• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150-500 OS - Alternativen?

derliebewolf

Themenersteller
Hi, ich suche aktuell nach einer relativ preiswerten Möglichkeit, an mehr Brennweite zu kommen.
Folgendes hab ich bereits:
  • D600
  • Tamron 70-200
  • Kenko DGX 1.4TC
  • Glas von 14-85mm zoom und FB (zzgl obiges)
  • Stabiles Stativ und Kugelkopf ist auch da
Was will ich damit machen:
  • Naturfotos
  • Säugetiere und (größere) Vögel
  • Hier in Dtl und später im Jahr in USA (Südwesten)

Ich hatte an APS-C mal ne Schönwetterlinse (sigma 70-300 Macro) und kam sowohl mit der Lichtstärke (oder Lichtschwäche?), als auch mit der am langen Ende akzeptablen optischen Leistung gut aus (Beispielfotos unten). Aber am FF sind die 280mm (70-200+1,4TC) irgendwie erstaunlich wenig.

Eigentlich hab ich auf das neue Tamron 150-600 geschielt. Aber das gibt es ja noch immer nicht (in F-Mount) und der Preis scheint sich ja eher in Richtung 1200€+ zu bewegen. Da wären wir auch schon bei meinem "Preiswert" von oben: dreistellig! Und wenn's geht nicht 999€ ;) Ich kaufe auch gebraucht, aber neu ist auch nicht schlimm.

Wenn ich all das in Betracht ziehe, lande ich zB bei dem genannten Sigma 150-500. Das gibts neu aktuell für reichliche 700€, geraucht für entsprechend weniger (wenn man mal eins findet)!

Meine Frage jetzt: passt das? Oder gibt es bessere Optionen.
Überlegt hab ich zB auch ein 2xTC an das Tamron zu klemmen. Aber dann bin ich halt auch erst bei 400/5.6. Das Bigma (50-500OS) fällt da wohl preislich raus, ebenso wie diverse andere FBs und das Sigma 120-300+TC.
Gibt es eine gute 400/5.6FB, wo ich (ggf mit MF) den 1.4TC dranschrauben kann? Ich hab nur ein seltenes, altes Sigma dazu gefunden.

Danke schonmal!


Beispielfotos, was mir so vorschwebt:


Downwards! I/II von derliebewolf auf Flickr


Tawny Eagle Portrait von derliebewolf auf Flickr


Looking back von derliebewolf auf Flickr


Green Bee-eater von derliebewolf auf Flickr


Sailing von derliebewolf auf Flickr


Lunchtime von derliebewolf auf Flickr
 
Das 50-500mm OS von Sigma?
Soll angeblich etwas besser sein als das 150-500er. :D
Hatte es mal testhalber und war von der Leistung recht angetan. Eine weitere Option ist das neue Nikkor 80-400mm in der Kombination mit dem TC1.7 oder dem TC 2.0.
Erstere Kombi (80-400 + TC1.7) konnte ich auch mal testen und war begeistert, vor allem was der OS am langen Ende (680mm mit dem TC1.7) in einem Innenraum bei wenig Licht (1/160 sec) leistet. BQ war auch gut. Allerdings dürfte diese Kombi dein Budget sprengen.
 
Ich selbst habe das Bigma 50-500 OS und bin sehr zufrieden. Nutze es an der D800 und selbst
bei 500mm und Offenblende sehr gut.

Eine andere Alternative wäre evtl. noch das Sigma 100-300. Sehr sehr gut auch im Zusammenspiel
mit dem 1,4er TC.
 
Dank euch schonmal für das erste Feedback :)

Folgendes fällt mit der Begründung aus dem ersten Post raus:
  • Bigma 50-500 OS
  • Nikon 80-400 VR (das neue)
  • Tamron 150-600 (so halb)

Offen wären jetzt noch:
  • Sigma 150-500 OS (wie am Anfang ;) )
  • das alte Nikon 80-400 (ggf mit 1.4TC)
  • Sigma 100-300 mit (TC)
  • Sonst noch was?

Das Sigma 100-300/4 hat ja einen exzellenten Ruf, nicht nur im Nikonland! Das hab ich mir daher schon öfters mal angeschaut, aber mit Anschaffung der Kombi aus 70-200+TC1.4 ausgeblendet. In Verbindung mit nem TC1.4 wären das ja immerhin schon mal 420/5.3 (oder so) und damit gar nicht so schlecht. Optional könnte man noch TC1.7/TC2 probieren, mit entsprechender Verlängerung.
Wie verhält sich das Sigma denn mit Fremdkonvertern? geht das überhaupt?
 
Ich kann nur für den Sigma Konverter sprechen und diese Kombination funzt
einwandfrei. Bereits bei Offenblende (F5,6) scharf.
 
Das 50-500mm OS von Sigma?
Soll angeblich etwas besser sein als das 150-500er. :D
Ja, "soll"! Diese Aussagen dürften vor allem aus der Zeit stammen, als das 150-500 neu auf den Markt kam. Nach den Erfahrungen mit meinem ersten Exemplar 2009 hätte ich da auch sofort zugestimmt.

Aber: Sigma scheint nicht nur das Finish bei dem Objektiv erneuert zu haben, sondern auch das Innenleben überarbeitet. In den letzten 14, 15 Monaten hatte ich die Linse sowohl mit Nikon- wie auch mit Pentaxanschluss und die waren allesamt (müssten insgesamt 3 oder 4 gewesen sein) wirklich gut, schon bei Offenblende. Einen Nachteil gegenüber dem 50-500 konnte ich - abgesehen vom Brennweitenbereich und der "Makrofähigkeit" - beim besten Willen nicht feststellen.

Zu den aktuellen Preisen ist das wirklich ein gutes Tele, das ich auch auf jeden Fall neu kaufen würde (gebraucht mit Verlust der 3 Jahres Garantie lohnt einfach nicht bei dem geringen Abschlag, der da gemacht wird).
 
Du könntest versuchen ein älteres Sigma 500/f4.5 gebraucht zu bekommen. Das ältere ohne HSM kann man durchaus für 3-stellig bekommen mit etwas Glück. Funktioniert auch mit Kenko 1.4x bzw. Kenko 2x. Ist natürlich nicht so schnell wie ein AF-S Objektiv.

Hier und hier gibt es was zu lesen und zu gucken...
 
Du könntest versuchen ein älteres Sigma 500/f4.5 gebraucht zu bekommen. Das ältere ohne HSM kann man durchaus für 3-stellig bekommen mit etwas Glück.

Das Objektiv ist wirklich super, vorallem für das Alter, aber eines zu finden, gleicht schon fast einem Lottogewinn, im letzten halben Jahr ist eines beim großen Auktionshaus aufgetaucht und für knapp über 1000,- weggegangen.
 
!

Du könntest versuchen ein älteres Sigma 500/f4.5 gebraucht zu bekommen. Das ältere ohne HSM kann man durchaus für 3-stellig bekommen mit etwas Glück. Funktioniert auch mit Kenko 1.4x bzw. Kenko 2x. Ist natürlich nicht so schnell wie ein AF-S Objektiv.

Hier und hier gibt es was zu lesen und zu gucken...

Man muss aber auch gleich dazu sagen, dass die Linse mit über 3 Kilo Lebendgewicht in einer anderen Liga spielt als der Rest der genannten Linsen.


Es gäbe auch noch ein Sigma 120-300mm f2.8
Ist zwar bei OB etwas weich, aber schon um 1/3 Blenden abgeblendet wird sie scharf und auch ausreichend scharf um sie mit dem 1,4 TC nutzen zukönnen !
Persönlich fand ich die Linse überzeugender als das 100-300mm f4 !
Sollte es ab ca. 700€ geben.
Hier wär aber auch das Lebendgewicht von 2,6 Kilo erwahnenswert.
 
Das Objektiv ist wirklich super, vorallem für das Alter, aber eines zu finden, gleicht schon fast einem Lottogewinn, im letzten halben Jahr ist eines beim großen Auktionshaus aufgetaucht und für knapp über 1000,- weggegangen.

Na das ist ja gut zu wissen :D Also eher ein Gelegenheitskauf und nix für "brauch ich bis August". Aber wer weiß?

Das Bigma 50-500 ist ja neu auch nur knapp über 1000€, aber die Gebrauchtpreise (viele sind es nicht) hier im Forum sind in der gleichen Größenordnung??

Gibt es noch Meinungen zum alten Nikon 80-400+1.4TC oder auch dem Sigma 100-300 mit (egal welchem) TC2?

Es gäbe auch noch ein Sigma 120-300mm f2.8
Ist zwar bei OB etwas weich, aber schon um 1/3 Blenden abgeblendet wird sie scharf und auch ausreichend scharf um sie mit dem 1,4 TC nutzen zukönnen !
Persönlich fand ich die Linse überzeugender als das 100-300mm f4 !
Sollte es ab ca. 700€ geben.
Nach allem, was ich las dazu sollten die älteren Versionen (ohne OS) absolut nicht empfehlenswert sein. Oder hab ich was falsches gelesen?
 
Nach allem, was ich las dazu sollten die älteren Versionen (ohne OS) absolut nicht empfehlenswert sein. Oder hab ich was falsches gelesen?

Ich kann nur über meine eigenen Erfahrungen mit der Linse berichten.
Mit der OS Version kann die Linse natürlich nicht mithalten.

Mit einem 150-500mm aber sicherlich, auch mit dem 1,4TC hinter der Linse.
Richtig interessant wird die Linse dann aber erst im Vergleich, wenn man den 1,4er abschraubt und dann mit 300mm fotografiert.

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=0
 
Nach allem, was ich las dazu sollten die älteren Versionen (ohne OS) absolut nicht empfehlenswert sein. Oder hab ich was falsches gelesen?

Also besser als die anderen Alternativen ist es sicherlich. Mit Konverter immer noch gut.

Ich fand es nur recht unhandlich (und natürlich ist es recht schwer). Ich persönlich (und das ist wirklich nur meine Meinung) empfinde selbst den Turm von 500/f4.5 besser mit Freihand zu nutzen als das 120-300/f2.8 (und ja, ich hatte das bis Ende letzten Jahres).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich all das in Betracht ziehe, lande ich zB bei dem genannten Sigma 150-500...Meine Frage jetzt: passt das? Oder gibt es bessere Optionen.

IMHO für den Einstieg in die große Brennweitenwelt das vom P/L-Verhältnis
günstigste, was Du bekommen kannst. Ich habe mir das Teil zum üben ge-
kauft, und betreibe es vornehmlich an einer D300, anbei mal die nackte
Wahrheit ooc bei 500mm und 2 Stufen abgeblendet. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast hier ausnahmlos K5 Bilder mit dem SIGMA 70-300 APO eingestellt.
Wo die Unterschiede K5 zur D600 liegen kann ich Dir nicht beantworten, das kannst Du allerdings selbst. ;)
Die von Dir hier angesprochenen Objektive mit AF-S, HSM bzw. USD sollten das SIGMA 70-300 bequem in Geschwindigkeit und Qualität übertreffen.

Das SIGMA 100-300 f/4.0 HSM sowie das Nikon AF-S 300 mm f/4.0 D sind tolle Linsen, beide leisten mit einem 1.4-fach Konverter immer noch gute Dienste (dann am langen Ende 420 mm bei f/5.6).
Letztere liegt mit Konverter auch gebraucht oberhalb Deines Budgets, Erstere muss man finden und dürfte Dir mit SIGMA- und ZOOM-Erfahrung liegen.


Grundsätzlich:
Ich finde solche Diskussionen immer spannend.

Fliegende Vögel mit langen Brennweiten einzufangen, im Sucherbild zu behalten und dann auch noch scharf abzubilden stellt hohe Anforderungen an das System Mensch / Maschine.
In Bezug auf die Maschine reden wir von den Elementen in Kamera und Objektiv und des Datenaustausches untereinander.

Wenn es in Foren um solche Objektive geht reduziert sich das meistens auf den Preis.
Das ist nachvollziehbar, die Spitzenobjektive kosten so viel wie Kleinstwagen und das Geld haben die wenigsten User.

Die AF-Module in Objektiven sind nach meiner persönlichen Erfahrung je nach Linie und Alter bereits im Hause Nikon durchaus sehr unterschiedlich und dann kommt es auch noch darauf welche Kamera davor sitzt (AF-Modul, Rechenkapazitäten, RGB-Sensor zur Motiverkennung) und welchen Motor verbaut ist und welcher Akku drin sitzt (bei Stangenantrieben).

Ich erinnere mich noch mit Grausen an ein optisches TOP-Makro (150 mm f/2.8), sobald der Wind das Blümchen bewegte war es aus mit der Herrlichkeit. Verkauft wegen des nicht ausreichend schnellen und treffsicheren AF und das mit Tränen in den Augen (wegen der Bildqualität).

Konverter:
Gute Optiken vertagen in aller Regel einen Konverter mit Faktor 1,4 (1,5).
Darüber wird es dann spürbar schlechter (1,7) und 2-fach Konverter fressen nach Ansicht der Meisten einfach zuviel Qualität.

Ergo:
Was ich nicht verstehe sind die fehlenden Hinweise auf den produzierten Ausschuss. Und der ist selbst bei vorhersehbaren Flugbewegungen (Greifvogelstationen, Reservate mit Futterstellen) mit schlechtem Material ganz erheblich.
Insofern gehören für mich hierzu ebenfalls Aussagen dazu.

Statt dessen lobt meist jeder sein eigenes Material über den grünen Klee, die Aussagen halten oft keiner vertiefenden Überprüfung stand und sind nicht differenziert genug. Schade, wenn man so etwas aufsitzt.



Am Rande erwähnt:

Vollkommen unklar ist mir warum man bei Belichtungszeiten von 1/1.000 sec und weniger noch über VR/OS/VC diskutiert. Der frisst nur Auslösezeit (Einschwingen) und kostet Bildqualität (leichte Dezentrierung).
Der Nutzen liegt nur bei Verwacklern durch eine zu lange Belichtungszeit - wenn der Tremolo schneller ist als der Verschluss.

Persönlich möchte ich mir ein leichtes Zoom kaufen.
Es wird entweder das AF-S 80-400 oder das VC 150-600 werden. In der Bildqualität bei 400 mm dürften die auf Augenhöhe liegen, die Frage ist wie fix ist der AF bei schneller Aktion mit vierstelligen Belichtungszeiten.
Ein deutlich schnellerer und treffsicherer (wichtiger) AF wäre mir einen 1.000er extra wert, sonst zieht der niedrigere Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten