• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 oder Nikon 16-85 ?

Noch eine Frage an die Besitzer des 17-70er.
Kommt der Tubus von alleine heraus wenn die Kamera mit der Optik nach unten am Gurt hängt?
LT Toni

Neint, ist super schwergängig! :top:
 
dafür sollte man immer drauf achten, daß der A/M-Umschalter des AF am Objektiv auf A steht - der verstellt sich besonders beim reinstecken in die Fototasche gerne mal - je nach Tasche.


Ich hab mich seinerzeit auch für das Sigma 17-70 HSM entschieden, die Schärfe könnte aber besser sein wenn ich ehrlich bin. Gegenüber dem 16-85 hat es das schönere Bokeh, korrekte Anordnung von Zoom und Fokus und die für mich gefälligere Farbwiedergabe (an Fuji S5pro).

Denke gerade drüber nach, mal das Tamron 17-50 zu probieren, aber wenn dann eins ohne Motor oder warten, bis Tamron eine Version mit Ultraschallantrieb bringt - die haben ja jetzt endlich die passende Technologie im Haus.
 
Hallo, ich habe an meiner D200 alle 3 Objektive gehabt. Am besten fand ich das Sigma. Das Nikkor war meiner Meinung nach das schlechteste von den dreien.

Scharf abgebildet haben alle.

Es sollte aber auf jedenfall das Sigma 17-70 2,8-4,0 OS sein, das ist nämlich deutlich besser als das alte ohne OS.

Wie immer: andere User, andere Meinungen.


dito

Sehe ich genauso!

Wobei das alte Sigma 2.8-4.5 HSM, schon mindestens genauso gut wie das Nikon 16-85 war.
 
Dto. hatte das 18-105, dann das 16-85. Das Sigma schlug die Nikkore um Längen. Klasse Objektiv, wertig verarbeitet, knackscharf, Makro, schöner Bokeh und helles Sucherbild, Fokus 1a und schnell, OS makellos.
 
Das lässt mich ja noch hoffen. Ich war auf der Photokina von dem 17-70 auch sehr angetan und habe es mir dann anschließend zugelegt, weil ich schon länger einen lichtstärkeren Ersatz für mein 16-85 gesucht habe.

Das erste Exemplar war jedoch leider ziemlich matschig, irgendwie sahen die Bilder "grieselig" aus, selbst bei guten Lichtverhältnissen. Ich habe es dann zurückgesandt und ein neues bestellt. Das war schon deutlich besser, hatte aber immer wieder Ausreisser beim AF. Um eigene Fehler auszuschließen, habe ich Testaufnahmen von Stativ gemacht, hier waren dann ca. 20% unbrauchbar. Der Fokus saß einfach nicht (immer auf die gleiche Stelle fokussiert unter Verwendung eines Kabelauslösers), quer durch alle Brennweiten. Einen Front- oder Backfokus konnte ich unter Verwendung des üblichen Testcharts nicht feststellen.

Da ich aber immer noch von der Linse überzeugt bin und für mich persönlich auch keine Alternative sehe, habe ich es gestern nach Sigma gesandt.

Schau' mer mal ... :)
 
Einen Front- oder Backfokus konnte ich unter Verwendung des üblichen Testcharts nicht feststellen.

Testcharts sind völliger Kappes. Die AF-Sensoren sind nach wie vor viel zu grob, um solch feinen Strukturen aufzulösen, die Ergebnisse sind daher mehr oder weniger zufällig.

Idealerweise nimmt man 3 Batterien/Akkus, stellt diese in gleichem Abstand voneinander auf und hält dann bei offenblende schräg auf den Mittleren.

Wenns bei den Testcharts aber schon keinen Front/Backfokus gab, liegt das Problem dann eher an anderer Stelle. Mal sehen was Sigma dazu sagt.
 
Das lässt mich ja noch hoffen. Ich war auf der Photokina von dem 17-70 auch sehr angetan und habe es mir dann anschließend zugelegt, weil ich schon länger einen lichtstärkeren Ersatz für mein 16-85 gesucht habe.

Das erste Exemplar war jedoch leider ziemlich matschig, irgendwie sahen die Bilder "grieselig" aus, selbst bei guten Lichtverhältnissen. Ich habe es dann zurückgesandt und ein neues bestellt. Das war schon deutlich besser, hatte aber immer wieder Ausreisser beim AF. Um eigene Fehler auszuschließen, habe ich Testaufnahmen von Stativ gemacht, hier waren dann ca. 20% unbrauchbar. Der Fokus saß einfach nicht (immer auf die gleiche Stelle fokussiert unter Verwendung eines Kabelauslösers), quer durch alle Brennweiten. Einen Front- oder Backfokus konnte ich unter Verwendung des üblichen Testcharts nicht feststellen.

Da ich aber immer noch von der Linse überzeugt bin und für mich persönlich auch keine Alternative sehe, habe ich es gestern nach Sigma gesandt.

Schau' mer mal ... :)

Ich hatte das erste Sigma 17-70, dann das nächste mit HSM und nun das Aktuelle mit HSM und OS, desweiteren ein 18-200 und ich hatte noch 2 weitere Sigmas.

Noch nie hatte ich einen Front.-Back.-oder sonstigen Fehlfokus!

Habe mal einen Bericht gelesen, demnach sind über 90 % der rückgesandten Objektive mit solchen Fehlern, absolut in Ordnung. Es handelt sich einfach um Fehleinschätzungen der User.

Ansonsten muss ich Dir recht geben, zum Sigma 17-70 gibt es keine Alternative auf DX.
 
Testcharts sind völliger Kappes. Die AF-Sensoren sind nach wie vor viel zu grob, um solch feinen Strukturen aufzulösen, die Ergebnisse sind daher mehr oder weniger zufällig.

Idealerweise nimmt man 3 Batterien/Akkus, stellt diese in gleichem Abstand voneinander auf und hält dann bei offenblende schräg auf den Mittleren.

Wenns bei den Testcharts aber schon keinen Front/Backfokus gab, liegt das Problem dann eher an anderer Stelle. Mal sehen was Sigma dazu sagt.

Na ja, Kappes sind eher solche pauschalen Aussagen. Solche Testcharts machen dann Sinn, wenn man den Verdacht hat, das etwas mit einem Objektiv und / oder Objektiv-Kamera-Kombination nicht stimmt. Es gibt auch unterschiedliche Charts und auch spezielle, die für den AF gedacht sind, einen Ausschnitt von so einer Vorlage habe ich mal als Bild beigefügt.

Gerade das mit den Batterien ist viel zu grob, damit kann man je nach Positionierung nicht den genauen Grad der Abweichung feststellen. Mit dem Testchart geht es ganz genau, wie man an dem beigefügten Bild erkennen kann.

Was mein Objektiv angeht, habe ich den Testchart bei dem ersten Exemplar verwendet, wie ich gestern abend noch gesehen habe. Beim zweiten, jetzt eingesandten, habe ich das nicht gemacht, weil ich es sowieso an Sigma einsenden wollte. Das der Fehler an mir bzw. meiner Handhabung liegen könnte, habe ich natürlich als erste Fehlerquelle in Betracht gezogen und daher genauer nachgeschaut (z.B. durch Stativaufnahmen).

Jetz warte ich mal auf die qualifizierte Untersuchung von Sigma.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich kenne das Nikkor nicht wohl aber das Sigma 17-70mm. Es handelt sich um die HSM/OS-Variante und ich bin sehr zufrieden damit.

Focusprobleme hatte ich auch noch nie, zumindest keine welche ich dem Objektiv zuschreiben kann.

VG
Detlef

P.S.: Nicht zu verachten ist auch die 3 jährige Garantie bei Sigma
 
Ich hatte das erste Sigma 17-70, dann das nächste mit HSM und nun das Aktuelle mit HSM und OS, desweiteren ein 18-200 und ich hatte noch 2 weitere Sigmas.

Noch nie hatte ich einen Front.-Back.-oder sonstigen Fehlfokus!

Habe mal einen Bericht gelesen, demnach sind über 90 % der rückgesandten Objektive mit solchen Fehlern, absolut in Ordnung. Es handelt sich einfach um Fehleinschätzungen der User.

Ansonsten muss ich Dir recht geben, zum Sigma 17-70 gibt es keine Alternative auf DX.

In den 27 Jahren, die ich jetzt mit SLR/DSLR fotografiere, hatte ich insgesamt 9 Sigma-Objektive, Festbrennweiten über Standardzooms und lichtstarke Zooms wie das erste 2.8/70-200. Analog hatte ich nie ein Problem mit Sigma, digital an der EOS 10D bei 2 Versuchen, die ich dann nicht gekauft habe. Das erste 17-70 mit 2.8-4.5 war auch kein Problem. In den nunmehr vier Jahren Nikon hatte ich beim Versuch, ein 10-20 (die erste Version) zu kaufen, kein Glück, alle drei, die der Händler hatte, waren dezentriert. Jetzt mit dem neuen 17-70 passt es halt leider auch nicht, aber das wird schon.

Ich kann jedenfalls nicht in den Chor derjenigen einstimmen, die immer wieder behaupten, mit Sigma gibt es nur Probleme oder die von Serienstreuung labern. Ich denke, die Hersteller tun sich da nicht wirklich etwas, man kann überall Glück oder Pech haben. Sigma hat ein ziemlich breit gefächertes Angebot, ich vermute mal, das Sigma deshalb auch ganz ordentlich verkauft und hier die Probleme vielleicht etwas häufiger angesprochen werden. Mal ganz davon zu schweigen, das die vielen, die keine Probleme haben, auch nicht so in Erscheinung treten.

Ich halte aber auch nichts davon, jeden gleich zu verdammen, der irgendetwas mit Problemen bei Kameras oder Objektiven postet und diesen gleich pauschal Anwenderfehler zu unterstellen. So eine Phase gab es mal in einem Canon-Forum, aber gelegentlich auch in einem Nikon-Forum. Pauschal kann man eh' nie eine Aussage treffen.

Wenn der Bericht, den Du gelesen hast stimmt, ist das für die angesprochenen 10% jedenfalls keine Hilfe. Die haben ein Problem und da muss geholfen werden :D . Die anderen 90% sind vielleicht unerfahren oder nur unsicher und wollen das überprüft wissen. Für mich auch erst einmal legitim. Wobei wir dann ja noch nicht wissen, wie hoch bei diesen 100% Einsendungen die Anzahl der eingesandten Objektive ist im Verhältniss zur Verkaufszahl. Wenn Sigma in einem bestimmten Zeitraum in D sagen wir mal 10.000 Objektive verkauft hat und von den Käufern sind 50 dabei, die eingesandt haben, dann sind die 50 halt 100% Einsendungen. 45 davon sind dann später glücklich, weil alles in Ordnung ist, die restlichen 5 muss man abwarten. Und diese 5 haben halt berechtigte Zweifel ... :rolleyes:

Alles relativ .... :)
 
Naja, das Testchart scheint ja offenbar endlich mal etwas optimiert, aber diese Millimeterpapiere, mit denen damals die D70-Backfocus-Hype ausgelöst wurde, waren völlig untauglich vor allem für den recht groben AF der D70.

Batterien sind nicht viel zu grob, es kommt nur drauf an wie man sie aufstellt. Kannst sie ja auch direkt nebeneinanderstellen. Und sie sind ja bedruckt, das gibt zusätzliche Anhaltspunkte.

Ich bleibe ansonsten dabei, daß solche Charts eher Kappes sind. Zeig mir auch nur eine aktuelle DLSR, die es schafft, präzise auf einen der kleinen Striche zu fokussieren (nicht auf den dicken Balken, das schafft ja sogar eine olle Oly 1400, da kann man auch gleich Batterien nehmen ...).

Ich würde sowas sicher nicht sagen, wenn ich mich nicht ausgiebig damit beschäftigt hätte, und zwar mit mehr als einer Kameramarke. Mal ab davon: Warum muß ich wissen, wie groß die Abweichung ist (außer man hat eine Kamera mit AF-Feinabstimmung)? Das ist dann Sache des Herstellerservices, die das einstellen. Um festzustellen, ob die Kamera oder das Objektiv einen Front/Backfokus hat, reicht der Aufbau mit den Batterien völlig aus.

Ansonsten kann ich da ebensowenig in den Chor der Seriensteuungsgeschädigten einstimmen, nicht jedenfalls bei den Fremdherstellern, sondern, man höre und staune: bei Nikon!
 
Naja, das Testchart scheint ja offenbar endlich mal etwas optimiert, aber diese Millimeterpapiere, mit denen damals die D70-Backfocus-Hype ausgelöst wurde, waren völlig untauglich vor allem für den recht groben AF der D70.

Batterien sind nicht viel zu grob, es kommt nur drauf an wie man sie aufstellt. Kannst sie ja auch direkt nebeneinanderstellen. Und sie sind ja bedruckt, das gibt zusätzliche Anhaltspunkte.

Ich bleibe ansonsten dabei, daß solche Charts eher Kappes sind. Zeig mir auch nur eine aktuelle DLSR, die es schafft, präzise auf einen der kleinen Striche zu fokussieren (nicht auf den dicken Balken, das schafft ja sogar eine olle Oly 1400, da kann man auch gleich Batterien nehmen ...).

Ich würde sowas sicher nicht sagen, wenn ich mich nicht ausgiebig damit beschäftigt hätte, und zwar mit mehr als einer Kameramarke. Mal ab davon: Warum muß ich wissen, wie groß die Abweichung ist (außer man hat eine Kamera mit AF-Feinabstimmung)? Das ist dann Sache des Herstellerservices, die das einstellen. Um festzustellen, ob die Kamera oder das Objektiv einen Front/Backfokus hat, reicht der Aufbau mit den Batterien völlig aus.

Ansonsten kann ich da ebensowenig in den Chor der Seriensteuungsgeschädigten einstimmen, nicht jedenfalls bei den Fremdherstellern, sondern, man höre und staune: bei Nikon!

Endlich mal optimiert? Das Teil ist von 2004 und nach meinem Wissen das einzige, was für einen AF-Test tauglich ist. Ich habe aber auch nie mehr nach einem anderen gesucht.

Der Test mit Batterien ist für mich untauglich, man müßte dann mehr nehmen und sie sie sehr dicht aneinander stellen. Dabei läuft man aber Gefahr, das der Messpunkt auf eine andere Batterie liegt, als gewünscht oder im Sucher angezeigt wird. Gerade bei Porträts z.B. kann bei offener Blende eine geringe Abweichung schon über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Um das festzustellen, mache ich lieber gleich einen vernünftigen Test. Entscheidend bei diesem Chart ist der dicke Balken in der Mitte (da fokussiert keine Kamera falsch) und die genaue Einteilung am Rand. Wie gesagt, je nach fotografischen Anforderungen will ich schon wissen, wie hoch ist die Abweichung. Bei Landschaft sind 2 -10 mm vielleicht noch egal, bei offener Blende und Porträts eben nicht. Ach ja, Landschaften fotografiere ich ab und an auch schon mal mit offener Blende.

Nee, Tests mit Batterien machen für mich null Sinn, lieber einmal und richtig.
Aber jede Jeck is angers und jeder soll es machen, wie er mag :)

Ich geh'jetzt Fußball gucken :D
 

Auf den Bildern sieht man sehr schon ein Problem weswegen ich mein 16-85 abgestossen habe. Die Farbabstimmung ist kalt grün blau.

Ich kann mich einigen Vorpostern nur anschliessen. Mein Sigma hat von Anfang an funktioniert.
Scharf, schöne Farben, super Bokeh, Makrofunktion, AF sitzt immer.

Hier mal drei Bilder dazu:

DSC_7521+Kopie.jpg


DSC_5761.jpg


DSC_4843.JPG
 
@Balgenbruder: schöne Fotos, Kompliment! Vermute aber mal, das 16-85VR hätte es fast genauso gut gekonnt...
Ich zitiere mich mal selber aus einem anderen Thread, denn aktuell kreisen mal wieder gefühlte 50% aller Schreibe hier ums alte Thema Standardzoom:

Das Sigma hat einen Schnaps mehr WW und zwei Schnäpse weniger Tele. Der VR und der OS schenken sich nichts, ebenso der USW und der HSM. Das Sigma ist lichtstärker, will aber für mehr BQ abgeblendet werden. Trotzdem ein Punkt für's Sigma, denn das 18-105 VR hat seinen Zenit bei f8. Das Bokeh ist beim Nikkor scheußlich und beim Sigma besser. Besser ist aber noch lange nicht gut.
Meine Idee: das 18-105 erstmal behalten und einen 35mm oder 50mm oder 85mm Festbrenner dazu...Priorität 1...und dann später mal das 18-105 gegen das in meinen Augen konkurrenzlose 16-85 tauschen (spätestens dann brauchst Du aber eine Bokeh-Linse, wenn Dir das wichtig ist; denn dessen Bokeh ist noch unschöner...)/QUOTE]


Achso, nicx schreiben was man nicht kennt:
Ich habe das 16-85 VR selber, als Nachfolger meines 18-105 VR. Und mein "Reisespezl" eine D90 mit dem 17-70...
Er leiht sich übrigens mein Nikkor auf Reisen öfters aus als ich sein Sigma...
 
Hab noch gar kein Post zu den Problemen des 16-85 hier gelesen?

Wenn Sigma sich das erlauben würde, könnten wir dazu schon 12 Meinungen lesen :rolleyes:

Ich meine die Probs die es (wohl nur anfangs ? ) mit den abgefallenen CPUs gab, und die zu weiche und labrige Geli, die ruckzug kaputt gehen kann.

Das sind sicher Punkte, die einen nicht unbedingt vom Kauf abhalten müssen, aber sollte doch erwähnt werden.
 
Hab noch gar kein Post zu den Problemen des 16-85 hier gelesen?

Oh doch es gibt einige hier die das Objektiv verkauft haben, dazu gehöre ich. Die Gründe sind immer ähnlich, mangelnde Schärfeleistung, massive Probleme mit dem VRII.
Meines war zweimal in Reparatur bei Nikon aber es hat letztlich nichts geholfen. Die Bilder erreichten Freihand nie die Qualität des Sigma 17-70, die Belichtung war um eine halbe Blende zu dunkel und die Farben waren im Vergleich zu allen anderen Linsen auch den Nikkoren kalt blaugrün.
Ich hatte zwei Exemplare und keines hat letztlich funktioniert wie es sollte. Das heisst nicht das es welche gibt die es tun.
 
Hier mal ein Vergleich Offenblende 70mm. Links Sigma re. Nikon. Und ja der Fokus ist korrekt im gleichen Punkt bei beiden.
Fullscreen+capture+13.10.2010+084459.jpg
 
Äusserste Ecke rechts unten, klitzekleiner Unterschied würde ich sagen links Sigma. Wohlgemerkt das ist Offenblende!
Fullscreen+capture+13.10.2010+084831.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten