Letzlich kann ich dir die Entscheidung nicht abnehmen. Du solltest aber dazu bereit sein, dein 16-50 konsequent bei 16mm aufzuschrauben.Eigentlich bleibt mir dann nur, dass Tamron zu nehmen, oder wie schätzt Ihr die Lage ein, wenn man wirklich nur den unteren Bereich braucht.
Es geht weniger um den Aufwand, sondern um die Qualität. Das ist vergleichbar, als wenn du mit einer 5-MP-Kamera durch Extrapolieren im Photoshop das Ergebnis einer 14-MP-Kamera simulieren willst. Näheres findest du dazu hier und hier .Ich hatte schon überlegt, mir einfach das Samyang-Fish zu kaufen und dann zu entzehren. Aber dies sind zusätzliche nicht verlustfreie Arbeitsschritte in der Bearbeitung. Ohne Bearbeitung geht es halt nicht
... z.B. die Grauverlaufsfilter fast doppelt so teuer sind.
gehört zwar nicht in diesen Treat, aber kurz folgender Tip: Seit ich Lightroom für die Entwicklung nutze, brauche ich keine optischen Verlaufsfilter mehr. Lightroom hat die Möglichkeit einen oder mehrere Verlaufsfilter beim Entwickeln des Raw in x-beliebiger Farbe/Position/Größe/Stärke zu ermöglichen - das scheint mir nicht nur wirtschaftlich, sondern wesentlich kontrollierter und zielführender als die Filter in unterschiedlichen Tönungen fürs UWW zu kaufen (weiterführende Info gibts hier). Was bliebt sind entweder Pol/Cirkularfilter bzw. klare Schutzlinsen, falls du Fan von so was bist.