• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200mm II EX DG MACRO HSM für FT

Hab am Freitag meins bestellt. Wird hoffentlich diese Woche noch eintreffen. Bin ja mal gespannt.
 
Der Preis ist mit 624€ auch schon sehr interessant gegenüber dem SWD.

Ich hatte erst überlegt, mir das ZD 300mm zu kaufen, um zu probieren, ob es vielleicht genügt. Dann bin gedanklich wieder zum 200er SWD umgeschwenkt. Das SIGMA liegt preislich genau in der Mitte, vielleicht ist das ja die Lösung.

Gruß
Heiko
 
Bei Technikdirekt kostets 604 €.

Hab meins bei Tecnikdirekt als Demoware für 499 € inkl. Versand bekommen. Und morgen hab ich nen Tag Urlaub, da geh ich endlich testen..:rolleyes:
 
Ja cool, dann aber bitte sofort in den Bildersthread damit ;) Würde mich auch interessieren. Obwohl ich mir sicher das 50-200 holen werde zwecks SWD Antrieb.
 
Preis jetzt bei Foto Erhardt: 596€

Damit bekäme man für den Preis des ZD50-200mm SWD (1019,89€ bei Foto Erhardt) schon das SIGMA 70-200mm mit EC-14 (beides zusammen 1019,78€).
Das finde ich nicht übel, zumal die ersten Fotos hier sehr gut aussehen.
Zumindest sehe ich im Moment nicht, warum das 50-200mm SWD 400€ mehr wert ist, wenn man nicht gerade bei Regen fotografiert und die Dichtheit braucht.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie das allgemeine Ansehen von Sigma hier im Forum einzuschätzen ist, werden sicherlich einige "Experten" zahlreiche Gründe parat haben die das Zuiko besser kann... :);):)
 
So wie das allgemeine Ansehen von Sigma hier im Forum einzuschätzen ist, werden sicherlich einige "Experten" zahlreiche Gründe parat haben die das Zuiko besser kann..

Korrekt.

Das zuiko ist definitiv offen blenden tauglicher und baut am brennweitenende nicht annähernd so stark ab.


Ich habe übrigens ein sigma 50-150 f2,8 an der s5pro und bin eigentlich zufrieden damit.#
Aber die zeiten wo ich nicht abblenden musste sind vorbei(auch bei den nikkoren)

LG
 
Stimmt, wenn man als Hobby Geldschein- oder Mauerfugen-Fotografie unter den professionellen, jederzeit reproduzierbaren Bedingungen der "Quelle" betreibt, mags wohl stimmen. :ugly:

Naja, aber was weis schon ein ahnungsloser...;):)
 
Stimmt, wenn man als Hobby Geldschein- oder Mauerfugen-Fotografie unter den professionellen, jederzeit reproduzierbaren Bedingungen der "Quelle" betreibt, mags wohl stimmen. :ugly:

Naja, aber was weis schon ein ahnungsloser...;):)

Naja, der Geldscheintest mag nicht so optimal sein, aber er zeigt eigentlich das gleiche Ergebnis wie die Fotos im Bilderthread.

Von der Schärfe her überzeugt mich die Optik. Im Telebereich zwar nicht bei Offenblende, aber das finde ich nicht schlimm. Ab 3.5 ist es gut und 2.8 bietet das Olympus ja nicht. Also eigentlich ein Plus

Aber Farben und Kontrast sind doch um einiges hinter dem Zuiko.

Dazu kommt dann immer noch, das man "nur" 70mm Anfangsbrennweite hat. Das ist bei FT schon eine Menge.

Stefan
 
Ich habe das 70-200 f2,8 II HSM sigma am nikon anschluss probiert und im vergleich zum zuiko 50-200 (kenne ich in beiden versionen) fällt es definiv sichtbar ab.
Vor allem ab 150mm geht offen blende gar nix mehr.
Besser wird das sigma an FT auch nicht sein (eher das gegenteil) .

LG
 
Ich habe das 70-200 f2,8 II HSM sigma am nikon anschluss probiert und im vergleich zum zuiko 50-200 (kenne ich in beiden versionen) fällt es definiv sichtbar ab.
Vor allem ab 150mm geht offen blende gar nix mehr.
Besser wird das sigma an FT auch nicht sein (eher das gegenteil) .

LG

Vielleicht lag´s ja auch an dem, was hinter dem Nikon-Anschluss war, also dem Gehäuse. Oder an dem, was hinter dem Gehäuse stand, also dem Fotografen.

Es gibt ja wirklich genug Fotos auf den letzten Seiten, die beweisen, dass auch das Sigma ordentlich abbilden kann und es eben nicht "definitiv sichtbar" abfällt. Wenn Dich das "Sigma" auf dem Sigma stört. Schreib´s doch einfach.
 
Oh mein Gott... eine Behauptung die mit Königsmord gleichzusetzen ist. :D;):lol:

Na dann meldet sich der ermordete König ;) dazu mal zu Wort:

Ich kann einen gewissen Fehlfokus nicht ausschließen. Selbst bei "nur" 200mm und recht stabilem Stativ wackelt es beim Fokussieren schon deutlich. Ich abe mir zwar viel Mühe beim Scharfstellen gegeben, aber vermutlich wäre es mit einem Makroschlitten besser gegangen. Nur wollte ich die größtmöhliche Stativstabilität.
Meine Erfahrung im praktischen Betrieb mit dem Sigma - dazu habe ich ja hier schon einige Bilder gepostet - ist, dass es bei 200mm und Offenblende schon etwas weich ist. Bei 3,5 wird es merklich besser und löst ähnlich gut wie das Zuiko auf. Allerdings ist der Kontrast etwas geringer. Ab 4,5 gibt es dann gar nichts mehr zu meckern. Aber ich finde auch die Offenblende durchaus brauchbar.
Dass das Objektiv in der Farbdarstellung hinter dem Zuiko zurückbleiben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Das Bokeh finde ich ruhiger, als beim Zuiko und das ist mir eigentlich fast wichtiger, als der etwas geringere Kontrast.

Gruß

Hans
 
Und sofern der Fehler nicht hinter der Kamera ist, die Bedingungen für den Geldscheintest identisch waren, dann muss man dem Olympus-Glas eine "Schönung" bei den Blendenangaben unterstellen, denn das Sigma-Bild ist nicht nur kontrastschwächer sondern durchgängig heller - ganz klar überbelichtet.

Ich kann nur für die Version Sigma 70-200/2.8 HSM I (für Canon) sprechen, und sagen: Das Ding ist schnell, absolut sporttauglich (auch in der Halle). Die konstante Baulänge (Innenfokusierung) ist als Vorteil zu sehen.

Für das "ewige" Argument des (angeblichen) Vorteils der Regenfestigkeit des ZD-Objektives hält sich mein Verständnis in sehr engen Grenzen, denn:
Wie sieht's denn offiziell aus bei trübem Wetter ? Die Bilder werden sowieso kontrastschwach, flau. Bildrauschen und der Regen mindern die erforderliche Auflösung.
Da nehme ich doch eher das ZD 40-150/3.5-4.5 mit, das ist handlicher, die Ausrüstung (bei Regen) schneller verstaut, und wenn es unbedingt sinnvoll sein sollte: Damit kann man immer noch einhändig fotografieren und mit der linken Hand die Ausrüstung besser vor Regen schützen.

Das einzigen echten Nachteil sehe ich beim Sigma in der hohen Anfangsbrennweite.

Anbei ein paar Bilder mit dem Sigma (für Canon):
 
Vielleicht lag´s ja auch an dem, was hinter dem Nikon-Anschluss war, also dem Gehäuse. Oder an dem, was hinter dem Gehäuse stand, also dem Fotografen.

Es gibt ja wirklich genug Fotos auf den letzten Seiten, die beweisen, dass auch das Sigma ordentlich abbilden kann und es eben nicht "definitiv sichtbar" abfällt. Wenn Dich das "Sigma" auf dem Sigma stört. Schreib´s doch einfach.

Hast recht es ist die kamera oder der fotograf. :)

...und es fällt ab 150mm im gegensatz zum zuiko sichtbar ab (gilt nur für leute die es wirklich wissen wollen)...alle die sich ihre kaufentscheidung schönreden oder rechtfertigen wollen können weiterhin glauben das es das selbe für weniger geld ist.

Vom speed würde ich das zuiko 50-200 swd und sigma 70-200 hsm II gleich oder fast ein wenig auf sigma seite sehen.

Ich bin sicher kein sigma hasser aber die pro zuikos sind einfach im gesamten besser.
Abblenden weil ich es zu weich ist habe ich noch bei keinem pro zuiko müssen.
Die einzigen ausnahmen bei den zuikos die ich hatte waren das alte tele kit am langen ende, eines meiner 40-150 II kits (hatte mehrere) und das 14-45er .


PS habe gerade mal nachgesehen was photozone zum sigma schreibt.
Fazit : genau das was ich sagte.....aber die wissen ja auch nicht was sie schreiben :)

LG
 
Abblenden weil ich es zu weich ist habe ich noch bei keinem pro zuiko müssen.
LG

Du Glücklicher! Mein Zuiko 50-200 wird ab 150mm spürbar kontrastschwächer und fällt auch in der Ausflösung etwas ab. Abblenden hilft aber auch da. Im Prinzip verhält es sich genau wie das Sigma, nur etwas weniger ausgeprägt.

Gruß

Hans
 
Und sofern der Fehler nicht hinter der Kamera ist, die Bedingungen für den Geldscheintest identisch waren, dann muss man dem Olympus-Glas eine "Schönung" bei den Blendenangaben unterstellen, denn das Sigma-Bild ist nicht nur kontrastschwächer sondern durchgängig heller - ganz klar überbelichtet.:

Hier liegt der Fehler sicher nicht hinter der Kamera. Ich hatte das schon im "Geldscheinthread" geschrieben: Das Sigma ist bei gleicher Blende deutlich heller, als das Zuiko. Um das zu belegen, hatte ich die Beispiele mit identischen Einstellungen fotografiert.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten