Die Aussagen sind teilweise richtig, teilweise falsch.
SIGMA Chart
Tamron Chart
Bei 30 lp/mm liegt das Tamron am langen Ende (600 mm) im Bereich bis 5 mm um die Bildmitte herum vor dem SIGMA. Das entspricht an DX immerhin noch ~ 60 % der Bildhöhe und 40 % der Bildbreite, an FX noch ~ 40 bzw. 27 %.
Deine Aussage zum Bild Zentrum stehen also im Widerspruch zu den Charts.
Gleiches gilt für die Ecken ab ca. 21 mm, das ist nur noch für FX von Bedeutung.
Dazwischen (und nur da) entspricht die Aussage dem was man den Charts tatsächlich entnehmen kann.
Hinweis dazu (600 mm und 30 lp/mm):
Im Zentrum liegt das Tamron rund 5 Prozent vorne (~ 91 zu 86), bei 12 mm (und das ist die DX Sensor Breite von 2*12 mm) liegt das SIGMA 8 Prozent vorne (~ 70 zu 62).
Mit Vorhersagen (Spekulationen) ist das so eine Sache - besser warten bis Fakten vorliegen?
Es gibt ja zwei Kurven bei 30 lp/mm. Ich schaue nur die schlechtere an, das schwächste Glied in der Ktte bestimmt.
Schauen wir mal bei 600mm und der schlechtesten 30 lp/mm Kurve
5mm Radius: Sigma 0.8, Tamron 0.8
10mm Radius: Sigma 0.73 und Tamron 0.65
Der Bereich wo das Tamron deutlich besser ist ist weit kleiner als 5mm Radius
Dann aber noch was: Das Tamron bricht wenn man 30lp/mm und 10 lp/mm anschaut, stärker ein als das Sigma.
Und genau das ist es was wir beim Tamron bei Canon sehen in den Besipeilbildern: An der 5D III, die mit 50 oder 60 lp/mm schon eine schöne 100% Schärfe hat, ist das Tamron auch in der Bildmitte in der 100% Ansicht ziemlich gut. Auch bei 600mm.
An der 70D, wo eher 100 lp/mm gefragt sind, ist es in der 100% Ansicht bei 600mm jedoch nicht so überzeugend.
10lp/mm bei 600mm sind beim Tamron 5mm Radius bei 0.9, 30 lp/mm nur noch bei 0.8. Und bei 10mm Radius von 0.85 auf 0.65 (10 vs 30 lp/mm)
Das Sigma startet bei 10 lp/mm mit weniger Kontrast, bricht aber auf 30 lp/mm weniger ein, was die Hoffnung aufkommen lässt, dass der weitere Verlust von 30 auf 100 lp/mm auch kleiner wird. Wie ebrechtigt das ist, muss die Praxis zeigen. Die Zahlen Bei 5mm sind es 0.85 vs. 0.8 (10 vs 30 lpmm), bei 10mm Radius dann 0.82 vs 0.73.
Für optimale Leistung bei Motiv im goldenen Schnitt wäre schon etwa Schärfe bis 9 oder 10mm gerfragt an DX, weil ja meist icht nur der Fokuspunt selber scharf sein soll, sondern auch noch etwas drum herum in alle Richtungen
Natürlich ist das alles Spekulation, da ich das Objektiv nicht in der Praxis hatte. Aber die Charts geben imerhin schon den einen oder anderen Hinweis, dass es eben in der Hinsicht besser sein könnte.
Vom Tamron hingegen wissen wir bereits, dasses nicht funktioniert, mit einer 70D auf 8 MP runter croppen zu wollen und dann ein gutes A3 davon zu drucken. Was mit der 5D III und ihren grösseren Pixeln wohl durchaus noch geht.
Wenn's beim Sigma nun auch nicht geht, OK, dann hat es nur gleichgezogen. Soltle es jedoch gehen, wäre das Top! Dann ist es für mich ein vollwertiger Ersatz für eine FB, bis auf die Lichtstärke natürlich. Da es aber keine richtig scharfen 600/5.6 oder 600/6.3 für 2000 Euro UVP gibt, sondern nur sehr teure 600/4, ist eine FB eben kein Thema. Respektive nur in Form eine AiS ohen AF. Wäre auch spannend zu sehen, wie es im Vergleich zu einem 600/4 AiS da steht.
Das Problem ist eben, dass diese Charts mit für heute Verhältnisse lächerlichen Auflösungen gemacht werden und dass das wirklich interessante die 100 lp/mm Kurve wäre.
Denn alles über 0.5 ist selbst wenn der AA Effekt der Mikrolinsen und das Pixelraster den Mikrokontrats noch mindern mit etwas USM problemlos sehr scharf zu bekommen, auch in der 100% Ansicht.
Mal noch ein Beispiel: Nemen wir mal an wir brauchen bis 10mm Radius scharf. Das Tamron liegt bei 30 lp/mm bei 0.65. Nehmen wir an bei 60 lp/mm ist die Grenze dessen erreicht, wo man es nach dem weiteren Weichmachen durch Mikrolinsen etc mit USM noch so weit retten kann, dass die Details wieder klar rauskommen.
Das ist etwa das was wir an der 5D III sehen, denn damit ein Bild in der 100% Ansicht scharf ist braucht es nur 80 bis 85 getrennte Linien pro 100 Pixelreihen, braucht nicht ganz 100.
So, der 7D Sensor hat 15x22.5mm. Bei 60 lp/mm dann 1800 Linien Auflösung auf die Bildhöhe. Das reicht bei 150 Linien Auflösung pro Zoll grade für 30x45 im Druck
. Oder für 2250x3400 Pixel mit scharfer 100% Ansicht (80 Linien Auflösung pro 100 Piel Reihen), oder 8 MP. Auch as entspricht etwas dem was ich bei den Beispielbildern bis jetzt sehe. D.h. das Tamron ist bei 600mm etwa bei 60lp/mm am Ende des Kontrastes, der in Kombination mit einem Sensor noch sinnvoll nutzbar ist.
Wenn jetzt eine Linse langsamer einbricht und dieses kritische Minimum an Kontrast erst bei 80 oder 90 lp/mm erreicht, ist massiv etwas gewonnen. 90 statt 60 lp/mm ist ein zusätzliches Cop Potenital von Faktor 1.5! Dann werden aus den "960mm" (600mm mal Cropfaktor), wo man an der 70D beim Tamron für genug Auflösung für das A3 noch den ganzen Sensor brauchte plötzlich "1440mm", wenn man das Bild aus der 70D noch 1.5fach croppen kann.