• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50

gelöscht
 
Zum Thema Serienstreuung:

Sicher gibt so manchen unversierten Fotografen. Aber ich fotografiere jetzt seit 5 Jahren und weiß, was ich tue. Ich besitze jetzt das 17-55er von Canon und bin sehr zufrieden. Vorher aber habe ich es mit jeweils zwei Exemplaren des Sigma 18-50 2,8 und des Tamron 17-50 2,8 probiert.
Alle vier Objektive waren mehr oder weniger stark dezentriert. Jeweils ein Exemplar des Sigma und des Tamron war völlig daneben. Für mich steht eindeutig fest, dass v.a. diese Hersteller ein rießiges Qualitätsproblem haben.
Bei Sigma und Tamron ist die Qualität durch eine extrem breit gezogene Gaußkurve darstellbar, bei Canon ist sie deutlich schmaler!

Auch mit der billigen Variante des Sigma 70-300 habe ich solche Erfahrungen gemacht. Da habe ich vier Exemplare ausprobiert, von denen eines i.O. war. D.h., die Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Exemplaren waren enorm, Serienstreuung eben. Allerdings finde ich das in diesem Fall weniger schlimm, da das Sigma 70-300 für nicht mal 150 Euro keinen hohen Anspruch hat.
Aber Tamron wirbt beispielsweise für sein 17-50 2,8 mit den Worten: "... genügt höchsten Ansprüchen ..."!

Gruß
Kai
 
Und du hast deine Objektive auch nicht zentrieren lassen sondern zurückgeschickt... der nächste bekommt sie und das Spiel geht von vorne los: "Die Qualität von XY ist schlecht, ich muss mind. 2-3 Objektive kaufen bis eines gut ist..."

Jeder glaubt, er muss sich das "beste" aus mehreren Objektiven selektieren und der Rest geht zurück... der Rest geht aber nicht zurück, den kauft der nächste... und manchmal ist man selbst schon der nächste ;-)

Ciao
M.

PS: Ich meine damit nicht, dass mit der Quali alles i.O. ist... es wird jedoch durch diese Philisophie nicht wirlich verbessert... au contraire.
 
Auch auf die Gefahr, dass ich wiederhole: Das 17-50er Tamron ist mit Abstand die geilste Linse, die ich jemals auf meiner Canon hatte. Scharf, lichtstark, irres Preisleistungsverhältnis.

Und auch hier gleibe ich dabei: 90 Prozent aller Nutzer, die sich über Front-, Back- oder Sonstwasfokus beschweren, sind mit einer 2.8er Linse schlichtweg überfordert und sollten lieber bei f8 bleiben. Die angebliche massive Tamron/Sigma/Canon/Nikon-Serienstreuung ist ein Märchen.

Liebe Grüße
 
kluni schrieb:
Auch auf die Gefahr, dass ich wiederhole: Das 17-50er Tamron ist mit Abstand die geilste Linse, die ich jemals auf meiner Canon hatte. Scharf, lichtstark, irres Preisleistungsverhältnis.
Liebe Grüße

:top: :top: Absolute Klasse dieses Objektiv. Ich habe eines (und nur einmal bestellt !!!!! ) mit Made in Japan und wie gesagt Top. Besitze es jetzt seit ca. 4 Monaten und es ist inzwischen mein Immerdrauf geworden. Es begleitete mich bereits nach London und auf mehrere Wanderungen.

Ich kann es nur sehr empfehlen :top: :top:
 
muaddib schrieb:
Zum Thema Serienstreuung:
Für mich steht eindeutig fest, dass v.a. diese Hersteller ein rießiges Qualitätsproblem haben.
Bei Sigma und Tamron ist die Qualität durch eine extrem breit gezogene Gaußkurve darstellbar, bei Canon ist sie deutlich schmaler!
Ich finde es schon sehr bedenklich wie hier Panikmache mit dem Schreckgespenst der Serienstreuung betrieben wird.
Es werden Stichproben gleich zur Reihenuntersuchung mit einer statistischen Aussagekraft erhoben.

Es hat garantiert kein User hier im Forum die Kapazitäten für Logistik, Test und Finanzierung frei, um eine statistisch glaubwürdige Untersuchung zum Thema Serienstreuung durch zu führen.

Also bitte keine Pauschalierung von eigenen Erfahrungen mit dem Halbwissen aus anderen Quellen!
 
Ich habe mein Tamron extra dort bestellt, wo es NICHT sofort lieferbar war.
Damit umgehe ich eine "Rückware". Sollte das "neue" Tamron also
auch Fehler aufweisen, glaube ich vielleicht an eine "Serienstreuung".
Vorher nicht :D

P.S.: Habe bisher immer Glück gehabt mit meinen Objektiven ;)
 
redmonk78 schrieb:
Ich habe mein Tamron extra dort bestellt, wo es NICHT sofort lieferbar war.
Damit umgehe ich eine "Rückware".
Naja, in der Zwischenzeit ist vielleicht wieder "Rückware" eingetroffen, mit der Du dann beliefert wirst...

Im Ernst: ich wünsche Dir, dass Du auf Anhieb ein gutes Exemplar bekommst. Ich bin jedenfalls auch sehr zufrieden mit dem Objektiv!
 
Das ist doch alles nur noch Offtopic hier ! Es geht um den Vergleich der beiden Objektive und nicht um Serienstreuung von den Herstellern. Das ist sowieso alles subjektiv, ob man zufrieden ist oder nicht.
Ich würde mir das Sigma jederzeit wieder bestellen. Gründe dafür stehen genug in diesem Topic !
 
Ich habe mich für das Sigma 17-70 entschieden. Meine Entscheidung habe ich nicht bereut. Mit all den Vor- und Nachteilen, die das Objektiv haben soll bin ich zu ?meinem? Fotofachhändler gefahren. Habe ein Rückgaberecht für das Objektiv vereinbart. Der Händler meinte nur zu mir, dass ich das Objektiv nicht umtauschen werde, weil ich damit zufrieden sein werde. Ich habe mich sehr darüber gewundert, wie er sich mit dieser Äußerung so weit ?aus dem Fenster lehnen? konnte. Was soll ich sagen ? Er hatte Recht ! Ich habe das Objektiv behalten. Es hat einen optimalen Brennweitenbereich, so wie ich es mir gewünscht habe. Die Lichtstärke ist o.k. !

Ich kann mich der Meinung von ?Mr. Wish? nur anschließen.
 
Ich habe mich auch für das Sigma 17-70 entschieden. Es war für mich eine äußerst schwierige Entscheidung und ich bin sogar davon überzeugt, dass ich mit beiden Objektiven in gleicher Weise glücklich geworden wäre.

Wie meine Testbilder gezeigt haben, bildet das Sigma zwar nicht ganz so scharf ab wie das Tamron 28-75 oder das Tamron 17-50; ausschlaggebend war für mich letztendlich aber, dass ich diese Unterschiede im Ausdruck oder bei Verkleinerung auf Bildschirmgröße nicht mehr wahrnehmen kann.
Somit habe ich 100 Euro gegenüber dem Tamron 17-50 gespart und verfüge darüber hinaus über eine nette Macrofunktion sowie einen komfortablen Brennweitenbereich. Die eine Blende die mir gegenüber dem Tamron bei 50mm nun fehlt, werde ich wohl verschmerzen können.

Zur Serienstreuung: Ich persönlich habe den Eindruck, dass dieses Thema von vielen überbewertet wird. Aber wie dem auch sei, es leuchtet mir zumindest beim besten Willen nicht ein, was das mit dem Thema hier zutun hat. Vereinzelte Probleme kann es sowohl bei Sigma, bei Canon als auch bei Tamron geben. Wer in dieser Hinsicht verallgemeinert und einen Markenfetischismus entwickelt, tut sich damit meines Erachtens keinen Gefallen.

Gruß,
Holger
 
Für diejenigen, denen Schärfe wichtiger ist als Ausstattung könnte dies noch interessant sein:

ich habe das Sigma 17-70 und das Tamron 17-50 hier und getestet.

Tamron 50mm Blende 2,8 - 100%-Crop aus der Mitte:


Sigma 50mm Blende 8,8 - 100%-Crop aus der Mitte:


Beim Sigma ist Blende 4.0 beim obigen Test etwa genauso schlecht wie Blende 8.0, daher poste ich hier gleich Blende 8.0. Während mein 17-70 für Nikon zufrieden stellte, enttäuscht die Canon-Version total. Obiger Test zeigt, dass Blende 2.8 wirklich einsetzbar ist, während das beim Sigma eine Notlösung zu sein scheint.

und noch zwei 100%-Crops aus diesem Bild:


Tamron 17mm Blende 2.8 linkes Bildfünftel:


Sigma 17mm Blende 2.8 linkes Bildfünftel:


das spricht m.E. Bände. Das Tamron bleibt jetzt endgültig bei mir, da hilft auch der Mehrwert von 20mm Brennweite und die Makrofähigkeit des Sigmas nicht mehr weiter....

Gruss
Jens
 
NiceShot schrieb:
Das Tamron bleibt jetzt endgültig bei mir, da hilft auch der Mehrwert von 20mm Brennweite und die Makrofähigkeit des Sigmas nicht mehr weiter....

Gruss
Jens
Ich finde das Argument "makrofähig" dürfte nach der Interpretation von Sigma und einigen anderen Herstellern auf fast alle Standardlinsen und Zooms zutreffen. Ausser Marketinggetöse hat das nichts mit Makro zu tun, de facto ist damit jedes Zoom ein "Makro" ;)

Aber das Tamron ist schon eine gute Wahl!
 
nordbert schrieb:
Ich finde das Argument "makrofähig" dürfte nach der Interpretation von Sigma und einigen anderen Herstellern auf fast alle Standardlinsen und Zooms zutreffen. Ausser Marketinggetöse hat das nichts mit Makro zu tun, de facto ist damit jedes Zoom ein "Makro" ;)

Aber das Tamron ist schon eine gute Wahl!
Der max. Abbildungsmaßstab beim Tamron liegt bei 1:4,5.
Der max. Abbildungsmaßstab vom Sigma liegt bei 1:2,3.

Natürlich kann das Sigma nicht mit einem 1:1 Macroobjektiv mithalten, aber im Gegensatz zum Tamron bietet es in dieser Hinsicht schon deutlich mehr Möglichkeiten und der Zusatz "makrofähig" ist zumindest nicht vollends an den Haaren herbeigezogen.

@NiceShot:
Bist du sicher, dass dein Sigma da richtig fokussiert hat? Bei Blende 4.0 ist meins auch recht weich, aber zumindest bei 5.6 und 8.0 wird es dann schon recht scharf. Bei deinem Vergleich ist das Sigma mit 8.0 ja noch deutlich schlechter als das Tamron bei 2.8. Ich würde sagen, da stimmt was nicht. Endweder mit der Fokussierung oder mit dem Exemplar. Dass das Tamron besser ist steht natürlich außer Frage, aber so deutlich ist der Unterschied bei mir nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hefti- schrieb:
@NiceShot:
Bist du sicher, dass dein Sigma da richtig fokussiert hat? ...Ich würde sagen, da stimmt was nicht. Endweder mit der Fokussierung oder mit dem Exemplar. Dass das Tamron besser ist steht natürlich außer Frage, aber so deutlich ist der Unterschied bei mir nicht.

naja, es kommt mir auch recht schlecht vor, aber der Fokus passt zumindest bei Makros 100%ig. Zu einem Fertigungsfehler kann ich nichts sagen....wenn das präzise ginge, wäre hier etlichen Leuten sehr geholfen...:p
Ich bleibe beim Tamron, da ich hauptsächlich Flugzeuge fotografiere und es dabei immer auf reichlich Schärfe ankommt. Wo satte Schärfe ist, braucht man keine hinzumischen....:lol:

Gruss
Jens
 
Andre H. schrieb:
Naja, das Sigma kann auch "Flips" fotografieren ;)

ich sagte nicht, dass es es nicht kann :lol: wollte blos zeigen, das dass Tamron auch etwas kann. Aber wenn ich Makros machen möchte/will dann würde ich mir ein Makro kaufen und nicht so..... na Du/Ihr wisst schon :lol:

Irgendwie erinnert micht die ganze Sache hier etwas an die Suppenzoom Diskusionen ;-))
 
tomsi schrieb:
ich sagte nicht, dass es es nicht kann :lol: wollte blos zeigen, das dass Tamron auch etwas kann. Aber wenn ich Makros machen möchte/will dann würde ich mir ein Makro kaufen und nicht so..... na Du/Ihr wisst schon :lol:

Irgendwie erinnert micht die ganze Sache hier etwas an die Suppenzoom Diskusionen ;-))

Ja, in gewisserweise hast du schon Recht mit dem Makro. Ich bin mit der Abbildungsleistung meines Sigmas trotzdem sehr zufrieden. Es hat eine tolle Makrofunktion, die ich nicht mehr missen möchte und macht bei den restlichen Brennweiten recht ansehnliche Bilder. Das Tamron ist größtenteils schon einen Tick schärfer, mir fehlen aber die 20mm nach oben und 80? teurer ist es auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten