• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 150-600 f/5.0-6.3 in zwei Varianten S und C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ein Zoom Objektiv dieser Preisklasse nicht mit einer Telefestbrennweite mithalten kann, steht wohl außer Frage. Das man mit solchen Brennweiten aus der Hand genutzt viel versauen kann, wohl auch und das auch wenn relativ kurze Verschlußzeiten genutzt werden. Dabei steht den kurzen Verschlußzeiten schon die Anfangsblende von f6,3 im Weg, die man bei 600mm möglichst noch abblenden möchte und sollte. Schnell kommt man dann in höheren ISO-Regionen die das Ergebniss auf Pixelebene wieder runter drücken.
Wie du schon richtig schriebst, gibt es in den BBTs dazu gute und weniger gute bis schlchte Ergebnisse zu finden. Eine Brennweite von 500-600 mm ist nicht ihne, egal ob an einer Crop-Kamera oder an FX. Dummerweise gibt es da aber auch keine wirklichen Alternativen um an Crop Lichtstärker aggieren zu können. Ausnahme das Sigma 12-300 f2,8 OS. Da bräuchte man schon wieder ein TC dazu. Insgesamt ein schwieriges Thema in dem Brennweitenbereich, vor allem Preislich.
 
Das ein Zoom Objektiv dieser Preisklasse nicht mit einer Telefestbrennweite mithalten kann, steht wohl außer Frage.

Der Meinung bin ich bis jetzt auch. Bevor das Tamron erschienen ist, haben komische Vergleiche (z.B mit dem Canon 400/2.8)viele Leute in die Euphorie gebracht.
Viele dachten, jetzt brauche ich keine 8-12 Tsd. € auszugeben und auch beste Bilder machen.
Schwere Linsen tragen ist Quatsch, braucht man nicht...
Wenn jetzt die beide Sigmas nicht viel besser als das Tamron werden, kann man die Hoffnung endgültig begraben:ugly:
 
Wenn jetzt die beide Sigmas nicht viel besser als das Tamron werden, kann man die Hoffnung endgültig begraben:ugly:

Die Hoffnung hat ja wohl auch niemand....

Alleine der Umstand, dass ein Nikkor AF-S VR 600mm f/4.0 neu um die EUR 9000.- kostet und das Sigma um die EUR 2000.- zu haben sein wird zeigt wohin der Weg geht.

Zum Zweiten sind in dieser Liga Zoom-Objektive wesentlich schlechter als perfekt korrigierte Festbrennweiten.

Hinzu kommt wie bereits von ManniD beschrieben das Problem der fehlenden Lichtstärke.

Des Weiteren gibt sich der knausrige Amateur ja nicht mit 12 oder 16MP Fotos zufrieden. Es müssen schon bombenscharfe Aufnahmen mit einer 36 MP Nikon D8xx sein bevor er gnädig zum Kauf schreitet.

Und genau dies wird schlussendlich dazu führen, dass hunderte Seite des Forums mit Meinungen und Halbwissen zu gespammt werden, egal ob das Objektiv eine Wucht für Safaris und Zoobesuche ist, oder nicht.

Für mich reichen die paar Testaufnahmen völlig aus um beurteilen zu können, dass ich dieses Objektiv unbedingt für meinen nächsten Trip ins den Etosha Nationalpark mitnehmen möchte. Ich bin nämlich der Meinung, dass es zu 99% an mir liegt ob am Ende brauchbare, herzeigbare Fotos rauskommen..... und nicht am Sigma!
 
Ich denke es ist zu früh etwas über die Qualität im Vergleich zum Tamron zu sagen.
Aber definitiv wird die Qualität schlechter sein wie bei einem Nikon 4.0 500mm. Die Frage ist nur wie viel schlechter und bei welcher Darstellung erkennbar.

Ach da gibt es noch viel mehr Fragen. Das Tamron ist ja wohl bis ca. 400mm ziemlich gut, auch an DX. Bei 500mm baut es jedoch schon was ab, bei 600mm deutlich. Und das nicht nur offen, sondern auch bei f/8. Grade wenn man noch eine hoch auflösende DX verwendet. Mit FX mit nur 16 oder 24 MP kann man ja eher noch auf f/11 gehen.

Die Frage ist also nicht einfach nur die Offenblendleistung. Sondern auch, ob das Sigma z.B. bei f/8 und 600mm noch mehr nachlegen kann und in die Nähe eines 600/4 bei f/8 kommt. Und wenn ja, nur an FX in der Bildmitte, oder auch gegen die Ränder (FX) und auch an den DX Sensoren mit ihren noch was kleineren Pixeln?

Das Tamron macht ja z.B. an der 5D III in der Bildmitte auch bei 600mm noch eine ganz anständige Figur. Baut aber gegen die Ränder ab. Und die Bilder, die ich bisher dann mit einer 70D oder 7D sah, sind zwar keine Katastrophe, aber hinken ind er 100% Ansicht dann doch deutlich hinter den Beispielen aus der 5D III zurück. Da ist also eigentlich nichts mit kleinen Sensor als zusätzlichen Telekonverter einsetzen, grade wenn man bei dem auch noch auf 6 oder 10 MP runtercroppen möchte.
Ein 600/4 IS kann man hingegen problemlos an 7D oder 70D nutzen, auch wenn man noch Ausschnitte macht.

Eine Linse die an 24 MP DX bei 600mm und f/8 richtig gut ist, ist natürlich immer noch kein 600/4 weil 2 Blenden Licht fehlen. Aber: Seit der D200 und D2x sind schon ca. 2 Blenden mehr an High ISO dazugekommen. WENN es also bei f/8 langsam ähnlich wird zur FB, ist man dann etwa so weit wie vor einigen Jahren mit der D2x oder D200 mit dem 600/4. Zumal Freistellen bei den brennweiten meist ja eh nicht das Problem ist, die grossen Benden nutzt man da eher, weil man es muss, wegen des Lichtes.

Die Frage ist nur wie realistisch sowas mit einem Zoom ist. In weniger extrmen Brennweitenbereichen haben auch billige Zooms mit recht viel Zoombereich oft eine recht gute Schärfe, wenn man sie abbelndet. Sicher bringen FB einen Tick mehr, aber keine so grossen Unterschiede wie zwischen Tamron 150-600 bei 600/8 und einem 600/4 abgeblendet auf f/8.

Vielleicht kommt man da abgeblendet ja nun auch näher an FB, dann wäre es für mich schon ein Hit! Dann verzeihe ich auch, wenn es offen bauartbedingt zum langen Ende weich wird.
 
Für mich reichen die paar Testaufnahmen völlig aus um beurteilen zu können, dass ich dieses Objektiv unbedingt für meinen nächsten Trip ins den Etosha Nationalpark mitnehmen möchte. Ich bin nämlich der Meinung, dass es zu 99% an mir liegt ob am Ende brauchbare, herzeigbare Fotos rauskommen..... und nicht am Sigma!

Das allein zeigen schon die unterschiedlichen Ergebnisse in den BBTs von Canon und Nikon. Da hat wohl jeder auch seine eigene Anforderung an dem was er Qualitativ haben und abliefern möchte.
Dennoch, scheint das Tamron und ich hoffe auch die neuen Sigmas, besser zu sein als das alte 50-500er von Sigma und auch alsdas Sigma 150-500. Auch wenn dies nicht aus jedem Bild hervorgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennoch, scheint das Tamron und ich hoffe auch die neuen Sigmas, besser zu sein als das alte 50-500er von Sigma und auch alsdas Sigma 150-500. Auch wenn dies nicht aus jedem Bild hervorgeht.
Beides steht für mich außer Frage.

Spannend wird für mich wie der Unterschied zum 120-300 mit 1,4x Konverter oder auch mit 2,0x sein wird.

Ich bin gespannt wann es die ersten Bericht "aus dem Leben" geben wird. Irgendwo habe ich gelesen, dass der Nikon-Anschluss erst im November verfügbar sein wird.


Gruß!
der Joe
 
Sigma wird mit dem 150-600 seinen Weg nicht gegen das Tamron finden, weil Tamron den Markt schon gedeckt hat, und das mit einen sehr guten Erfolg. Ich persönlich würde mir nie ein Sigma kaufen, den schlechten Ruf den Sigma hat, den wird Sigma noch lange behalten. ( AF Probleme). Ich persönlich habe ein Tamron 150-600 auf Nikon 810, mit dieser Qualität was das Tamron kann, da wird das Sigma bestimmt nicht punkten können, aber warten wir es erst einmal ab. Das Sigma ist teurer und schwerer als das Tamron, warum sollte man sich noch ein Sigma kaufen.
Außerdem gebe ich grundsätzlich nichts auf Testberichte, der beste Tester ist der ,der hinter der Kamera steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe keinen Grund kein Sigma zu kaufen.
Und natürlich hat das Tamron noch viel Luft nach oben gelassen. Ob es das Sigma auffüllt wissen wir aktuell noch nicht.
Jedenfalls funktioniert bei meinen Sigmas alles bestens. Und das gilt wohl weit überwiegend für alle neu vorgestellten Objektive. Und die Verarbeitungsqualität ist sensationell gut.

Wenn die Qualität des Sigma zum Tamron bis 400mm gleich ist und darüber besser wird, dann wird es genügend Käufer finden. Und das Gewicht spielt da kaum eine Rolle.


Gruß!
der Joe
 
Ich persönlich habe ein Tamron 150-600 auf Nikon 810, mit dieser Qualität was das Tamron kann, da wird das Sigma bestimmt nicht punkten können, aber warten wir es erst einmal ab. Das Sigma ist teurer und schwerer als das Tamron, warum sollte man sich noch ein Sigma kaufen.

Wenn es oberhalb von 400 mm nochmals besser wird, warum nicht. Was man bisher in der Kombination mit einem 36MP FX Sensor sieht, lässt zumindest noch deutlich Luft nach oben offen.
 
Das Gewicht spielt schon eine Rolle, mir ist es nicht egal ob ich 2 kg oder 3 kg den ganzen Tag trage. Auch die neuen Sigmas haben teilweise mit dem AF Probleme, einige wurden wieder zum Service gesendet. Warum verkauft Sigma eine Dockstation, weil der Kunde den AF selber einstellen soll.:D
 
Warum verkauft Sigma eine Dockstation, weil der Kunde den AF selber einstellen soll.:D


Alle Systeme haben gewisse Toleranzen und wenn man diese Toleranzen bei einzelnen Bauteilen wie Objektive und Kamera aufeinander abstimmen kann, ist das gerade bei Lichtstarken Festbrennweiten und hochauflösenden Sensoren von Vorteil. Das hat so gar nichts mit einer Auslagerung der Endkontrolle zum Kunden zu tun. ;)
Außerdem hört man von Tamron-, und Nikonobjektiven auch einiges an klagen.
 
@Topic: das Sigma wird nächstes Frühjahr für mich sicher interessant, da das Tamron ja heuer erst irgendwann mal für Nikon ausgeliefert wurde, hab ich es nicht gekauft

wenn es bei 500mm schon besser als das Tamron ist an der D7100 wäre das schon sehr fein
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ich das Jahr nicht schon viel zu viel an Fotosachen gekauft hätte, würde auch mir das Sigma in der S Variante jetzt vorbestellen.
Das Gewicht macht mir weniger Sorgen. 2.2 kg und 95mm Filter hab ich schon mit dem 50-300/4.5 ED. Das geht gut. Und so viel wuchtiger ist das Sigma nicht.

Immerhin lassen die Frontlinse, du grosser als minimal nötig ist für 600/6.3 und die sehr aufwändie Konstruktion doch hoffen dass es noch was besser wird als das Tamron.
 
Laut tel. Info vom Großhandel kommen die ersten Exemplare vom "S" gegen Ende des Monats!
 
Für mich reichen die paar Testaufnahmen völlig aus um beurteilen zu können, dass ich dieses Objektiv unbedingt für meinen nächsten Trip ins den Etosha Nationalpark mitnehmen möchte. Ich bin nämlich der Meinung, dass es zu 99% an mir liegt ob am Ende brauchbare, herzeigbare Fotos rauskommen..... und nicht am Sigma!
So sehen das Praktiker mit entsprechendem Erfahrungshintergrund - und das gilt nicht nur für das hier diskutierte Objektiv.

Auch hier wird reichlich von Leuten diskutiert, deren reale Welt bei 300 mm endet ...
... was soll das ??? :confused:
 
Ich weiß zwar nicht wen Du meinst, aber im Moment kann man eh nur diskutieren. Und warum sollte bei einem Forum nicht jeder mitdiskutieren dürfen?




Gruß!
der Joe
 
Mein Beitrag dient dazu etwas zu kennzeichnen (nämlich die vorhandene Erfahrung).
Das hilft newbys leichter sich zu orientieren. ;)

Er dient nicht dazu irgendjemanden auszugrenzen.
 
Geht es hier noch um das Sigma oder mal wieder darum unsachliche Spitzen zu verteilen.
Bitte bleibt sachlich und beim Thema.
 
Alle Systeme haben gewisse Toleranzen und wenn man diese Toleranzen bei einzelnen Bauteilen wie Objektive und Kamera aufeinander abstimmen kann, ist das gerade bei Lichtstarken Festbrennweiten und hochauflösenden Sensoren von Vorteil. Das hat so gar nichts mit einer Auslagerung der Endkontrolle zum Kunden zu tun. ;)
Außerdem hört man von Tamron-, und Nikonobjektiven auch einiges an klagen.

Hallo, ich komme vom Canon, Sony und jetzt wieder zum Nikon Lager, hatte Brennweiten von 25-600mm. Kein von diesen Marken hatte eine Werkstatt gesehen, da stimmte der AF zu 100%. Vor ca. 6 Monaten hatte ich mir das Sigma 300/2,8 bei Amazon bestellt, ging aber 1 Tag später wieder zurück, wegen AF Fehler. Über Sigma braucht mir keiner etwas erzählen, damit hatte ich schon sehr viel schlecht Erfahrung. Wie gesagt, mit der neuen Serie fängt es auch schon wieder an.
Wer seine Hausaufgaben gemacht hat, das ist Tamron. So, wieder zurück zum Thema.
 
Wenn ich die MTF-Diagramme in diesem Link betrachte, gehe ich davon aus, dass jene links sich auf das C und jene rechts auf das S beziehen.
Oder sehe ich etwas nicht?

In dem Fall sehen die MTF-Diagramme bei 150 und vor allem bei 600mm für das S IMHO hervorragend aus!

@Benny: Solche pauschalen Rundumschläge gegen Sigma oder irgendeine Marke bringen gar nichts! :mad:

Ich hatte selber einige Sigma-Linsen, das 120-400 OS und auch das 120-300 OS, welches sensationell war (ohne Konverter). Ich hatte mit beiden Linsen keine Probleme, die Verarbeitung war sehr gut, v.a. jene des 120-300 OS. Das 120-400 habe ich bei Sigma CH justieren lassen (dauerte 1 Woche inkl. Versand hin und zurück!) und war anschliessend sehr zu frieden damit,. es war mindestens auf dem Niveau meines damals parallel vorhandenen EF 100-400 L und das heisst doch schon einiges!
Das Tamron 150-600 hatte ich auch, habe davon sehr viel erwarten dürfen (aufgrund der Tests), nach dem ersten parr Dutzend Aufnahmen war ich schockiert über die lausige Abbildungsleistung bei 600mm, nachdem ich es bei Tamron justieren liess (was 8 oder 9 Wochen dauerte, weil es zu Tamron Europa eingesendet werden musste!) war die Bildqualität kaum besser und auf dem Niveau eines billigen Kitobjektivs!
Trotzdem kann ich nicht einfach sagen, Tamron ist Müll...

Ich bin jedenfalls aufgrund meiner hervorragenden Erfahrungen mit dem Sigma 120-300 - sowohl von der Abbildungsleistung als auch von der Haptik und Verarbeitung her - sehr interessiert am neuen Sigma 150-600 S. :top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten