,5 Blenden verschlechtert hat.
 
PS: Vielleicht könntest Du auch gleich mal nachhaken, warum CANON bei der "Spitzen-Kompakten" G7 den RAW-Modus vergessen hat sowie die Lichtstärke des Objektivs um 1,5 Blenden verschlechtert hat.

Was soll das gehässige Gerede über Canon? Frederick hat doch bereits
geschrieben, dass er die DP1 auf alle Fälle kaufen will? Was hat das mit
Canon zu tun?
Manchmal ist es hier so gemütlich wie im Olympus Bereich. :ugly:
 
Bildstabi hat m.E. übrigens nichts mit Massenmarkt zu tun, sondern ist ein für JEDE Kamera sinnvolles feature.

Daß die DP1 den nicht hat, liegt sicher daran, daß sie nunmal keinen da haben - Sigma "kann" doch nur Objektivstabi soweit ich weiß und einen Objektivstabi haben sie wohl in das kleine Gehäuse nicht reingequetscht bekommen.

evtl. wär auch ein Sensorstabi zu groß geworden, wer mal ein Foto von der Stabieinheit in den Pentax-DSLR gesehen hat, weiß was ich meine.

Die Forderung, KEINE JPG zu machen, ist m.E. völlig... ähm ja... also mal im Ernst. Sogar die Leica M8 kann JPG, sogar die 1Ds Mk.2 macht JPG. Daß das in den SD9 und SD10 nicht machbar war, war ein grober Unfug der gottseidank ein Ende gefunden hat.

Um auf die Frage von Frederik Page zurückzukommen:

Ohne JPG würde ich die Kamera garantiert nicht kaufen.

Ohne Miniblitz wär mir relativ egal.

Ohne Video fände ich sehr schade, weil ich diese kurzen Doku-Videofilmchen gern drehe. Wenn man die Kamera als "hochwertiges digitales Notizbuch" begreift, ist die Videofunktion auch vollkommen richtig. Man kann z.B. von einer gegebenen Situation ein Foto machen und dann ein kurzes Video, weil man eben die umgebene Situation dokumentieren möchte oder ähnliches. Später hängt man sich das Foto an die Wand und das Video ist als "Gedächtnisstütze" weiterhin hilfreich.

So eine Videofunktion wünschte ich mir manchmal auch bei den DSLR. Gerade vorhin hab ich mir noch alte Bilder von einer Situation angeschaut, wo ich gern auch so ein Doku-Video dazu gehabt hätte. (Flughund-Schwarm in Australien - Fotos sind ja schön und gut, aber die Erinnerung lebt halt auch sehr von dem Geschrei und Gezeter, was diese Tiere dabei veranstaltet haben.)

Bei der DP1 ist es dank fehlenden Klappspiegels ja auch problemlos machbar. Wär also doof wenn man drauf verzichtet.

Nebenher ein schöner Demo-Effekt für die Foveon-Ingenieure, "seht her, unser Sensor kann auch live view und Video".

Ich würde mich für die DP1 aber auch ohne Videofunktion interessieren, nur so ist es mir viel lieber, weil sie mir dann vollends den Kauf einer anderen Digi-Kompaktknipse erspart.

Gruß
Thomas
 
Was soll das gehässige Gerede über Canon? Frederick hat doch bereits
geschrieben, dass er die DP1 auf alle Fälle kaufen will? Was hat das mit
Canon zu tun?
Manchmal ist es hier so gemütlich wie im Olympus Bereich. :ugly:

Das hat er geschrieben.

Zitat:

"Ich wage mal zu prophezeien, daß Canon im Herbst mit seiner Version des Foveon Sensors herauskommen wird, in Gestalt der 1DsTC (TC = True Color). Man beachte daß die Sigma Bildengine TRUE heißt und der Foveon eben mit natürlicher (wahrer) Farbwiedergabe beworben wird, zudem hat Canon eigene Patente im Bereich der Foveon Technik und sie wären unklug, diese ungenutzt verschimmeln zu lassen.

(Sigma könnte DP1 im Herbst nochmals ankündigen)

Ich glaube nicht ernsthaft daran, denn falls Canon im Herbst mit eigenem Foveon kommen sollte, hätte Sigma einen schwereren Stand. Besonders wenn Canon die Zeit genutzt hat und die Produkte mit weniger Kinderkrankheiten herauskommen.

Viele Grüße Frederick"
 
Da Du ja ein Freund der Firma CANON bist, schreib denen doch mal, ob sie nicht eine solche Kompakte bauen könnten.
Nur wenn andere Hersteller noch mülligere Produkte herstellen, ist das doch kein Grund auf halbem Wege steckenzubleiben? Zudem bin ich kein Canon Freund, sondern nur Canon Kunde. Der Erwerb einer Canon macht mich nicht zum Fotografen, sondern nur zum Canon Besitzer.

Bei allen Herstellern unterscheidet sich das Kompakt- vom dSLR-Segment. Würde Canon bei der 5D das Rauschverhalten und die augenkrebserregenden Bonbonfarben der G7 anbieten, hätte ich die Kamera nicht. Trotz des IMHO absolut genialen Foveon X3 würde ich bei Sigma z.Zt. keine dSLR kaufen, obschon ich liebend gerne einen Zweitbody mit Foveon hätte.

Mit den ganzen Nachteilen einer SD14 könnte ich als Zweitbody noch leben, weil für Personenaufnahmen ist das Teil ja ideal, also brauche ich ein Portraitobjektiv.

Kein Problem, eine populäre 85mm Portraitlinse hat doch jeder Linsenhersteller im Programm. Nicht jedoch Sigma: das 1.7 Crop Pendant 50mm ist ein 2.8 Makro. Ansonsten bietet man 50mm Brennweite in Zooms, aber die lichtstärksten sind auch hier 2.8 (!) :eek: Mit 2.8 kann ich aber schon an der 5D keine Ganzkörperaufnahmen mehr freistellen, hier braucht man wirklich die geringere Tiefenschärfe des Vollformats und Blende 1.2

Mal ganz abgesehen davon, daß 2.8 bei AL nicht wirklich taugen und 1600 ISO an der 5D eben - ahem - anders aussehen als an der SD14. Nur so nebenbei: ich habe an der 5D ein EF 85/1.2 L II USM, was sich zu meiner Lieblingslinse gemausert hat.

Sigma hat eine unübersichtliche Masse an lichtschwachen Billigzooms, halbwegs lichtstarke 1.8 FBs (1.4 oder 1.2 werden nicht angeboten) gibt's nur im untersten und obersten Brennweitenbereich. Den Stabi (OS) führen sie auf der Webseite, ich habe ihn aber in keiner Linse gefunden, nichtmals in der sündteuren 800/5.6 :confused: :confused: :confused: HSM bekomme ich nur mit Canon Kamera, nicht mit Sigma Kamera :lol: Was macht Sigma? Welchen Kunden haben sie als Ziel?

Das ist doppelt schade, weil ich die Beispielsbilder der SD14 teilweise umwerfend finde und diese Art Farbwiedergabe, die Personenaufnahmen und die Blumenmakros schätze. Trotz der wirklich guten Bildqualität der 5D bin ich auf einige (nicht alle!) Foveon Ergebnisse ganz offen neidisch und hätte gern eine SD14 als Zweitbody mit zwei lichtstarken EX FBs (35 und 85 mm Äquivalent). Mit dem EX 20/1.8 wäre mir geholfen, aber ein EX 50/1.8 (besser noch 50/1.2) gibt es nicht. So muß ich wohl auf die Zukunft hoffen, daß Sigma es irgendwann mal gebacken bekommt oder Canon die Foveon Technik aufgreift.

Vielleicht könntest Du auch gleich mal nachhaken, warum CANON bei der "Spitzen-Kompakten" G7 den RAW-Modus vergessen hat sowie die Lichtstärke des Objektivs um 1,5 Blenden verschlechtert hat.
Mich interessieren die Kompaktknipsen ehrlich gesagt nicht, weil die eben ausnahmslos Müll sind und Sigma mit der DP1 hier erstmalig Abhilfe verspricht.

Nur müßte sich Sigma mal entscheiden, wann und zu welchem Preis sie denn die zur Photokina 2006 angekündigte Kamera produzieren können. Bisher scheint ja noch niemand ein Sample in der Hand gehabt zu haben, nichtmals Vorserienmodelle wurden gesichtet und die Messen sahen nur Mock-Ups (Modelle).

Viele Grüße Frederick

P.S.: Anhang entstand mit 85/1.2 auf Offenblende, Statue ist lebensgroß. Die blassen Farben liegen an der (absichtlichen) Farbreduktion. Beim zweiten hab ich ein Colorkey mit normalen Farben gemacht. Der S/W Hintergrund entstand nicht durch simples Grayscale, sondern Extraktion des Blaukanals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frederick hat doch bereits geschrieben, dass er die DP1 auf alle Fälle kaufen will?
In der Tat werde ich mir die DP1 auf alle Fälle kaufen. Ich gebe sogar zu, daß ich auch das Video benutzen werde ;) Aus meiner Sicht wird die DP1 längere Zeit die einzige ihrer Art sein (Kompakte mit APS-C Sensor). Ich hätte die DP1 sogar gekauft, wenn sie einen Bayer Chip gehabt hätte, aber mit Foveon ist sie mir natürlich lieber. Und das sagt ein überzeugter 5D Besitzer.

Auch wenn ich im vorigen Post noch mehr über Sigma gemeckert habe: an der Kompakten interessieren mich Dinge wie Crop und Linsenangebot eben nicht. Die DP1 muß mir gefallen wie sie ist (Sigma wird aufgrund meiner Meckereien sicherlich nichts ändern) und aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile deutlich.

Nach wie vor würde ich bis ca. 1.000 € dafür ausgeben. Wenn's weniger wird: umso besser.

Viele Grüße Frederick
 
Ein 30 /1,4 an der SD14 ist bestimmt nicht schlecht und da hat man dann schon 51mm ;) .
 
Ein 30 /1,4 an der SD14 ist bestimmt nicht schlecht und da hat man dann schon 51mm ;) .

Aber das ist kein 85er.

Ich mag leider (!) genau andersrum 30 mm lieber als 50 mm (am Cropsensor) und bin daher immer neidisch auf das 50/1.4 bei Canon, weil das Sigma 30er ist nunja... es mag sein daß das an Sigma-Kameras funktioniert, bei anderen Herstellern ist das jedoch leider ein pures Glücksspiel, dieses Objektiv.... und kein Hersteller (außer Panasonic) bietet nunmal eine echte Alternative zu diesem 30er an.

Angenommen es gäbe mal eine DP2 mit einem auf KB umgerechnet 45/1.4, und die wäre vom AF her auch wirklich vergleichbar wie eine DSLR - es könnte echt sein daß ich dann sowas insgesamt wirklich häufiger benutzen würde als die ganze DSLR-Ausrüstung.

Jetzt bei der Weitwinkel-DP1 wird das vermutlich nicht der Fall sein, daß das meine "Erstkamera" wird .... aber trotzdem bin ich - da auch in Punkto WW eigentlich an den ganzen Cropsensoren m.E. außer vielen riesenhaften und überteuerten Zooms doch nichts wirklich Überzeugendes lieferbar ist - für ein umgerechnet 28/4 Objektiv, wenn s denn wirklich was taugt, auch überhaupt nicht undankbar !

Gruß
Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten