...wenn du die Beschreibung zu dem Objektiv liest, wirst du erfahren, dass dort empfohlen wird, das OS bei der Verwendung eines Stativs auszuschalten.
Dafür ist der Schalter unentbehrlich.
Freundlichst Heinz
Muss man das OS auschalten oder?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...wenn du die Beschreibung zu dem Objektiv liest, wirst du erfahren, dass dort empfohlen wird, das OS bei der Verwendung eines Stativs auszuschalten.
Dafür ist der Schalter unentbehrlich.
Freundlichst Heinz
Ich denke, man sollte bei Stativbenutzung den OS abschalten, weil der OS ja permanent nachregelt. Bei Stativbenutzung gibt es aber nichts zu regeln. Hier kann die Benutzung des OS zu Unschärfen führen, weil dieser undefiniert arbeitet ohne einen festen Punkt zu finden.
Außerdem denke ich, der OS ist mehr als eine feste Linse defektanfällig, weshalb man sowieso den OS nur bei Bedarf einschalten sollte.
Ich denke, man sollte bei Stativbenutzung den OS abschalten, weil der OS ja permanent nachregelt. Bei Stativbenutzung gibt es aber nichts zu regeln. Hier kann die Benutzung des OS zu Unschärfen führen, weil dieser undefiniert arbeitet ohne einen festen Punkt zu finden.
Nix versteh!...
Ich habe mal eine Anfrage an Sigma gescickt.... bin mal gespannt ob die sich melden![]()
aha.... hier hat also immer noch keiner ECHTEN Plan sondern nur gute Überlegungen.
Damit das OS sinvoll funktionieren kann, muß es ja vorher "wissen", welche Bewegung ausgeglichen wird. Das System reagiert somit nicht auf eine Bewegung, sondern agiert vor der Bewegung.
WAS will das System denn ausgleichen? Das verstehe ich nicht?Wenn das Objektiv völlig ruhig auf dem Stativ steht, agiert das System. Es versucht etwas auszugleichen, wo nichts auszugleichen ist.
Nix für ungut, aber ich verstehe das Prinzip eines OS (oder wie sich das sonst noch nennt) ein bisschen anders. Und bisher kann ich nicht nachvollziehen, weshalb der OS auf einem Stativ in blinden Aktionismus verfallen sollte.
Hmmm, also doch der Kaffeesatz? Dann wundert es mich, dass die Dinger so gut funktionieren.Die Antwort hast Du oben schon selber gegeben. Sowohl vorgegebene Profile, als auch das Auswerten der Vorbewegung.
Nach dem selben Prinzip, jedoch deutlich komplexer arbeitet auch der Segway.
Gruß Ingo
Hallöle,
mein el. stabilisiertes Canon-Fernglas arbeitet intern mit einer Art elektrisch angetriebenem Kreisel. Die dort auftrtenden Coriolis-Kräfte bewirken die Stabilisierung der Prismen meines Wissens so wie beim Fahrrad etwa. Wenn sich die Räder schön schnell drehen, entsteht eine dermaßen ausgerichtete Kraft, die das Rad am Umfallen hindert. Steht das Rad, fälllt es um.
Otti