• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50-100mm f/1.8 DC HSM Art

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jede Menge verwackelte Bilder, es sei denn sie setzen eine Kamera mit ausgeprägter High-ISO-Fähigkeit ein.

Dann scheinen hunderte Kollegen und ich ja tagtäglich wahrlich außergewöhnliche Fähigkeiten zu besitzen... Meine Güte, sind denn schon wieder irgendwo Ferien?:ugly::lol:
 
Sigma entwickelt viel, produziert auch viel Gutes, ich frage mich aber, überlegen die auch ob der Markt das haben will? 24-105 eingestellt, 50-150 nicht mehr, 24-35 auch nicht der große Verkaufshit, usw. Die Ressourcen könnte, oder sollte doch Sigma in Entwicklung sinnvollerer Produkte stecken. So Hammer wie eben das 35 oder dem 50. Wo ist das 85, das 135? Ich glaube ein KB 35-70/2 würde auch der marktkiller werden...

Das 24-105 ist doch nicht eingestellt und abgesehen davon ist es sowieso müßig, darüber zu rätseln, ob sich solche Objektive für Sigma lohnen. Würde man rein vom finanziellen her die Sache betrachten, dürfte es sowieso nur 18-250er und andere Super-Zooms geben, zumindest war das noch vor wenigen Monaten in einem Interview mit dem Sigma-CEO der wirkliche Gewinnbringer. Und eben nicht die ART-Objektive.
Von daher...
Sigma bedient mit solchen Exoten immerhin beide große Märkte, sowohl Canon als auch Nikon. Vielleicht liegt hier schon begründet, wieso sie eher mit solchen Exoten versuchen auf sich aufmerksam zu machen anstatt das zwanzigste 85er auf den Markt zu bringen. Zumal sie ja auch schon eines im Sortiment haben.
 
Nachdem ich nochmal etws darüber nachgedacht habe, beschleichen auch mich Zweifel, für wen das Objektiv interessant sein könnte. Folgende Überlegungen dabei:
- wer mit Freistellung arbeiten möchte, ist besser mit KB unterwegs
- für Sport ist die Endbrennweite etwas kurz
- für AL-Events ist zwar die Lichtstärke ganz nett, aber ich brauche ohne Stabi bei 100mm an Crop mind. 1/300 s für beste Schärfe. Bei den Events, bei denen ich unterwegs bin, reichen aber oft genug auch 1/50 s für Bilder ohne Bewegungunschärfe. D.h. ich bleibe letztlich mit meinem 50-150 trotz nur F2,8 dank Stabi in den besseren ISO-Bereichen.

Mit Stabi wäre es ein Must-Have für meine Konzertfotografie, aber ohne ...?
 
Zuletzt bearbeitet:
- für Sport ist die Endbrennweite etwas kurz

Bei Hallensport? Nö... hab bisher da maximal 135mm an APS-C verwendet und das ist idR eher zu lang als zu kurz. Zusammen mit beispielsweise dem 18-35/1.8 wäre das an einer 7D beispielsweise eine geile Kombination für Basketball. Würde tatsächlich meine Festbrennweiten ganz gut ersetzen. ISO1600, f/1.8, 1/1000s bei 8FPS ... und das als Zoom! Klingt doch gut? :)
 
Nachdem ich nochmal etws darüber nachgedacht habe, beschleichen auch mich Zweifel, für wen das Objektiv interessant sein könnte.

Recht eindeutig für Portraits an Crop Kameras, dafür ist es doch ideal.
Nicht jeder kann sich KB leisten.
KB ist halt doch deutlich teurer, wenn man dazu auch eine moderne Ausstattung haben möchte.
Beispiel, 70D vs 6D, ich hätte auch liebend gerne eine KB Kamera der besseren Freistellungsmöglichkeiten und des Rauschens wegen.
Jedoch bekommt man bei Canon keine die Ähnlich Ausgestattet ist wie die 70D.
Ich möchte Klappdisplay, 19 Kreuzsensoren , Dual Pixel AF , und Speed nicht missen. ( Ich denke zwar dennoch öfter über die 6D nach, mir würd aber einiges fehlen)
Einzig die 5DIII wäre immerhin Schnell und mit sehr gutem AF, diese ist aber zusammen mit einem zb 70-200 2,8 um ein vielfaches teurer als die 70D mit dem 50-100 1,8.
 
Den KB Preis zahlst du nicht nur bei der Kamera.
Vergleich mal was Standard und WW-Zooms kosten, da ist man schnell beim doppelten Preis. Das gilt auch für viele andere Objektive, z.B. Sigma A30/1.4(DX) zu A35/1.4(FX), auch wenn das 35er besser ist, man muss in jedem Fall fast den doppelten Preis zahlen.

Wenn dem nicht so wäre hätte ich sicherlich schon ne D600 ;)

Zurück zum Thema:

Den Erfolg des 18-35 seh ich nicht darin das es ein so gutes Zoom ist und alle auf sowas warteten, sondern viel viel eher darin das es in quasi allen APS-C DSLR Systemen eine riesige Lücke an lichtstarken WW Festbrennweiten gegeben hat. Es gab FBs nur für KB, an Nikon z.B. hat man kein 18/1.8 bekommen, das nächste war ein KB 20/1.8, entsprechend groß und teuer. Gleiches bei 24mm.
Mit dem 18-35 hat man also mit einem Schlag 3 FBs ersetzt von welchen 2 genausoteuer und groß wie das 18-35er sind.

Im Telebereich ist das was anderes, 50er und 85er sind deutlich günstiger und nicht viel größer als sie als reine APS-C Linsen wären. Der Anreiz stattdessen ein 50-100 zu kaufen beschränkt sich daher wohl wirklich darauf nicht wechseln zu müssen.

Da finde ich das Tokina 14-20/2 trotz des kleineren Zoom-Bereichs die interessantere Neuvorstellung ;)
 
@MrWahoo: Danke. Dafür wäre es tatsächlich gut. Bei mir läuft gedanklich Sport immer draußen ab :o.
@Mr.Click: Diese Ansicht teile ich nicht. Wenn es nicht um Freistellung geht, dann tun es auch F2,8 für Portraits. Wenn ich dabei auch freistellen will, dann bekomme ich das mit KB und einem 85/1,8 sowie 135/2 besser hin. Selbst am Crop kommen ein 50/1,4 Art und ein EF 100/2 als Alternative in Frage mit vermutlich geringeren Kosten. Gut, ich habe aber auch das exzellente 50-150 OS. Für den, der das nicht hat, mag die Bewertung etwas anders aussehen.
 
@
@Mr.Click: Diese Ansicht teile ich nicht. Wenn es nicht um Freistellung geht, dann tun es auch F2,8 für Portraits. Wenn ich dabei auch freistellen will, dann bekomme ich das mit KB und einem 85/1,8 sowie 135/2 besser hin.

Doch es geht um Freistellung, die ich mit Lichtstarken Objektiven auch am Crop gut hinbekomme.
Ich zb kann mir keine 5DIII leisten und muß mit Crop arbeiten , da die 6D für meine Zwecke zu schlecht ausgestattet ist.
Daher wäre ich mit 70D und dem 50-100 1,8 günstiger dran, als eine 5DIII Lösung egal mit welchem Objektiv.
Das 50-100 1,8 werd ich mir dennoch nicht holen da es mir zu schwer ist.( würd dann auch eher mein 50er mit einem 100 2,0 ergänzen)
Es geht mir nur darum das ich das Sigma für durchaus Sinnvoll erachte, wenn jemand ähnliche Prioritäten wie ich hat und dabei gern die Flexibilität eines Zooms hätte.
 
Das Problem im Nikon Lager ist in meinen Augen folgendes:

D500 + 50 - 100mm 1.8. ~ 3500 - 3800€
D750 + Tamron 70 - 200mm 2.8 ~ 3000€

Die D500 wird wahrscheinlich nur einen besseren AF und AF Blickfeldabdeckung haben. Aber in Sachen SN Verhältnis auch nicht zaubern können - wie du schon schön gesagt hast "die Physik lässt sich nicht aushebeln" ;) - aber durch ca 1 Blende mehr Licht, wird der KB Vorteil bezogen auf SNR und DOF minimiert. Es bleibt nur mehr der Preis und der Drang vieler KB zu besitzen.

Ich selber bin nach vielen Meinungswechseln doch sehr angetan. Mir gefällt der 1,5 Croppfaktor von DX einfach.
Die D500 hat noch einige weitere Vorteile gegenüber der D750. Diese zwei Modelle lassen sich wegen unterschiedlichem Einsatzzweck sowieso nicht vergleichen. Die D500 mit der D5 schon eher. Die letztere ist in vielen Punkten klar besser, was sich auch im Preis wiederspiegelt.

Letzten Endes spielt es aber auch keine Rolle, wie viel eine VF-Kamera und entsprechende Objektive kosten, wenn ich eine gute APSC-Kamera und gute APSC-Objektive besitze. Was soll ich in so einer Situation tun, wenn ich nur noch ein lichtstarkes Tele vermisse? Alles verkaufen und auf VF umsteigen oder mir nur das 50-100/1.8 holen?
 
Was soll ich in so einer Situation tun, wenn ich nur noch ein lichtstarkes Tele vermisse? Alles verkaufen und auf VF umsteigen oder mir nur das 50-100/1.8 holen?

Entweder ein 70-200 2.8 mit Stabi und durch den Stabi den Stop an Lichtverlust ausgleichen, oder wenns um Portrait geht ein 85 1.8 (kostet sogar um einiges weniger und die Bilder haben eine konstante Kompression).
Bei beiden Varianten hat man noch die Möglichkeit später auf VF zu wechseln.
 
Den Erfolg des 18-35 seh ich nicht darin das es ein so gutes Zoom ist und alle auf sowas warteten, sondern viel viel eher darin das es in quasi allen APS-C DSLR Systemen eine riesige Lücke an lichtstarken WW Festbrennweiten gegeben hat. Es gab FBs nur für KB, an Nikon z.B. hat man kein 18/1.8 bekommen, das nächste war ein KB 20/1.8, entsprechend groß und teuer. Gleiches bei 24mm.
Mit dem 18-35 hat man also mit einem Schlag 3 FBs ersetzt von welchen 2 genausoteuer und groß wie das 18-35er sind.

Im Telebereich ist das was anderes, 50er und 85er sind deutlich günstiger und nicht viel größer als sie als reine APS-C Linsen wären. Der Anreiz stattdessen ein 50-100 zu kaufen beschränkt sich daher wohl wirklich darauf nicht wechseln zu müssen.

:top:
Sehr gut herausgearbeitet.

Einen nennenswerten Vorteil hätte es ggü. den vorhandenen Festbrennweiten nur mit Stabi gehabt, aber den will man ihm ja offenbar leider nicht spendieren. :grumble:
 
Bei Hallensport? Nö... hab bisher da maximal 135mm an APS-C verwendet und das ist idR eher zu lang als zu kurz. Zusammen mit beispielsweise dem 18-35/1.8 wäre das an einer 7D beispielsweise eine geile Kombination für Basketball. Würde tatsächlich meine Festbrennweiten ganz gut ersetzen. ISO1600, f/1.8, 1/1000s bei 8FPS ... und das als Zoom! Klingt doch gut? :)


So werd ichs aller Vorraussicht nach auch machen. Der Schritt zu den Festbrennweiten fiel mir bis dato irgendwie schwer, weil ich nicht dauernd wechseln will, wenn ich neben der Bank sitze. Mit 18-35 hat man am Basketball-Court aber ein gutes Objektiv für hintern Korb und mit dem 50-100 eins für die Seiten. 100mm (160mm) am Crop reichen völlig.
 
Das erstaunliche ist das anscheinend die Nikon-FB die liebe Müh und Not haben an das 18-35 heran zu kommen. Spannend wird es wenn es beim 50-100 auch so ist. Das wird schwierig genug. Wenn die BQ nur auf 70-200 Niveau sein sollte wird es ein Spezialist mit mini Verkaufszahlen zb für Hallensport wo der AF der FB zu langsam ist.
Aber mein Vertrauen zu Sigma ist Groß, ich erwarte eine für Telezooms neue BQ-Stufe.
mfg
FXU
 
...
Im Telebereich ist das was anderes, 50er und 85er sind deutlich günstiger und nicht viel größer als sie als reine APS-C Linsen wären. Der Anreiz stattdessen ein 50-100 zu kaufen beschränkt sich daher wohl wirklich darauf nicht wechseln zu müssen.
Das heißt für mich:
Für (Canon) Crop reicht das "optisch Schlechteste", Hauptsache leicht und preiswert. ;)
Warum kein Quervergleich zum 50er Art und 85er L?

VG
 
Das heißt für mich:
Für (Canon) Crop reicht das "optisch Schlechteste", Hauptsache leicht und preiswert. ;)
Warum kein Quervergleich zum 50er Art und 85er L?

VG

Wer ein 85L will wird sich sicherlich kein Sigma Zoom mit 1.8er Blende kaufen.
Da reden wir von einer völlig anderen Käuferschicht.
Auch das 50er Art ist deutlich lichtstärker.

Die 1.8er Derivate gibts aber verhältnismässig günstig, und der Bereich kann locker von 2en abgedeckt werden, die üblichen Anwendungen schaffen ein 50/1.8 und ein 85/1.8. Wem das reicht der spart sich ne Menge Geld verglichen zu vermutlichen 1000€+ bei dem Sigma Zoom.
Sollte das Zoom deutlich besser sein als diese FBs muss man mit den 1.4ern gegenrechnen.

Im Vergleich zum 18-35er gibts also Konkurrenz.
Denn ein 18mm/1.8 kenne ich so nicht, ein einziges 20mm/1.8 kostet genausoviel wie das 18-35 ist aber optisch nicht besser.
Das 18-35 muss sich also keiner Konkurrenz stellen, es bietet eine Leistung die es vorher so nicht gab.

Das 50-100 muss dagegen Konkurrenzfähig sein in einem Bereich, in dem es gerade viel günstiges Glas mit guter Qualität gibt, 50er und 85er als klassische Brennweite gibts in jedem System wie Sand am Meer, das wird hart werden für das Sigma.

Ganz anders das Tokina 14-20/2.
Kein Geld der Welt kann dir ein 14mm/2.0 für APS-C kaufen, soweit mir bekannt existiert sowas nicht.
Dabei ist das eine vollkommen übliche Brennweite, 20mm an KB sollte jeder im Angebot haben, seit Jahrzehnten.
Gleiches für 16mm/2.0, ich kenne hier nur ein Samyang, ohne AF.
Daher fährt das Objektiv vollkommen ausser Konkurrenz und bietet für Landschaft und Astro an APS-C vollkommen neue Möglichkeiten.

Anders das 50-100Art, das kann nichts was man nicht auch vorher hätte gekonnt, wenn auch im Zweifel mit Objektivwechsel.
 
Eigentlich schade, dass das Objektiv nicht auch für mFT angeboten wird. Dass es da einen Markt gäbe zeigt schließlich das ähnlich massive 2.0/35-100 für FT.

Naja, die Antwort steckt doch in der Frage.

Wenn ich eh das 35-100/2,0 FT haben kann, warum sollte ich dann das 50-100/1,8 kaufen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten