• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 14mm/f 2,8

Öhm, ich habe ja "nur" das Sigma 14/3.5. Na ja, und da würde ich das per Augenmaß zuschneiden. Versuch macht kluch.

mfg, pgs


Ja klar,-aber wie schneide ich Gelatine zu?:grumble:
Ich kenne Gelatine nur in kleinen Tütchen für das Backen!:o
Ich frage allen Enstes,denn ich habe an allen meiner Objektive Schutzfilter dran und es macht mich etwas nervös,auf dem 14er keinen drauf zu bekommen!
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
Hallo pgs!.)
Danke für diesen Tipp!
Hast Du auch verstanden,wie man diesen filter zurecht schneidet?
Ich wäre für jede Hilfe dankbar!
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!.)

Also, diese "Gelatine"- oder "Gelfilter" sind im Grunde so Filterfolien, frag mal im Fotoladen unseres Vertrauens, die wissen sicher wo/wie man die beziehen kann.

Zum Zuschneiden lag beim Objektiv eine kleine Metallplatte (im Plastiktütchen verpackt) bei, die genau die Abmessungen des Einschubs hinten am Objektiv hat. So ca. 2.5x2.5cm mit kleinem Loch in einer Ecke.

Zur Objektivqualität/Vergleichs-Shots:

Tja, könnte man machen, müsste man sich nur auf einen halbwegs einheitlichen Test einigen *kopfkratz*

Ich halte das Objektiv nach wie vor nicht für einen Offenbarung, das Tokina 12-24 konnte durchaus ohne Probleme mithalten (bei Blende 7-8), und ich denke auch offen tut sich das wenig.

Die Lichtstärke gibt's für das Geld aber in dem Brennweitenbereich so nicht als Zoom, und ich mag einfach keine Zooms. Daher jetzt eben die Entscheidung, das 14/2.8 zu nehmen, und nicht das übliche Sigma/Tokina/Tamron.

Wirklich brilliante Bildqualität erwarte ich da garnicht. Es erfüllt seinen Zweck: vorne Licht rein, hinten Licht raus, und das Bild wirkt nicht per se "weich" oder "unscharf". Im Zentrum ist die Schärfe bei f2.8 sogar völlig überzeugend für so eine Linse zu diesem Preis (!), vergleiche den Link den ich weiter vorne eingestellt habe.

Ich hoffe aber ehrlich gesagt auch, dass meine Bilder (irgendwann) so viel Bildaussage oder Feeling transportieren, dass ein paar Randunschärfen oder Vignettierungen für den Betrachter völlig egal sind :)
 
Ja klar,-aber wie schneide ich Gelatine zu?:grumble:
Ich kenne Gelatine nur in kleinen Tütchen für das Backen!:o
Ich frage allen Enstes,denn ich habe an allen meiner Objektive Schutzfilter dran und es macht mich etwas nervös,auf dem 14er keinen drauf zu bekommen!
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)

Abgesehen davon, dass es zum Thema "Schutzfilter" zwei durchaus kontroverse Meinungen gibt, - ahc nö, das will ich jetzt doch nicht vertiefen.
Aber hast du mal darüber nachgedacht, welchen Sinn ein Schutzfilter (nehmen wir einfach mal an, es gäbe ihn) hätte, der hinter der Hinterlinse sitzt?

Du wirst auf das 14er keinen Filter bekommen.

Ist aber kein Grund, nervös zu werden, Frontlinsen sind dick und hart *erröt*.

mfg, pgs
 
Beim 14er kann ich die Sorge durchaus verstehen - vor allem, weil die GeLi die auf dem Ding drauf ist, hier wirklich nichts nützt - dafür schaut die Linse zu weit raus :eek:

Man könnte versuchen eine angepasste GeLi aus Pappe o.Ä. zu bauen, die den kleineren Bildkreis des Crops berücksichtigt, und dann die Linse etwas besser zur Seite abdeckt.

Ansonsten gilt wohl, Vorsicht ist die Mutter der Objektivkiste... :o
 
Beim 14er kann ich die Sorge durchaus verstehen - vor allem, weil die GeLi die auf dem Ding drauf ist, hier wirklich nichts nützt - dafür schaut die Linse zu weit raus :eek:

Doch, sie schützt gegen Streulicht... ein wenig.

Man könnte versuchen eine angepasste GeLi aus Pappe o.Ä. zu bauen, die den kleineren Bildkreis des Crops berücksichtigt, und dann die Linse etwas besser zur Seite abdeckt. [...]

Bei meinem 14/3,5 kann man an Crop den "Ring" dranlassen, der den Objektivdeckel hält. Dieser Ring hat sogar ein Filtergewinde. Dennoch würde ich da keinen Filter draufmachen. Die Frontlinse ist dermaßen gewölbt, dass ein planer Filter ziemlich schräg zu den äüßeren Eintrittsflächen steht.

Außerdem sind Frontlinsen aus dickem, harten...

mfg, pgs
 
Hallo LGW und PGS!:)
Abkürzungen kommen hier langsam in Mode,wie mir scheint!;)
Vielen Dank Euch beiden für die Ratschläge bezüglich des Gel-Filters!
Mir ging es explizit darum,die Frontlinse zu schützen,auch wenn sie dick,...na lassen wir das!:D
Das ein Schutzfilter am hinteren Ende eines Objektives wenig sinnvoll ist,leuchtet selbst mir ein,-
ungefähr soviel Sinn,wie jemanden mit dem Auto zu überfahren und hinterher noch einmal zu hupen!:cool:
Für die Bildqualität hatte ich mir keinerlei Verbesserungen erhofft,-
der Filter,welcher mein mangelhaftes fotografisches Können ausgleichen könnte,ist noch nicht erfunden!:evil:
Was ich mir überlegt habe,-
die Gegenlichtblende zu entfernen und versuchen,einen Schutzfilter zu finden,der dann permanent auf dem Objektiv befestigt wird,notfalls auch mit Kleber.
Wenn dieser Schutzfilter dann ein Gewinde hätte,spräche nichts dagegen,eine andere gegenlichtblende zu kaufen,die darauf aufgeschraubt werden könnte.
Allerdings muß ich jetzt gestehen,daß ich keine Ahnung habe,welchen Einfluß der anzubringende Schutzfilter suf den Einfall des Lichtes auf die frontlinse haben würde,-
dieses Agrument von PGS gibt mir jetzt etwas zu denken...
Zum Objektiv selbst,-
ich habe,wie in einem früheren Posting schon einmal beschrieben,in Armenien das 10,5/f2,8 Nikkor gegen mein 12-24er getestet.
Abgesehen davon,daß ich den Fisheye -Effekt persönlich nicht mag,muß ich sagen,daß beide Objektive abgeblendet,so ziemlich die gleiche Bildqualität haben.
Leider konnte ich diesen Test nur bei strahlenden Sonnenschein durchführen,-
damit komme ich zurück zu LGW`s Worten:
die Stärken oder Schwächen der Lichtstärke eines Objektivs sind mitunter in Normalsituationen nicht offensichtlich und ergeben sich erst in Grenzsituationen,-
aber wem sage ich daß?! ;)
Mir ist schon klar,daß ich nicht die Perswon bin,die einem LGW irgenwas in Bezug auf Fotografie erklären kann:o,-
aber aus Deinen Worten entnahm ich eine eher zurückhaltende Bewertung auf dieses Objektiv.
Ich habe gestern mal in einer Grenzsituation Bilder mit dem 14er und dem 12-24er gemacht und kann nur sagen,daß ich das 14er jetzt noch mehr lieb habe!:angel:
Ich denke,bei WW scheiden sich eh die Geister,zumal ich ja von LGW weiß,daß er eher Teleaufnahmen mag,während meine Intentionen genau gegensätzlich gelagert sind,also WW-bezogen.
Ok,-soviel am frühen Morgen und mein Kaffee ist auch schon wieder kalt!:mad:
Einen schönen Tag allerseits noch,wünscht Euch-
kumgang! :)


Nachtrag:
Immerhin ist es schon irgendwie erstaunlich,welche Resonanz und Interesse dieses Objektiv hervorruft!;)
 
Was ich mir überlegt habe,-
die Gegenlichtblende zu entfernen und versuchen,einen Schutzfilter zu finden,der dann permanent auf dem Objektiv befestigt wird,notfalls auch mit Kleber.
Wenn dieser Schutzfilter dann ein Gewinde hätte,spräche nichts dagegen,eine andere gegenlichtblende zu kaufen,die darauf aufgeschraubt werden könnte.
Allerdings muß ich jetzt gestehen,daß ich keine Ahnung habe,welchen Einfluß der anzubringende Schutzfilter suf den Einfall des Lichtes auf die frontlinse haben würde,-

Bitte versuch es nicht!
Du verlierst die Garantie und ein Klarglasfilter bei so einer gewölbten Frontlinse ist eh kontraproduktiv. Die Wirkung von Kratzern auf der Frontlinse wird eindeutig überschätzt. Und wie man sie bekommt auch. In der ganzen Zeit, die ich jetzt mit SLRs fotografiere, habe ich nur ein Objektiv an der Frontlinse verkratzt und das auch noch nicht mal im Einsatz sondern bei einer Notreparatur der Blendenmechanik. Auswirkung des ca. 2cm langen Kratzers bei meinem 30er Fisheye? Keinen bemerkt! Ok, der Kratzer ist nur 1cm vom Rand der untertellergroßen Linse entfernt...
 
Bitte versuch es nicht!
Du verlierst die Garantie und ein Klarglasfilter bei so einer gewölbten Frontlinse ist eh kontraproduktiv. Die Wirkung von Kratzern auf der Frontlinse wird eindeutig überschätzt. Und wie man sie bekommt auch. .


Hallo Arnim!:)
Danke für diese Hinweise,-
speziell die Sache des Einflusses eines Filters auf die Frontlinse gibt mir zu denken.
Es war aber auch nur eine Überlegung von mir,weil ich,in Bezug auf meine Objektive,ein eher vorsichtiger Mensch bin.
Was mir im Nachhinein selbst als idiotisch an meinen Worten auffällt,ist,daß ein permanent verklebter Schutzfilter ja auch eine möglicherweise nötig werdende reinigung unmöglich machen würde...
naja,am frühen Morgen klappt das Denken noch nicht so gut!:confused:
Vielen dank aber,daß Du mich hinsichtlich der Kratzfestigkeit der Linsen beruhigt hast,da sah ich immer das Hauptrisiko.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!.)
 
Habs getan. Bei www.oehling.de habe ich gerade eben das vorletzte 14ér Objektiv von Sigma gekauft. Also eins ist noch da.

Dies Objektiv hatte ich früher schonmal. In der Bucht für 450 EUR gekauft und nach einiger Zeit wieder verkauft, für den gleichen Betrag.

Meine Erfahrung mit dem Teil:

Abblenden um eine Blende muß schon sein, sonst kann es mit meinem jetzigen 17-55/2,8 nicht mithalten. Bei 2,8 ist es zu matschig. Sonst ist die Schärfe sehr gleichmäßig bis in die Ecken. Der Schärfeabfall meines Nikons bei 17mm ist zu den eckenhin größer. Für die Geglichtblende werde ich mir noch einen Pappring basteln, den ich von innen reinlege. Sonst ist das Objektiv zu anfällig gegen Seitenlicht.


Viele Grüße von Bernhard
 
Hallo Bernhard!:)
Erst einmal meinen Glückwusch zum Wiedererwerb des 14ers!.)
Ich bekomme schon langsam ein schlechtes Gewissen,wegen dem,was ich hier mit meinem Posting losgetreten habe!:D
Hast Du wirklich den Eindruck,das der Schärfeabfall zum Rande hin bei Deinem 17-55/f2,8 Nikkor größer ist?
Das wäre ,in der Tat eine kleine Sensation,die einige,bisher allgemein angenommene Meinungen in Frage stellen würde!
mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
Habs getan. Bei www.oehling.de habe ich gerade eben das vorletzte 14ér Objektiv von Sigma gekauft. Also eins ist noch da.

Vielleicht sollten die bei der nächsten Aktion ne offizielle Anzeige hier im Forum starten, dann gehen die Dinger noch schneller raus im Abverkauf ;)

Ich finde das Objektiv auch offen - im Zentrum und im Nahbereich - sehr brauchbar. Für "Übersichtsbilder" muss man fast zwangsweise abblenden, um eine bessere Schärfentiefe zu erhalten. Bei 14mm hat man ja fast nie auch nur Ansatzweise alles "in einer Ebene".

Noch soll's draussen bewölkt sein, aber vielleicht kommt über den Tag ja noch was :)
 
....Hast Du wirklich den Eindruck,das der Schärfeabfall zum Rande hin bei Deinem 17-55/f2,8 Nikkor größer ist?
Das wäre ,in der Tat eine kleine Sensation,die einige,bisher allgemein angenommene Meinungen in Frage stellen würde!
mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)

Hallo Kumgang:),

Vielen Dank für diesen Thread. Soltest wirklich bei Sigma nach einer Provision fragen. Mit dem 14ér liebäugelte ich schon seit einigen Monaten. In der Bucht waren die Preise doch immer ziemlich hoch und Neuware kostete 666 EURO. Bei diesem Preis zögerte ich noch. Ich dachte: hat ja noch Zeit, dies Objektiv ist ja sehr beliebt, vorallem bei Tauchern, also wird es das noch lange geben. Pustekuchen. Als ich Deinen Thread gelesen hatte, war mir klar, jetzt aber schnell. Gut das es dieses Forum gibt.

Da ich nur eine D100 & D70s besitze kann ich die Qualität "nur" für 6 MP beurteilen. Ich habe mir extra nochmal die alten RAW Dateien vorgenommen und die Bilder mit meinem jetzigen Workflow bearbeitet, bevor ich mir das Objektiv gekauft habe. Die Bilder habe ich mir genauestens angesehen.

1. NikonNX, Helligkeitsanpassung und Weißabgleich
2. NeatImage mit erstellten Rauschprofilen nach Testtafel, 50% Entrauschen, Vorschärfung
3. CS2 nur Nachschärfung mit Nik Sharpener, RAW, 50%

Die Bilder von meinem 17-55/2,8 wirken ein wenig schärfer und kontrastreicher. (Jammern auf hohen Niveau:-)) Dafür wirkt die Schärfe beim 14ér gleichmäßiger. Besser kann ich dies beurteilen wenn ich mit der D300 arbeite - vielleicht in einem 3/4 Jahr, dann gibts wieder welche, Kinderkrankheiten sind behoben und vielleicht gibt der Preis schon ein wenig nach.

Das 14ér war übrigens mein Bestes Sigmaobjektiv. Ich hatte sieben an der Zahl, alle wieder verkauft. Mit Nikon bin ich zufriedener. Damals hatte ich die Kombination 12-24 & 24-120VR von Nikon (Das 14ér wurde durch das 12-14 ersetzt). Bin dann Umgestiegen auf 17-55/2,8 & 105ér VR und TC-14E. Jetzt fehlt nur noch das 70-200/2,8 VR, hoffe jedoch das Nikon in der Zwischenzeit ein 70-200/4,0 auf den Markt bringt. Für Profis, Preis so um die 1000 EURO. Die Leute von C.... haben´s schon.

Ich hoffe Sigma hat in der Zwischenzeit nicht an der Qualitätsschraube gedreht. Mein früheres 14ér war noch eins mit Blendenring, gibt´s bei dem Aktuellen nicht. Hoffe die Linsen sind noch alle da wo sie hingehören. (keine Neurechnung um Kosten zu sparen)

Ich habe noch drei Bilder angehängt. Dann könnt Ihr die Schärfe und den Kontrast selber beurteilen. Dies sind nur Testbilder, mein Fotos sehen sonst auch ein wenig anders aus. ;) Leider haben die Bilder durch das Verkleinern ein wenig an Schärfe verloren. Der Pappring in der Sonnenblende, den ich noch basteln will, wird die Flairs in Bild 1 verhindern.



Viele Grüße von Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard!:)
Nichts zu danken,-ich freue mich,wenn ich auch mal jemenden hier helfen kann!:)
Was Du über die Sigma-Linsen schreibst,deckt sich weitestgehend mit meinen Erfahrungen,-ich hatte auch schon einmal zwei,die ich ebenfalls wieder verkauft habe.
Allerdings muß man aber auch sagen,daß Sigma besser ist,als ihr Ruf es manchmal sagt.
Das Resultat des vergleiches mit dem Nikkor 17-55/f2,8 überrascht mich etwas.Ich hätte die gleichmäßigere Schärfe eher bei dem Nikkor vermutet,von dem ja hier oftmals geschwärmt wird,-außer,wenn es um den Preis geht!:ugly:
Für mich ist dieses Sigma 14/f2,8 ebenfalls eine Überraschung und ich denke,Sigma wird an diesem Konzept nichts verändert haben,denn besser ist dieses Objektiv zu diesem Preis kaum hinzubekommen!
Deine Testfotos sind sehr aussagekräftig geworden,-danke:)
Ich habe heute mit einigen Canon-Usern gesprochen,-einer von ihnen suchte diese Linse auch,-aber für Canon soll es sie schon nicht mehr geben!:ugly:
Naja,wir haben sie jedenfalls und das ist gut so!;)
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
So, damit es wenigstens ein bisschen weitergeht mal ein paar Bilder ohne Crops dabei, ich denke einen gewissen Eindruck können diese vermitteln.

Hier zunächst die Vergleichsbilder vom Treffen mit Kumgang (KEINE Meisterwerke - ich wollte nur halbwegs gerade Linien im äusseren Bildbereich ;)) - fokussiert jeweils *ungefähr* auf die Pfeiler im Vordergrund.

Der Reihe nach:

14mm bei f2.8
14mm bei f8
12-24 bei 14mm bei f7.1
18-70 bei 18mm bei f3.5
18-70 bei 18mm bei f8

Mein Fazit: alle Linsen etwa gleichauf. Auch von der Schärfe her keine wesentlichen Unterschiede zwischen 14mm und 12-24 - wobei das 14er eben auch nicht schlechter abschneidet, und sich auch bei Offenblende sehr sehr gut schlägt (oben links ist es unscharf, weil die Schärfeebene durch mich einfach schief sitzt). CAs sind ganz brauchbar, auch im Bereich der out of focus ist.

Die Bilder wurden in Lightroom in der Belichtung korrigiert, und mit Schärfe=0 exportiert (sind also alle wesentlich weicher als sie sein könnten!)

Bei 100% erkennt man insbesondere am Text unten auf den Tafeln keine "empirischen" oder wesentlichen Unterschiede in der Abbildungsqualität der Objektive.
 
Zweiter Satz:

zunächst zwei Nahaufnahmen mit dem 14er (bei f2.8 und f4.5), dann das Bild das die Kaufentscheidung im Endeffekt ausgemacht hat (AL in der Kneipe), sowie ein Bild von heute vom fahrbaren Untersatz. Wiederum keine fotografischen Highlights ;)

Die Nahaufnahmen sind wieder mit Schärfe=0 und nur in der Helligkeit angepasst, beim Kneipenschuss habe ich relativ fleissig an der Tonwertkurve gedreht. Schärfe war IIRC aber auch hier =0.

Das Auto ist "normal" mit allem hin und her und hottehü in Lightroom entwickelt worden.

Besonders positiv fällt mir die gute Schärfe im Zentrum auf, vor allem im Nahbereich, sowie die quasi nicht vorhandene Vignettierung. Auch im harten Gegenlicht zeigt das Objektiv relativ geringe CA's/purple fringing, und auch die angeblich so störenden Streulichtauswirkungen finde ich relativ erträglich.

Kurzum: nie mehr ohne aus dem Haus :)
 
Hallo LGW!.)
Danke für diese profunden Testfotos!
Das Bild in der Kneipe hat trotz allem,schon fast wieder künstlerichen Anspruch!;)
Erinnerst Du Dich an meine Worte an diesem Samstag?
Ich sagte Dir: Wenn man sich einmal an dieses Teil gewöhnt und dessen Möglichkeiten kennengelernt hat,möchte man es nicht mehr missen!
Ich freue mich echt,daß es Dir so sehr zusagt!
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
Das Bild in der Kneipe hat trotz allem,schon fast wieder künstlerichen Anspruch!

Das gab ja auch den Ausschlag. Wenn man so intuitiv draufhält, und dabei was halbwegs ansehnliches rauskommt, weil einfach das Gefühl für die Optik, das Handling stimmt, das man sich nicht erst "umgewöhnen" will oder überlegt, was mach ich nun - das ist immer ne tolle Sache.

Da war für mich einfach klar, auch wenn ein Sigma 10-20 flexibler wäre, ich will auch im UWW lieber eine Festbrennweite.
 
Das gab ja auch den Ausschlag. Wenn man so intuitiv draufhält, und dabei was halbwegs ansehnliches rauskommt, weil einfach das Gefühl für die Optik, das Handling stimmt, das man sich nicht erst "umgewöhnen" will oder überlegt, was mach ich nun - das ist immer ne tolle Sache.

Da war für mich einfach klar, auch wenn ein Sigma 10-20 flexibler wäre, ich will auch im UWW lieber eine Festbrennweite.


Naja,-dann bliebe Dir das besprochene Nikkor 10,5/f2,8-aber das ist ein Fisheye,wenn auch eines der besseren Sorte,
Ich persönlich,kann mich mit dem Fisheye Effekt nicht anfreunden,scheint mir eher wie eine Spielerei zu sein.
Aber die Geschmäcker sind halt verschieden und ich muß zugeben,daß ich vor einigen Tagen, auf der Seite einer armenischen Fotografin,erstmals ein Fisheye-Foto sah,welches mir gefiel.
Es zeigte den Blick in eine enge Gasse bei Dunkelheit und das Foto war einfach nur gut!
Naja,mal sehen....noch ist für mich in Fragen Fisheye das letzte Wort gesprochen.
Vielleicht fallen mir ja noch einige sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten dafür ein und dann werde ich mir das Teil auch noch holen!:D
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten