• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

Nachdem ich beim Kurztest des neuen Olympus 4/300mm an der E-M1 Unschärfen durch Shutter Shock festgestellt habe habe ich mir nochmals eine E-M1 und M10 ausgeliehen und mit verschiedenen Panasonic und Olympus Linsen getestet. Trotz der AS0 Einstellungen konnte ich je nach Objektiv/Kamera Kombination Unschärfen feststellen. Die Stärke ist unterschiedlich und auch abhängig wie ich die Kamera halte. Leider ist es schlicht weg nicht möglich eine Voraussage zu treffen ob in den sog. kritischen Zeiten zwischen 1/30s und 1/400s der Shutter Shock sichtbar auftritt oder nicht. Ähnliches sehe ich auch an meinem Panasonic Equipment.

Leider ist der AS0 bei den Olympus Kameras nicht ein echter elektronischer erster Vorhang sondern nur eine Pause zwischen dem ersten und zweiten Verschlussvorgang und eliminiert den Effekt nicht immer zuverlässig oder wie beim 4/300mm zu sehen führt der AS0 nur zu einer Reduktion des Shutter Shocks. Zudem halte ich diese zusätzliche Pause auch nicht gerade förderlich in Bezug auf Auslöseverzögerung.

Der reine elektronische Verschluss eliminiert zwar den Effekt vollständig, aber der Rolling Shutter macht dann leider jedes Action Bild zunichte. Mitzieher sind damit z.B. unmöglich.

Eigentlich wollte ich mein System weiter in Richtung Supertele mit dem Olympus 4/300mm oder dem Panasonic 100-400mm ausbauen. Jetzt fürchte ich dass auch das Panasonic nicht frei vom Shutter Shock sein wird, egal ob ich es nun an eine Olympus oder Panasonic Kamera hänge. Nun bin ich stark verunsichert und frage mich ob eine solch hohe Investition in das System noch sinnvoll ist. Schaue ich mir an was ein Olympus 4/300mm mit einer wohl kommenden E-M1 Mark II / GH5 (in der Hoffnung auf einen verbesserten C-AF) kosten wird finde ich eine solchen Beschränkung in der Bildqualität nicht akzeptabel. In diesem Preissegment kann ich mir auch eine Nikon D500 mit dem Nikkor 80-400mm oder eine Canon 7D Mark II mit EF 100-400mm zulegen.

Nun mag ich das MFT System bzw. Spiegelose im Allgemeinen eigentlich gerne aufgrund des Größen / Gewichtsvorteil - aber dieser wird durch den Shutter Shock völlig eliminiert. Wenn ich schon soviel Geld in die Hand nehme kann ich auch über einen Systemwechsel nachdenken. Da bliebe dann Fuji oder Sony. Nur laufe ich da nicht wieder in die gleiche Falle mit dem Shutter Shock? Gibt es bei diesen System einen vergleichbaren C-AF wie sie die GH4 / E-M1 bieten? Hat jemand Erfahrung mit den genannten System? Oder bleibt mir am Ende dann doch nur die Rückkehr in Spiegel - Lager?
 
Die alten AS-0 Implementierungen haben dass Problem dass sich der Shutter trotzdem noch 2 mal bewegen muss, was zu den Problemen wie bei dir führen kann (siehe auch imaging-resource Review zum 300/4).

Bei der E-M5II müsste das anders sein, da hier der Shutter sich nur einmal bewegt. Allerdings funktioniert auch AS-0 nur bis zu 1/320 Sek. was bei einem Objektiv wie dem 300/4 nicht ausreichen könnte (es gibt viele Beispiele im Netz die Shuttershock auch bei Zeiten bis 1/800s zeigen).

Bleibt also im Moment eignetlich nur der EV, bzw. eine neuere Kamera mit schnellem EV und weniger Verzerrungen, oder eben eine der GM/GF Serie die einen gänzlich anderen Shutter besitzt (aber wohl für ein 300/4 etwas komisch aussieht :) ).
 
In diesem Preissegment kann ich mir auch eine Nikon D500 mit dem Nikkor 80-400mm oder eine Canon 7D Mark II mit EF 100-400mm zulegen.

Von Canon habe ich diesbezüglich noch nichts gehört, bei Nikon gibt es da ebenfalls einige Berichte bei verschiedenen Modellen, an der D3300 habe ich es selbst erlebt, mit dem 18-105mm waren Zeiten zwischen 1/60 und 1/200 Sek sehr anfällig.
Bei den DSLR kommt es halt eher vom Spiegelschlag.
 
Von Canon habe ich diesbezüglich noch nichts gehört, bei Nikon gibt es da ebenfalls einige Berichte bei verschiedenen Modellen, an der D3300 habe ich es selbst erlebt, mit dem 18-105mm waren Zeiten zwischen 1/60 und 1/200 Sek sehr anfällig.
Bei den DSLR kommt es halt eher vom Spiegelschlag.

Glaube ich nicht.... War auch Betroffener mit der D7000, und trat auch auf mit Spiegelvorauslösung.... Also ist der Spiegel raus. Ich vermute den "Anschlagsimpuls" des ersten Verschlußvorhanges beim Öffnen.
 
Liebe Leute, bei 800 mm einen Apparat auch mit Stabilisator und Pipapo so ruhig zu halten dass es kaum Unschärfen gibt ist ein Wunder.
Wer es schärfer haben will sollte an seiner Atemtechnik beim Auslösen feilen. :D
 
Als Bogenschütze meine ich das vollkommen ernst. :o
Und die grossen neuen Teleobjektive haben nicht umsonst Objektivschellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich habe zwar nur 600mm (das 75-300), aber wenn ich bei meiner E-M10 unter gleichen Bedingungen mit AS=0 keine Unschärfen habe, und ohne reproduzierbar alles verwackelt aussieht, liegt es wohl kaum an der Atemtechnik :-)

Ich will mich aber auch nicht beklagen, mit A=0 ist ja alles ok, ist nur blöd, dass das nicht bei kürzeren Verschlusszeiten als 1/320s wirkt. Mit Blende 6,7 am langen Ende kommt man aber meist eh nicht auf kürzere Zeiten :-)

Liebe Leute, bei 800 mm einen Apparat auch mit Stabilisator und Pipapo so ruhig zu halten dass es kaum Unschärfen gibt ist ein Wunder.
Wer es schärfer haben will sollte an seiner Atemtechnik beim Auslösen feilen. :D
 
Luft anhalten ist ja auch falsch.
Hier ist langsam die Luft raus und es wurde mittlerweile von vielen bestätigt,
dass es nicht an der Atemtechnik liegt, die bei anderen Dingen schon eine Rolle spielt.

Ich verstehe auch nicht warum einige immer die Technik anderer anzweifeln,
wer jahrelang keine Probleme mit langen Brennweiten hatte und dann welche sieht,
dem wird dann erklärt, dass er doch anders atmen solle, klingt das nicht unlogisch. :rolleyes:

Hier ein Beispiel von mir, was ich gefühlt schon ... mal gezeigt habe,
ich verrate aber nicht wie ich geatmet habe. :angel:
 
:D Gibt es hier auch Leute die fotografieren?
Das sind ja scheussliche Beispiele....
 
Eine andere Vermutung habe damals geäußert aber mangels Kameras nicht mehr testen können.

Ich hatte an keiner Panasonic Kamera Probleme, bis ich die GX7 mit dem 14-140 II getestet habe,
die als erste Kamera einen IBIS hatte.

Da meine GH3 und alle Kameras davor auch keinen beweglichen Sensor hatten,
mit der GX7 aber das Problem aufgetreten ist, könnte es vielleicht am IBIS liegen.

Könnte also jemand mal das Phänomen 14-140 II an einer Kamera mit fest verbautem Sensor testen,
ich habe leider keine mehr.

Vielleicht liege ich auch falsch aber auch die Olys, die über Probleme berichten, haben ja alle einen IBIS.
 
Könnte also jemand mal das Phänomen 14-140 II an einer Kamera mit fest verbautem Sensor testen,
ich habe leider keine mehr.

Ich hatte mit zwei Exemplaren des 14-140er II genau das gleiche gemacht und erinnere mich dunkel, dass ich im Nachbarforum auch Vergleichsbilder eingestellt hatte. Die Kamera war eine G5 (also ohne Stabi).
An einer GX7 hatte ich einen ähnlichen Effekt mit dem 45er Zuiko (ohne OIS) gesehen. D.h. die Kamera hat ebenfalls dank Stabi Unschärfen erzeugt. Die Kombination aus GX7 und anfälligem OIS Objektiv (wie dem 14-140 II) dürfte also der Worst-Case sein, da zwei anfällige Komponenten zusammen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mit zwei Exemplaren des 14-140er II genau das gleiche gemacht und erinnere mich dunkel, dass ich im Nachbarforum auch Vergleichsbilder eingestellt hatte. Die Kamera war eine G5 (also ohne Stabi).
An einer GX7 hatte ich einen ähnlichen Effekt mit dem 45er Zuiko (ohne OIS) gesehen. D.h. die Kamera hat ebenfalls dank Stabi Unschärfen erzeugt. Die Kombination aus GX7 und anfälligem OIS Objektiv (wie dem 14-140 II) dürfte also der Worst-Case sein, da zwei anfällige Komponenten zusammen kommen.

Mit der G6 wars ähnlich. Allerdings hatte ich z.B. mit der GX7 und 45/1.8 keine Probleme, während die E-PM2 damit quasi unbrauchbar war. Lässt sich also nicht verallgemeinern.
 
Das Problem tritt doch - nicht bei Jedem - überll auf, Auch bei Fuji und auch bei den DSLRs der diversen Hersteller. Nur wied nirgends so ein Theatwer darum gemacht wie hier, weil ständig die Fans von Marke eins den Fans von Marke zwei unter die Nase reiben müssen dass ihre Kameras und Objektive in diesem Punkt besser simd. Das nervt einfach nur noch.
 
... weil ständig die Fans von Marke eins den Fans von Marke zwei unter die Nase reiben müssen
dass ihre Kameras und Objektive in diesem Punkt besser sind.
Das nervt einfach nur noch.
Nervig finde ich eher solche Unterstellungen, ich habe von meiner Kamera gesprochen,
meine Bilder gezeigt und nicht mit ätschebätsche auf andere gezeigt. :rolleyes:

Man muss schon schwer in seinen Hersteller verliebt sein,
um solche Bildergebnisse zu tolerieren oder mit Worten abtut,
ist doch alles halb so schlimm.

Nebenbei gesagt, kann man sich dann auch die Diskussionen über die Top Pro Objektive sparen,
denn man sieht doch eh keine Unterschied. :angel:
 
Man muss schon schwer in seinen Hersteller verliebt sein,
um solche Bildergebnisse zu tolerieren oder mit Worten abtut,
ist doch alle halb so schlimm.
Nein. Man kann sich merken wo es hakt und entsprechend handeln.
Es gibt nun mal physikalische Gegebenheiten die so verzwackt sind dass es fast oder gänzlich unmöglich ist ein Gerät so zu bauen dass es alle Eventualitäten abdeckt.
Oder auf die Vorteile eines leichten Systemes pfeiffen. :D
 
Hat Dir eigentlich schon mal jemand geschrieben das Du eine tolle Signatur hast,
wenn nicht, dann mach ich das jetzt mal. :evil:

Es heißt ja unter den Blinden ist der einäugige König,
darum drücke ich gern mal ein Auge zu. ;)

/OT
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten