Wenn 600mm an FX reichen dann spricht ja auch nichts dagegen es so voll an FX zu verwenden. Das kann ja auch das Tamron schon ziemlich gut. Die Ergebnisse vom Tamron an der 5D sind nicht schlecht.
Denke auch, dass man bei Fussball etc mit 600mm an FX nicht unbedingt in Verlegenheit kommt.
Ich denke an den Bereich Naturfotografie (Tiere) in heimischen Gefilden. Da ist 600mm an FX gar nichts. Und da wäre es sehr hilfreich, wenn die Leistung an 24 MP DX kaum schlechter ist als an 24 MP FX, mal abgesehn davon dass der kleine Sensor halt 1 bis 2 Blenden weniger High ISO macht. DX ist da bei wenig Licht wohl nicht die Lösung, dann hilft nur lichstarke FB. Aber es gibt auch die Gelegenheit wo man mit ISO 800 bis maximal 1600 bei f/8 noch was reissen kann, und das packt DX auch.
Ich denke also an einen Bereich wo bisher DX mit einem 600/4 zum Einsatz kam, oder das 600/4 an FX halt ziemlich häufig mit Konverter, da zu kurz. In dem bereich könnte ein lichtschwächeres Objektiv, ds bei f/8 80 bis 90% der Leistung der FB bringt, die Lösung für all die sein, denen 10'000 Euro zu viel sind. Und die bereit sind, dafür bei kritischem Licht, wo man die f/4 wirklich braucht, halt mal auf ein Foto zu verzichten. Solange sie dafür "nur" 2000 für die Linse zahlen.
Logisch, dass die Kamerahersteller mit ihren teuren Teletüten^sich vor sowas fürchten und deshalb keine weniger lichtstarken FB anbieten. Denn heute kommt man anders als zu analogen Zeiten doch was höher mit den ISO und könnte auch mit einem 5.6 oder 6.3 ziemlich viel noch machen. Deswegen wird da wohl nie was von den herstellern der Kameras selber kommen.
Das packt das Tamron nicht. Andere Objektive packen es. Und ich hoffe halt, dass das Sigma das auch recht gut packt. Nicht mehr und nicht weniger.
P.S: Statt eines 600/6.3 an FX in 300/2.8 mit 1.4x Konverter an DX zu nehmen, ist auch nicht so falsch. Die 420/4, die man damit bekommt, entsprechen auch der ISO Leistung der FX Kombination, ad ja auch 1 1/3 Blenden mehr Licht da sind bei f/4.
Das ist für mich ohne weiteren Test auch nicht klar, was besser ist, ein 150-600 Sport an der D750 oder eben das edle 120-300/2.8 mit optionalem 1.4er Konverter an der D7100. Klar, bis 450mm@FX (also wo die D7100 den Konverter nicht braucht), ist die DX 100% im Vorteil, mit diesem genialen 2.8er, das liegt halt daran dass das Sigma 120-300 wirklich Oberliga ist (und auch nochmal 60% mehr kostet als das 150-600 Sport, plus noch was Geld für den Konverter). Die spannende Frage passiert im Bereich über 450mm@FX.
Denke auch, dass man bei Fussball etc mit 600mm an FX nicht unbedingt in Verlegenheit kommt.
Ich denke an den Bereich Naturfotografie (Tiere) in heimischen Gefilden. Da ist 600mm an FX gar nichts. Und da wäre es sehr hilfreich, wenn die Leistung an 24 MP DX kaum schlechter ist als an 24 MP FX, mal abgesehn davon dass der kleine Sensor halt 1 bis 2 Blenden weniger High ISO macht. DX ist da bei wenig Licht wohl nicht die Lösung, dann hilft nur lichstarke FB. Aber es gibt auch die Gelegenheit wo man mit ISO 800 bis maximal 1600 bei f/8 noch was reissen kann, und das packt DX auch.
Ich denke also an einen Bereich wo bisher DX mit einem 600/4 zum Einsatz kam, oder das 600/4 an FX halt ziemlich häufig mit Konverter, da zu kurz. In dem bereich könnte ein lichtschwächeres Objektiv, ds bei f/8 80 bis 90% der Leistung der FB bringt, die Lösung für all die sein, denen 10'000 Euro zu viel sind. Und die bereit sind, dafür bei kritischem Licht, wo man die f/4 wirklich braucht, halt mal auf ein Foto zu verzichten. Solange sie dafür "nur" 2000 für die Linse zahlen.
Logisch, dass die Kamerahersteller mit ihren teuren Teletüten^sich vor sowas fürchten und deshalb keine weniger lichtstarken FB anbieten. Denn heute kommt man anders als zu analogen Zeiten doch was höher mit den ISO und könnte auch mit einem 5.6 oder 6.3 ziemlich viel noch machen. Deswegen wird da wohl nie was von den herstellern der Kameras selber kommen.
Das packt das Tamron nicht. Andere Objektive packen es. Und ich hoffe halt, dass das Sigma das auch recht gut packt. Nicht mehr und nicht weniger.
P.S: Statt eines 600/6.3 an FX in 300/2.8 mit 1.4x Konverter an DX zu nehmen, ist auch nicht so falsch. Die 420/4, die man damit bekommt, entsprechen auch der ISO Leistung der FX Kombination, ad ja auch 1 1/3 Blenden mehr Licht da sind bei f/4.
Das ist für mich ohne weiteren Test auch nicht klar, was besser ist, ein 150-600 Sport an der D750 oder eben das edle 120-300/2.8 mit optionalem 1.4er Konverter an der D7100. Klar, bis 450mm@FX (also wo die D7100 den Konverter nicht braucht), ist die DX 100% im Vorteil, mit diesem genialen 2.8er, das liegt halt daran dass das Sigma 120-300 wirklich Oberliga ist (und auch nochmal 60% mehr kostet als das 150-600 Sport, plus noch was Geld für den Konverter). Die spannende Frage passiert im Bereich über 450mm@FX.
Zuletzt bearbeitet: