• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50

Ha, ich habe es bis hierher geschafft!!! :p
Hab alle 49 Seiten gelesen, auch wenn mir darüber zweimal die Kontaktlinsen eingetrocknet sind.

Was mir noch unklar ist:
Was funktioniert denn am Tamron gegenüber dem Sigma makromäßig nicht? Laut Datenblatt stehen sich Naheinstellgrenzen von 20 und 27 cm gegenüber. Ist denn schon allein wegen dieser Differenz das Tamron weniger makrotauglich, oder worauf beziehen sich die Einschränkungen? Was bewirkt der Makroschalter am Sigma? (sorry für die Frage, aber ich bin Umsteiger auf DSLR). Irgendwo hab ich hier sogar gelesen, das Sigma könnte bis auf 2 cm Entfernung fokussieren - war das ein Tippfehler?
 
Es geht dabei bei den Makros um den Vergrößerungsmaßstab. Der ist beim Sigma bei 1:2,3 und beim Tamron glaube ich ungefähr bei 1:4.
 
Was mir noch unklar ist:
Was funktioniert denn am Tamron gegenüber dem Sigma makromäßig nicht? Laut Datenblatt stehen sich Naheinstellgrenzen von 20 und 27 cm gegenüber. Ist denn schon allein wegen dieser Differenz das Tamron weniger makrotauglich, oder worauf beziehen sich die Einschränkungen? Was bewirkt der Makroschalter am Sigma? (sorry für die Frage, aber ich bin Umsteiger auf DSLR). Irgendwo hab ich hier sogar gelesen, das Sigma könnte bis auf 2 cm Entfernung fokussieren - war das ein Tippfehler?

Hallo,

das mit dem Abbildungsmaßstab wurde ja schon geschrieben.

Die 2 cm sind dann von der Frontlinse oder von der Geli aus gerechnet (weiß jetzt nicht genau ob's wirklich zwei Zentimeter sind). Wenn Du die Naheinstellgrenze miteinander vergleichst, mußt Du mit in die Berechnung einbeziehen, dass das Sigma ein 70mm und das Tamron ein 50mm ist. Somit steht beim Sigma eine geringere Naheinstellungsgrenze bei sowieso größerer Abbildung (wg. der Brennweite).

Grüße

Thoho
 
Zuletzt bearbeitet:
Was funktioniert denn am Tamron gegenüber dem Sigma makromäßig nicht?

Beide können kein echtes Makroobjektiv ersetzen... das sollte dir klar sein! Von 1:1 sind beide weit weg!

Ciao
M:
 
Ok, ich versuchs nochmal. Vielleicht erbarmt sich ja jemand meiner:

1. Was genau bewirkt die Makro-Taste des Sigma?
2. Wie ist es zu verstehen, dass man 2 cm rangehen kann, wenn die Naheinstellgrenze laut Datenblatt 20 cm beträgt?
 
Meinetwegen auch so. Für mich sind das Lernfragen. Ich hatte es bisher noch nicht mit Naheinstellgrenzen zu tun und hatte den Begriff als "Abstand zum Objektiv" interpretiert.
 
Meinetwegen auch so. Für mich sind das Lernfragen. Ich hatte es bisher noch nicht mit Naheinstellgrenzen zu tun und hatte den Begriff als "Abstand zum Objektiv" interpretiert.

Hallo,
bei Kompaktkameras wird aus Marketinggründen wohl der Abstand von der Frontlinse zum Objekt angegeben. Das heißt dann z.B. "1cm Supermakrofunktion" oder so ähnlich. Bei SLR ist nach meiner Erfahrung der Abstand Film resp. Sensorfläche zum Objekt gemeint. Wenn das Objektiv nun relativ lang ist, kann dann zur Frontlinse ein relativ geringer Abstand resultieren.;)
 
bei Kompaktkameras wird aus Marketinggründen wohl der Abstand von der Frontlinse zum Objekt angegeben. Das heißt dann z.B. "1cm Supermakrofunktion" oder so ähnlich. Bei SLR ist nach meiner Erfahrung der Abstand Film resp. Sensorfläche zum Objekt gemeint. Wenn das Objektiv nun relativ lang ist, kann dann zur Frontlinse ein relativ geringer Abstand resultieren.;)

Das können zum Teil Marketinggründe sein, zum anderen Teil könnte ich mir vorstellen, dass man gegenüber dem Kompaktpublikum bewusst auf Erklärungen mit wissenschaftlich/physikalischem Hintergrund verzichtet.
Was das angeht, finde ich die Betrachtungsweise "Abstand zur Frontlinse" nämlich noch immer griffiger, weil sie genau das mitteilt, was von Interesse ist. Da ich mit SLR-Objektiven noch keine Erfahrung habe, wäre ich ohne meine Rückfrage im Traum nicht darauf gekommen, dass die Objektivlänge nochmals von der Angabe der Naheinstellgrenze abzusetzen ist.

Ich hätte da noch eine andere Frage zum Sigma: wie eignet es sich, wenn es gerade noch den Portraitbereich abdecken soll? Ich habe mir das 17-70 als mein erstes (und vorläufig einziges) Objektiv vorgestellt und würde gern wissen, ob man damit trotz der abnehmenden Lichtstärke bei größeren BW noch sämig freistellen kann?
 
Hier ein Portrait meiner Freundin bei 70mm Brennweite. Sorry wegen den Blumen aber ich will ohne ihre Erlaubnis kein Bild einstellen.
Das andere Bild ist ein ( mir fehlt der Name für dieses Teil ) womit ein alter Telegrafenmast gespannt war. ( 17mm )

Gruß


Edit: Was die Schärfe anbelangt, kann ich mich nicht beschweren!
 
Ok, ich versuchs nochmal. Vielleicht erbarmt sich ja jemand meiner:

1. Was genau bewirkt die Makro-Taste des Sigma?
2. Wie ist es zu verstehen, dass man 2 cm rangehen kann, wenn die Naheinstellgrenze laut Datenblatt 20 cm beträgt?

Meins hat keine Makro Taste, die Schärfe ist aber sehr gut und über jeden Verdacht erhaben, zudem hält sich die AF - Lautstärke in Grenzen :evil:
 
habe beide objektive mehrfach verglichen, zunächst war das tamron überlegen aber seitdem mein sigma von der justage beim service zurückkam ist der af zielsicher und die abbildungsleistung wesentlich besser !

ein patt würde ich sagen!

--> 20mm nach oben sind einiges !!!
--> freistellen geht auch mit dem sigma ausreichend gut !


mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten