• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 150-600 f/5.0-6.3 in zwei Varianten S und C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dieser Umstand ist für Dich nicht neu, Du wurdest in dem Beitrag persönlich angesprochen und darin war u.a. zu lesen:
...

Was User w.d.p gemacht hat, war alles aber kein Test. Eine ganze Firma zu diskreditieren ist letztklassig.

Vor allem aber nutzt es nichts andere zu zitieren. Du lieber Michael behauptest Dinge und ich frage erneut höflich nach.....

Kannst Du den Beweis erbringen, dass das Sigma bei 600mm und Offenblende längere Belichtungszeiten bei gleichem Motiv, für eine idente Belichtung benötigt?
 
Du wertest gerade einen Profi als "letztklassig" ab.
Rein zufällig neben Dir der einzige hier im Forum, der beide Objektive in der Hand hatte und Vergleichsbilder zur Verfügung gestellt hat.

Höflich?
Honi soit qui mal y pense ...

Und dann auch noch die Frage ob ich den Beweis erbringen könne - obwohl Dir bekannt ist, dass ich kein SIGMA mein eigen nenne und damit den Beweis persönlich nicht erbringen kann. :o

Fragen wir also Dich:
Kannst Du widerlegen, dass das SIGMA bereits ab 330 mm Offenblende f/6.3 ausweist?
Kannst Du widerlegen, dass das Tamron dies erst jenseits der 400 mm tut?
Kannst Du beweisen, dass das SIGMA bei identischen Lichtverhältnissen gleiche Belichtungszeiten wie das Tamron aufweist?
 
Trotzdem ist das, was w.d.p als anerkannter Naturfotograf getestet und bewertet hat, praxisbezogen und nachvollziehbar.

Er hat mit dem Sigma nur recht wenige Fotos gemacht. ;) Dennoch kam er wie Wolfgang zum gleichen Ergebniss. Bei weiter entfernten Motiven ist das Sigma besser. Im Nahberich das Tamron.
 
w.p.d ist systematisch vorgegangen.
Er hat seine Testreihe im Keller begonnen, genauso wie seinerzeit mit dem Tammy.

Er hat den Test dann wegen eines Defektes abgebrochen.
Ohne Geli wäre es in Folge auch kein fairer Vergleich mehr gewesen.
Egal wie man zu seinen Kommentierungen, Erfahrungen etc. steht - an den Ergebnissen wäre in Folge mangels Geli (zu Recht) gekrittelt worden.
 
Du wertest gerade einen Profi als "letztklassig" ab.
Rein zufällig neben Dir der einzige hier im Forum, der beide Objektive in der Hand hatte und Vergleichsbilder zur Verfügung gestellt hat.
Höflich?
Honi soit qui mal y pense ...

Warum versucht Du immer und immer wieder meine Worte aus dem Zusammenhang zu reißen? Macht das Spaß..? :lol: :lol: :lol:

"Letztklassig" bezog sich - wie jeder lesen konnte - aufs diskreditieren einer ganzen Firma sowie ihrer Produkte, und das ist es auch!

Zu deinen Belichtungszeiten:
Und wer haltlose Behauptungen aufstellt, muss wohl oder übel auch Beweise liefern. Einfach zu sagen es wäre so, ohne den Nachweis, sei es auch nur in Form eines Links zu bringen ist sehr schwach. Da helfen Dir deine ewigen Ausflüchte gar nix lieber Michael!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist warum das SIGMA bei identischen Lichtverhältnissen und gleicher Blende (und Brennweite) längere Belichtungszeiten benötigt.

Konstruktions bedingt halt bei kürzeren Brennweiten. Ist doch nichts ungewöhnliches, haben viele Nikkore auch. Es ist ärgerlich aber bei Endbrennweite sind beide ja gleich, eben F6,3.
 
Er hat mit dem Sigma nur recht wenige Fotos gemacht. ;) Dennoch kam er wie Wolfgang zum gleichen Ergebniss. Bei weiter entfernten Motiven ist das Sigma besser. Im Nahberich das Tamron.
Na klar bildet das Sigma etwas besser ab ( aber nur auf etwas größere Distanzen )
Es fokussiert auch etwas zuverlässiger, das steht außer Frage.

Mir ist das große Sigma im Vergleich zum Tamron . . .

ZU TEUER ( bei der minimalen Steigerung der Bildqualität und im Verhältnis zur gebotenen Lichtstärke )
ZU SCHWER
ZU UNHANDLICH
ZU KOPFLASTIG
ZU LICHTSCHWACH

Das Tamron ist . . .
deutlich günstiger in der Anschaffung !
deutlich handlicher in der Handhabung und beim Transport !
Optisch fast gleich auf bzw. im Nahbereich bis 10m sogar besser !
Tamron bietet 5 Jahre Herstellergarantie !

Im direkten Vergleich ist es auch etwas lichtstärker als die Sigmalinse
( es hat ja auch weniger Linsen verbaut, weniger Linsen heißt auch, es lässt mehr Licht rein;) )
Nur zur Info : Tamron hat 20 Linsen in 13 Gliedern
Sigma hat 24 Linsen in 16 Gliedern

ALLE Dinge zusammen genommen, ergeben für mich nur einen Sieger;)
Nämlich das Tammy:)
Auch das Sigma bekommt von mir in ca. 1/2 Jahr nochmal eine zweite Chance.
Mal etwas ausführlicher dargestellt (und Alles zum Thema Geli und Defekt außen vor gelassen).
 
Mal etwas ausführlicher dargestellt (und Alles zum Thema Geli und Defekt außen vor gelassen).

Genau dieses Statement kam nach der Frustration mit der Geli. Und was er sonst noch alles so an Sprüche losgelassen muss hier nicht wirklich neu diskutiert werden.Von daher nicht mehr wirklich wertbar.

Letztlich hat er einen Testversuch gestartet und nicht zu ende gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZU TEUER
ZU SCHWER
ZU UNHANDLICH
ZU KOPFLASTIG
ZU LICHTSCHWACH

Das sind doch alles keine Kriterien für ein Super-Tele-Zoom...

Wären das echte Qualitätskriterien bei Superteleobjektiven dürfte Nikon kein einziges Tele jenseits der 200mm mehr verkaufen. Schau Dir mal ein Nikkon 600mm f/4.0 oder das neue 800mm f/5.6 an. All diese von User w.d.p genannten Punkte - bis auf die Lichtstärke - treffen nämlich auch auf diese Optiken 1:1 zu.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal etwas ausführlicher dargestellt (und Alles zum Thema Geli und Defekt außen vor gelassen).

Das von Dir gezeigte Zitat war nach dem Gegenlichtblendenproblem. Davor war er ganz euphorisch:

Übrigens Wolfgang, kann ich zu deinen Ausführungen über deinen Vergleich der beiden Linsen bis jetzt nur " Deckungsgleiches " berichten.
Das Sigma ist eigentlich in fast allen Belangen die bessere Linse, nur im Nahbereich ist es nicht ganz so gut. Aber immer noch gut genug :-))
Aber sonst, ob es die unglaublich stabile Konstruktion ist, Stichwort " Wertigkeit ", genauer bzw. präziser AF, ich habe bis Dato deutlich weniger Ausschuss mit dem Sigma, als mit dem Tamron, die genialen Brennweiten Arretierungen, die zahlreichen Einstellmöglichkeiten etc.
Aber was micht wirklich stört, es ist für das doch echt hohe Gewicht, leider etwas lichtschwächer als das Tamronzoom.
Das muß einfach an den vielen Linsen liegen :-((
Das Tamron hält bis 400mm die Blende 5,6 ! ! !
Das Sigma aber geht schon ab ca. 330mm auf Blende 6,3 :-((
Und diese Eigenart merkt man auch, das die Tamronbilder grundsätzlich ( bei absolut gleichen Einstellungen ) immer etwas kürzer belichten.
Das Sigma braucht quasi immer etwas mehr Licht und hat längere Zeiten, bei identischen Aufnahmebedingungen.
Und wie gesagt, leider ist es so schwer geworden, weil ma es eben so stabil bauen wollte ***
Das Tamron ist mir mittlerweile sehr ans Herz gewachsen, es wird wohl weiterhin bei mir bleiben :-))
Auch wenn es ab ca. 15m bei nicht so guten Lichtverhältnissen schwächelt:o
Und der AF unzuverlässiger ist, so macht es in der Fototasche ( für meine Zwecke ) als immer dabei Linse, die deutlich entspanntere Figur;)

Lg
w.d.p
 
Warum versucht Du immer und immer wieder meine Worte aus dem Zusammenhang zu reißen? Macht das Spaß..? :lol: :lol: :lol:
Wer sich selbst als höflich bezeichnet, sollte das auch einen Absatz vorher sein. ;)
"Letztklassig" bezog sich - wie jeder lesen konnte - aufs diskreditieren einer ganzen Firma sowie ihrer Produkte, und das ist es auch!
Er hat Tatsachen aufgezählt und seine persönlichen Schlüsse daraus gezogen. Das ist nachvollziehbar und nicht letztklassig.
Er schreibt, dass er dem SIGMA eine zweite Chance geben wird.

Zu deinen Belichtungszeiten:
Und wer haltlose Behauptungen aufstellt, muss wohl oder übel auch Beweise liefern. Einfach zu sagen es wäre so, ohne den Nachweis, sei es auch nur in Form eines Links zu bringen ist sehr schwach. Da helfen Dir deine ewigen Ausflüchte gar nix lieber Michael!
Es sind nicht meine Belichtungszeiten - da behauptest Du wider Dir bekannten Tatsachen ganz bewußt etwas Falsches.
Beweise durch Zitate sind ein wissenschaftlicher Normalfall.

Gerne höre ich mir Deine Gegenargumente an, soweit möglich (330 bis 400 mm) oder ohne empirische Auswertung dem Wetter zugeordnet.
Vieles was Du schreibst hält leider nur oberflächlicher Betrachtung stand, bei genauerem Hinsehen und Nachfragen driften die Diskussionen dann sofort in persönliche Angriffe von Dir gegen den nachfragenden oder gar eine andere Meinung äußernden User ab und das macht es dann für alle unschön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Können wir die persönlichen Differenzen mal wieder ausblenden aus dem Thema. Hier geht es um das Sigma. Bitte weiter on topic. Auch die Thematik w.d.p. gehört hier nicht rein.

Er schreibt, dass er dem SIGMA eine zweite Chance geben wird.

Dann kann die Diskussion darum wieder eingesetzt werden wenn er es gemacht hat und dem Sigma eine zweite Chance eingeräumt hat.
 
Ich gehe davon aus, dass das SIGMA für Fotografen die mit Stativ arbeiten und keine großen Festbrenner kaufen wollen oder können die bessere Option ist sofern die Preisdifferenz nicht doch im Einzelfall für das Tamron spricht.
Wer "aus der Hand" arbeitet dürfte dagegen eher zum Tamron tendieren.

Die Unterschiede zwischen beiden Objektiven dürften in Summe nicht so groß sein, dass eines unverkäuflich in den Regalen stehen bleibt. ;)
Beide sind vielmehr eine nennenswerte Verbesserung zu dem was vorher in den Regalen stand (50-500; 150-500, 200-500 etc.) - immerhin hat selbst Canon endlich sein 100-400 nachgebessert und die Version II herausgebracht. ;)
Gewonnen haben also alle Verwender solcher Objektive - egal wie jeweils die persönlichen Entscheidungsgründe vorgetragen und im Laden dann tatsächlich umgesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich gehe davon aus, dass das SIGMA für Fotografen die mit Stativ arbeiten und keine großen Festbrenner kaufen wollen oder können die bessere Option ist sofern die Preisdifferenz nicht doch im Einzelfall für das Tamron spricht.
Wer "aus der Hand" arbeitet dürfte dagegen eher zum Tamron tendieren.

Die Unterschiede zwischen beiden Objektiven dürften in Summe nicht so groß sein, dass eines unverkäuflich in den Regalen stehen bleibt. ;)

Dem würde ich noch die Entfernung der Motive, die man mehrheitlich damit fotografieren will, hinzufügen. Die Objektive unterscheiden sich anahnd aller bisherigen Tests nämlich auch da.

Weil es bei Motiven, Gewicht, möglichem preis,... unterschiedliche Geschmäcker gibt, werden sich natürlich beide gut verkaufen. Mir ist ja bisher nur ein Bereich bekannt, wo das eine wirklich kaum in Frage kommt. Das ist aber zugegeben ein Anwednungsfall, der für vermutlich 3 von 4 Käufern so eines Objektives eher wenig wichtig ist. Nur trifft es halt grade einen Teil dessen, was ich damit machen will. Ich bin da einer der Minderheit :)
 
Leute, statt euch zu freuen, dass es nun 3 Objektive gibt, die den Einstieg in den Supertele-Bereich in einer erfreulich guten & erschwinglichen Qualität bieten, die vor 2 Jahren noch in den Sternen stand, zerfleischt ihr euch hier gegenseitig.

Michael hat das Tamron und verteidigt es, Qwertz hat beide Objektive getestet und fühlt sich durch Kritik am Sigma bzw. an seinem Test angegriffen usw...

w.d.p. hat doch ganz klar formuliert, warum für ihn das Sigma nicht die erste Wahl ist - und zwar weil er schon andere Superteles hat, die als Profi-Festbrennweite nochmal mehr liefern und denen er gegenüber dem Sigma den Vorzug gibt, wenn er viel Gewicht dabei haben kann/muss. Das Tamron dagegen ist ein Objektiv, das man immer dabei haben kann und das dennoch eine gute/ausreichende Bildqualität liefert (die Beispielbilder, bei denen viele von uns froh wären sowas mal einmal so hinzubekommen, hat er ja geliefert).

Für mich bisher:

Tamron wen das Budget für das Sigma nicht da ist oder wenn es auf das Gewicht ankommt (Wer nicht ansitzt, sondern eher aktiv unterwegs ist oder viel fliegt etc. wird das zu schätzen wissen)

Sigma wenn das Gewicht & der Preis akzeptabel sind oder eine Abdichtung wichtig ist (soll in der Naturfotografie schonmal vorkommen)
 
Ich gehe davon aus, dass das SIGMA für Fotografen die mit Stativ arbeiten und keine großen Festbrenner kaufen wollen oder können die bessere Option ist sofern die Preisdifferenz nicht doch im Einzelfall für das Tamron spricht.
Wer "aus der Hand" arbeitet dürfte dagegen eher zum Tamron tendieren.

Die Unterschiede zwischen beiden Objektiven dürften in Summe nicht so groß sein, dass eines unverkäuflich in den Regalen stehen bleibt. ;)

Da bin ich völlig bei Dir. Jedes hat durchaus seine Berechtigung, ebenso wie die Prime-Linsen der Hersteller. Ich habe mein Sigma natürlich immer noch nicht erhalten (dem Sigma Mann ist das schon etwas peinlich), denke aber, das ich beide behalten werde, sowohl das Tamron als auch das Sigma (und natürlich auch das 200-400).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bjorgefell,

der Umstand, dass ich das Tamron mein eigen nenne bedeutet nicht es verteidigen zu müssen oder zu wollen.

Beim Kauf habe ich mir offengehalten es gegen das AF-S 80-400 tauschen zu können, eine Option welche ich verworfen habe (trotz des besseren AF des Nikkors), da ich im Bereich 400 - 560 mm (mit TC 14) keine Verbesserung erwarte.

Als das Tammy endlich zu mir kam (5 Monate Wartezeit) wurde das SIGMA angekündigt und ich hatte kurz überlegt das Tammy nicht zu nehmen und statt dessen auf das SIGMA zu warten.
Weil ich beim SIGMA wie schon beim Tammy lieber auf erste Erkenntnisse in breiter Masse warten wollte und ähnliche Wartezeiten wie beim Tammy erwartet habe habe ich die Rückgabe des Tamron verworfen.

Also habe ich diesen Fred für das SIGAM und meien Meinungsbildung angelegt.

Was aus meiner Sicht frustierend ist der Verlauf des Freds.
Da steht bei einigen der von mir angestrebte offene Austausch von Informationen im Vordergrund, bei anderen aber erkennbar nicht.

Letzteres ist leider "normal", auch wenn ich es nie "normal" finden werde.
Aber auch im Tammy Fred wurde ich für meine kritischen Fragen und Kommentare abgestraft, da halt als "Nikon Fanboy" und hier im Fred wiederholt sich das jetzt als "Tammy Fanboy".
Stimmen tut all das nicht - aber so geht es halt in Foren zu.
 
Was aus meiner Sicht frustierend ist der Verlauf des Freds.

Der Thread ist nicht zuletzt auch durch dich in diese Richtung getrieben worden. Mehrfach mussten wir deshalb hier einschreiten.

Ich würde jetzt dringend dazu raten, den Thread nicht weiter mit solchen Aussagen zu belasten, sonden einfach mal bei den Eigenschaften des Objektives zu bleiben.

Also hier bitte weiter mit dem Topic.
 
Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass das Tamron im Nahbereich etwas besser sein soll; jedenfalls nicht schlechter als das Sigma. Weiß jemand überschlagsmäßig welche Entfernung damit gemeint ist bzw. ab wann das Sigma besser wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten