• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive SIGMA 18-200 OS - Optical Stabilizing

Klaus-R

Themenersteller
Hallo zusammen ......

möglicherweise ist bald der Ausdruck "Kittlinse" nicht mehr für das SIGMA 18-50mm DC (eine Optik, die ich absolut nicht schlecht finde!) zuständig, sondern meint dann das 18-200mm DC OS, das im Moment im Set sehr günstig an den Mann (die Frau) gebracht wird.
Nun, nachdem schon das "alte" 18-200mm DC (ohne Bildstabilisator) zu meinen Lieblingsobjektiven zählte, kann ich mich mit dieser Optik schon sehr anfreunden!

Heute ist absolut kein Wetter zum Photographieren (hier in OB!) Es ist überhaupt nicht richtig hell geworden. Nur Regen und Bewölkung. Also .... die Gelegenheit, den "Optical Stabilizer" auch mal zu nutzen ......

Ich meine: SAHNE DAS!

Eine 1/20s bei 200mm Brennweite aus der Hand ist gar kein Problem. Das klappt auch nicht nur zufällig .... das klappt immer! Die Grenze bei 200mm Brennweite (mit etwas Glück) ist 1/10s aus der Hand.
Besonders schön ..... man kann die Wirkung des OS im Sucher sehr gut abschätzen, da das "beruhigte Bild" ja sichtbar ist. "Hüpft" das Sucherbild merklich, ist der OS überfordert ... ich find's klasse!

Der OS wird in sehr vielen Fällen ein lästiges Stativ ersetzen können.

Nun .... die optische Leistung dieses Objektives ist wirklich gut! Wer unbedingt glauben möchte, es sei merklich unschärfer als andere Objektive, der soll das dann glauben .... ich glaube lieber, was ich sehe! Die Zugeständnisse, die ein solches "Suppenzoom" nunmal machen muss sind Lichtschwäche und Verzeichnungsfehler .... nicht bei allen Aufnahmen wichtig und durch EBV ggfls. korrigierbar.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
stell doch mal bitte 100% Crops von der Linse ein.
Aber bitte mit Schärferegler auf 0.
Der Bieber ist ganz schön überschärft.

Das der Stabi so gut arbeitet hätte ich garnicht gedacht. 1/25 bei 200mm das sind ja 3 ganze Blenden zum üblichen 1/Brennweite = Verschlußzeit.
 
Hallo Klaus,

ich habe das Objektiv jetzt 2 Tage und werde es nicht mehr Suppenzoom nennen. Das Teil macht wirklich Freude. Über den gesamten Brennweitenbereich schon ab Offenblende untadelig scharf. Natürlich ist es an den äußeren Rändern schwächer, insbesondere bei 35mm. Ab f8 ist das ganze nicht mehr auffällig. CAs halten sich in Grenzen, die Verzeichnung auch.

Der Autofocus ist zwar laut, arbeitet aber perfekt. Der Stabilisator ist ein Traum.

Ich frage mich natürlich, ob die gute optische Leistung nur an den Sigmas zu realisieren ist, da die Bayer-Kameras vermutlich ganz andere Anforderungen an ein Objektiv stellen. Die Beispielbilder von anderen Kameras fand ich bisher nicht besonders prickelnd.

Gruß Ingo
 
Hallo Ingo,

ich habe mir mal die "Freude" gamacht und unser OS bei 18mm mal mit meinem 10-20mm EX zu vergleichen. Das EX schafft bei 18mm Blende 5,6 (offen) ... habe also das OS auch auf 5,6 abgeblendet.

Nun .... das OS liegt schärfemäßig unglaublich nahe an dem 10-20er ..... wobei man dem WW natürlich lassen muss, dass es praktisch keine Verzeichnung aufweist. Bei 10mm (darauf wohl optimiert) ist es absolut verzeichnungsfrei.

Warum ..... sollte ein Objektiv an Bayerkameras schlechtere Leistungen bringen?? Da habe ich noch nicht drüber nachgedacht bzw. nichts drüber gelesen?! Das wäre natürlich mal sehr interessant!

Auf jeden Fall schafft diese Optik für mich erheblichen Gestaltungsspielraum. Da sind jetzt Photos drin, die ich bisher nicht machen konnte! Wenn SIGMA behauptet, dass 4 Verschlusszeitenstufen "Geschwindigkeitsvorteil" drin sind, dann ist das jedenfalls nicht gelogen!

Träumen darf man ja mal ...... von so einem 80-400mm OS .....

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Danke Ingo,

schaut ok aus... da kann man jetzt ins grübeln kommen, ob hier der Stabi so gut arbeitet und jegliche Verwacklungsunschärfe ausschließt und so den größten Teil der Schärfe ausmacht, oder ob die Linse wirklich so gut ist. In diese Richtung würden mich weitere Tests sehr interessieren.
 
Nun....
die schönen Aufnahmen von Ingo haben so kurze Verschlusszeiten, dass er den OS wahrscheinlich gar nicht eingeschaltet hatte .... dies wird von SIGMA auch ausdrücklich empfohlen, da der OS einiges an Akkustrom "zieht".

Verwackelte Photos kann man einwandfrei daran erkennen, dass die Crops dann eindeutige Doppelkonturen aufzeigen.

Nöö! Diese Optik ist optisch ausgezeichnet. Der OS ist das Bonbon obendrauf.

Bei der 18mm Offenblende kann man die ganz leichte Vignettierung zu den Bildecken hin so gerade eben wahrnehmen .... wohl nur wegen der sehr homogenen blauen Flächen. Sie beträgt nach meinen "Versuchen" gerade mal 30% .... ist also wirklich akzeptabel. Die Abbildungsleistungen sind wirklich über den gesamten Zoombereich ausgezeichnet .... auch die Flareneigung ist gering. CAs habe ich noch keine feststellen müssen ... auch nicht bei Offenblende. Ich hatte mit so einem Ergebnis deshalb gerechnet, weil das "alte" 18-200mm DC ähnlich gut abbildet. Einziger Nachteil (OS gegen alt) ist, dass das OS erheblich größer baut .... das alte 18-200er ist winzig dagegen. Möglich, dass es deswegen weiter im Programm geblieben ist.

Grüße und Dank für die sehr interessanten Beispielphotos an Ingo

Klaus
 
Die Schwächen der Optik liegen an den Rändern, wie bei vielen DC-Optiken. Das ist bei vielen Motiven nicht so wichtig und läßt sich durch abblenden durchaus beheben.
Ein Manko ist die fehlende Freistellungsmöglichkeit. Unten mal das selbe Motiv im Vergleich zum 180er Sonnar bei f2.8.

Der OS zieht nur Strom, wenn die Kamera tatsächlich aktiv ist, also nicht im Ruhezustand. Sobald man den Auslöser halb durchdrückt hört man das Gerät auch ganz deutlich.

Gruß Ingo
 
Ich kann keinen höheren Strom messen.
Egal ob Stabi ein oder aus.Ich gehe davon aus daß,wenn der Stabi
eingeschaltet ist,er auch während des Fokussierens schon arbeitet,
d.h. bei halb gedrücktem Auslöser.

Edit Nochmal genau hingehört: etwa 20mA
 
Hallo

Habe mein 18-200 CD OS auch seit ein paar Tagen (und noch in den Testphase). Ich bin grundsätzlich zufrieden damit, ob wohl mich die Randunschärfen bei gewissen Brennweiten schon sehr stören (in meinem Beispielbild 97mm / 35mm equiv.)

Mich würde eure Meinung zu meinem Bildausschnitt interessieren. Vor allem der Abfall auf der rechten Seite. Ich finde das ist knapp an der Grenze des erträglichen. Bei anderen Brennweiten ist das Problem aber nicht vorhanden.
 
....schaut mal in die Anleitung zu der Optik .... es steht wirklich sooo drin, wie ich oben schreibe!

Zitat ... "Der Optical Stabilizer beliebt auch nachdem Sie den Finger vom Auslöser genommen haben so lange aktiviert, wie der Belichtungsmesser die Belichtungsdaten anzeigt ..."

Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die Aufnahmekapazität der Kamera durch den erhöhten Stronverbrauch reduziert wird .... das leuchtet wohl auch ein!

WICHTIG .... bitte beachten!!!!!!

Das Objektiv darf nicht bei eingeschaltetem OS und eingeschalteter Kamera montiert oder demontiert werden!!! Es kann .... so SIGMA ... sonst elektronisch beschädigt werden! Also alles erst ausschalten, dann "schrauben"!

Grüße

Klaus
 
So nochmal was zum OS ....

ich habe mal ausprobiert, was der OS in Sachen Nightshots so bringt .... und bin abermals ganz weg .... Am 18mm Ende sind Belichtungszeiten von bis zu 0,8s aus der Hand drin! Das reicht dann tatsächlich sogar für viele Nightshots absolut aus. Da geht wirklich vieles jetzt!

Alle Photos aus der Hand!

Eine Anmerkung zu Bild 4: Das Photo ist nicht verwackelt (Pflasterung beachten) es ist tatsächlich bewegungsunscharf.

Bild 5 .... Da habe ich mal eben mit 134mm Brennweite und 1/8s aus der hand in eine Autowerkstatt reingesehen .....

Grüße

Klaus

P.S. Kompliment mal an die SD14 ..... Im Grunde gehen Nightshots auch mit einer SD9 .... nur darf man da den Belichtungsmesser nicht "alleine lassen". Die SD14 belichtet endlich automatisch genauso, wie ich's bei SD10 (und noch viel stärker bei der SD9) provozieren musste. Übernimmt man also die SD14 Belichtung auf die anderen beiden Gehäuse, dann klappt das auch.
 
klaus,

schon ganz erstaunlich die nightshots.
hast du da viel dran nachgearbeitet,z.b.wb?
und immer den os eingeschaltet wohl.

was mich noch interessieren würde,ob der os irgendwelche auslöseverzögerungen bewirkt und ob der af schnell(auch bei schlechtem licht kein geeiere) und zuverlässig sitzt.

die möglichkeiten der sd14 in kombi mit dem os scheinen ja wirklich unbegrenzt,wenn man bedenkt,dass ja auch noch der high iso turbo reserven bereit stellt.

allerdings gibt mir die randerscheinung(totaler matsch) beim d80 user schon zu denken.

auf jeden fall bin ich sehr gespannt auf das bundle.

grüße thomas
 
Auslöseverzögerungen gibt's absolut nicht ... ich habe ja oben geschrieben, dass der OS aktiv ist, sobald die Belichtung im Sucher angezeigt wird. Sehr gut ist Deine Frage nach dem AF ..... das habe ich oben absolut vergessen zu erwähnen.....

Je düsterer es wird, desto schwieriger wird es natürlich einen geeigneten "Referenzpunkt" für den AF zu finden. Sobald irgendwelche kontrastreichen Objekte in geeigneter Entfernung zu finden sind, ist's kein Problem ... auch nicht bei Dunkelheit. Man sollte unbedingt wissen, wo bei 18mm der Unendlichfokus sitzt .... sich am besten einen Aufkleber auf das OS machen, damit man ihn immer zur Hand hat. Man kann das OS bei 18mm nämlich deutlich über Unendlich hinaus fokussieren ..... sehr gute Frage also. :top:

Nachbearbeitung: So gut wie keine! Sind ja auch nur Testaufnahmen. WB stand auf Automatik
 
Das Objektiv geht an den Sigmas besser. Ob das an dem 1,7 Crop liegt oder allgemein an der Tatsache, daß bei der Sigma die Sensoren in Schichten liegen, vermag ich nicht zu sagen.

Gruß Ingo
Ich glaube eher, das es kritische Brennweitenbereiche gibt.
Nach http://photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_18200_3563os/index.htm ist das Objektiv bei: 18mm, 50mm, 200mm deutlich besser als bei 35mm und 100mm.
Speziell die 35mm sind sehr schwach!
Ansonsten ist es richtig: Sigma kommt mit relativ schlechteren bzw. preiswerteren Objektiven besser klar als eine Canon. Liegt wohl an der niedrigeren Auflösung. Direkt vergleichen kann ich's mit dem EX 20-40/2.8, das ich für beide Marken besitze.

Gruß
Wolfgang
 
Ich glaube eher, das es kritische Brennweitenbereiche gibt.
Nach http://photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_18200_3563os/index.htm ist das Objektiv bei: 18mm, 50mm, 200mm deutlich besser als bei 35mm und 100mm.
Speziell die 35mm sind sehr schwach!
Ansonsten ist es richtig: Sigma kommt mit relativ schlechteren bzw. preiswerteren Objektiven besser klar als eine Canon. Liegt wohl an der niedrigeren Auflösung. Direkt vergleichen kann ich's mit dem EX 20-40/2.8, das ich für beide Marken besitze.

Gruß
Wolfgang

Das was photozone.de schreibt stimmt. Es ist aber bei weitem nicht so drastisch, wie dort für Canon beschrieben. Mein EX 20-40 war im übrigen genauso schwach am Rand.
Man muß das einfach nur fotografisch umsetzen.

Gruß Ingo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten