• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-35 1.8 Art an dreistelliger Canon

Ich würde dsa Objektiv erst einmal auf einen konstanten oder schwankenden Fehlfokus hin testen. Liegt der Fokuspunkt konstant um Betrag X daneben, lässt sich das noch gut justieren, springt der Fokus beim identischen Motiv und gleicher Kameraposition hin und her mit jedem erneuten auslösen, bring das Ding zurück und erspare dir den Ärger des mehrfachen sinnlosen einschickens, da hilft die beste Justage nichts. Ich spreche da aus Erfahrung, bei mir hat sich das ganze über ein Jahr hingezogen samt vergeblichen Objektivtausch.
 
Hat denn jemand zufälligerweise auch eine Canon 70D und das SIGMA 1.8 18-35mm und das USB-Dock?
Und die Einstellungen erfolgreich im USB-Dock vorgenommen?

Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, das man mir einfach mal die Front/Back -Einstellungen aller Felder des USB-Dock hier aufschreibt.
Vielleicht funktionierts zufälligerweise dann auch bei mir.

Nur so ne Idee.
(Vielleicht sind die Werte identisch und mein Sigma 18-35mm funktioniert dann auch auf meine Canon 70D)

Das wäre ein Zufall aber genial und einfach.
Einfach weitergabe der Daten (in Bezug auf Canon 70D und Sigma 18-35mm).
 
Zuletzt bearbeitet:
https://flic.kr/p/nXiwaZ

Das mal als Beispiel. Da stimmt es dann so halbwegs. Dann unter kunstlicht wieder komplett anders. Es ist ein jammer. Und Einstellungen von anderen helfen dir gar nichts. Sonst bräuchte man das Dock nicht...

Versuch einfach eine Wandlung.
 
Schau mal nach der Dottune Methode. Aber testen mit DEINEM Body musst Du schon selbst, wenn bestimmte Werte bei allen funktionieren würden bräuchten wir keine Justag, kein Microadjust, kein Dock...
 
Schau mal nach der Dottune Methode. Aber testen mit DEINEM Body musst Du schon selbst, wenn bestimmte Werte bei allen funktionieren würden bräuchten wir keine Justag, kein Microadjust, kein Dock...

Wenn er alle Regler auf Anschlag schieben muss braucht er bestimmt kein Microadjustment. :evil:

Das ist ein Fall für den Service oder das gute alte Rückgaberecht. Ach ich vergaß ja es ist ja ein Schweizer...
 
Ich habe eine neue Idee (Ihr antwortet so super. Find es wirklich super von euch. Kann leider nicht alles umsetzen was ihr an Ideen bringt):

Hab ja gemerkt das ich mit der (Canon 70D) -internen Fokusfeinjustierung (W für 18mm und T für 35mm) ja bereits für 18 und 35mm feinjustieren kann.

Jetzt hab ich mir gedacht (was ich gerade mache), das ich mit diesen feinjustiere und mir die Zahlen merke zb. für 18mm = W +15 bei ca. 24cm abstand.
Diese Zahl dann aufschreibe und dann, weiterhin bei 18mm bei zb. dann 35cm Abstand ein Resultat annähre, von zb. W +5.

Und dann das gleiche bei T und 35mm Brennweite.

Dann hab ich schon mal Werte die Stimmen und übertrage diese dann auf das USB-Dock (lösche aber dann zuvor die interne Feinjustierung in der Camera auf 0).

Ich denke so komm ich besser an ein Resultat, statt bei jedem kleinen cm-Schritt das Objektiv abnehmen zu müssen von der Kamera und an das USB-Dock anzuschliessen um es dann wieder an die Kamera zu befestigen und zu schauen ob die Änderung vom USB-Dock was genützt hat.

Das USB-Dock bietet nämlich genau die gleichen - und + Schritte (insgesamt 20 ins Minus und 20 ins Plus) wie die Kamera-Internefeinjustierung; Nur dass das USB-Dock einfach alle Brennweitenschritte noch für die justierung bietet( (also 18, 24, 35 und unendlich).

Hoffe man hats Verstanden.
 
Ja du kannst die Werte erstmal mit der Cam eigenen Justage ermitteln und aufs USB Dock übertragen. Darfst nur nicht vergessen die Cam wieder auf 0 zu stellen.
 
Das USB-Dock bietet nämlich genau die gleichen - und + Schritte (insgesamt 20 ins Minus und 20 ins Plus) wie die Kamera-Internefeinjustierung
Der Maßstab stimmt aber nicht überein. Es handelt sich zwar hier wie da um den selben Bereich [-20, 20], aber das Objektiv scheint auf die Werte deutlich "sensibler" zu reagieren. Dieselbe Zahl programmiert per Dock zeigt einen größeren Effekt als eingestellt in der Kamera.

Nur dass das USB-Dock einfach alle Brennweitenschritte noch für die justierung bietet( (also 18, 24, 35 und unendlich).

Sieh' Dir doch einmal das an:

http://treadstone79.de/2015/07/12/edelzoom-odyssee/

Du kommst nicht darum herum, alle Distanzen, die in das Objektiv programmiert werden können (bei allen Brennweiten also insgesamt 16 Stück), einzeln zu betrachten. Mit diesen Korrekturwerten "glättest" Du den Verlauf des Objektivs. Ist das geschafft, kannst Du die verbleibende Korrektur mit den beiden Messpunkten der Kamera einstellen - vorher klappte das nicht, weil das Verhalten des Objektivs dort noch keiner Geraden entspricht.

Aber ganz wichtig: Verwende zum Abstimmen ein vernünftiges Target. Die gibt es sehr wohl zum herunterladen und selberdrucken, aber bitte nicht ausgerechnet das von Traumflieger.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ok.. dann mach ich halt alles nochmals von neuem in USB-Dock.
Hab jetzt wieder ne neue Idee *hihi*
(Aber vorweg: ja am Schluss dann in der Kanera selbst noch die letzte 18 und 35 Justierung.. fals noch minimal notwendig, nochmals in diesen Brennbereichen)
Ich lass die Kamera auf dem Stativ am selben platz, fix...und zwar vor einem ca. 2 Meter langen Tisch. Und am langen Tisch setz ich das TestChart (will gerade jetzt das starten. Hab schon alles bereit.
Und dann verschieb ich auf dem 2Meter Tisch das TestChart statt die Kamera ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lass die Kamera auf dem Stativ am selben platz, fix...und zwar vor einem ca. 2 Meter langen Tisch. Und am langen Tisch setz ich das TestChart (will gerade jetzt das starten. Hab schon alles bereit.
Und dann verschieb ich auf dem 2Meter Tisch das TestChart statt die Kamera ;-)
Nichts für Ungut aber... das klingt so, als würdest Du immer noch das Chart von Traumflieger verwenden. Bist Du sicher, daß das nicht der Fall ist? ;-)

MfG
 
Ne.. hab ja in einem meiner letzten Beiträge einen Link zu einen neuen Chart gepostet.. wurde der gelöscht?
Sorry.. poste gerade mit meinem Handy (gott, ist das müehsam).
 
Naja.. dachte ich au mal. Wäre sicherlich au ne Idee.. Nur müsste ich immer das Stativ nach hinten bewegen, bei jeder Brennweitenmessung. Finde es eh schreg, dass die Massstäbe-Charts alle so schreg positioniert werden.
Für was soll das gut sein?
Wie gesagt: ich lege denn Chart au ein 2Meter Tisch ind bewege den Chart in einer geraden Linie lieber nach hinten.
So muss ich gegebenfals nur die höhe des Stativs ab und an umstellen.

*Nachtrag:
Einfach das Chart an der Kante des Tisches legen.. und so nach hinten verschieben..wen man es weiter hinten positionieren muss (am 2Meter langen Tisch).
Die Kamera darf sich nicht vom Fleck bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einfach eine Zigarettenschachtel genommen. diese senkrecht zur Sensorebene auf einen planen UNtergrund gestellt und dann nicht verzweifelt versucht, aus mehreren Testbildern das schärfste herauszufiltern sondern, einfach einmal per Liveview fokussiert und dann per Phasenfokus, Verschiebt sich dabei die Entfernungsskala, kann man schonmal anhand der Richtung ergründen ob es ein Front oder Backfokus ist und anhand der Abweichung auf der Skala kann man schnell einschätzen nach ein paar Bildern wie stark man korrigieren muss. So kann man sich sehr schnell an der perfekte ERgebis annähern. Verschiebt sich die Entfernungsskala dann nciht mehr zwischen Live und Phasenfokus hat man die perfekte Einstellung getroffen.
Ich würde dabei aber immer mehrfach den Auslöser im Phasenfokus betätigen, wenn das Objektiv dann jedesmal ein anderes ERgebnis hervorbringt, dann wie gesagt weg damit. Dann ist alles vergebens, dann justiert man sich einen WOlf und der Fokus liefert denn ein Lotterieergebnis.
 
Also jetzt scheint (zumind. scheint) der neue Chartversuch zu funktionieren.
Jetzt verschiebt sich auch was mit dem USB-Dock.
Muss auch nicht mehr alles auf +20 setzen, sondern es sind überall oft andere Werte (aber eigentlich alle +Zahlen).

Ich mache es jedoch nicht per LiveView. Muss das auch sein?
Hoffe der verschiebt sich nach dem Endergebnis nicht.
 
Jetzt habe ich den ganzen Nachmittag damit verbracht per USB-Dock alles nochmals zu justieren.
Nach den ersten Fotos schien alles perfekt zu sein, dann wieder: Unscharf da, unscharf dort.
Ach, ich geh Montag wieder in den Laden und bring das Teil zurück. Hab kein Bock mehr.
Hoffe ich kann es umtauschen.
Danke euch allen für die tausend Tipps,..aber ich gebs auf.
(Soooo schade... die Linse wäre der Hammer).

PS. Auf der Kamera der Mutter meiner Freundin (ist eine alte Canon - Canon 300D) funktioniert die Linse.
Naja,...weiss halt auch nicht was, wie, wo... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich den ganzen Nachmittag damit verbracht per USB-Dock alles nochmals zu justieren.
Nach den ersten Fotos schien alles perfekt zu sein, dann wieder: Unscharf da, unscharf dort.
Ach, ich geh Montag wieder in den Laden und bring das Teil zurück. Hab kein Bock mehr.
Hoffe ich kann es umtauschen.
Danke euch allen für die tausend Tipps,..aber ich gebs auf.
(Soooo schade... die Linse wäre der Hammer).

PS. Auf der Kamera der Mutter meiner Freundin (ist eine alte Canon - Canon 300D) funktioniert die Linse.
Naja,...weiss halt auch nicht was, wie, wo... :(

Das ist ne wichtige information!
Dann könnte es sein, das deine 70D vom af-problem betroffen ist und nicht das objektiv die fehlerquelle ist!
 
Ich weiss nicht. Guet möglich.
Bei meiner 100mm Macro 2.8 von Canon hab ich das Problem nicht. Überhaupt nicht sogar.

Ich weiss nicht, frage mich ständig was der unterschied ist, zwischen einem TestChat das eine zb. 45°Grad Massstab besitzt, wo man so den Front und Backfokus misst und einem Testchart-Schwarz/Weiss -Musterflachem Bild, das man zb. nur an die Wand macht um den Fokus zu justieren.
Ist eine Kamera nicht zweidimensional arbeitend/sehend? Wieso muss man um den Fokus zu justieren ein Masstab haben das in zb. eben ca. 45° senke liegen muss? Wieso reicht nicht einfach ein flaches Papier?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten