viele bunte smarties
Themenersteller
Es genügt aber nicht nur einen großen Foveon Chip in eine Kamera zu packen um nicht mit dem Mainstream zu schwimmen. Da gehört noch ne Menge mehr zu um damit was zu bewirken.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ab dem 28. März ist Sigma ein Teil des Mainstreams.
Du musst dir also eine andere Kameramarke zulegen.
Das könnte ich in diesem Beitrag gewesen sein, nur eine Seite vorher (Nr. 220). Dort schrieb ichBeim Thema Mainstream werde ich hellhörig, wer hat denn hier dieses Thema erwähnt?
Frederick schrieb:Auch mich fasziniert der Foveon X3 und ich rechne es Sigma hoch an, daß sie sich hier gegen den Mainstream engagieren, da kann halt alles nicht so ausgereift sein wie beim Hersteller mit unendlich Geld, unendlich Ressourcen und unendlich Manpower. Leider gibt es halt einige Merkwürdigkeiten und ein (aus meiner Sicht) unvollständiges Objektivprogramm, speziell im lichtstarken FB Bereich ab Portraitbrennweite und aufwärts. Ein 1.7 Crop motiviert mich als FF User (5D) auch nicht so wirklich.
Erstaunlich wie sich die Beweggründe unterscheiden. Selbstverständlich respektiere ich Deine Entscheidung, der Glaube versetzt bekanntlich Berge und wenn Dir die Entscheidung zu besseren Bildern verhilft: prima! So helfen mir z.B. Stativ und Festbrennweite zu besseren Bildern, weil ich mich dadurch zwangsläufig mehr mit meinem potentiellen Motiv auseinandersetze: durch Auf-/Abbau, Wahl vom Standort (Fußzoom), etc. verwende ich mehr Zeit auf ein Bild.Ich habe mich für die ganze Sigma nur entschieden weil sie ein Außenseiter ist, abseits vom Mainstream und sich diese Einstellung und dieses Bewusstsein auf die Suche der Motive und somit auf die Bilder niederschlägt.
Auch auf die Gefahr hin Dich zu enttäuschen: ich finde die Foveon Technik daher faszinierend, weil sie die natürlicheren Bilder macht, bessere Farbwiedergabe hat und die Hauptnachteile des Bayer Sensors erst gar nicht hat. Sprich man muß nicht um Probleme herumarbeiten (herumpfuschen).(...) aber wenn das Bewusstsein einmal da ist, dann ist der Foveon-Sensor abseits vom Mainstream optimal, besser wie alles Andere.
Volle Zustimmung. Auch wenn ich mich etwas spöttisch angehört haben mag: ich respektiere jegliche Einstellung, die dem User zu besseren Bildern verhilft. Und wenn das beim einen eben ein bestimmtes Bewußtsein oder Markenimage ist: kein Problem. Jeder tickt halt anders.Ob das nun auf die kleine Kompakte DP1 auch zutrifft hängt von der Sicht und der Einstellung des Benutzers ab. Es ist und bleibt der Mensch derjenige der die Bilder kreiert (...)
ich vermute, daß wie bei mir schnöde technische Überlegungen, bzw. die Vorteile gegenüber dem Bayer Sensor für die Attraktivität des Foveon X3 sorgen. So lustig auch vorige Antworten geklungen haben mögen: Du wirst möglicherweise wirklich ein Problem bekommen, da sich die bisherige Exklusivität bzw. das Minderheitenimage des Foveon zu wandeln beginnen.Allerdings frage ich mich ja langsam welches Bewusstsein hinter der Nutzung des Foveon-Sensors steckt angesichts der Diskussionen hier im Sigmaforum?
Ich denke mal das Bewusstsein einen einzigartigen Sensor in der Kamera zu haben, mit dem man in ihrer Art einzigartige Bilder macht, wenn man die Technik verstanden hat und gelernt hat sie richtig einzusetzen. Dazu gehört auch die Aufnahmetechnik, die Einstellmöglichkeiten von Kamera und Blitz und nicht zuletzt die Technik der richtigen Objektivauswahl. Sollte Dir das bei der Lektüre der Beiträge im Forum nicht aufgefallen sein, hast Du zweifellos ein Problem....Allerdings frage ich mich ja langsam welches Bewusstsein hinter der Nutzung des Foveon-Sensors steckt angesichts der Diskussionen hier im Sigmaforum?
Hier scheint ein Mißverständnis vorzuliegen, ich habe Dir bezüglich der Aussage "Mensch macht die Bilder" absolut zugestimmt. Die Kamera ist nur das Werkzeug, aber wie wir alle wissen kann man mit besserem Werkzeug eben auch bessere Ergebnisse erzielen.(...) nur ich kann und will nicht verstehen warum das kreieren von Bildern in der Hauptsache von der Technik abhängen soll und nicht von der Fähigkeit des Menschen zu sehen und dieses Sehen kreativ in Bilder umzusetzen.
Technik ist auch für kreative Künstler sehr notwendig. Ein Bildhauer überlässt nichts dem Zufall, will er eine Statue nach seinen Vorstellungen machen. Er muss sich sehr ausführlich mit dem Material, den benötigten Werkzeugen und der Bearbeitungstechnik beschäftigen. Ein Maler muss sich entscheiden in welcher Technik er seine Idee am Besten umsetzen kann, ob als Aquarell, als Ölgemälde oder lieber in Acryl, auf Leinwand, Holz Stein, Glas oder Karton und in Abhängigkeit der Technik seine Werkzeuge wählen, ohne deren Beherrschung er kein Kunstwerk erstellen kann....Tja Browny, ein Problem habe ich immer wenn es ums Kreativsein geht,
weil nie feststeht und es nicht berechenbar ist wie das Endergebnis
letztendlich wirklich raus kommt, anders bei der Fototechnik, sie ist absolut
kalkulierbar, berechenbar und vorherbestimmbar, für künstlerische Arbeit
nicht immer die beste Vorraussetzung aber für "perfekte Fotos" sicher
notwendig.
Genau das hätte ich ja auch immer gedacht, kann aber das "Können" nicht bei allen sogenannten Kunstwerken feststellen. Nicht wenige künstlerisch wertvolle Bilder fallen in meinen Augen eher unter die Kategorie "Versehentlich ausgelöst". Bzw. sind technisch teilweise richtig schlecht und ich verstehe nicht, was die Kritiker darin sehen. So z.B. das "99 Cent" Bild von Gursky, das hätte Tante Anna mit ihrem Nokia Handy auch so knipsen können.Technik ist auch für kreative Künstler sehr notwendig. (...) Kunst kommt von Können und das Können setzt die Beherrschung der Werkzeuge voraus - nicht nur Ideen und Wunschdenken.
So z.B. das "99 Cent" Bild von Gursky, das hätte Tante Anna mit ihrem Nokia Handy auch so knipsen können.
Ich bin mir sicher, daß ein Gursky sich abends mit seinen Kumpels beim Bier darüber totlacht, was die Leute für seine Bilder zahlen, bzw. die Kritiker darin sehen.
So z.B. das "99 Cent" Bild von Gursky, das hätte Tante Anna mit ihrem Nokia Handy auch so knipsen können.
Viele Grüße Frederick
Solche Aussagen ärgern mich erheblich (...)
Ihr habt beide recht, sorry daß ich mich vorher wie ein Kunstbanause benommen habe, ich fand mittlerweile die Erleuchtung, bitte laßt mich meine Kritik zum Gursky Bild nochmals neu formulieren:(...) nicht jeder hat das Bewusstsein und die Fähigkeit aus diesem Bild eine Aussage zu machen, die die Problematik der Zeit, nämlich Konsum von Billigartikel, sich bereichern am Ramsch oder die Gier befriedigen mit völlig wertlosem Zeug, so in Szene zu setzen, dass dieses Bild die Gemüter so sehr erregt, dass sie 1,8 Millionen bei der Versteigerung bieten.
Nichts für ungut, aber da muss ich mal eine herbe Kritik anbringen:...Das sollte eine hoffentlich zutreffende Interpretation sein, die das wertvolle Kunstwerk auch entsprechend würdigt.
Eigentlich vermisse ich noch einen Kommentar von RedFox, im Sinne von "der Sensor der SD14/DP1 ist durchaus in der Lage, mit den Großformataufnahmen von Herrn Gursky auflösungstechnisch mitzuhalten..."![]()