Das heißt für mich:
Für (Canon) Crop reicht das "optisch Schlechteste", Hauptsache leicht und preiswert.

Warum kein Quervergleich zum 50er Art und 85er L?
VG
Wer ein 85L will wird sich sicherlich kein Sigma Zoom mit 1.8er Blende kaufen.
Da reden wir von einer völlig anderen Käuferschicht.
Auch das 50er Art ist deutlich lichtstärker.
Die 1.8er Derivate gibts aber verhältnismässig günstig, und der Bereich kann locker von 2en abgedeckt werden, die üblichen Anwendungen schaffen ein 50/1.8 und ein 85/1.8. Wem das reicht der spart sich ne Menge Geld verglichen zu vermutlichen 1000€+ bei dem Sigma Zoom.
Sollte das Zoom deutlich besser sein als diese FBs muss man mit den 1.4ern gegenrechnen.
Im Vergleich zum 18-35er gibts also Konkurrenz.
Denn ein 18mm/1.8 kenne ich so nicht, ein einziges 20mm/1.8 kostet genausoviel wie das 18-35 ist aber optisch nicht besser.
Das 18-35 muss sich also keiner Konkurrenz stellen, es bietet eine Leistung die es vorher so nicht gab.
Das 50-100 muss dagegen Konkurrenzfähig sein in einem Bereich, in dem es gerade viel günstiges Glas mit guter Qualität gibt, 50er und 85er als klassische Brennweite gibts in jedem System wie Sand am Meer, das wird hart werden für das Sigma.
Ganz anders das Tokina 14-20/2.
Kein Geld der Welt kann dir ein 14mm/2.0 für APS-C kaufen, soweit mir bekannt existiert sowas nicht.
Dabei ist das eine vollkommen übliche Brennweite, 20mm an KB sollte jeder im Angebot haben, seit Jahrzehnten.
Gleiches für 16mm/2.0, ich kenne hier nur ein Samyang, ohne AF.
Daher fährt das Objektiv vollkommen ausser Konkurrenz und bietet für Landschaft und Astro an APS-C vollkommen neue Möglichkeiten.
Anders das 50-100Art, das kann nichts was man nicht auch vorher hätte gekonnt, wenn auch im Zweifel mit Objektivwechsel.