• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 24-70mm f/2.0 (für Vollformat)?

hat Olympus schon vor langer Zeit mit optisch herausragend guten 2,0er Zooms für FT bewiesen. Wer dagegen ein 24-70/2.0 für Kleinbild und das am besten noch mit Stabi verlangt, der erwartet gegenüber exisitierenden Lösungen Verbesserungen ohne dafür auf irgendwas verzichten zu wollen.

Wie sähe denn ein 24-70 2.0 KB relativ zum 14-35 FT aus. Die KB Sensorfläche ist fast viermal größer als FT. 14-35 FT entspricht 28-70 KB also kleinerer Brennweitenbereich. Dazu soll noch ein Stabi eingebaut werden.

Das 14-35 2.0 FT wiegt 915g, für 4 fache Sensorfläche, größerem Brennweitenbereich und Stabi dürfen wir bestimmt 4 faches Gewicht ansetzen. Also in Größe und Gewichte dürfte etwas in der Art des 200 2.0 dabei herauskommen.

Bauen kann Sigma sowas, haben sie mit dem 200-500 2.8 bewiesen. Das ist übrigens 9mal so schwer wie das 150-500 das etwa 2 Blenden Schlechter ist, also pro Blende 3 faches Gewicht.
 
Das Sigma 18-35/1.8 für Crop-Kameras hat:
  • bei einer hypothetischen Vergrößerung in allen Dimensionen um Faktor 1.5-1.6 (Verhältnis der Crop-Faktoren, um auf Vollformat zu kommen) nicht f2, sondern eher unspektakuläre ~f2.8.
Bei gleicher Vergrößerung in allen Dimensionen bleibt die maximale Blende gleich (sowohl Brennweite als auch Frontlinse/Eintrittspupille ändern sich um den gleichen Faktor). Maßstabsgetreu gebaut würde aus einem 18-35/1.8 also ungefähr ein 28-55/1.8.

Da sag ich mal: so wird das nix. Wenn, dann vielleicht 28-55/2.4 für Kleinbild. Das wäre wieder ein möglicher Kompromiss, bei dem man den (nicht mehr ganz so dramatischen) Gewinn an Lichtstärke mit irgendwelchen Nachteilen bezahlt.
28-55/1.8 wäre locker drin, siehe oben. Der Nachteil ist das deutlich höhere Gewicht (ungefähr Faktor 3).

Da ein 14-35/2.0 für MFT machbar ist, wäre auch ein 28-70/2.0 für Vollformat (zumindest für Spiegellose) möglich. Maßstabsgetreu gebaut, wäre das Gewicht dann aber 2 hoch 3, also 8 mal so groß.

Bauen kann Sigma sowas, haben sie mit dem 200-500 2.8 bewiesen. Das ist übrigens 9mal so schwer wie das 150-500 das etwa 2 Blenden Schlechter ist, also pro Blende 3 faches Gewicht.

Der Faktor 3 ist der schon weiter vorne erwähnte Faktor Wurzel 2 hoch 3, also 2*1,4=2,8~3.
 
wär denn ein Zoom, das im WW-Bereich nicht unter das Auflagemaß reicht, viel kompakter zu konstruieren?
Also zumindest bei den FBs ist alles weit unter Auflagemaß durch die Retrofokusbauweise viel größer und schwerer.
Demnach sollte ein Zoom von 40-90mm mit hoher Lichtstärke viel kompakter zu konstruieren sein, als ein 24-50mm mit gleicher Lichtstärke.

Oder bin ich da am Holzweg??
Christoph.
 
Das 14-35 2.0 FT wiegt 915g, für 4 fache Sensorfläche, größerem Brennweitenbereich und Stabi dürfen wir bestimmt 4 faches Gewicht ansetzen. Also in Größe und Gewichte dürfte etwas in der Art des 200 2.0 dabei herauskommen.

Die 2,0-FT-Zomms sind für einen deutlich größeren Bildkreis gerechnet und haben seinerzeit das Gerücht begründet, FT sein ein verkapptes APS-C-System. Grund könnte die Einführung des Sensor-Stabis sein - der ja quasi die Situation eines Shift-Objektivs schafft.

Außerdem wurden zeitweise größere Sensoren eingebaut, ohne das öffentlich zu dokumentieren. In der E-510 saß nach meinen Messungen ein 14x18,6mm-Sensor, dessen volle Größe aber nur mit freien Konvertern wie RT zu nutzen war.
 
Das FT 14-35 ist rel. groß und schwer weil keine optischen Kompromisse eingegangen sind, und selbst das ist "nur" 2.5x Zoom. Würde Sigma diesem Weg folgen, wird das Ding riesig werden. Im Endeffekt ist das o.g. Objektiv ca. so groß/schwer wie ein f/2.8 Zoom für KB. Man kann sich ausmalen wie groß demnach das f/2 für KB sein könnte, noch dazu als 3x Zoom.
 
Die 2,0-FT-Zomms sind für einen deutlich größeren Bildkreis gerechnet und haben seinerzeit das Gerücht begründet, FT sein ein verkapptes APS-C-System.

so deutlich ist das gar nicht. Ich hatte diese Linse und einen angepassten Shiftadapter (Canon EF auf mFT) an einer MFT, war nicht der Rede wert und nicht nutzbar, zumindest bei 14mm. Genauso verhält es sich mit dem FT 7-14
 
Das Ding wird nur deshalb riesig, weil es UWW von 24mm und leichtes Tele von 70mm unter einen Hut bringen muss. Teilt man es auf ein 20-35 und 35-70 auf, geht beides vermutlich mit je 1 bis 1.5kg. Für FX und mit f/2.0. Und preislich in der Region eines 24-70/2.8 AF-S.
Wenn es hingegen unbedingt 24-70/2.0 für KB in einer Linse sein muss, wird es entweder riesig und teuer, oder irgendwie "märchenhaft pastellartig", sprich superweich bei f/2.0. Das ist dann abgeblendet ganz nett, plus es taugt offen als Notlösung und eben für die paar Fotos, wo der Effekt erwünscht ist.
 
Wenn es hingegen unbedingt 24-70/2.0 für KB in einer Linse sein muss, wird es entweder riesig und teuer, oder irgendwie "märchenhaft pastellartig", sprich superweich bei f/2.0.

Auch das, reine Spekulation ;)
Neue Materialien mit hohem Brechungsindex bspw., ermöglichen prinzipiell kompakte Bauweisen. Siehe u.a. schon vor Jahren verwendeten transparenten Keramiken von Casio-Kameras/Objektiven ...

Es wird zwar immer wieder darauf hingewiesen, dass dem Objektivbau aufgrund physikalischer Gegebenheiten natürliche Grenzen gesetzt sein ... nur bleibt in Sachen Materialentwicklung und Fertigungstechnologien die Zeit auch nicht stehen ....

Letztendlich bleibt abzuwarten, ob da was brauchbares kommt. In Anbetracht dessen, was Sigma allerdings in letzter Zeit abgeliefert hat, bin ich diesbzgl. weniger skeptisch.
 
Da wird der OS wenig zu Sache tun villt. 100-200€ mehr. Der Gegenwert ist mMn deutlich größer bei Lowlight.

Deine Meinung in Ehren ;). Aber ich wuerde wohl eher zu einer 200EUR guenstigeren non-IS-Variante greifen. IS brauche ich nicht, wenns dunkel wird, kommt das Ding auf ein Stativ. Wenn ich menschen fotografiere, brauche ich eh 1/100s oder kuerzer. Ausserdem vergess ich schon bei meinem einzigen VR-Objektiv dauernd, den VR auszustellen, sehr nervig. Und das Gewicht kommt ja auch noch dazu...

Gewicht. Ja - aber nicht viel. Beispiel:
Tamron 24-70 f/2.8 VC USD - 825g
Canon 24-70 II USM - 805g
Sigma 24-70 f/2.8 HSM - 790g

Du vergisst aber, dass die Tamron-Objektive schon immer leichter waren als die Nikon/Canon Pendants. Ist also kein sinnvoller Vergleich. Denn, nur mal zum Vergleich:

Tamron 28-75/2.8: 510g
Nikkor 28-70/2.8: 935g

Nikkor 70-300/4.5-5.6: 505g
Nikkor 70-300/4.5-5.6 VR: 745g


Da ist jetzt zugegeben auch noch der AF-S-Motor dabei, von dem wir nicht wissen, wie viel er wiegt. Aber tendenziell sind Objektive mit VR schon schwerer als solche ohne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Meinung in Ehren ;). Aber ich wuerde wohl eher zu einer 200EUR guenstigeren non-IS-Variante greifen. IS brauche ich nicht, wenns dunkel wird, kommt das Ding auf ein Stativ. Wenn ich menschen fotografiere, brauche ich eh 1/100s oder kuerzer. Ausserdem vergess ich schon bei meinem einzigen VR-Objektiv dauernd, den VR auszustellen, sehr nervig. Und das Gewicht kommt ja auch noch dazu...

Ich kann ja deine/eure Meinung verstehen. Aber die Mehrheit - und ich denke hiermit lehne ich mich nicht zu weit aus dem Fenster, wird dieses Objektiv bei der AL Fotografie gerne verwenden und dann wäre ein OS mit f/2 und einem Zoom einfach nur fantastisch und viele haben nicht immer ein Stativ dabei oder sind zu faul - mich eingeschlossen.

Gibt ja auch einige Leute, die ein 35 IS einem Sigma 30 1,4 vorziehen - genau wegen IS.


Du vergisst aber, dass die Tamron-Objektive schon immer leichter waren als die Nikon/Canon Pendants. Ist also kein sinnvoller Vergleich. Denn, nur mal zum Vergleich:

Tamron 28-75/2.8: 510g
Nikkor 28-70/2.8: 935g

Nikkor 70-300/4.5-5.6: 505g
Nikkor 70-300/4.5-5.6 VR: 745g


Da ist jetzt zugegeben auch noch der AF-S-Motor dabei, von dem wir nicht wissen, wie viel er wiegt.

Ohje Nikon mit ihren zusätzlichen AF Motoren :lol:

Prinzipiell hast du recht, dass Tamron leichter ist, aber ich denke wir bewegen uns hier im +/- 50g Bereich. Sprich ein Canon 24-70 f/2,8 IS wäre dann villt. max. 900g schwer- das Tamron 825g. (Natürlich nicht bei deinen Beispielen, aber ein in die Jahre gekommenes Tamron 28-75 herbeizuholen hilft wenig, wenn es um 24-70 geht. Genauso die 70-300er.) Außerdem spekulieren wir hier ja über ein Sigma und kein Nikon/Canon Pendant.

Was aber wirklich zu berücksichtigen wäre ist, dass die neue Sigma Serie sehr viel Metall verwendet, was mehr Gewicht bedeutet. Dafür gut verarbeitet ist.

Im bleibe trotzdem bei meiner Meinung, dass ein Sigma 24-70 f/2 OS HSM ~ 2kg wiegt.

Aber tendenziell sind Objektive mit VR schon schwerer als solche ohne.

Das stimmt, wobei sich die Frage stellt, ob ein man extra ein zusätzliches Glied einbauen muss (wie bei Teles / z.B. 70-300) oder ob sich so ein Glied anbietet als IS Einheit. Je nachdem führt das zu etwas mehr Gewicht (z.B. 18-55 III vs. 18-55 IS *) oder zu deutlich mehr - siehe dein Beispiel der 70-300er.*
Da ich aber keine Ahnung habe, wie ein 24-70 f/2 OS HSM aussehen wird, weiß ich nicht, welche Lösung Sigma wählt.

*
Canon 18-55 III 190g - 11 Elemente in 9 Gruppen
Canon 18-55 IS 200g - 11 Elemte in 9 Gruppen

Canon 75-300 III 480g - 13 Elemte in 9 Gruppen
Canon 70-300 IS USM 630g - 15 Elemente in 10 Gruppen
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] aber ein in die Jahre gekommenes Tamron 28-75 herbeizuholen hilft wenig, wenn es um 24-70 geht.

Deswegen habe ich es ja auch mit dem 28-70er Nikkor verglichen, das noch aelter ist (stammt aus 1999). Aber ansonsten hast Du wohl weitgehend recht - mir bleiben aber non-IS-Objektive sympathischer als solche mit IS, vor allem im Weitwinkel-Bereich.

Ich vermute aber, dass es deutlich unter 2kg bleibt, falls es denn ueberhaupt kommt. 2kg waere mir so oder so zu schwer. Das 18-35/1.8 wiegt 810g, auch deutlich weniger als vermutlich erwartet worden waere...
 
Ich vermute aber, dass es deutlich unter 2kg bleibt, falls es denn ueberhaupt kommt. 2kg waere mir so oder so zu schwer. Das 18-35/1.8 wiegt 810g, auch deutlich weniger als vermutlich erwartet worden waere...

Wenn wir wieder die f/2 Zooms von Oly als Vergleich nehmen:
14-35 f/2 (28-70mm KB) - 900 g, 2.5x Zoom, Bildkreis 22 mm

18-35 f/1.8 (27-53 mm KB) - 800 g, nicht ganz 2x Zoom, 28 mm Bildkreis

Ich kann nur raten wie schwer das 18-35 als 2.5 oder 3x Zoom wäre, aber sicher deutlich über ein Kilo.

Ansonsten das andere f/2 Zoom ist das 35-100, zwar etwas andere BWen, aber 1.7 Kilo.
Es sei denn Sigma stopft supermagische Gläser rein ;)
 
Was soll die Aufregung, ihr kauft es ja danach sowieso nicht!

Sigma hat ein schönes 24-70/2.8, das auf Grund des Photozone Tests komplett verrissen wurde in diesem Forum, bevorzugt von Leuten, die es nie hatten. Ich habe mir damals die Finger wund geschrieben, dass es für die Hälfte des Preises des Nikon Pendants eine wirklich vernünftige Alternative wäre. Nutzte nix: Schaut mal in den Biete Bereich, es ist fast nicht präsent.

Meint jemand ernsthaft, dass es beim 24-70/2 anders wäre?

- an meine D800 kommen nur Nikkore
- Bokeh bla bla
- Ecken bei 250% nicht so toll
- zu schwer
- zu groß
- zu teuer
- das Tamron 24-70 ist durch den Stabi viel besser :ugly:
- u.s.w.
- u.s.w.
 
Was soll die Aufregung, ihr kauft es ja danach sowieso nicht!

Sigma hat ein schönes 24-70/2.8, das auf Grund des Photozone Tests komplett verrissen wurde in diesem Forum, bevorzugt von Leuten, die es nie hatten. Ich habe mir damals die Finger wund geschrieben, dass es für die Hälfte des Preises des Nikon Pendants eine wirklich vernünftige Alternative wäre. Nutzte nix: Schaut mal in den Biete Bereich, es ist fast nicht präsent.

Meint jemand ernsthaft, dass es beim 24-70/2 anders wäre?

- an meine D800 kommen nur Nikkore
- Bokeh bla bla
- Ecken bei 250% nicht so toll
- zu schwer
- zu groß
- zu teuer
- das Tamron 24-70 ist durch den Stabi viel besser :ugly:
- u.s.w.
- u.s.w.

Sehe ich nicht unbedingt so.
Sigma geht einen innovativen Weg und das haben mittlerweile einige mitbekommen. Ich habe vor einem Jahr noch chronisch nicht Sigma gekauft und schaue jetzt regelmäßig nach Gerüchten, um neue Sigma-Linsen, weil ich vom 35 1.4 und 150 OS so begeistert bin und auch über die anderen neuen Linsen, die ich nicht in meinem Besitz habe, viel mehr Positives lesen konnte als ich es von Sigma gewohnt bin.

Wenn ein Objektiv in mehreren Tests durchfällt, ist es ganz natürlich, dass es negative Stimmen dazu gibt und es nicht zum Kassenschlager wird.
Das gleiche gilt aber auch für Nikkore.

Ich für meinen Teil könnte gerne auf einen Stabi verzichten, wenn dafür eine Blende von f2 dabei rumspringt, bei der schon ordentlich abgebildet wird und ich glaube, das ist die gängigere Ansicht.
Das 24-70 VC ist auch trotz Alleinstellungsmerkmal Bildstabilisator nicht zum Kassenschlager geworden, obwohl es nur gut die Hälfte des Nikkors ohne Bildstabi kostet.

Eine Blende mehr würde aber einige Festbrennweiten ersetzen (die ja meistens auch nicht mit Stabis ausgestattet sind ;)).
 
Ich für meinen Teil könnte gerne auf einen Stabi verzichten, wenn dafür eine Blende von f2 dabei rumspringt, bei der schon ordentlich abgebildet wird und ich glaube, das ist die gängigere Ansicht.

Sehe ich auch so. Lieber f/2 als einen OS/IS/VC. Aber falls beides umsetzbar ist wäre das einfach fantastisch.

Das 24-70 VC ist auch trotz Alleinstellungsmerkmal Bildstabilisator nicht zum Kassenschlager geworden, obwohl es nur gut die Hälfte des Nikkors ohne Bildstabi kostet.

Naja. Ich würde sagen, jeder der sich kein Canon f/2.8 II L USM (oder Nikkor - kostet ja mittlerweile fast gleich) leisten mag, greift zum Tamron. Kassenschlager villt. nicht - aber erfolgreich.
 
Was soll die Aufregung, ihr kauft es ja danach sowieso nicht!

- Ecken bei 250% nicht so toll
.

SOlange man das nicht bei offener Linse sondern z.B. erst bei f/5.6 schaut, darf man auch davon ausgehn, dass ein teures Objektiv eigentlich auch scharfe Ecken bringen sollte. Einige billige Zooms, die nicht so lichtstark sind, können es ja auch. Und gemäss dxo sogar das neue 18-35/1.8 Weitwinkelzoom.
 
Kassenschlager villt. nicht - aber erfolgreich.

Kann ich so unterschreiben ;)
Problem ist einfach, dass es nicht so offenblend-tauglich ist wie das Nikon/Canon-Pendant und dass Probleme wie der Blendenfehler Käufer abschrecken. Sonst hätte das Objektiv es glaube ich auch zum Kassenschlager gebracht.

So oder so kann man sich auf ein neues Sigma 24-70 freuen. Ob es einen OS hat oder eine 2er (meinetwegen auch 2.4er) Blende - es wird vermutlich optisch hervorragend sein und nicht zuviel kosten. Und auf ein bezahlbares 24-70, das meine Ansprüche an die Bildqualität erfüllt, warte ich schon eine Weile.
 
24-70? Da glaube ich nur dran, wenn man dafür starke Kompromisse eingehen muss. Die wären u.a. im Bereich der Schärfe zu finden.
Wenn sie jetzt 35-70/2.0 geschrieben hätten, dann wäre das was anderes, sowas halte ich mit sehr guter Bildqualität durchaus mit ca. 1kg und 1500 € für möglich. Und dann halt noch ein 20-35/2.0 dazu, für 2500 oder so...
ganz meine meinung! -- man darf nicht vergessen, dass so manche pressemittleitung in erster linie deshalb lanciert wird: um die reaktion der öffentlichkeit zu testen.
beispiele gibt es dafür en masse.
 
Ein Objektiv mit Stativ ist immer schwerer als ein vergleichbares mit IS ... da spielt das Objektivgewicht auch keine Geige mehr.

Objektiv mit IS + Stativ ist aber schwerer als Objektiv ohne IS + Stativ. Das Stativ brauche ich so oder so, ich hab noch keinen IS gesehen, der Belichtungszeiten von mehr als 2s halten wuerde.

Und fuer den Einsatz aus der Hand ist ein leichteres Objektiv angenehmer - schwer genug wuerde es so oder so sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten