• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 500mm F4,5 EX APO DG

CEWE 8

Themenersteller
Da man über das Sigma 500mm F4,5 EX APO DG hier im Forum nicht viel findet, und auch im Netz nicht sehr viele Infos gibt,zeige ich einfach ein paar Bilder die ich mit diesem „Exot“ in den letzten Jahren gemacht habe. Das 500er Sigma ist bei mir seit 3 Jahren klaglos bei jedem Wetter im Einsatz,hauptsächlich in der Wildlife Fotografie.Ich verwende es aktuell an der Nikon D700 und D300s.

Ein paar Vor-und Nachteile die mir so einfallen im Vergleich zum aktuellem 500er von Nikon.
:)
+ Preis (über 2000 € günstiger)
+Größe
+Gewicht (730 g leichter)
+niedrige Stativschelle
+Blendenring
+Objektivköcher (kein Alusarg)
+Polfilter inklusive

:mad:
- Kein AF mit Konverter,(bei D700,D300s)
- Kein Stabilisator
- Lichtstärke
- Kurze Sonnenblende
- kein wechselbarer Schutzfilter auf der Vorderlinse
- keine Stoptasten
- kein Wasser-Staubschutz
- keine abgerundete Blende

Über AF und die Bildqualität im Vergleich zu Nikon kann ich nichts sagen,da ich aber mit dem Sigma zufrieden bin,ist es für mich in der Praxis kein Nachteil wenn das Nikon Objektiv besser ist.

Fotos vom Eichelhäher und Eichhörnchen mit 100% Ansicht:
 

Anhänge

Der Köcher hat gegenüber einem Alukoffer von Nikon den Vorteil das man ihn in einen Großen Rucksack bekommt,ich stecke den Köcher in einen gebraucht gekauften 45 Euro Armeerucksack in den auch der Rest der Ausrüstung passt.

Silberreiher und Reh,beim Reh sieht man das die 100% Ansicht nicht mehr so Toll ist,es war bereits so Dunkel das der AF der D700 nicht mehr funktionierte,und ich von Hand fokussieren musste,dazu 4000 ISO ,1/6 sek,und der Hintergrund selektiv entrauscht.Das alles zeigt das in der Praxis super schneller AF,Stabi, und Brillanz,auch nicht immer entscheidend sind.
 

Anhänge

Ich hänge mich mal mit ran. Ein paar ältere Aufnahmen hätte ich anzubieten. Ist allerdings das non-HSM Sigma 500.0 mm f/4.5 APO (hoffe das ist ok hier).

Bild 1: Nikon D2x mit Sigma 500.0 mm f/4.5 @ f5.6
Bild 2:

Im Anhang noch 100% Crops mittels Screenshot aus Lightroom.

Edit: Habe noch ein Bild des Objektivs angefügt.



Kohlmeise (Parus major) von cux_phishphan auf Flickr exif


Blaumeise (Cyanistes caeruleus) von cux_phishphan auf Flickr exif
 

Anhänge

  • RK-Screenshot 2014-02-04 um 07.33.01.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2014-02-04 um 07.33.01.jpg
    259,1 KB · Aufrufe: 34
  • RK-Screenshot 2014-02-04 um 07.31.05.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2014-02-04 um 07.31.05.jpg
    427,5 KB · Aufrufe: 59
  • -01.jpg
    Exif-Daten
    -01.jpg
    472,9 KB · Aufrufe: 256
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • RK-Screenshot 2014-02-04 um 11.30.13.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2014-02-04 um 11.30.13.jpg
    209,7 KB · Aufrufe: 14
  • RK-Screenshot 2014-02-04 um 11.35.18.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2014-02-04 um 11.35.18.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 15
  • RK-Screenshot 2014-02-04 um 11.37.40.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2014-02-04 um 11.37.40.jpg
    428,2 KB · Aufrufe: 16
  • RK-Screenshot 2014-02-04 um 11.40.10.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2014-02-04 um 11.40.10.jpg
    228 KB · Aufrufe: 12
  • RK-Screenshot 2014-02-04 um 11.40.24.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2014-02-04 um 11.40.24.jpg
    265,5 KB · Aufrufe: 9
Fein- macht sich auch gut an der D800 (E)

1 dfn Gartenrot s m heller .jpg
 

Anhänge

  • 1 dslr BA Gartenrotschwanz m 2014.jpg
    Exif-Daten
    1 dslr BA Gartenrotschwanz m 2014.jpg
    277,1 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Schön das ich hier nicht alleine bin. :top:

Fotos vom Eisvogel und vom Fuchs.Beim Eisvogel hatte ich ausnahmsweise einmal Idealbedingungen,schönes Licht,und ein Motiv das auch mal etwas ruhiger ist,so konnte ich die Spiegelvorauslösung verwenden,um die maximale Bildqualität zu erreichen.Mehr kann man aus dem 500er Sigma in der Praxis nicht herausholen,es sei denn man hat eine D800.
Beim Fuchs das hierzulande übliche,schlechtes Licht,hohe ISO,lange Verschlusszeit,zwei Fotos,und er war über alle Berge.
 

Anhänge

Einen Beispielfoto Thread zu dem Objektiv hatten wir aber schon.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=480096&highlight=sigma

Eventuell können die Moderatoren da etwas Ordnung rein bringen und die Threads zusammen legen.

Da wäre eigentlich nur noch der eine Eintrag von Dir hier zu integrieren, der Rest ist ja leider dem Datenverlust zum Opfer gefallen. Muss aber ehrlich gestehen, ich hatte den auch nicht gesehen...


D7100 > Raw > LR > Tonwert, (NIK DFINE und Sharpener) > JPG

100% Crops 1. mit NIK tools / 2. ohne NIK tools / 3. ohne jegliche Bearbeitung

Sigma 500/f4.5 mit Kenko 2x Teleplus MC7 = 1000mm KB entspricht 1500mm Bildwinkel an DX


Kohlmeise (Parus major) von cux_phishphan auf Flickr exif
 

Anhänge

  • RK-Screenshot 2014-02-05 um 09.11.53.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2014-02-05 um 09.11.53.jpg
    459,5 KB · Aufrufe: 37
  • RK-Screenshot 2014-02-05 um 09.15.28.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2014-02-05 um 09.15.28.jpg
    327,5 KB · Aufrufe: 49
  • RK-Screenshot 2014-02-05 um 09.19.15.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2014-02-05 um 09.19.15.jpg
    321,6 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal Fotos mit dem ¼ Kenko Pro 300 DG Konverter,mit dem Konverter funktioniert der Autofokus an meiner D700 und D300s nicht,es bleibt zu hoffen das der AF mit den neueren Nikon Modellen wo der AF bis Blende 8 geht funktioniert.Vielleicht kann Jürgen dazu was sagen, er hat ja die D800E.Am Vorgängermodell dem Sigma 4,5 500mm EX Apo ohne DG konnte man sich noch mit Tricks behelfen:http://www.waldviertelfisch.at/naturfoto/index2.htm (auf Ausrüstung klicken und dann auf Sigma 4,5 500mm klicken) das geht aber mit der neuen DG Version leider nicht mehr.Mit dem Kenko wird die Brennweite in den EXFIs nicht angezeigt, bei meinen Nikon Objektiven wird die Brennweite richtig übertragen,liegt wohl am 500er Sigma.



So jetzt Fotos vom Eichelhäher und Mittelspecht mit 1/4 Konverter
 

Anhänge

Anhänge

  • RK-Screenshot 2014-02-06 um 07.35.29.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2014-02-06 um 07.35.29.jpg
    383 KB · Aufrufe: 17
  • RK-Screenshot 2014-02-06 um 07.34.27.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2014-02-06 um 07.34.27.jpg
    450,8 KB · Aufrufe: 22
Jetzt mal Fotos mit dem ¼ Kenko Pro 300 DG Konverter, mit dem Konverter funktioniert der Autofokus an meiner D700 und D300s nicht, es bleibt zu hoffen das der AF mit den neueren Nikon Modellen wo der AF bis Blende 8 geht
Das wird nicht an der Kamera liegen. Mit 5,6/400 +1,4er arbeitet der AF an der D300. Bigma (6,3)+ 1,4er unter optimal Bedingungen auch. Ich würde es mal mit einem älteren Pro 300 probieren.
mfg
FXU
 
Das wird nicht an der Kamera liegen. Mit 5,6/400 +1,4er arbeitet der AF an der D300. Bigma (6,3)+ 1,4er unter optimal Bedingungen auch. Ich würde es mal mit einem älteren Pro 300 probieren.
mfg
FXU

In dem Moment wo der Konverter aus Sicht des Sigma (HSM) sichtbar ist, schaltet das Sigma ab (soweit mir bekannt). Die Sigma Konverter funktionieren nicht mit dem HSM 500er.
 
So jetzt habe ich alle meine Nikon Objektive einmal getestet,mit den 20 Jahre alten AF 4,0/300mm, 3,5-4,5 /35-135mm,1,8/50mm,alle mit Stangen -AF, funktioniert der AF mit dem ¼ Kenko Pro 300 DG problemlos,nur die EXFIs werden nicht übertragen.Genauso am Tamron DI SP 2,8 70-200mm. An meinem AF-S 4,0 16-35 mm geht theoretisch auch AF und Stabi,aber ohne EXFIs .Nur an meinem AF-S 4,0 70-200mm geht alles, AF,Stabi,und auch die EXFIs werden korrekt übertragen.Das modernste Objektiv ist das Beste.Am Sigma 500mm F4,5 EX APO DG geht mit dem Konverter zwar der AF,aber er pumpt hilflos hin-und her,der AF stellt einfach nicht scharf.Das hat man halt davon wenn man zwischen Nikon und Sigma noch ein Kenko schraubt.

Noch ein paar ¼ Konverterfotos
Bei der Turmfalkenkopula hätte ich AF gut gebrauchen können,beim Waldkauz war es schon zu Dunkel für AF und bei 2.Sekunden Belichtungszeit hilft auch kein Stabilisator mehr.Was aber absolut unverständlich für mich ist, das bei der D700 und D300s die Belichtungszeit im Sucher nur noch „LO“ anzeigt,obwohl die Kamera mit 2 Sek.belichtet.Man muss immer erst mal ein Foto machen und dann auf dem Monitor der Kamera schauen was die Kamera gerade so macht.Das kann sogar eine Pentax K30 Einsteigerkamera besser.
 

Anhänge

Ich hatte mir den Kenko MC4 DGX 1.4x geholt, der ja beim Traumflieger an Canon sehr gut getestet war.

Ich habe den Konverter bisher nur selten benutzt, deswegen hänge ich nur mal 2 Testbilder rein.

Bei gutem Licht funktioniert der AF , obwohl 700mm in den exifs eingetragen sind.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bilder mit dem Sigma Konverter APO 2 x EX DG. Der Original Konverter wird vom Objektiv erkannt die EXIFs übertragen, und der Autofokus abgestellt.Man kann nur noch manuell fokussieren. Man hat jetzt ein 9,0 /1000mm Objektiv,hier macht sich in der Praxis das flimmern der Luft schon ab 10 m bemerkbar,weshalb die Ergebnisse nicht immer perfekt sind.

Fotos vom Buntspecht und Zwergtaucher,der Buntspecht war etwa 4m vom Tarnzelt entfernt, der maximalen Naheinstellung des Sigma 500mm.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten