• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

Die Bilder sehen nach starker Schärfung aus. Das überdeckt eigentlich alles andere, was man sonst den Bildern hätte entnehmen können.
 
Jetzt bin ich auch gespannt, was die "Shutter Shock Experten" sagen.

Wenn man aber ernst sein will, hast du mal versucht mit Canon, Sony, oder Fuji (Alles aus deine Signatur) auf 280 mm KB gleiches Bild mit 1/100 zu machen? Mit vergleichbares Optik. Du darfst jeder Superzoom nehmen, glaube ich. Klappt es besser, schmeiss M5 in die Tonne:).
 
Die Bilder sehen nach starker Schärfung aus. Das überdeckt eigentlich alles andere, was man sonst den Bildern hätte entnehmen können.

RAWs wurden alle mit Schärfung 60 konvertiert. Glaube nicht, dass das zu viel ist.
@Leo1024:
hier mal die gewünschten Ausschnitte mit meinen beiden Canon(en).
Verwendet wurde das Objektiv 55-250 STM:
 

Anhänge

moin,
ich weiß ja immer noch nicht auf welchem "Level" ihr eure Bilder beurteilt.
Bei extremer Vergrößerung dh für mich bei >100% Ansicht wird jede Auflösung pixelig.
Ist aber für mich nicht real.
Da ich ebenfalls einen Lösungansatz für meine Kamerakombi (EM5+14-140II) herbeiführen möchte, bitte ich die Experten um Rat.
Die unten gezeigten 100%Ausschnitte habe ich mit den für ShSh belasteten Zeiten durchgeführt. Eine Bildreihe von ca 12Bildern.
Entfernung ca. 150m. Die übrigen Einstellungen sind sichtbar.
Hier mal ein paar Ausschnitte davon wobei ich nur die "schlechtesten" zeige.
Welche haben also eindeutig ShSh, welche sind verwackelt oder welche ok?
Danke schon mal für eure Antwort.

PS: falls hier alle Bilder "Shotter" sind so werde ich mich vom mFT-System verabschieden.

Ich finde: Zu lange Brennweite für zu kurze Belichtungszeit.
Und für meinen Geschmack etwas zu Detailarm für ein 100%Ausschnitt. :confused:
Die APS-C-Bilder find ich OK.
 
Ja, Canon ist besser, obwohl 55-250 kann man nicht mit Superzoom vergleichen. Eher mit 40-250 R. Aber OK, ich nehme auch an, du hast den Test statistisch richtig gemacht. Gleiche Anzahl von Aufnahmen und schlechteste genommen.

Ich nehme an, du hast Alles richtig gemacht. Was beweist es? Das DU mit Canon in diese Bedingungen schärfere Bilder machst. Mehr nicht.

Ich muss noch dazu sagen, dass in MFT ein Superzoom ist mehr Kompromiss als bei der Canon. Aber egal. Hier sind Unschärfe scheinbar doch nicht wegen schlechte optische Qualität gemacht. So schlecht ist Superzoom doch nicht.

Kann mir jemand anhand von diese Bildmaterial beweisen, oder zumindest andeuten, worum es geht: ShSh oder Verwackeln? Vielleicht lerne ich auch es zu unterscheiden.
 
...ja, Canon ist besser, obwohl 55-250 kann man nicht mit Superzoom vergleichen.

dank für deine Stellungnahme.
Es geht hier aber nicht um die optische Qualität der eingesetzten Linsen sondern um das Thema ShSh ja oder nein.
Das EF-S 55-250 ist im Gegensatz zum 14-140II eine "Billiglinse" die im Straßenverkauf mit ca 150Euro gehandelt wird. Das 14-140er dageben ist wesentlich teuerer und qualitativ auch wertiger.
Die von laazaruslong gestellte Frage warum 1/100, da diese Zeit für die BW(280mmKB) zu lang sei, beantworte ich mit der Antwort, dass die EM5 einen hochgelobten 4-Stufen IBIS hat und demzufolge dies kein Problem sein sollte. Canon kann es doch auch.
Und abgesehen davon: APS-C ist zwar etwas sperriger aber durch ein mFT-System leider immer noch nicht zu ersetzen.
Wer das bestreitet, der zeigt mir bitte entspr. Vergleichsaufnahmen die mich vom Gegenteil überzeugen.(nur meine Meinung)
 
moin,
ich weiß ja immer noch nicht auf welchem "Level" ihr eure Bilder beurteilt.
Bei extremer Vergrößerung dh für mich bei >100% Ansicht wird jede Auflösung pixelig.
Ist aber für mich nicht real.
Da ich ebenfalls einen Lösungansatz für meine Kamerakombi (EM5+14-140II) herbeiführen möchte, bitte ich die Experten um Rat.
Die unten gezeigten 100%Ausschnitte habe ich mit den für ShSh belasteten Zeiten durchgeführt. Eine Bildreihe von ca 12Bildern.
Entfernung ca. 150m. Die übrigen Einstellungen sind sichtbar.
Hier mal ein paar Ausschnitte davon wobei ich nur die "schlechtesten" zeige.
Welche haben also eindeutig ShSh, welche sind verwackelt oder welche ok?
Danke schon mal für eure Antwort.

PS: falls hier alle Bilder "Shotter" sind so werde ich mich vom mFT-System verabschieden.

Bis einschliesslich 1/160s "verwackelt", wenn du's selbst nicht warst dann kann man sich denken worans liegt...
 
dank für deine Stellungnahme.
Es geht hier aber nicht um die optische Qualität der eingesetzten Linsen sondern um das Thema ShSh ja oder nein.

Gut. Werde mir merken und keine OT mehr scheiben (ausgenommen diesen Beitrag).

Bis einschliesslich 1/160s "verwackelt", wenn du's selbst nicht warst dann kann man sich denken worans liegt...
Ist doch Shutter Shock oder nicht? Oder kannst du es nicht genau sagen? Oder meinst du, frontfokus kann es sehen? Sonst würde er nicht fragen , oder?

Und wenn es kein Shutter Shock ist, was ändert es für Dich? Kannst du dann shärfere Aufnahme machen?

Und jetzt OT, weil ich den Quatch nicht einfach so stehen lassen kann.

Das EF-S 55-250 ist im Gegensatz zum 14-140II eine "Billiglinse" die im Straßenverkauf mit ca 150Euro gehandelt wird. Das 14-140er dageben ist wesentlich teuerer und qualitativ auch wertiger.

Du hast keine Ahnung. 55-250 IS STM ist ein von Besten standart (Kit) Telezooms auf dem Markt überhaupt. Kein Superzoom kann solche Telezoom mit optische Leistung übertreffen. 40-150 R 4 -5,6 II ist auch sehr günstig, aber auch sehr gut und viel besser als jeder Superzoom.
Weil Superzoom zu große Brennweitenbereich abdecken muss, ist er größer, schwerer und belastet von optische Kompromissen. Dazu auch teurer. MFT it Superzoom ist nicht meine Sache, aber het auch seine dasein Berechtigung, weil du eben nicht Objektiv wechseln muss.

Die von laazaruslong gestellte Frage warum 1/100, da diese Zeit für die BW(280mmKB) zu lang sei, beantworte ich mit der Antwort, dass die EM5 einen hochgelobten 4-Stufen IBIS hat und demzufolge dies kein Problem sein sollte. Canon kann es doch auch.
Und abgesehen davon: APS-C ist zwar etwas sperriger aber durch ein mFT-System leider immer noch nicht zu ersetzen.
Wer das bestreitet, der zeigt mir bitte entspr. Vergleichsaufnahmen die mich vom Gegenteil überzeugen.(nur meine Meinung)

MFT kann APS-C nicht ersetzen. Es ist meine Meinung.

Du hast einfach absolut keine Ahnung. Du machst Schlussfolgerung über ein System aufgrund Aufnahmen von biligen Superzoom mit Kamera von vorletzte Generation. Du machst absurde These und lädst die Menschen diese These zu widersprechen. Absurd kann man nicht widersprechen.

Wegen Stabilisator Leistung habe ich schon den Link fon dpreview gepostet. Die 4 Blenden funktionieren nicht bei jedem und nicht in jedem Brennweitenbereich. Auch mit DSLRs ist es nicht anderes. 100% IBIS Leistung gibt es nicht. Es sind immer blurred Aufnahmen.

Resume:
An deiner Stelle statt ShSh zu suchen, würde ich mich fragen, ob ich nicht den anderen Objektiv/Kamera ausprobieren will. Oder ob ich das System überhaupt brauche wenn ich mit Canon, Sony, Fuju zufrieden bin.
Wenn dir Kombination von E-M5 und 14-140 nicht zufrieden stellt, und du willst es trotzdem weiter probieren, probier mal mit E-M10 mit 14-150 II. Wenn du AS 0 einschaltest, kann evtl. besser gehen. Dann kannst du evtl. auch sagen ob es Shutter Shock gewesen oder nicht.

Und solche Entscheidung würde ich anhand reale Aufnahmen machen, kein Strassenschilderfotos.

Wegen Kamerahaltung und BG schreibe ich hier bewusst nicht.
 
Ich finde: Zu lange Brennweite für zu kurze Belichtungszeit.

Sehe ich auch so. Es könnte ShutterShock sein, aber bei diesem Beispiel würde ich mich auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen wollen.

Von den Probleme mit dem 14-140er II bleiben allerdings auch nicht die Oly-Bodies verschont, auch wenn der Verschluss der E-M5 recht sanft ist. Beim 14-42PZ kann man das sehr gut anhand der Grafiken sehen (unter "Shutter Speed and Image Sharpness" ist auch die E-M5) aufgeführt:
http://wlcastleman.com/equip/reviews/pz14-42/index.htm

Das 14-42PZ war gegen meine wieder abgestoßenen Exemplare des 14-140 II bzgl. ShutterShock sogar noch "harmlos". Ich würde das 14-140 II ehrlich gesagt im Tele nur via EV verwenden (oder auf andere Objektive ausweichen).
 
Ich würde das 14-140 II ehrlich gesagt im Tele nur via EV verwenden (oder auf andere Objektive ausweichen).

Es wird auch durchaus seinen Grund haben, warum Panasonic bei der neu eingeführten "Auto-Verschluss"-Funktion den EV beim 14-140 bei bestimmten Bedingungen (Brennweite/Verschlusszeit) aktiviert, während dies beim 100-300 unter gleichen Voraussetzungen nicht der Fall ist: Die Funktion verhält sich nämlich je nach Objektiv unterschiedlich (zumindest was Panasonic-Objektive angeht) und wurde vornehmlich wegen ShSh eingeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich greife nochmal nemos Antwort auf, denn warum ist es MFT problem? An spiegellos kann es nicht liegen, es ist mir weder bei nx noch Fuji untergekommen, insofern lässt es sich doch augenscheinlich konstruktiv lösen. Die Frage lautet also, warum bekommt es die MFT Fraktion so bildwirksam hin? Was macht der Rest anders?
Ein Stabi erweitert nur die Möglichkeiten, es ist nie ein technischer garant für 100% pixelschärfe, das bleibt immer ein entsprechendes Stativ, Tests sollten daher schon bei sicheren verschlusszeiten, die bei heutigen Auflösungen übrigens deutlich kürzer sein müssen als die alte regel! Durchgeführt werden, sonst arbeitet man nicht die verschlussunterschiede heraus,sondern eher die eigene Eignung zum sportschützen. Gerade im telebereich wird da viel zu sorglos auf den shutter geschimpft,dabei ist es gerade da sehr schwierig zu unterscheiden. Ich schaffe z.b. Nie 5 Stufen mit dem ibis...er ist für mich nur eine Sicherheit, belichtungsparameter nutze ich daher möglichst sicher, als wäre kein Stabi vorhanden.
 
Ich greife nochmal nemos Antwort auf, denn warum ist es MFT problem? An spiegellos kann es nicht liegen, es ist mir weder bei nx noch Fuji untergekommen, insofern lässt es sich doch augenscheinlich konstruktiv lösen. Die Frage lautet also, warum bekommt es die MFT Fraktion so bildwirksam hin? Was macht der Rest anders?
Ein Stabi erweitert nur die Möglichkeiten, es ist nie ein technischer garant für 100% pixelschärfe, das bleibt immer ein entsprechendes Stativ, Tests sollten daher schon bei sicheren verschlusszeiten, die bei heutigen Auflösungen übrigens deutlich kürzer sein müssen als die alte regel! Durchgeführt werden, sonst arbeitet man nicht die verschlussunterschiede heraus,sondern eher die eigene Eignung zum sportschützen. Gerade im telebereich wird da viel zu sorglos auf den shutter geschimpft,dabei ist es gerade da sehr schwierig zu unterscheiden. Ich schaffe z.b. Nie 5 Stufen mit dem ibis...er ist für mich nur eine Sicherheit, belichtungsparameter nutze ich daher möglichst sicher, als wäre kein Stabi vorhanden.

Ich glaube, bzw. vermute, es liegt daran, dass Objektive wirklich klein und leicht sind. Damit wird auch Schwerpunkt von System anderes gesetzt, was zu diesem Effekt bringt.

Was Stabilisator betrifft, will man 100% Treffqoute, sollte man genau so vorgehen. Weil 100%-Ansicht schon die Brennweite verlängert. Jeder Stabi-Test sei es 4 oder 5 Blenden, gibt statistischen Mittelwert aus. Es kann anders nicht sein, weil jeder underschiedliche Haltung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die G81 tatsächlich die erste Pana-µFT, die den hat? In der FZ1000 gibt's den auch schon.

Die GX8 aktiviert via "Auto" bei manchen Objektiven den E-Shutter abhängig vom verwendeten Objektiv automatisch, auch wenn dies aufgrund der Belichtungszeiten gar nicht notwendig ist. Gerade bei dem 14-140er II wird der E-Shutter sehr oft abhängig von den Parametern aktiviert; vermutlich da die ShutterShock-Problematik sehr wohl bekannt ist.
 
Ich greife nochmal nemos Antwort auf, denn warum ist es MFT problem? An spiegellos kann es nicht liegen, es ist mir weder bei nx noch Fuji untergekommen, insofern lässt es sich doch augenscheinlich konstruktiv lösen. Die Frage lautet also, warum bekommt es die MFT Fraktion so bildwirksam hin? Was macht der Rest anders?
Ich habe heute mal Vergleichsbilder mit D600 - Sigma 150-600 S und E-M5 + 100-300 gemacht, jeweils vom stabilen Stativ aus (5er Gitzo) und ohne Antiwackel.

Trotz Antishock waren Bilder der E-M5 mit 1/100 sec leicht verwackelt, von den Bildern der D600 kein einziges.

Kunststück, die 4 kg sind nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen. Meiner Ansicht nach liegt die Ursache im ungünstigen Verhältnis von unbewegten und bewegten Massen bei µFT bei Verwendung des mechanischen Verschlusses.

Im Grunde ist das aber schon fast eine rückwärtsgerichtete Betrachtung. Die aktuellen µFT-Kameras haben doch allesamt Möglichkeiten, ohne Verwacklung zu belichten.
 
... aber die rückgewandte Betrachtung bringt es m.E. auf den Punkt !

(Man stelle sich eine Waschmaschine vor, leicht gebaut, ohne Gewicht- was wäre das für ein tanzen beim Schleudergang :D)
 
Ich habe heute mal Vergleichsbilder mit D600 - Sigma 150-600 S und E-M5 + 100-300 gemacht, jeweils vom stabilen Stativ aus (5er Gitzo) und ohne Antiwackel.

Trotz Antishock waren Bilder der E-M5 mit 1/100 sec leicht verwackelt, von den Bildern der D600 kein einziges.

Kunststück, die 4 kg sind nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen. Meiner Ansicht nach liegt die Ursache im ungünstigen Verhältnis von unbewegten und bewegten Massen bei µFT bei Verwendung des mechanischen Verschlusses.

Im Grunde ist das aber schon fast eine rückwärtsgerichtete Betrachtung. Die aktuellen µFT-Kameras haben doch allesamt Möglichkeiten, ohne Verwacklung zu belichten.

Interessant. Sogar sehr. Erst mal hat E-M5 keine Antischok 0 sek Mode. Es ist eine wesentliche Unterschied von AS0 und alle andere. Grund von shutter Shock ist Erschütterung durch SCHLIeSSEN von Verschlus. Nur AS0 greift NACH schließen. Alle andere Modi machen Pause zwischen betätigen Button und schließen von Verschluss. Du kannst aber gerne einstellen, damit Verwackeln durch Finger auszuschließen, aber Ursache von ShSh wird dadurch nicht beseitigt.

Zweite Moment ist, du solltest den Test mit Nikon mit Liveview machen. Weil nur in dem Fall wird Verschluss geschlossen. Hast du es so gemacht?
 
Ich greife nochmal nemos Antwort auf, denn warum ist es MFT problem? An spiegellos kann es nicht liegen, es ist mir weder bei nx noch Fuji untergekommen, insofern lässt es sich doch augenscheinlich konstruktiv lösen. Die Frage lautet also, warum bekommt es die MFT Fraktion so bildwirksam hin? Was macht der Rest anders?

MFT hat prinzipiell etwas kleinere Pixel, da wirken sich Vibrationen stärker aus, dazu kommen die geringeren Massen, von Body und Linse, die die Sitaution verstärken.
 
MFT hat prinzipiell etwas kleinere Pixel, da wirken sich Vibrationen stärker aus, ...
Wie soll denn das funktionieren?

Bei gleichem Betrachtungsabstand sind Format und Megapixelzahl völlig unerheblich. Wenn man ein höheraufgelöstes Bild bei 100% betrachtet, dann sieht man natürlich Verwacklungen eher als bei einem niedrigaufgelösten Bild. Allerdings wäre das kaum ein sinnvoller Vergleich. Außerdem ist µFT in der Auflösung eher im moderaten Bereich unterwegs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten