• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 150-600 f/5.0-6.3 in zwei Varianten S und C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn man etwas im Netz nach tests schaut, dann sieht man dass die 200-400/4 MIT 1.4x Konverter etwa auf halbem Weg zwischen dem Tamron und einem 600/4 liegen.
Auch hier ein Hinweis:
Das AF-S 200-400 f/4.0 ist ein tolles Objektiv und hat doch einen Schwachpunkt der aus den MTF-Charts nicht hervorging und den erst die Praktiker gefunden haben:
Bei Motivabständen von 40 Metern und mehr sinkt die Schärfeleistung sichtbar.
 
Auch hier ein Hinweis:
Das AF-S 200-400 f/4.0 ist ein tolles Objektiv und hat doch einen Schwachpunkt der aus den MTF-Charts nicht hervorging und den erst die Praktiker gefunden haben:
Bei Motivabständen von 40 Metern und mehr sinkt die Schärfeleistung sichtbar.
Das ist aber bei eigentlich allen Telezooms so, selbst bei den sehr teuren Canon-Supertele-Festbrennweiten (wird bei Nikon dasselbe sein) hat man bei Motivabständen von 50m und mehr ziemlich Mühe, je nach Grösse des Motivs natürlich (ein Eisvogel ist halt ein bisschen sehr klein, werde wohl nächstens auf Kühe - die sind gross und nicht selten - oder Autos umsteigen :D
 
Das ist aber bei eigentlich allen Telezooms so, selbst bei den sehr teuren Canon-Supertele-Festbrennweiten (wird bei Nikon dasselbe sein) hat man bei Motivabständen von 50m und mehr ziemlich Mühe, je nach Grösse des Motivs natürlich (ein Eisvogel ist halt ein bisschen sehr klein, werde wohl nächstens auf Kühe - die sind gross und nicht selten - oder Autos umsteigen :D
Ein Beispiel aus der Praxis:
Motivabstand über 4 km mit 600 mm an FX

uncropped, aus der Hand
und hier mit 14 mm bei Gegenlicht (rechts die kleinen orangen Punkte neben dem gelben Fleck sind Menschen neben einem "Wüstenbus")
 
Das AF-S 200-400 f/4.0 ist ein tolles Objektiv und hat doch einen Schwachpunkt
Bei Motivabständen von 40 Metern und mehr sinkt die Schärfeleistung sichtbar.

Der auch bei jedem Tele durch die Luftverschmutzung und Feuchtigkeit vorkommt.
 
Der auch bei jedem Tele durch die Luftverschmutzung und Feuchtigkeit vorkommt.
Das ändert Nichts an individuellen Objektivstärken oder -schwächen, auch nicht am konkreten Beispiel AF-S 200-400 mm f/4.0. :rolleyes:

Grundsätzlich stimmt es natürlich - aber dann gilt die Luft für alle gleich und selbstverständlich kann der Störfaktor wesentlich schwerer wiegen als die Objektiveigenschaften:
5585358834_95f4679fff_z.jpg

800 mm an DX, MF
Motivabstand zur Skyline ca. 16 km
 
Zurück zu Sigma:
150-600mm f/5-6.3 Sports lens, new teleconverters and filters will be available starting October 24th in Japan, and “towards the end of this month” in the rest of the world

Quelle:
sigma rumors

Dann passt der November doch.


Gruß!
der Joe
 
SIGMA hat am 10.10.2014 veröffentlicht:
SIGMA 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | Sports is scheduled to start the shipment towards the end of this month.
Sigma hat vor der Photokina einen geplanten Start noch im September angegeben ...

scheduled ~ planen, festlegen, festsetzen.

Ob alle Anschlüsse gleichzeitig ausgeliefert werden sollen, welche Stückzahlen wohin kommen, etc. pp.:
wait & see.
 
Die SIGMA Originalmeldung weicht vom Inhalt des Gerüchts stark ab:
Original: "geplant" "Versandbeginn" "Ende des Monats".
Gerücht: "definitiv" "verfügbar" "24. Oktober Japan" "gegen Ende des Monats im Rest der Welt"
Das sind Unterschiede - und darum ging es.

Dein freundliches Einverständnis vorausgesetzt lasse ich das persönliche außen vor - es ist nicht hilfreich. ;)
 
Ein Beispiel aus der Praxis:
Motivabstand über 4 km mit 600 mm an FX
Baggerbilder
Selbstverständlich, bei solchen Motiven (sehr kontrastreiche Begrenzungen) und bestem Licht kann ich das aber auch mit einem guten Telezoom mit Konverter oder mit einer Travelzoom oder Bridge, alles bereits gesehen, z.B. mit der SONY HX400V, mit 1200mm, da hatte ich sogar Mühe, das ähnlich gut mit der DSLR und einem Profi-Objektiv wie dem EF 70-300 L hinzukriegen!
Aber mach' das mal mit einem Eisvogel oder einem anderen kleinen Piepmatz auf 50 m und nicht optimalem Licht! Da komme selbst die besten Festbrennweiten (EF 400/2.8 L II, 10'000€) an ihre Grenzen (ja, ich habe damit direkt neben dem Sigma 120-300 OS fotografiert ;))
Das ist eine ganz andere Anforderung als so Antennen und Bagger usw. ;)
Aber natürlich wird das mit einer Festbrennweite besser, daran zweifle ich nicht. Und ja, es ist eine beeindruckende Aufnahme, auf 4 km Distanz, so oder so! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ja, es ist eine beeindruckende Aufnahme, auf 4 km Distanz, so oder so! :top:

Die teilweise automatische Bearbeitung hat, meine ich dem Bild etwas geschadet.
Auf 1024 lange Seite verkleinert noch ok, in der 100%Ansicht gruselig.
Werde bei der Gelegenheit selbst auf diese Entfernung eine Aufnahme machen, diese finde ich doch nicht optimal.
 
Die teilweise automatische Bearbeitung hat, meine ich dem Bild etwas geschadet.
Auf 1024 lange Seite verkleinert noch ok, in der 100%Ansicht gruselig.
Werde bei der Gelegenheit selbst auf diese Entfernung eine Aufnahme machen, diese finde ich doch nicht optimal.
Ich meine, die Details in den Erdhügeln, alleine schon der Text, sind auf diese Distanz schon ziemlich heftig! Da sieht man, dass es ein hervorragendes Objektiv war (und gute Bedingungen natürlich auch).
 
Ich stelle auf seinen Eindruck damit ab, er kennt das Tamron, das Sigma müsste defintiv besser sein als das Tami.
Da ich eine solche Linse sehr gerne möchte und mit dem Tami absolut nicht zufrieden war - auch nach der Justierung bei Tamron - muss ich halt das neue Sigma testen.
Habt ihr eine bessere Alternative?
 
Der Autor des Blogs ist Germanist & Soziologe und arbeitet als Redakteur.
Lange Brennweiten gehören offensichtlich nicht zu seinem gewohnten Umfeld und das sieht man.
Die Bilder sollte man dem Objektiv definitiv nicht ankreiden, sondern unter Rookie abhaken. ;)

Der Text kommt mir wie eine auf Herstellerangaben und -texten basierende umformulierte Werbebotschaft vor - aber das ist in einer Pressewelt die sich weit überwiegend über Werbung finanziert (statt über Verkaufserlöse) leider seit Jahrzehnten Usus geworden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten