• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 10-20 vs. Tamron 10-24, welches behalte ich nur?

Der zusätzliche Brennweitenbereich von 21 bis 24mm ist aber nun einmal der grosse Vorteil des Tamron gegenüber dem Sigma. Nach den Berichten, dass das Tamron gerade in diesem Brennweitenbereich schwächelt, war aus meiner Sicht der Vorteil des Tamron dahin.

100% ACK! Genau deshalb habe ich auch das Sigma gekauft. Die 4 mm, welche das Tamron oben mehr hat, nutzen nichts, wenn ich damit gegenüber einem Crop des Sigmas nichts gewinne. Abgesehen davon kann man ja auch meist mit dem Fußzoom den kleinen Unterschied überbrücken.

ciao
volker
 
100% ACK! Genau deshalb habe ich auch das Sigma gekauft. Die 4 mm, welche das Tamron oben mehr hat, nutzen nichts...
Es erstaunt mich immer wieder aus welchen unterschiedlichsten Beweggründen Objektive gekauft werden. Ich finde den 10-16mm Bereich des Tamron kontrastreicher und die Verzeichnungen beherrschbarer, deshalb habe ich es gekauft und nicht das Sigma. Für alles über 16mm habe ich beide Objektive gar nicht erst in Erwägung gezogen. Ich konnte beide Objektive schon vor dem Kauf ausgiebig testen - an Nikon.
 
.... Ich konnte beide Objektive schon vor dem Kauf ausgiebig testen ....
Du Glücklicher! Wenn man die Objektive nicht selbst ausprobieren kann, muß man sich halt an die Testberichte halten und daraus seine Schlüsse (oder Vermutungen) ziehen.

Mich hätten übrigens die 24mm schon sehr interessiert - das entspricht ja der klassischen Reportage-Brennweite von 35mm am Kleinbild. Mit dieser Brennweite mache ich sehr viele Aufnahmen - eine grosse Überlappung mit der Brennweite des Standardzooms hätte auf Reisen einige Objektivwechsel erspart...
 
...Mich hätten übrigens die 24mm schon sehr interessiert - das entspricht ja der klassischen Reportage-Brennweite von 35mm am Kleinbild. ...
24mm ist die meiner Meinung nach schlechteste Disziplin des Tamrons. Wenn du darauf viel Wert legst wird dir eine Enttäuschung nicht erspart bleiben. Wohlbemerkt: Ich mag das Tamron sehr aber dessen 17-24mm sind wohl mehr als Werbeargument denn als brauchbare Brennweite gedacht. Ich hätte mir von Tamron ein 10-16mm /3.5 Objektiv mit daraus resultierend besserer Abbildungsleistung gewünscht. Aber - das geht wohl am Markt vorbei...
 
Ich hätte mir von Tamron ein 10-16mm /3.5 Objektiv mit daraus resultierend besserer Abbildungsleistung gewünscht. Aber - das geht wohl am Markt vorbei...
Das denke ich nicht, Tokina hat für Canon ja ein 11-16/2.8 rausgebracht.
Schade, dass es für Pentax kein so überzeugendes Objektiv gibt :grumble:
Ich überlege mir, eine K20 zu holen (hab ne 350D), aber will auch ein schönes UWW. Die Tamron 10-24 für Canon sind fast alle nicht richtig schön scharf (schaut für Pentax ähnlich aus) - die Sigmas haben ne recht grosser Serienstreuung...
 
Das denke ich nicht, Tokina hat für Canon ja ein 11-16/2.8 rausgebracht.
Schade, dass es für Pentax kein so überzeugendes Objektiv gibt :grumble:
...
Das sollten wir die Hoffnung nicht aufgeben, da nach meiner Kenntnis u.a. die DA* 16-50 und *50-135 mit Pentax-Branding vom Partner Tokina gebaut werden. In diese Reihe würde durchaus noch ein *11 - 16 gut hineinpassen, wahrscheinlich mit der üblichen Marktverzögerung.
 
Stehe vor der gleichen Entscheidung. Mehr oder minder habe ich mich schon für das Tamron entschieden. Dass ich ein Objektiv habe was schon 16mm eingreift machen die 24mm nach oben des Tamrons nicht unnötig. Im Gegenteil. Jeden mm den ich ein Objektivwechsel hinaus zögern kann ist ein Gewinn. Das Tamron soll wohl von 10-16mm überzeugen und dann erst wieder um 24mm leicht besser werden. Zwischen 17mm und 23mm also mir arger Randunschärfe kämpfen. Beobachte ich mein typisches Zoomverhalten beobachte...sehr häufig am Anschlag. In dem Fall also 10mm und 24mm.

Bei einem UWW Zoom muss man halt abstriche machen. 100% Schärfe an einer 15MP Kamera erwarte ich nicht.
 
...Beobachte ich mein typisches Zoomverhalten beobachte...sehr häufig am Anschlag. In dem Fall also 10mm und 24mm.../QUOTE]

Meine Erfahrung: das wird beim SWW anders werden!
Bei 10mm ist oft einfach viel zu viel drauf (Strassen, Touristen, Papierkörbe, Parkplätze, Müll, Überlandleitungen...),
da wirst Du automatisch mit der Brennweite herauf gehen.

Mein Sigma 10-20 verwende ich jedenfalls in allen Zwischenschritten.
 
Hallo zusammen,

wollte nicht einen neuen Thread aufmachen, deswegen hier meine Frage.
Ich habe mir vor kurzem das Sigma 10-20mm f4-5,6 gegönnt.
Allerdings unterscheidet sich meine Version deutlich von all den Bildern, die ich von dem Objektiv im Internet gefunden habe.
Z.B. hier: http://www.idealo.de/preisvergleich...-f4-0-5-6-ex-dc-hsm-if-pentax-sigma-foto.html
Sprich, ich habe einen Fokusring vorn am Objektiv und kein "Sichtfenster" und keine Umschaltung AF/MF am Objektiv. Bild anbei, sorry für die Qualität:ugly: )
Hat das etwas mit HSM zu tun? Sprich eine Version mit und eine ohne?
Gibt es sonst Unterschiede?
Danke schon mal für eure Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja scheint wirklich so zu sein. Es gibt wohl 3 Versionen von dem Sigma. Wenn man das neue f3,5 HSM ignoriert dann noch zwei Versionen die sich in der Konstruktion unterscheiden. Wahrscheinlich ist es der unterschied zur non HSM Version.
 
Hallo!

Von Sigmas gibt es oft einige verschiedene Versionen. Da komme ich auch manchmal nicht mit... Hinzu kommt, dass sie für die unterschiedlichen Anschlusstypen manchmal sehr unterschiedlich aussehen. Ich frage mich gerade: Das 10-20/4-5.6 gab es für Pentax nie mit HSM, oder? Mit Einführung des HSM für andere Anschlüsse wurde aber scheinbar das Fenster auch für Pentax übernommen. Einen technischen Unterschied gibt es vielleicht nicht (?).
 
Das ältere Sigma 4-5.6 wird für Pentax nicht als HSM angeboten.(für C&N ja)
Ebensowenig besitzt es das Sichtfenster für die Entfernungsangabe.(C&N ja)

Grüße
Wollo

Hallo,
Fröschli hats eine Seite vorher bereits beschrieben.
Meist werden einheitlich beim älteren Sigma 10-20 und beim Tamron 10-24 die Nikon/Canon-Ausgabe des Objektivs jeweils mit Quickshift angezeigt. Auf die Abbildungen der Preisvergleiche kannst du deshalb wenig geben. Der Quickshift fehlt jeweils bei der Pentax-Ausgabe der Objektive. HSM und Quickshift für Pentax besitzt nach meinen Kenntnisstand im Moment nur Sigma f10-20/f3,5 .
 
Hallo!

Von Sigmas gibt es oft einige verschiedene Versionen. Da komme ich auch manchmal nicht mit... Hinzu kommt, dass sie für die unterschiedlichen Anschlusstypen manchmal sehr unterschiedlich aussehen. Ich frage mich gerade: Das 10-20/4-5.6 gab es für Pentax nie mit HSM, oder? Mit Einführung des HSM für andere Anschlüsse wurde aber scheinbar das Fenster auch für Pentax übernommen. Einen technischen Unterschied gibt es vielleicht nicht (?).

Das Fenster macht eigentlich nur Sinn bei einem echten IF, wenn sich außen am Objektiv nichts mehr dreht. Das ist meist nur bei SDM und HSM-Objektiven der Fall, ansonsten kann man die Zahlen genauso außen aufdrucken.
 
Super, ich danke euch allen.
Damit ist alles soweit korrekt, das wollte ich nur wissen.
Denn bisher bin ich mit meinen ersten Testaufnahmen zufrieden (kein grober Fehlfokus, Dezentrierung oder dergleichen) lediglich das mit dem HSM hatte mich etwas verwundert, da es auch so bei dem Händler in der Beschreibung steht, bei dem ich es gekauft habe und mein Exemplar somit auch ein "Ladenhüter" hätte sein können.
 
... lediglich das mit dem HSM hatte mich etwas verwundert, da es auch so bei dem Händler in der Beschreibung steht, ....
Hab grad gesehen, das einige Händler "HSM" für Pentax anbieten. Im aktuellen Sigma-Objektiv-Katalog 2009 ist HSM für das vorliegende Objektiv mit Pentax-Anschluss allerdings nicht verfügbar. Wahrscheinlich bauen die Händler die Objektive selber zu HSM um :rolleyes:.

HSM bedeutet laut Hersteller u.a.:
".. Außerdem können Sie jederzeit manuell in die Scharfeinstellung eingreifen, ohne den AF zuvor ausschalten zu müssen. "

Letzteres bedeutet Quickshift. Da haben Händler aus rechtlicher Sicht wohl eine fehlende Eigenschaften zuviel zugesichert ;).
 
Hallo zusammen!!

Bin auch gerade auf der Suche nach einem UWW. Ist das ein "Nachteil" bzw ist der HSM so wichtig ?? Was ist da für mich als "Laie/Anfänger" das negative? Bedeutet doch nur das der AF etwas schneller und lautloser ist, oder?? Merkt man das soo deutlich? :rolleyes:

Gruß
 
Nun hole ich den Thread mal wieder aus der Versenkung...

Auch ich bin hin und hergerissen zwischen dem Sigma (alte Version ohne Pentax HSM) und dem Tamron.

Zu widersprüchlich sind einfach die Aussagen. In den einen Tests gewinnt das Eine, in den anderen das Andere. DPreview hält das Tamron für besser, FotoHits dagegen das Sigma.

Die 4 mm mehr obenrum halte ich für verzichtbar. Dagegen ist mir der 10mm Bereich natürlich umso wichtiger. Und da scheint das Tamron weniger zu verzerren (wobei man dies nicht mit den perspektivischen Eigenheiten verwechseln darf), das Sigma dagegen scheint abgeblendet mehr Schärfe zu liefern.

Aus den Beispielbildern hier im Forum kann ich nichts schlussfolgern, sieht für mich bei der hier gebotenen Auflösung kaum unterschiedlich aus.

Bleibt noch die Qualität und der Preis.
Ersteres kann ich natürlich schlecht beurteilen, Sigma scheint eine höhere Serienstreuung zu haben, macht mir aber vom Material einen besseren optischen Eindruck. Zudem kann man die Streuli bei Sigma umgekehrt aufsetzen (geht das beim Tamron auch?). Der Preis dagegen spricht natürlich fürs Tamron, immerhin eine Differenz von ca. 70 -100 EUR, das entspricht immerhin einem Polfilter.

Ach man... umso mehr ich lese und nachdenke, umso mehr bin ich unsicher. Ich glaube fast ich sollte einfach eines nehmen und damit glücklich sein. So wie hier widersprüchliche Meinungen existieren gibts wohl kaum ein wirklich besseres. Dann sollte doch eigentlich der Preis die Entscheidung herbeiführen...
 
Die Meinungen, die ich gelesen hatte, haben eher für das Sigma gesprochen.
Die Bilderthreads hatte ich auch durchwühlt und die Bilder das Sigma haben mir aus irgend einem Grund einfach besser gefallen. Manchmal hat man eben einfach so ein Bauchgefühl.
Allerdings muss ich auch sagen, dass beim Internethändler meines Vertrauens der Preisunterschied zwischen den beiden nur 50€ beträgt.
Ohne das Tamron getestet zu haben war es für mich die richtige Entscheidung, da die Bilder des Sigma mir persönlich sehr gut gefallen und das allein zählt für mich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten