Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die Bilder sehen nach starker Schärfung aus. Das überdeckt eigentlich alles andere, was man sonst den Bildern hätte entnehmen können.
moin,
ich weiß ja immer noch nicht auf welchem "Level" ihr eure Bilder beurteilt.
Bei extremer Vergrößerung dh für mich bei >100% Ansicht wird jede Auflösung pixelig.
Ist aber für mich nicht real.
Da ich ebenfalls einen Lösungansatz für meine Kamerakombi (EM5+14-140II) herbeiführen möchte, bitte ich die Experten um Rat.
Die unten gezeigten 100%Ausschnitte habe ich mit den für ShSh belasteten Zeiten durchgeführt. Eine Bildreihe von ca 12Bildern.
Entfernung ca. 150m. Die übrigen Einstellungen sind sichtbar.
Hier mal ein paar Ausschnitte davon wobei ich nur die "schlechtesten" zeige.
Welche haben also eindeutig ShSh, welche sind verwackelt oder welche ok?
Danke schon mal für eure Antwort.
PS: falls hier alle Bilder "Shotter" sind so werde ich mich vom mFT-System verabschieden.
...ja, Canon ist besser, obwohl 55-250 kann man nicht mit Superzoom vergleichen.
moin,
ich weiß ja immer noch nicht auf welchem "Level" ihr eure Bilder beurteilt.
Bei extremer Vergrößerung dh für mich bei >100% Ansicht wird jede Auflösung pixelig.
Ist aber für mich nicht real.
Da ich ebenfalls einen Lösungansatz für meine Kamerakombi (EM5+14-140II) herbeiführen möchte, bitte ich die Experten um Rat.
Die unten gezeigten 100%Ausschnitte habe ich mit den für ShSh belasteten Zeiten durchgeführt. Eine Bildreihe von ca 12Bildern.
Entfernung ca. 150m. Die übrigen Einstellungen sind sichtbar.
Hier mal ein paar Ausschnitte davon wobei ich nur die "schlechtesten" zeige.
Welche haben also eindeutig ShSh, welche sind verwackelt oder welche ok?
Danke schon mal für eure Antwort.
PS: falls hier alle Bilder "Shotter" sind so werde ich mich vom mFT-System verabschieden.
dank für deine Stellungnahme.
Es geht hier aber nicht um die optische Qualität der eingesetzten Linsen sondern um das Thema ShSh ja oder nein.
Ist doch Shutter Shock oder nicht? Oder kannst du es nicht genau sagen? Oder meinst du, frontfokus kann es sehen? Sonst würde er nicht fragen , oder?Bis einschliesslich 1/160s "verwackelt", wenn du's selbst nicht warst dann kann man sich denken worans liegt...
Das EF-S 55-250 ist im Gegensatz zum 14-140II eine "Billiglinse" die im Straßenverkauf mit ca 150Euro gehandelt wird. Das 14-140er dageben ist wesentlich teuerer und qualitativ auch wertiger.
Die von laazaruslong gestellte Frage warum 1/100, da diese Zeit für die BW(280mmKB) zu lang sei, beantworte ich mit der Antwort, dass die EM5 einen hochgelobten 4-Stufen IBIS hat und demzufolge dies kein Problem sein sollte. Canon kann es doch auch.
Und abgesehen davon: APS-C ist zwar etwas sperriger aber durch ein mFT-System leider immer noch nicht zu ersetzen.
Wer das bestreitet, der zeigt mir bitte entspr. Vergleichsaufnahmen die mich vom Gegenteil überzeugen.(nur meine Meinung)
Ich finde: Zu lange Brennweite für zu kurze Belichtungszeit.
Ich würde das 14-140 II ehrlich gesagt im Tele nur via EV verwenden (oder auf andere Objektive ausweichen).
Ist die G81 tatsächlich die erste Pana-µFT, die den hat? In der FZ1000 gibt's den auch schon.Es wird auch durchaus seinen Grund haben, warum Panasonic bei der neu eingeführten "Auto-Verschluss"-Funktion den EV beim 14-140 bei bestimmten Bedingungen (Brennweite/Verschlusszeit) aktiviert,
Ich greife nochmal nemos Antwort auf, denn warum ist es MFT problem? An spiegellos kann es nicht liegen, es ist mir weder bei nx noch Fuji untergekommen, insofern lässt es sich doch augenscheinlich konstruktiv lösen. Die Frage lautet also, warum bekommt es die MFT Fraktion so bildwirksam hin? Was macht der Rest anders?
Ein Stabi erweitert nur die Möglichkeiten, es ist nie ein technischer garant für 100% pixelschärfe, das bleibt immer ein entsprechendes Stativ, Tests sollten daher schon bei sicheren verschlusszeiten, die bei heutigen Auflösungen übrigens deutlich kürzer sein müssen als die alte regel! Durchgeführt werden, sonst arbeitet man nicht die verschlussunterschiede heraus,sondern eher die eigene Eignung zum sportschützen. Gerade im telebereich wird da viel zu sorglos auf den shutter geschimpft,dabei ist es gerade da sehr schwierig zu unterscheiden. Ich schaffe z.b. Nie 5 Stufen mit dem ibis...er ist für mich nur eine Sicherheit, belichtungsparameter nutze ich daher möglichst sicher, als wäre kein Stabi vorhanden.
Ist die G81 tatsächlich die erste Pana-µFT, die den hat? In der FZ1000 gibt's den auch schon.
Ich habe heute mal Vergleichsbilder mit D600 - Sigma 150-600 S und E-M5 + 100-300 gemacht, jeweils vom stabilen Stativ aus (5er Gitzo) und ohne Antiwackel.Ich greife nochmal nemos Antwort auf, denn warum ist es MFT problem? An spiegellos kann es nicht liegen, es ist mir weder bei nx noch Fuji untergekommen, insofern lässt es sich doch augenscheinlich konstruktiv lösen. Die Frage lautet also, warum bekommt es die MFT Fraktion so bildwirksam hin? Was macht der Rest anders?
Ich habe heute mal Vergleichsbilder mit D600 - Sigma 150-600 S und E-M5 + 100-300 gemacht, jeweils vom stabilen Stativ aus (5er Gitzo) und ohne Antiwackel.
Trotz Antishock waren Bilder der E-M5 mit 1/100 sec leicht verwackelt, von den Bildern der D600 kein einziges.
Kunststück, die 4 kg sind nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen. Meiner Ansicht nach liegt die Ursache im ungünstigen Verhältnis von unbewegten und bewegten Massen bei µFT bei Verwendung des mechanischen Verschlusses.
Im Grunde ist das aber schon fast eine rückwärtsgerichtete Betrachtung. Die aktuellen µFT-Kameras haben doch allesamt Möglichkeiten, ohne Verwacklung zu belichten.
Ich greife nochmal nemos Antwort auf, denn warum ist es MFT problem? An spiegellos kann es nicht liegen, es ist mir weder bei nx noch Fuji untergekommen, insofern lässt es sich doch augenscheinlich konstruktiv lösen. Die Frage lautet also, warum bekommt es die MFT Fraktion so bildwirksam hin? Was macht der Rest anders?
Wie soll denn das funktionieren?MFT hat prinzipiell etwas kleinere Pixel, da wirken sich Vibrationen stärker aus, ...